die kleinen vierteiligen Beläge haben für mich einige Vorteile (Sinter 012,
Magura 8.S oder 8.P)
sie sind mechanisch besser und präziser stabilisiert durch die Öhse mit Schraube, die grossen einteiligen Beläge mit Haken haben nach oben bis zu 2mm Spielraum im Bremssattel (die kleinen Beläge mit Öhse nur wenige Zehntel) der Wechsel im Feld oder bei Belagtests ist mit den kleinen vierteiligen Belägen wesentlich einfacher (ohne Bremssattel abbauen)
die kleinen vierteiligen Beläge haben netto mehr Belagkuchen da bei kleine Beläge auch eine dünnere Trägerplatte ausreichend ist (8.S hat ca. 1,25mm 9.P hat ca. 1,65mm also ist der Kuchen Netto um 0,4mm dicker und zusätzlich mehr Fläche beim 8.S) und auch rechnerisch haben die kleinen eine grössere Fläche, sie sind zwar etwas weniger hoch (erleichtert die Scheibenauswahl) aber dafür deutlich breitere Belagkuchen (und nicht abgeschrägt)
die kleinen vierteiligen Beläge haben auch mehr Power gegenüber dem gleichen Belag in der einteiligen Form, vermutlich wegen der grösseren Fläche und weil 2 Kanten unabhängig in das Lochprofil hinein kippen können (zumindest bei meiner Testmaschine war ein Unterschied da)
eine grosse Fläche passt sich auch schwieriger an das abgenutzte Scheibenprofil an als 4 kleine Teilflächen
(schnellere Einlaufphase bei den kleinen vierteiligen Belägen)
die Masse vom Reibkuchen und der Trägerplatte kann aber bei den verschiedenen Herstellern abweichen
(Sinter Green sind etwas kleiner, Galfer sind besonders dick)
Nachteilig ist bei den kleinen vierteiligen Belägen ev. der etwas grössere Kippwinkel bei den einzelnen Kolben (hab keinen Langzeittest bei
Magura gemacht, fahre sonst auf
Shimano)
Lg Tirolbiker63