Garbaruk 12-fach Kassette

Finde die Ketten tun sich mit Schräglauf auf den kleinen Ritzeln leichter.
Und wenn beim Racer die Kette dauerd ganz rechts läuft, könnte er über ein größeres KB nachdenken😎😉
Stimmt, wobei der Racer schon mit 36er unterwegs ist, zumindest der SemiProfi mit dem ich ab und an, vergebens, trainiere.
 
Hallo, ich überlege, die Garbaruk 10-52 mit einem SRAM X01 Schaltwerk und Shifter zu kombinieren, da mir die Gangabstufung der großen Ritzel bei den Sram-Kassetten nicht zusagt.
Kann mir jemand dazu aktuelle Erfahrungen mitteilen?
LG :-)
 
Hallo, ich überlege, die Garbaruk 10-52 mit einem SRAM X01 Schaltwerk und Shifter zu kombinieren, da mir die Gangabstufung der großen Ritzel bei den Sram-Kassetten nicht zusagt.
Kann mir jemand dazu aktuelle Erfahrungen mitteilen?
LG :)
Ich habe diese Kombi an zwei Rädern im Einsatz. Am ersten seit 3, am zweiten seit 2 Jahren.
Funktioniert bei mir einwandfrei.
Ich hatte auch mit den 11fach Kassetten von Garbaruk keine nennenswerten Probleme, aber da liest man unterschiedliches.
 
Hallo zusammen,
Nach 2900km sieht meine Garbaruk Kassette mittlerweile so aus und leider rutscht die Kette auf den kleinen Ritzeln bei Last regelmäßig durch. Da hätte ich mir mehr Laufleistung erwartet. Ich bin 3 XT Ketten im Wechsel gefahren, jeweils 800 bis 1000 km.

Schade. Vor allem, weil Gewicht, Schaltverhalten und Preis-Leistung sehr gut passen bei der Kassette.

Ich fahre jetzt erst einmal eine XTR Kassette und hoffe darauf, dass ich die kleinen Ritzel bei Verschleiß günstig tauschen kann.

IMG_20240605_163704.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,

mich würde mal interessieren, ob es hier Erfahrungen mit der 12-fach Kassette von Garbaruk gibt.

Zur 11-fach Kassette gibt's ja schon einen langen Thread und reichlich Berichte.

Lassen sich die positiven Eindrücke bzgl. der Schaltperformance auch auf die 12-fach Variante übertragen?
Einen speziellen Schaltkäfig benötigt man bei der 12er ja nicht mehr.

Würde die 10-52 Z. Shimano Variante in Verbindung mit einem 12-fach XT Schaltwerk Longcage probieren wollen - Vorausgesetzt es schaltet ebenso gut wie mit einer XT Kassette.

Grüße
Zitrone
Meiner Erfahrung nach ist schaltperformance der xtr Kassette wesentlich besser.
Ist vielleicht ein paar Gramm schwerer, dafür finde ich sie besser abgestimmt und der schaltvorgang ist besser, nicht so laut. Auf das große 52 Ritzel schaltet das Schaltwerk nicht so gern.(ich gebrauche es eigentlich nicht sehr oft) Nicht so bei der xtr Kassette mit 51 Zähnen.
Haltbarkeit befürchte ich auch dass die xtr Kassette die Nase vorne hat.
 
Naja - ne XTR fängt halt leider auch ratzfatz an zu knarzen. Liegt an den Nieten! Irgendwann wackeln dann die Ritzel auf den Nieten… XTR hält bei mir nur kurz…
 
Naja - ne XTR fängt halt leider auch ratzfatz an zu knarzen. Liegt an den Nieten! Irgendwann wackeln dann die Ritzel auf den Nieten… XTR hält bei mir nur kurz…
Ist in der Tat eine nervige Schwachstelle.
Hatte eine gebrauchte, deren Nieten locker waren. Hab bei der dann bei ca. 500km die Nieten mit grünem Loctite "vergossen". Seitdem ist Ruhe.
Bei der 2. XTR Kassette an meinem Enduro hab ich das dann gleich provylaktisch gemacht, bevor ich sie montiert habe. Funzt auch bis heute..
Wenn man sich Geld und Ärger sparen, und die größte Range an günstigen Austausch Einzelritzeln genießen möchte, kauft man sich vernünftigerweise die XT. 😉
 
Ist in der Tat eine nervige Schwachstelle.
Hatte eine gebrauchte, deren Nieten locker waren. Hab bei der dann bei ca. 500km die Nieten mit grünem Loctite "vergossen". Seitdem ist Ruhe.
Bei der 2. XTR Kassette an meinem Enduro hab ich das dann gleich provylaktisch gemacht, bevor ich sie montiert habe. Funzt auch bis heute..
Wenn man sich Geld und Ärger sparen, und die größte Range an günstigen Austausch Einzelritzeln genießen möchte, kauft man sich vernünftigerweise die XT. 😉

Hast Du die Nieten von beiden Seiten betropft ? Oder was meinst Du mit "vergossen". Großer Klumpen drauf und ferdisch ?

LOCTITE® Schraubensicherung grün​


LOCTITE® Schraubensicherung grün wird für das Sichern vormontierter Schrauben empfohlen, z.B. elektrischer Anschlüsse und Stellschrauben. Das Produkt ist als mittlere bis hohe Festigkeit für die Sicherung eingestuft. Es ist außerdem in flüssiger Form erhältlich, härtet in 24 Stunden aus und kann mit Wärme und Handwerkzeugen entfernt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du die Nieten von beiden Seiten betropft ? Oder was meinst Du mit "vergossen". Großer Klumpen drauf und ferdisch
Kassette/Nieten mit Waschbenzin/Druckluft entfettet so gut es giing. Mit kleinstem Ritzel nach unten auf die Werkbank gelegt und auf jeden Nietkopf nen großzügigen Tropfen hochfeste Schraubensicherung./Buchsenkleber.
Das ganze über Nacht liegen lassen, und auf Schwerkraft/Kapillarwirkung hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werd ich mal testen! Wobei bei mir inzwischen echt alles schon wackelt… die letzte Woche im Valle Maira, und davor auch Elba, haben der Kassette den Rest gegeben…
Vermutlich werd ich wohl auf XT wechseln, auch wenn mich die 100g extra irgendwie nerven…
 
Kassette/Nieten mit Waschbenzin/Druckluft entfettet so gut es giing. Mit kleinstem Ritzel nach unten auf die Werkbank gelegt und auf jeden Nietkopf nen großzügigen Tropfen hochfeste Schraubensicherung./Buchsenkleber.
Das ganze über Nacht liegen lassen, und auf Schwerkraft/Kapillarwirkung hoffen.
Ich habe das aus mal getestet, da eine neue Kassette bereits nach 50km anfing zu knarzen wie die zuvor auf Garantie getauschte mit 500km. Jetzt nach 2 Touren immer noch still.
Wie sind eure Dauererfahrungen bei dieser Methode?
 
Ich habe das aus mal getestet, da eine neue Kassette bereits nach 50km anfing zu knarzen wie die zuvor auf Garantie getauschte mit 500km. Jetzt nach 2 Touren immer noch still.
Wie sind eure Dauererfahrungen bei dieser Methode?
Also wackeln/klappern tut sie bis heute nicht. Hat aber zuletzt furchtbar angefangen zu knarzen (auf allen Ritzeln). Dagegen hilft Kriechöl an den Nieten...🙄
Wie lange, und ob die Behandlung einen Regen übersteht bleibt abzuwarten.
Bei mir ist mittlerweile aber auch die XT als Nachfolger gesetzt.
 
Hi,
gibts eigentlich schon Erfahrungswerte wie lange die Garbaruk 12-fach Kassetten so halten? Gefahrene km oder Anzahl Kettenwechsel wären interessant - Danke!
 
Werde auch mal eine XD 10-52 ausprobieren, in Kombination mit Sram KB, XTR Schaltwerk/Shifter und Sram Kette.
Hauptgrund für den wechsel ist die wie ich finde besser Abstufung gegenüber Sram.
Bin gespannt 😉
 
Werde auch mal eine XD 10-52 ausprobieren, in Kombination mit Sram KB, XTR Schaltwerk/Shifter und Sram Kette.
Hauptgrund für den wechsel ist die wie ich finde besser Abstufung gegenüber Sram.
Bin gespannt 😉
Meine Erfahrung ist, dass der leicht von Shimano abweichende SRAM-Index der Kassette es sehr schwierig macht sie sauber mit Shimano Komponenten zu beschalten. Ich muss mich immer entscheiden ob ich mit den 4 oberen oder den 4 unteren Gängen mit Hakelei und Miss-Shifts klarkommen möchte. Ganz glatt kriege ich es nur mit SRAM Komponenten hin.
 
XTR und Sram 10-50 Kassette fahre ich seit ca.6Jahren, neu kommt die Garbaruk 10-52 ins Spiel. Der eine Zahn "zuviel" fürs XTR Schaltwerk wird wohl kein Problem sein.
 
Meine Erfahrung ist, dass der leicht von Shimano abweichende SRAM-Index der Kassette es sehr schwierig macht sie sauber mit Shimano Komponenten zu beschalten. Ich muss mich immer entscheiden ob ich mit den 4 oberen oder den 4 unteren Gängen mit Hakelei und Miss-Shifts klarkommen möchte. Ganz glatt kriege ich es nur mit SRAM Komponenten hin.
Meine Erfahrung ist dass es besser schaltet als mit Shimano Garba
 
In der Kassette ist ein Kunststoffrohr, das hat sich bei mir locker gerappelt und durch ein nerviges Klappern gezeigt. Selbst wenn man seitlich ans Laufrad geklopft hat, war das Klappern zu hören. Tapen hat nicht gereicht hab das Rohr eingeklebt.
Schaltung im Gelände unsauberer als bei Shimano speziell mittig nach oben mit Last. Da muss man schonmal den Daumen etwas nachdrücken lassen, komischerweise nicht immer.
 
Zurück