Gabeltausch Radon Zr Team 5.0

An Werkzeug brauchst jetzt nicht übermäßig viel:
N Satz Inbusschlüssel (brauch man eh für fast alles) nen Gummihammer, nen größeren, flachen Schraubendreher und nicht zu vergessen eine Packung Gefühl und Grundverständnis ;) Gibt sicherlich ein geeignetes Manual im Netz zum Thema Gabeltausch.
Und nachher den Steuersatz einstellen, die Bremsen ausrichten muss man ja auch, aber alles keine Hexenwerk wenn man sich Zeit dabei lässt.

Und ja, zwischen Dart/XC30 und ner Reba ist schon ein großer Unterschied, sieht man kaum lässt sich aber gut er"fahren".
 
Pass auf bei der Krallenmutter; Wenn die schief drinnen sitzt haste ein Problem.

Wenn du Dir kein extra Einschlagwerkzeug für die Ahead-Kralle kaufen willst, dann geh lieber direkt in einen Fahrradladen; Für eine kleine Aufstockung der Kaffekasse hauen die dir das Teil bestimmt rein (in den Gabelschaft :D).

Den Konusring bekommst Du folgendermassen vom alten Schaft:
Setze einen etwas spitzeren Schlitzschraubendreher zwischen Gabelkrone und Ring und treibe die Spitze abwechselnd ringsherum dazwischen.
wenn der Spalt gross genug ist klopfst Du den Ring vorsichtig mit Hammer und Hartholzklötzchen nach oben weg.

Den Konusring vorsichtig abwechselnd mit einem Hammer und Hartholzklözchen auf den neuen Schaft auftreiben (aber laß dir Zeit, immer nur Stückenweise). Kannst den Schaft auch etwas fetten, dann flutscht es besser.
 
Moin Lukas, ich hatte befürchtet, daß Du womöglich einen L- Rahmen fährst und vom Gewicht her eine weichere Feder benötigtst, aber wenn Du mit 25 % Sag fährst, dann hat sich das ja schon erledigt.

Ich hatte die Dart 3, wie oben erwähnt, ist die Deiner Gabel ziemlich ähnlich und eine weichere Feder hat da auf jeden Fall eine Verbesserung gebracht. Im Winter hat sich das Teil dann aber in eine Starrgabel verwandelt, darum bin ich dann doch auf die Reba umgestiegen.

Für den Gabel-Einbau gibt es diverse Anleitungen im Internet, auch mit Video etc.
Was hier noch nicht erwähnt wurde ist, daß Du den Gabelschaft eventuell kürzen mußt.
 
Ist das denn überhaupt ein großer Unterschied zwischen einer reba mit 100mm und 120mm?

Kann vielleicht mal wer berichten der seine reba auf 120mm umgebaut hat?
 
Man kann Umbauen aber ich kann nichts darüber berichten den warum sollte ich umbauen wenn der Rahmen für 100mm gedacht ist ?

Mfg 35
 
Kann nur vom alten zr team rahmen berichten, der eher auf ne 80er Gabel ausgelegt war:
Habe dort meine Reba auch erst auf 100mm getravelt, allerdings war die Performance bergab jetzt nicht so viel besser, um die schlechtere Kletterleistung auszugleichen.
Das Vorderrad stieg dann früh und man saß dann eif nimmer zentral genug auf dem Rad.
Habe dann den Mittelweg gewählt, den Federwegsspacer zersägt und fahr jetzt mit ca. 90mm Fw rum.
Da hab ich wenigstens das Gefühl was optimiert zu haben...;)
 
Bei RS hast du eigentlich bei jeder Gabel unendliche Möglichkeiten. Reba, Recon und Sid kannst du z.B. von 120mm auf einen beliebigen Federweg traveln, die Federseite kann man von Solo auf Dual Air umbauen und beim Dämpfer gibts auch sehr viele Möglichkeiten. Funktioniert alles relativ einfach im RS Baukastensystem, insofern ist es fast egal was du für ne Gabel nimmst, lediglich das Casting ist bei der Sid etwas leichter...

Wenn du an die Zukunft denkst, könnte eine Sektor eventuell was für dich sein. Die 140-110mm DPC ist im abgesenkten Zustand auf jeden Fall fahrbar und bei 65kg würde ich mir auch keine Gedanken um die Haltbarkeit des Rahmens machen... Die 140mm Einstellung ist an deinem Bike aber nicht zu empfehlen!!!

Alternativ könntest du auch ne Sektor SoloAir oder Revelation DualAir fest auf 100mm traveln und wenn du ein neues Bike hast die Spacer wieder rausschmeißen. Ob Federkennlinie und SAG bei so einer Aktion allerdings noch sinnvoll zu kombinieren sind, weiß ich nicht... Vermutlich nicht... ;)

Ich würde diese Flausen vergessen und mich nach einer gebrauchten Recon / Reba umsehen.
 
Zurück