Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin Student aus Aachen, Maschinenbau, und begeisterter Mountain-Biker. Habe schon Labore und Vorlesungen über Festigkeit am Institut gehabt. Gehöre dem Institut aber nicht an!
Noch zur Erklärung: Professor v. d. Osten-Sacken ist vor Jahren durch einen Rahmenbruch? an einem Fahrrad schwer gestürzt!!! Und seitdem Verfechter gegen Schlampigkeit in der Radindustrie, die keine!!! Test- oder Prüfstandards hat.
Dass der gezeigte Test Schwachsinn war, steht außer Frage. Es wird nur die Dauerschwingfestigkeit ermittelt. Sie stellt ein Maß für die Lastwechsel dar, die ein Bauteil erträgt, bis es bricht. Wichtig dabei ist auch die Biegespannung. Die ist normal abhängig vom Körpergewicht, der Höhe des Hindernisses und der Geschwindigkeit des Aufpralls. Als Werkstoff hat Stahl dabei eine höhere Festigkeit als Aluminium. Wenn man die Biegespannung so hoch legt, bricht jede Gabel. Die Stahl-Gabel oder eine höher dimensionierte Alu-Gabel natürlich später als eine Leichtbaugabel. Unter realen Umständen entstehen an der Gabel möglicherweise viel geringere oder viel höhere Belastungen. Mann müsste, wie bei dem Drittelmix beim Benzinverbrauch ein Mittel finden, z. B. eine Referenzstrecke. Je nach Werkstoff und Dimensionierung wird die Rock-Shox Gabel viel höhere Belastungen aushalten als die Billig-Gabel. Also: Wenn getestet wird, dann bitte sollte dies auch transparent sein!!!
Dauerschwingfestigkeit: Angabe der Parameter Amplitude, Anzahl der Lastwechsel, Geschwindigkeit, Hebel bzw. Ansatzpunkt.
Realer Einsatztest: Über Dehnungsmessstreifen die Spannungen und Belastungen beim realen Einsatz ermittelt, und im Labor simulieren. Dann aber auch für das ganze Fahrrad!!!
Es ist eine Schande für eine renommierte Mountainbike Zeitschrift nichts zum Thema zu sagen. Der kurzfristige Einwand vom Journalist konnte auch an der Verunsicherung der MTB-Fahrer nichts ändern. Schlimm ist die schlampige Recherchierung der Stern-TV Redaktion. Die Testmethode wurde unzureichend dokumentiert, es hätten alle marktführenden Gabeln getestet werden müssen(Rond-
Magura, Marzzochi, Manitou RST, usw.)!!!
Aber gewisserweise hat der Bericht wenigstens aufgeschreckt!!! Nämlich die Warnung vor allen 300 Bikes aus dem Supermarkt. Die können gar nicht gut sein!!! Und die Warnung vor schlampigen Hersteller, die für ihre Produkte nicht haften wollen. Der Professor hat eigentlich Recht damit, wenn er die Industrie an den Pranger stellt!!! Solche Aussagen, wie im Rock-Shox Handbuch müssten mit Strafen versehen werden. Oder würdet ihr einen Computer kaufen mit dem man nicht spielen darf, da ansonsten aufgrund der Leistung die CPU abfackelt.
Fazit:
Professor: Test und Ergebnisse veröffentlichen!!!
Stern-TV: Auch Fachleute aus der Industrie einladen, besser auf das Thema vorbereiten, auch wenn es technischer Natur ist!!!
Redakteur MTB-Magazin: Bessere Stellungsnahme zu Häufigkeit der Brüche. Stellt mal eine Referenzstrecke zusammen!!!
Industrie: Gemeinsamen Standard-Belastungstest!!!
Lob an Bergwerk und Lutz Scheffer, Diplom-Ingenieur, der selbst MTB fährt und seine Räder ausprobiert und auch auf Fragen selbst antwortet!!!
Bis dann,
Ingo
P.S.: Mail Adressen für Anfragen:
Professor: Das Büro:
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Telefon
0241 - 80 95310
FAX
+49 241 - 80 92174
Postadresse
Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
E-Mail
Allgemeine Information:
[email protected]
Rock-Shox:Germany
Sport Import GmbH
Phone: 49 44 05 9280 0
FAX: 49 44 05 9280 49
INDUSTRIESTRASSE 41 B, EDEWECHT, 26188
E-Mail:
[email protected]
Stern-TV:
Information & Unterhaltung
TV Produktion GmbH
Hohenzollernring 89-93
50672 Köln
Telefon: 0221/951599-0
Fax: 0221/5101028
Email:
[email protected]
Mountainbike-Magazin:
[email protected]
Bergwerk, Lutz Scheffer:
[email protected]