Gabelschaft zu kurz / Suntour

CarstenKausB

22/34
Registriert
11. November 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Berlin Jrunewald
Hallo,

ich Vollidiot hab leider den Gabelschaft zu kurz abgesägt (falsche Markierung und Hirn ausgeschaltet).

Nun die Fragen:

Läßt sich bei ´ner Duro-E der Schaft wechseln und wenn ja wie und woher bekomme ich ihn?

Oder was nun?

Gruß,

Carsten (total frustriert)
 
Hi,

da hab ich´s heute schon probiert. Ab 12:00 Uhr hatten die Dicht (Fasching...
kotz.gif
)

Und nun will ich halt so schnell wie möglich wissen was auf mich zukommt...

Gruß,

Carsten
 
CarstenKausB schrieb:
da hab ich´s heute schon probiert. Ab 12:00 Uhr hatten die Dicht (Fasching...
kotz.gif
)
das halte ich dann doch für ein gerücht, wie ein blick in den kalender verraten könnte ist heute aschermittwoch und der fasching somit vorbei :lol:

ok, mal abgesehen davon daß du ja eigentlich geschlagen gehörst, das ganze ist kein beinbruch, auch wenn der schaft nicht zu wechseln ist. es gibt adapter mit denen man ahead vorbauten an gewindeschäfte machen kann, mit den dingern kannst du aber auch nen zu kurzen ahead schaft "verlängern" wenn er zu kurz ist wie in deinem fall. gibt es bei rose und konsorten für ein paar € und funktioniert tadellos
 
..könnt mich selber schlagen!

Geht eine solche Verlängerung auch, wenn der Schaft nichtmal mehr durch den Rahmen reicht (gut zwei Cm unterhalb der oberen Lagerschale)?!

Läßt sich den der Schaft nicht wechseln???

Was ist davon zu halten: ein passendes Stück Rohr einsetzen, einschweißen, den abgesägten Schaft wieder aufstecken, nochmal verbraten, dann richtig kürzen? (Falls der Schaft nicht gewechselt werden kann.

Gruß,

Carsten
 
CarstenKausB schrieb:
Was ist davon zu halten: ein passendes Stück Rohr einsetzen, einschweißen, den abgesägten Schaft wieder aufstecken, nochmal verbraten, dann richtig kürzen? (Falls der Schaft nicht gewechselt werden kann.

Bei einem Stahlschaft könnte das funzen, wenn du einen guten Schweißer an der Hand hast. Bei einem Aluschaft, den die Duro E ja haben sollte, vergiss es.

Wenn der Schaft so kurz ist und du die Gabel härter belastest (wovon ich bei der Gabel ausgehe) hätte ich zu der beschriebenen Verlängerungs-Geschichte kein Vertrauen!
 
Bei einem Stahlschaft würde ich das abgesägte Stück mit Hilfe eines passenden Innenstückes eher Hartlöten.
Denn beim Hartlöten treten nicht so hohe Temperaturen auf und die Materialverbindung erfolgt großflächiger.

Gruß
Raymund
 
Moin,

habe gerade mit Wiener telefoniert. Der Schaft kann nicht gewechselt werden, eine Gabelbrücke kostet soviel wie die Gabel selber.

Der Schaft ist Stahl, nur die Tauchrohre sind Alu. Von daher, den guten Schweisser habe ich, wird wohl gebruzzelt werden. Wenn ich mich nicht schon wieder verhauen habe, werde ich da ein 2,5cm Rohr einsetzen. Allerdings würde ich das gerne deutlich über die Schnittstelle überlappen lassen und zusätzlich verkleben. An der Schnittstelle wird geschweißt.

Hat jemand einen Tip was für ein Kleber verwand werden kann? Da gibt es doch sicher irgendwas spezielles für Metall?

Gruß,

Carsten

PS

Suche kaputte Duro Gabel, hat sich hier vielleicht schon jemand das Ding krumm gefahren?? Vielleicht will auch jemand seine Duro-D aufrüsten? Verkaufe Unbenutzte Duro-E..., mit superleichtem Schaft. :cool:
 
CarstenKausB schrieb:
Vielleicht will auch jemand seine Duro-D aufrüsten? Verkaufe Unbenutzte Duro-E..., mit superleichtem Schaft. :cool:

klar...ich will.....

ne duro-e mit cantisockeln gibts ja leider nicht..die sockel brauche ich aber
und das innenleben bau ich mir in die duro-d ein... :lol:
dann hab ich ne duro-e mit canti´s

ob das geht? :D



btw., du könntest ein stück stahlrohr mit exekt dem innendurchmesser in den schaft löten lassen...
das lässt du ordentlich überlappen und nach oben viel material stehen...
da kommt dann das stück schaftrohr drauf was du zersäblet hast...
fertig ist die laube.

nen neuen schaft kannste einpressen lassen, kostet aber zuviel!
halten tut das auf jeden fall, nur für das geld bekommste fast schon ne neue gabel ;)

schweißen ist bestimmt nicht so toll ;)
wird viel zu heiß...da verzieht sich bestimmt die krone oder der sitz des schaftes in der krone..
wär mir zu riskant.
 
käm auf nen versuch an.....
aber da hätte ich mir gleich eine mit zugstufeneinstellung und canti sockeln kaufen können...von nem anderen hersteller.


es sei denn du verkaufst sie sehr, sehr billig....
aber das glaube ich kaum oder?
 
Hi,

über den Preis muß ich noch nachdenken.

Vorher würde ich gerne wissen, ob jemand bedenken bei der Brat-Aktion hat und warum. Ich persönlich, habe vom bruzzeln keinen Plan. Kaltlöten klingt für mich deshalb logisch. Bisher wurde mir was von WIG(?) Schweissen gesagt. Macht man wohl auch bei LKW-Achsen und hatte alles was "mein" Mechaniker gemacht hat immer Hand u. Fuß gemacht.

Kann mir jemand sagen aus was für einem Material der Schaft genau ist?

Gruß,

Carsten
 
CarstenKausB schrieb:
Kann mir jemand sagen aus was für einem Material der Schaft genau ist?

Gruß,

Carsten

sollte CroMo-Stahl sein....welche Legierung genau weiß nur Suntour ;)

Wenn du die Gabel behalten willst dann würde ich an deiner stelle nen neuen schaft Einpressen lassen...

oder sowas hier:
Ne Alternative wäre von einem Rahmenbauer den Schaft verlängern zu lassen. Mittels innen eingelöteter Hülse und
zweitem Stück Schaftrohr.
Das hält auch bombensicher, kostet aber um die 80 Euro...

nen neuen schaft einpressen lassen dürfte auch so um die 80-100EUR kosten (+ evtl. den schaft selber) denke ich mal. vor allem wenn´s von nem profi gemacht wird.
dazu kommt imme rnoch das porto...usw...

nur schweissen würd ich echt lassen...damit veränderst du das metall ziemlich...abgesehen davon das es sich wahrscheinlich verzieht wie sonstwas.
und die hitze die dann auf die krone einwirkt...ich weiß nicht...sehr riskant.

nur dann halt alles ohne herstellergarantie seitens suntour....
für wenig mehr bekommste die gabel ja schon neu, mit zwei jahren herstellergarantie.
 
CarstenKausB schrieb:
Das Problem ist, es gibt keinen einzelnen Schaft. Eine Presse hätte ich ja zur Not noch.

:eek:

machs nicht....dazu braucht es spezial werkzeug!!
einmal leicht verkanten beim eindrücken und zack haste ne überdehnte krone die dir irgendwann (oder sofort!!) reißt oder aufplatzt!!!

mach dir nicht so nen kopf... ;)

schreib sie als lehrgeld ab und kauf ne neue duro-e.
dann haste immer noch die alte als ersatzteillager :daumen:
denn die bekommt man auch sehr schlecht...


oder du hängst sie an die wand...baust dir nen kerzenständer daraus...entedecke die möglichkeiten :D
 
Hi,

ich könnte günstig ´ne Duro-D bekommen. Die Standrohre habe ja den gleichen Durchmesser, von daher liegt es nah, daß es sich um die selben Gabelbrücken handelt.

Weiß das jemand genau? Bitte, bitte schnell antworten. Ich muß mich nämlich schnell entscheiden.

Gruß,

Carsten
 
hey, wie wärs damit:
Eigentlich dafür gedacht 1 1/8 " Vorbauten in 1" Gabeln zu fahren. Aber wenn du auf eine Hohlkralle verzichten kannst und den Steuersatz z.b. mit ner Schraubzwinge konterst müste es gehen. Habe auch von einigen gehört die wegen dem gleichen Problem wie bei dir so rumfahren.

ride on
nik
 
CarstenKausB schrieb:
Hi,

ich könnte günstig ´ne Duro-D bekommen. Die Standrohre habe ja den gleichen Durchmesser, von daher liegt es nah, daß es sich um die selben Gabelbrücken handelt.

Weiß das jemand genau? Bitte, bitte schnell antworten. Ich muß mich nämlich schnell entscheiden.

Gruß,

Carsten

die technik im inneren ist aber anders aufgebaut denke ich....
der Duro-D fehlt schließlich die zugstufe ;)
 
Hi,

der Rest der Duro D ist mir ja wurst. Ich will nur die Gabelbrücke umschrauben.
Ich will nur sicher gehen, daß bei der "D" wegen der Stahlstandrohre, nicht irgend etwas bei der Brücke anders ist.

@ Nik

mein Problem ist, daß der Schaft nicht mal mehr durch den Rahmen reicht... (bitte kein Kommentar dazu ;) )

Gruß,

Carsten

PS Ich habe heute deshalb noch mal mit Wiener Bike Parts telefoniert. Da war jemand dran der seeehr freundlich war und mich Montag zurückrufen will. Es tat ihm schon sehr leid, daß er es heute nicht mehr schaffen würde. Ich muß sagen, sehr guter Service!
 
CarstenKausB schrieb:
Hi,

der Rest der Duro D ist mir ja wurst. Ich will nur die Gabelbrücke umschrauben.
Ich will nur sicher gehen, daß bei der "D" wegen der Stahlstandrohre, nicht irgend etwas bei der Brücke anders ist.

die technik steckt ja auch in den standrohren ;)
und ich bezweifele das die standrohre 100% gleich sind bei D & E.....abgesehen vom material.

länge, durchmesser mögen gleich sein...aber wie sieht es mit dem rechten holm aus!! da wo das offene ölbad drinsteckt.
irgendwo muss ja die zugstufe sitzen ;) und bei dem stahlholm der duro-d wird da vermutlich keine zugstufeneinstellung hinpassen...

naja...versuch macht kluch :daumen:
 
Hy CarstenCausB
Zum schweißen kann ich sagen daß beim WIG-Schutzgasschweißen der Schaft nicht so heiß wird das sich die Krone verzieht.Der Abstand ist auch groß genug.Dieses Schweißverfahren ist besonders für dünne Materialstärken geeignet.Damit läßt sich jedes Mat.zusammenbraten.Bei deinem Fall würde ich aber Hartlöten mit einem genau passenden Innenrohr (Lötspalt beachten)als haltbarer einschätzen.Zum Beispiel,die Fahrradrahmen waren früher alle mit Muffen hartgelötet.Allerdings muß dann wieder die Hitze vom Gabelkopf abgehalten werden,was wieder sehr aufwendig ist.Deine Idee schweißen und zusätzlich kleben wird wohl am passenden Kleber scheitern.
Am besten machst Du jetzt folgendes:Ein passendes Innenrohr ohne Spiel(kann ruhig schwer reingehen) über die ganze benötigte Länge deines Steuerrohres einsetzen,abzüglich 5mm unten bzw.Platz für Kralle oben!An der abgesägten Stelle Schutzgasschweißen.Immer Punkteweise ringsum wegen Verzug und Hitze.Dann unten Innen 3 Schweißpunkte anbringen.
Die Gabel würde ich im Gelände aber nicht mehr fahrn
 
CarstenKausB schrieb:
..Geht eine solche Verlängerung auch, wenn der Schaft nichtmal mehr durch den Rahmen reicht (gut zwei Cm unterhalb der oberen Lagerschale)?!
:eek: sach mal, ich dachte der schaft wäre ETWAS zu kurz abgesägt, aber was du gemacht hast ist ja ein kahlschlag :eek:
was hast du vor dem absägen getrunken :bier:
 
@Sharky,

..ich mag nicht drüber reden :cool:

@Didi

danke für die Info´s. Ich habe mir noch gedacht, daß man zusätzlich jeweils deutlich über und unter der geschweißten Schnittstelle ein Loch durchbohrt und einen Bolzen oder ähnliches durchzieht um bei einem eventuellen Bruch noch Resthalt zu haben. Nachteil, man merkts vielleicht nicht, daß was nicht stimmt.

Zweite Möglichkeit wäre den durchtrennten Schaft mit einer art Zick-Zack muster zu versehen und wie gehabt mit Innenrohr verschweissen. In den unteren Schaft wird so tief eine Ahead-Kralle eingeschlagen, daß sie fast wieder unten rauskommt (um auch genug Überlappung für das einzusetzende Innenrohr zu haben) und in den oberen Teil des Schaftes kommt auch noch eine Ahead-Kralle. Dann wird ein langer Kabelbinder durchgezogen, dessen Ratschteil sich im Schraubloch der Ahead-Kralle verkeilt. An der anderen Kralle wird er durchgezogen und auch hier ein (abgeschnittenes) Ratschenteil zum kontern festgezogen. Dann sollte bei einem Bruch sofort zu merken sein, daß was nicht stimmt und durch die Verzahnung und dem Kabelbinder der ein auseinenaderrutschen verhindern soll, eben noch Lenkbarkeit da sein.

@Foen

Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Die Technik steckt meines Wissens ja nicht in der Brücke, sondern in den (geschlossenen) Standrohren, welche nur in die Gabelbrücke geklemmt sind. Sie hält halt nur die Gabel. Das einzige was mir einfällt, was eventuell nicht passen könnte, wäre wenn die Rohre bei der Duro-D etwas weiter oder näher beieinander stehen.

Gruß,

Carsten
 
Schhh.........

Ich habe mir gerade mal die Brücke genau angesehen. Läßt sich die Brücke denn eigentlich abbauen, oder sind die Standrohre da auch eingepresst. Ich war der festen Überzeugung, daß die Brücke geschraubt ist. War wohl ´ne andere Gabel.. :(

Gruß,

Carsten
 
Zurück