Garmin Edge - 1040

Servus,

Möchte mir einen 540 oder 840 zulegen.
Habe auch schon im anderen Faden geschrieben.

Mir geht es speziell um die Funktion Roundtrip.
Fand das jetzt auf den ersten Blick ganz nett. Vielleicht fährt man mal eher unbekannte Routen.
Nutzt ihr sowas häufiger? Auch gut für MTB Strecken nutzbar? Könnte man das alternativ auch über Komoot planen und aufs Gerät laden?

Danke für eure Hilfe
Ja das geht. Man kann Komoot samt Karten direkt auf dem Garmin wiedergeben, gibt einen Button in der Komoot App.

Ich ziehe den GPX- Track lieber von Kommot runter und lade ihn in der Garmin Connect App hoch.
Wenn ich den Track dann von dort aufs Garmin schicke, dann habe ich gewohnte Karten und zusätzlich die Abbiegehinweise.
 
[...] nicht hinnehmbar [...]
Geschmäcker und Bedürfnisse sind halt verschieden, viele brauchen die lange Laufzeit nicht wirklich, auch wenn es praktisch ist. Für "Extremisten" gibt's jetzt den Coros Dura, der läuft in der Sonne praktisch unbegrenzt.
Die Lesbarkeit des transflektiven Displays dürfte auch der am häufigsten genannte Kritikpunkt sein, neben den Bugs in der 110 %igen Software, insofern teilen viele Nutzer meine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das geht. Man kann Komoot samt Karten direkt auf dem Garmin wiedergeben, gibt einen Button in der Komoot App.

Ich ziehe den GPX- Track lieber von Kommot runter und lade ihn in der Garmin Connect App hoch.
Wenn ich den Track dann von dort aufs Garmin schicke, dann habe ich gewohnte Karten und zusätzlich die Abbiegehinweise.
Warum? Du kannst doch die Komoot Connect IQ App auf dem Gerät nutzen und die Strecke runterladen um sie dann mit dem "Standard Garmin" zu nutzen (ist dann im Streckenspeicher und beim 1040 sogar auf dem Homescreen).

Oder noch besser: In Komoot "Senden an..." verwenden und dann geht im Edge ein Popup auf...dann gleich wie oben beschrieben.

No need for Garmin Connect...
 
Warum? Du kannst doch die Komoot Connect IQ App auf dem Gerät nutzen und die Strecke runterladen um sie dann mit dem "Standard Garmin" zu nutzen (ist dann im Streckenspeicher und beim 1040 sogar auf dem Homescreen).

Oder noch besser: In Komoot "Senden an..." verwenden und dann geht im Edge ein Popup auf...dann gleich wie oben beschrieben.

No need for Garmin Connect...
Hat man dann auch die Abbiegehinweise?
Müsste ich mal ausprobieren.
 
Frage: Ich will mir Strecke A immer anzeigen lassen, Strecke B aber als Route navigieren (Strecke B = Original-Strecke A mit kleinen Abweichungen). A soll mir aber angezeigt werden, damit ich unterwegs weiß, was bei B schon verändert wurde.
Ich starte B, die mir dann als navigierbare Route auch angezeigt wird. Strecke A ist in anderer Farbe auch auf dem Display, aber nicht als Route, sondern nur als Verbindungsstriche zwischen den jeweiligen Abzweigungen, d.h. Strecke A befindet sich nicht auf den Wegen, sondern wird nur als direkte Luftlinienverbindungen angezeigt.
Ist das normal? Oder geht das auch besser?

Edit: beide Strecken wurden mit bikerouter erstellt.
Ich bin jetzt die Strecke, wie oben beschrieben, abgefahren. Die jeweils aktive Strecke A oder B wird normal navigiert, die nicht aktive, aber dauerhaft angezeigte Strecke wird nur als Strichverbindungen von Abbiegestellen angezeigt.
Ist das beim 1040 so oder kann das irgendwo in den Einstellungen angepasst werden, dass die dauerhaft angezeigte, aber nicht navigierte Strecke auf den Wegen verläuft und nicht im Luftraum?
 
Pünktlich zum Start des 1050 ist nun der 1040 110% Fehlerfrei und perfekt optimiert
2018.jpg


Änderungen von Version 21.17 zu 21.18:

  • Möglicher Absturz und Verlust von Rundendaten beim Ausschalten des Geräts während der Fahrt behoben
Änderungen von Version 21.16 zu 21.17:

  • Verbindungsprobleme mit BLE-Sensoren behoben, die keine sicheren Verbindungen unterstützen
Änderungen von Version 20.19 zu 21.16:

  • Unterstützung für Tastensteuerung und Trimmeinstellungen für SRAM AXS-Schaltsysteme hinzugefügt
  • Möglichkeit zum Senden und Teilen von Standorten aus Apple Maps hinzugefügt
  • Probleme mit der Aktualisierung des Überblicks auf der Hauptseite behoben
  • Datenfelder für Rundenaufstieg und -abstieg hinzugefügt
  • Anzeige des Solardiagramms auf der Seite mit den Highlights nach der Fahrt korrigiert.
  • Behoben: Kurse mit Sonderzeichen werden nicht richtig geladen
  • Konnektivität des Polar Verity Sense behoben
  • Ein Problem mit GroupRide-Kurs-Downloads wurde behoben
  • Problem behoben, bei dem die Straßensperre nicht beachtet wurde.
  • Problem behoben, bei dem True-Up-Aktivitäten nicht gelöscht werden konnten
  • Häufige Verbindungsabbrüche bei 2M-PHY-Verbindungen behoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, das zu übermäßiger Entladung der Batterie während des Ruhezustands führte.
  • Ein Problem mit der Echtzeitbearbeitung des Bildschirmlayouts für Einstellungsdaten wurde behoben.
  • Teilweise Probleme mit der Anzeigeaktualisierung im Suspend-Modus behoben
  • Problem behoben, bei dem sich BLE-Sensoren nicht verbinden ließen
  • Potentielles Problem behoben, bei dem Segmente im Dateisystem nicht auf der Karte gezeichnet wurden
  • Audio-Ansagen für Geschwindigkeit korrigiert
  • Problem mit wiederholt erscheinender Eingabeaufforderung zur Höhenkalibrierung behoben
  • Tonprobleme außerhalb des Segments behoben
  • Korrektur der VO2-Anzeige im Vier-Wochen-Verlaufsdiagramm
  • Verbessertes Standardverbindungsintervall für BLE-Peripheriegeräte, die über Connect IQ-Apps verbunden sind
  • Problem behoben, das zum Entfernen von Übersetzungen führte
  • Absturz beim Importieren großer GPX-Dateien behoben
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Straßenlinien mit dem falschen Stil gezeichnet wurden.
  • Problem behoben, bei dem die automatische Helligkeit nicht mehr funktionierte
  • Absturz beim Zeichnen der Alphamaske für CiQ-Symbole behoben
  • Stündliche Anzeige der Windgeschwindigkeit korrigiert
  • Trainingsvergleichsdiagramm im Fahrtverlauf korrigiert
  • Datenfeld für die Fixed-Gear-Batterie für bestimmte ANT-Sensoren
  • Behoben: CiQ-Datenfelder mit Entwicklerdaten werden nicht korrekt angezeigt
  • Problem beim Anzeigen von Kursen auf bestimmten Karten behoben
  • Positionierungsprobleme in der Nähe der chinesischen Grenzen behoben.
  • Suchprobleme mit japanischer Tastatur behoben
 
Zuletzt bearbeitet:
Pünktlich zum Start des 1050 ist nun der 1040 110% Fehlerfrei und perfekt optimiert Anhang anzeigen 1950780

Änderungen von Version 21.17 zu 21.18:

  • Möglicher Absturz und Verlust von Rundendaten beim Ausschalten des Geräts während der Fahrt behoben
Änderungen von Version 21.16 zu 21.17:

  • Verbindungsprobleme mit BLE-Sensoren behoben, die keine sicheren Verbindungen unterstützen
Änderungen von Version 20.19 zu 21.16:

  • Unterstützung für Tastensteuerung und Trimmeinstellungen für SRAM AXS-Schaltsysteme hinzugefügt
  • Möglichkeit zum Senden und Teilen von Standorten aus Apple Maps hinzugefügt
  • Probleme mit der Aktualisierung des Überblicks auf der Hauptseite behoben
  • Datenfelder für Rundenaufstieg und -abstieg hinzugefügt
  • Anzeige des Solardiagramms auf der Seite mit den Highlights nach der Fahrt korrigiert.
  • Behoben: Kurse mit Sonderzeichen werden nicht richtig geladen
  • Konnektivität des Polar Verity Sense behoben
  • Ein Problem mit GroupRide-Kurs-Downloads wurde behoben
  • Problem behoben, bei dem die Straßensperre nicht beachtet wurde.
  • Problem behoben, bei dem True-Up-Aktivitäten nicht gelöscht werden konnten
  • Häufige Verbindungsabbrüche bei 2M-PHY-Verbindungen behoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, das zu übermäßiger Entladung der Batterie während des Ruhezustands führte.
  • Ein Problem mit der Echtzeitbearbeitung des Bildschirmlayouts für Einstellungsdaten wurde behoben.
  • Teilweise Probleme mit der Anzeigeaktualisierung im Suspend-Modus behoben
  • Problem behoben, bei dem sich BLE-Sensoren nicht verbinden ließen
  • Potentielles Problem behoben, bei dem Segmente im Dateisystem nicht auf der Karte gezeichnet wurden
  • Audio-Ansagen für Geschwindigkeit korrigiert
  • Problem mit wiederholt erscheinender Eingabeaufforderung zur Höhenkalibrierung behoben
  • Tonprobleme außerhalb des Segments behoben
  • Korrektur der VO2-Anzeige im Vier-Wochen-Verlaufsdiagramm
  • Verbessertes Standardverbindungsintervall für BLE-Peripheriegeräte, die über Connect IQ-Apps verbunden sind
  • Problem behoben, das zum Entfernen von Übersetzungen führte
  • Absturz beim Importieren großer GPX-Dateien behoben
  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Straßenlinien mit dem falschen Stil gezeichnet wurden.
  • Problem behoben, bei dem die automatische Helligkeit nicht mehr funktionierte
  • Absturz beim Zeichnen der Alphamaske für CiQ-Symbole behoben
  • Stündliche Anzeige der Windgeschwindigkeit korrigiert
  • Trainingsvergleichsdiagramm im Fahrtverlauf korrigiert
  • Datenfeld für die Fixed-Gear-Batterie für bestimmte ANT-Sensoren
  • Behoben: CiQ-Datenfelder mit Entwicklerdaten werden nicht korrekt angezeigt
  • Problem beim Anzeigen von Kursen auf bestimmten Karten behoben
  • Positionierungsprobleme in der Nähe der chinesischen Grenzen behoben.
  • Suchprobleme mit japanischer Tastatur behoben

Die Platte hat einen Sprung .
 
Seit SW 21.16 soll ja das hier möglich sein: Link
Hat das schon mal jemand probiert, bzw. was genau ist das überhaupt?
In der SRAM AXS-App konnte ich nichts finden, wo ich ANT+Control hätte konfigurieren können.
 
Hast du die neue RED?
Nein, habe ich nicht, aber mittlerweile denke ich, dass es hier um die neuen "Bonus-Buttons" der neuen RED-Gruppe geht. Damit wäre das geklärt.
Die Anzeige des Micro-Adjust auf dem Edge funktioniert und das finde ich ganz praktisch.
Ich finde jedoch das Wording bei Garmin auch in den Release Notes mitunter sehr seltsam und schwer verständlich.
 
@Geplagter, bei der Shimano Di2 kann man die ANT+ Funktionen auch auf die Hauptschalter legen, aber in Sachen SRAM bin ich leider überfragt.
Ich finde jedoch das Wording bei Garmin auch in den Release Notes mitunter sehr seltsam
Dass der Changelog von Garmin unvollständig oder schlicht falsch ist, entspricht dem Normalfall.
wieso sind bei der 21.18 schon gravierende Fehler Bekannt ?
Laut Changelog wurde einer von 10 gravierenden Fehlern behoben, das heißt jetzt sind es 11.
 
@Geplagter, bei der Shimano Di2 kann man die ANT+ Funktionen auch auf die Hauptschalter legen, aber in Sachen SRAM bin ich leider überfragt.

Dass der Changelog von Garmin unvollständig oder schlicht falsch ist, entspricht dem Normalfall.

Laut Changelog wurde einer von 10 gravierenden Fehlern behoben, das heißt jetzt sind es 11.
er Funktioniert Fehlerfrei bei mir aber auch schon vor der 21.16 hatte ich keine großen Sorgen mit dem 1040
 
er Funktioniert Fehlerfrei bei mir aber auch schon vor der 21.16 hatte ich keine großen Sorgen mit dem 1040
Das wissen wir doch längst, dass der Edge 1040 bei dir völlig ohne Probleme funktioniert.
Aber danke dass du es nochmal so deutlich klar gemacht hast. Ich blicke jetzt völlig anders auf mein Gerät.
 
Hallo,
war in der letzten Woche im Grenzgebiet zwischen Tschechien und Österreich unterwegs,da ist mir aufgefallen das die Routen- Farben und die Grenzlinien die selbe Farbe hatte. Wenn die Richtungspfeile auf der Route nicht gewesen wären, hätte man es nicht unterscheiden können. Wenn man nicht genau hinschaut kann man sich schnell verfahren. Finde die Farbwahl nicht sehr glücklich. Kann man die Farben einstellen?

MfG dankeroeder
 
Kann gerade nicht nachsehen, bin mir aber ziemlich sicher, dass das geht.
Zumindest kann man die Farben wählen bei "Strecke immer anzeigen " oder so ähnlich heißt das.
 
Hallo,
war in der letzten Woche im Grenzgebiet zwischen Tschechien und Österreich unterwegs,da ist mir aufgefallen das die Routen- Farben und die Grenzlinien die selbe Farbe hatte. Wenn die Richtungspfeile auf der Route nicht gewesen wären, hätte man es nicht unterscheiden können. Wenn man nicht genau hinschaut kann man sich schnell verfahren. Finde die Farbwahl nicht sehr glücklich. Kann man die Farben einstellen?

MfG dankeroeder
Mir ist auch aufgefallen, dass in der MTB-Ansicht der Karte offenbar bestimmte Trails in verschiedenen Farben dargestellt werden. Welche Bedeutung haben die jeweiligen Farben?
 
Zurück