Garmin 705 oder 800

Registriert
19. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Morgen,

ich möchte zwecks Trainings-und Routenaufzeichnung und Verzicht auf einen Fahrradcomputer mir ein GPS Gerät zulegen.

Ferner möchte ich auch Routen aus meiner Umgebung nachfahren.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung.....entweder ca. 450 € für das aktuelle Modell bezahlen oder ca. 250 € für das 705er.

Ich bin nur ein Hobbyfahrer ( 2-4 wöchentlich), fahre nur in meiner nahen Umgebung ( Bochum/Witten/Hattingen).

Würde als Mapplattform das " Openmtbmap " nutzten.

Gruss

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal sind deine Annahmen nicht korrekt: ein Edge 705 inkl. Puls und Herzfrequenz-Zubehör kostet mind. 270,- €, zumindest habe ich nichts günstigeres gefunden.
Ein Edge 800 mit gleichem Zubehör bekommst du für 400,- € (z.B.: http://www.gps-kassel.de/index.php?rubrik=edge800&high=010-00899-21)

Das sind 130,- Euro Unterschied. Du hast eine viel bessere Kartendarstellung mit dem neuen Gerät und ein größeres Display. Ansonsten ist die Bedienung anders. Funktionell unterscheiden sie sich nur durch die Temperatur-Messung des Edge 800.
Ich würde auf jeden Fall zum neueren Gerät greifen, vor allem wegen der besseren Kartendarstellung, aber schlussendlich ist das natürlich eine Sache des Geldbeutels.
 
Ich habe beide, finde aber die Bedienung und die Haptik vom 800er um einiges besser.

Der 705er ist auch ein sehr gutes Gerät, es kommt darauf an, was du lieber möchtest.
 
Funktionieren der Brustgurt und der TF-Sensor vom 705er auch beim 800er? Ich habe den 705er seit 2 Jahren, die Höhenmessung fängt irgendwie an zu spinnen, evtl. wird bald was Neues nötig.
 
Habe mir auch nur den 800 in s/w gegönnt, da die anderen Komponenten schon da waren. Funktionieren einwandfrei am Edge 705, Orgon, Dakota, Fr310, FR305 usw.
Bei Fremdherstellern darauf achten, dass die Komponenten ANT+ sind (ANT reicht nicht) und der Hersteller sollte in der Kompabilitätsliste Garmin aufgeführt haben!
 
Defekt noch nicht direkt, aber er spinnt gerne. Gestern z.b. doppelt so viele hm angesagt wie real gefahren. Alles andere funzt aber prima, und bei den letzten 5 Touren auch nur bei der ersten und bei der letzten falsche hm angezeigt. Nach dem Auslesen im TC stimmen die gefahrenen hm aber wieder.
 
Danke für eure Infos.

Habe mir jetzt zusammen mit meinen neuen Ghost Lector AMR Plus das Garmin 800 zugelegt. Sollte die bessere Entscheidung sein.

Gruss

Thomas
 
Hi!

Nachdem ich nun den 705er gut ein Jahr gefahren bin, habe ich heute die erste Runde mit dem 800er gedreht.

Hier der Track vom 800er: http://connect.garmin.com/activity/68611141
Hier vom 705er (früher): http://connect.garmin.com/activity/63273680

Grundsätzlich ist die Bedienung des 800er etwas einfacher, durch den Touchscreen. Die Verwaltung der files im Speicher funktioniert allerdings anders als beim 705er, wenn man gpx Routen erstellt hat, müssen diese beim 800er in einen Ordner "NewFiles" gelegt werden. Nach dem Einschalten wandelt der 800er die gpx files dann in .fit files um und legt diese im Ordner "Courses" ab. Erst dann sind die Routen auch aufrufbar. Die Anleitung hält sich hier sehr zurück und man muss mühsam suchen, bis man das rausfindet. Das ist beim 705er einfacher.

Allerdings ist dann der 800er wesentlich schneller bei der Auflistung der gespeicherten Routen, auch die Routenberechnung geht schneller. Insgesamt ist der 800er hier komfortabler. Er kommt aber mit wesentlich weniger internen Speicher daher als der 705 und man muss von vornherein die Nutzung von SD Karten einplanen, im internen Speicher ist kein Platz für Kartenmaterial.

Das Display ist etwas grösser beim 705er aber mit geringerer Auflösung. Die Datenfelder erscheinen dadurch nicht ganz so gestochen scharf wie beim 705 (im Radcomputer Modus), dafür ist die Kartendarstellung besser und übersichtlicher. Auch das Verschieben der Karte mit dem Finger auf dem Display ist klasse und hilft beim Orientieren im Gelände. Hier hat der 705 mit seinem Joystick das Nachsehen. Das Display vom 705er ist auch zu klein, um sich im Gelände mit der Karte zu orientieren.

Insgesamt erhöht der Touchscreen den Komfort (fast schon Iphone feeling aber nur fast).

Die Art der Befestigung ist bei beiden etwa gleichwertig und Geschmacksfrage. Beim 705er wurden noch Keile aus Gummi mitgeliefert, um den Winkel am Vorbau optimal einstellen zu können. Das fehlt beim 800er leider.

War der 705er schon Spitze beim GPS Empfang, legt der 800er noch einen drauf - wirklich erstaunlich gut und schnell (sogar im Haus).

Naturgemäss ändert sich die Bedienart des 800 etwas, durch den Touchscreen. Die Logik ist ähnlich zum 705er aber eben noch etwas komfortabler und an manchen Stellen verfeinert (besonders das Eintippen von Namen geht viel einfacher).

Die Kalorien werden beim 800er nun aufgrund der Herzfrequenz errechnet und nicht stur mit Geschwindigkeit, Gewicht, Höhendifferenz berechnet. Im Skilift habe ich mit dem 705er ruhig sitzend mit 60er Puls locker 1000 Kalorien gesammelt:p Das wird in Zukunft schwerer...

Kommen wir zum Einsatz am Bike:

Heute das erste Mal benutzt (ohne Navigation, nur Aufzeichnung). Der 800er ist etwa 10 Gramm leichter aber das hat das von mir minutiös eingestellte Fahrwerk meines Remedy nicht weiter gestört. Auch beim Luftwiderstand geben sich beide nicht viel. Unentschieden

War der 705er schon ein Datenfreak, kommt der 800er mit sage und schreibe 30 frei einstellbaren Datenfeldern auf drei wählbaren Anzeigen daher. Wer also keinen Wert auf die schöne Landschaft legt kann sich die gesamte Fahrtzeit mit den Displays vertreiben. :D

Die Kalorienzählerei scheint jetzt eher der Realität zu entsprechen, Pluspunkt 800er.

Darstellung der Karte und des aufgezeichneten Weges sind beim 800er einen Tick eleganter und übersichtlicher. Pluspunkt 800er

Ernüchternd: meine Fahrzeit ist nicht signifikant schneller geworden durch den 800er, komisch :confused:

Achja, der 800er gibt einem jetzt die Temperatur an, damit weiss man auch warum man gefroren hat :daumen:

Die Akkulaufzeit wird ebenfalls mit 15h angegeben, mal sehen ob das stimmt. Hier war der 705er vorbildlich.

Fazit:

Der 800er ist nicht Meilen entfernt vom 705. Er ist vielmehr die konsequente Weiterentwicklung eines der besten Bikecomputers, unter Nutzung der heute verfügbaren Technologien (Touchscreen). Mit beiden Geräten kann man gut auskommen, die etwas bessere Kartendarstellung und die genaueren Kalorien Angaben waren für mich der Ausschlag zum Wechseln (und das gute Angebot meines Händlers ;))
 
@ Asphalt: Nett das du dir diese Mühe gemacht hast. kann all deine Erfahrungen nur bestätigen.
Wenn ich vor der Wahl stehen würde 705 oder 800 wäre das etwas mehr an Features der Mehrpreis wert! Optisch sieht der 800er auf jeden Fall stylisher aus.
Technisch darf man nicht vergessen, dass die Fw-Unterstützung für den 705 irgendwann mal ausläuft (produktionstechnisch ist das schon passiert), die Zukunft gehört eindeutig dem 800.
 
Hallo,

wir haben uns dann letzten Samstag vom Edge 800 mal routen lassen. Zwei Edge 800 mit der identischen Route aus dem Basecamp draufgeladen. Karte Topo CH.

Gelände für uns bis dahin unbekannt, da wir dort sonst nur Skilaufen, die Schneeverhältnisse haben aber eher fürs Biken gesprochen.

Hier der Track: http://connect.garmin.com/activity/69064654

Eindeutiges Urteil von uns beiden: der 800er routet besser als der 705er. Es gab zwar hier und da doch eine kleine Diskrepanz aber dank besserem Überblick auf der Karte und durch das einfache Verschieben der Karte auf dem Display, konnte man sich sehr gut orientieren.

Auch wenn man die geplante Route verlassen hat, wurden wir nicht ständig mit Aufforderungen zum Wenden genervt. Wenn man die geplante Route wieder getroffen hat, meldet der Edge "Strecke gefunden" und führt einen hier weiter.

Also hier liegt dann doch eine klare Verbesserung vor.
 
Zurück