Garmin Edge - 1040

Kartenupdate 2024.20 ist raus. Klappt mit der aktuellen Firmware 24.19 jetzt auch per WLAN. Bei ~ 12 Mbit/s - Auto-Ruhezustand im Aktivitätsprofil muss deaktiviert sein, sonst reicht die Zeit nicht. Hat bei mir für 9 GB 10% Akku verbraucht.
 
nix ist gut dabei, das war halt der einfachste Weg Strecken auf den Edge zu schicken, Kabel rein, Datei verschieben, fertig
Zitat von gpsradler: "Probleme gibt es auf jeden Fall beim Mac. Apple Computer unterstützen ab Werk keine MTP Geräte. Um mit dem Mac auf neue EDGE Geräte zugreifen zu können brauchst du Zusatz-Software."
es gibt aber nun keine andere Lösung mehr am MTP kommt man nun nicht mehr vorbei bei den modernen und aktuellen Geräten, man könnte sich ja noch einen 1030+ oder 830 besorgen diese waren auch sehr gute Geräte und bekommen kein MTB aber trotzdem noch Lebenslange Karten Updates , die Firmware der X030 wars ausgereift und super stabil, also eine Wahl hat man immer noch wenn man wirklich kein MTP mag
 
es gibt aber nun keine andere Lösung mehr am MTP kommt man nun nicht mehr vorbei bei den modernen und aktuellen Geräten…
Blödsinn, das ist nur eine Entmündigung der User, allenfalls für Schaffe die sich von Rattenfängern leiten lassen der moderne Weg 🙄

Mein Gerät, meine Entscheidung ob und wie Daten drauf kommen, die wollen auch verhindern, das man ältere Firmware‘s draufkopiert und zurückflashed!

MTP ist lahm und nimmt dem User Möglichkeiten Daten zu verwalten.

Ohne USB, kein SportTracks -> sinnlos dann noch nen Edge zu haben…
 
es gibt aber nun keine andere Lösung mehr am MTP kommt man nun nicht mehr vorbei bei den modernen und aktuellen Geräten, man könnte sich ja noch einen 1030+ oder 830 besorgen diese waren auch sehr gute Geräte und bekommen kein MTB aber trotzdem noch Lebenslange Karten Updates , die Firmware der X030 wars ausgereift und super stabil, also eine Wahl hat man immer noch wenn man wirklich kein MTP mag

@einfach11 Vielleicht erklärst Du uns Ungläubigen dann mal, wie Du Datentransfer zwischen dem hochmodernen 1040er und einem topaktuellen, modernen Mac erzeugen willst.
 
Blödsinn, das ist nur eine Entmündigung der User, allenfalls für Schaffe die sich von Rattenfängern leiten lassen der moderne Weg 🙄

Mein Gerät, meine Entscheidung ob und wie Daten drauf kommen, die wollen auch verhindern, das man ältere Firmware‘s draufkopiert und zurückflashed!

MTP ist lahm und nimmt dem User Möglichkeiten Daten zu verwalten.

Ohne USB, kein SportTracks -> sinnlos dann noch nen Edge zu haben…
ja ich kann das gut verstehen aber es gibt keine Möglichkeit daran was zu ändern, Lösung A: kein Firmware Update mehr machen beim 1040 / 840 etc. (keine gute Lösung) Lösung B: sich einen preiswerten 1030+ besorgen der braucht keine Firmware Updates mehr da komplett ausgereift und dieser bekommt auch das moderne neue MTP nicht mehr.
 
wie Du Datentransfer zwischen dem hochmodernen 1040er und einem topaktuellen, modernen Mac erzeugen willst.
Ich antworte mal: Android-File-Transfer soll funktionieren. Und ist wohl sogar kostenlos.

Edit: für mich übrigens ein Armutszeugnis, wenn ein "modernes" Betriebssystem heute immer noch kein MTP kann. Damit habe ich mich vor über zehn Jahren zwar unter Linux rumgeschlagen, ließ sich aber damals schon nachinstallieren. Wir sind allerdings mittlerweile in 2024 angekommen. 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
@einfach11 ich möchte dich hiermit bitten nicht auf meine Beiträge zu antworten, vielen Dank!
das wird schon werden , an das MTP wirst Dich gewöhnen und es wird Lösungen geben wie z.B. (AFT etc.) , Garmin wird schon dabei was gedacht haben das einzuführen, alle aktuellen Garmin Geräte werden ja MTP bekommen bzw.- haben es sogar schon und Klagen kommen bisher nur von Usern die an Ihrem Gerät herum Frickeln , den wer normal Garmin Express und Komoot nutzt braucht nicht im Datei System des EDGE herum frickeln und fummeln und evt. da was kaputt machen etc.
 
Welche Vorteile soll denn MTP haben bzw. was ist die offizielle Begründung von Garmin?

Vorteile​

  • Das Gerät kann ohne vorheriges Abmelden („Auswerfen“) vom System abgezogen werden
  • Der Hersteller kann beliebige Dateisysteme auf dem Gerät verwenden
  • Mit dem PC können Wiedergabelisten für den Player erstellt werden
  • Der Funktionsumfang des Gerätes wird kaum gestört, da das Gerät gleichzeitig mit dem Computer auf denselben Speicher zugreifen kann.

Nachteile​

  • Es ist kein direkter Zugriff auf das Dateisystem möglich
  • Das Protokoll wird nicht von älteren Betriebssystemen unterstützt.
  • Die MTP-Software unterstützt meist nicht alle Funktionen und Formate, die das Gerät bietet, bzw. hat Probleme beim Konvertieren.
  • Die Übertragung via MTP ist meist deutlich langsamer als beim USB-Massenspeicher-Zugriff.
 
Wobei der Im-Export von GPX nach wie vor funktionieren soll.
An der internen Filestruktur ändert sich ja erst mal nix. Mit den geeigneten Tools (z.B. Windows Explorer unter Windows, etc.) kann man auf die Geräte wohl noch in altbekannter Weise zugreifen. Wäre von Garmin auch sehr unklug, wenn sie das jetzt unterbinden würden.

Ich kann mir aber vorstellen, dass man später vielleicht spezielle Bezahlfunktionen aufgreifen wird, wie z.B. erweiterte Trainingsvorgaben, die man dann nicht mehr direkt via Dateizugriff hochladen kann, sondern nur über spezielle Tools.

Wird spannend, wie sich das entwickelt, ob wirklich nur die vermeintliche Sicherheit des Dateisystems im Vordergrund steht oder was auch immer.
 
Wer Apple nutzt, hat eh die Kontrolle über sein Leben verloren abgegeben. Da habe ich wenig Mitleid.

Ansonsten: Wen interessierts? Ich hatte meinen 1040 in knapp 2 Jahren 2 oder 3 Mal per Kabel am Rechner. Wenn ich eine Strecke zusammengeklickt habe, laufe ich doch nicht los und suche das Gerät, um es an den Rechner zu hängen. Das hat sich die Strecke gefälligst selbst aus der Cloud zu laden, und zwar dann, wenn ich es anschalte.
 
Wer Apple nutzt, hat eh die Kontrolle über sein Leben verloren abgegeben. Da habe ich wenig Mitleid.

Ansonsten: Wen interessierts? Ich hatte meinen 1040 in knapp 2 Jahren 2 oder 3 Mal per Kabel am Rechner. Wenn ich eine Strecke zusammengeklickt habe, laufe ich doch nicht los und suche das Gerät, um es an den Rechner zu hängen. Das hat sich die Strecke gefälligst selbst aus der Cloud zu laden, und zwar dann, wenn ich es anschalte.
Hat halt jeder seinen eigenen Workflow und auch Vorlieben.
Es ist noch gar nicht so lange her, da musste man per USB-Kabel auf die Activities zugreifen, weil die cloudbasierte Garmin Infrastruktur temporär lahmgelegt war.

Sicherlich ein Sonderfall, aber viele User - mich inbegriffen - waren damals froh, dass der direkte Zugriff als Alternative weiterhin möglich war.
Aber diesbezüglich wird Garmin wohl nichts ändern, insofern wird man also hoffentlich weiterhin auf das Gerät zugreifen können.
 
das moderne neue MTP nicht mehr.

Jaja, alles was unter Vintage subsumiert wird, ist in dieser komischen Zeit jetzt wieder modern 😇
He he, modern 😁:
Vorgestellt wurde MTP im Herbst 2004 von den Unternehmen Microsoft und Canon. Es soll das Picture Transfer Protocol so erweitern, dass die Kommunikation neben den bisher unterstützten Digitalkameras auch mit anderen Geräten möglich wird. So ermöglicht eine spezielle Software für USB-Massenspeicher (UMS), Audiodaten ohne zusätzliche Gerätetreiber auf MTP-fähige MP3-Player zu laden. Mittlerweile wird MTP auch von vielen Smartphones verwendet.
Quelle: Wikipedia

Boah, ich werde alt. Da habe ich mich also nicht vor 10, sondern schon vor (wahrscheinlich fast) 20 Jahren unter Linux mit rumgeschlagen.
 
Zurück