Garmin Edge - 1050

steigt Ihr um auf den EDGE 1050 ?

  • Ja

  • Nein

  • Evtl.

  • Warten auf den 1060 etc.

  • Hatte noch nie einen GARMIN und will auch keinen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Aber da schiesst Garmin bestimmt noch ein Update nach, um die letzen Fehler zu beseitigen. Dann wird das Gerät 120% rockstable.

...ups, war ich das etwa? :awesome:
Jetzt bist du hiermit disqualifiziert hast in allen Fäden wo es um einfach(11)e Garmin Sachen geht Sendepause ☝️

Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, aber Disziplin und Ordnung muss nun mal sein 🤓
 
Hab gestern auf der Eurobike kurz mit einem Garmin-Mitarbeiter gequatscht: Die MTB-Funktionen des "Edge MTB" kommen wohl auch für 1050 inkl. 5Hz-Modus. "Später im Jahr" - we'll see :)
 
Hab gestern auf der Eurobike kurz mit einem Garmin-Mitarbeiter gequatscht: Die MTB-Funktionen des "Edge MTB" kommen wohl auch für 1050 inkl. 5Hz-Modus. "Später im Jahr" - we'll see
Das macht ja nun gar keinen Sinn. Das 1050 ist das schlechteste Garmin ever - wenn man den Ausführungen eines einzelnen Forumsuser hier glauben darf. Das kann man nun nicht auch noch verschlimmbessern. :troll:

Nur nochmal rein vorsorglich: Das war Ironie.
 
Das macht ja nun gar keinen Sinn. Das 1050 ist das schlechteste Garmin ever - wenn man den Ausführungen eines einzelnen Forumsuser hier glauben darf. Das kann man nun nicht auch noch verschlimmbessern. :troll:

Nur nochmal rein vorsorglich: Das war Ironie.

Stimmt, aber wenn es bei "80%" los geht und irgendwann "120%" rauskommt könnte es doch Sinn machen...
 
Dann wäre die Hardware im 1050 bereits 5Hz tauglich.
Folglich wäre denn der Edge MTB (warum auch immer der so heisst) quasi der 550.

Dann kann jetzt ganz gut abgeschätzt werden, wie der zukünftige 850 platziert wird.
 
Dann wäre die Hardware im 1050 bereits 5Hz tauglich.
Folglich wäre denn der Edge MTB (warum auch immer der so heisst) quasi der 550.

Dann kann jetzt ganz gut abgeschätzt werden, wie der zukünftige 850 platziert wird.
Das hab ich natürlich auch gefragt ;) Ist wohl ein reines Softwarethema. Einziger Tradeoff ist wohl dass die Akkulaufzeit bei 5Hz etwas (!) kürzer wird. Böse Zungen würden behaupten, dass der 1050 damit dann nicht mal einfach11 so eine Tour übersteht...

Hatte den MTB (550) in der Hand - super winzig und richtig schöner Formfaktor...
 
Das hab ich natürlich auch gefragt ;) Ist wohl ein reines Softwarethema. Einziger Tradeoff ist wohl dass die Akkulaufzeit bei 5Hz etwas (!) kürzer wird. Böse Zungen würden behaupten, dass der 1050 damit dann nicht mal einfach11 so eine Tour übersteht...

Hatte den MTB (550) in der Hand - super winzig und richtig schöner Formfaktor...
Habe irgendwo im Vorfeld schon mal gelesen, dass der 1050 von der Hardware 5Hz tauglich ist, es müsse nur softwaremäßig aktiviert werden.
Danach speichert das Gerät anstatt 1x pro Sekunde die Position 5x pro Sekunde. Das sein in erster Linie für Downhiller interessant.

Der 1040 ist wohl von der Hardware "einfach" nicht so ausgestattet.
 
Ruhe in Frieden, Garmin Virtual Partner!

Bei der neuen Beta firmware vom 1040 kann man den endlich abschalten wird dann auch für den 1050 kommen.
 
Mal was anderes:

Wie mache ich denn ein Backup auf dem Mac?

Irgendwie hat das 1050 Navi vorgestern die Profile verloren.
Ich konnte die Profile über die Garmin Connect App neu hinzufügen, aber die Kilometer des jeweiligen Profils wurden dabei zurückgesetzt.

Die beiden Edge sollten laut Handbuch im Finder angezeigt werden, sind aber beide nicht zu sehen.
 
Mal was anderes:

Wie mache ich denn ein Backup auf dem Mac?

Irgendwie hat das 1050 Navi vorgestern die Profile verloren.
Ich konnte die Profile über die Garmin Connect App neu hinzufügen, aber die Kilometer des jeweiligen Profils wurden dabei zurückgesetzt.

Die beiden Edge sollten laut Handbuch im Finder angezeigt werden, sind aber beide nicht zu sehen.
Das geht nicht mehr mit dem 1050 am Mac.
Wird nicht mehr als Laufwerk angezeigt.
Wurde glaube ich seit 1040 umgestellt.
Mit dem 1030 gings noch.
Mache das unter parallels am Mac.
 
Wo finde ich die Möglichkeit den „virtuellen Partner“ auszustellen. Ich habe das in den Einstellungen bisher nicht gefunden.
 
Ich habe es herausgefunden. Man muss eine Strecke aktivieren, dann durch herunterstreichen auf die Widgets gehen. Wenn eine Strecke aktiv ist, gibt es im Widget „Steuerungen“ einen Eintrag „Virtual Partner“. Darauf klicken und den VP deaktivieren. Diese Einstellung ist dann global und bezieht sich nicht nur auf das ausgewählte Aktivitätsprofil.
D.h. das Abschalten des Virtual Partner ist nicht profilspezifisch.

Alles etwas komplex und nicht selbsterklärend aber besser als nichts.
 
Zurück