Garmin Edge - 1050

steigt Ihr um auf den EDGE 1050 ?

  • Ja

  • Nein

  • Evtl.

  • Warten auf den 1060 etc.

  • Hatte noch nie einen GARMIN und will auch keinen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Ich habe mir den 1050 bestellt und er müsste diese Woche ankommen. Rein aus Neugier. Bisher hatte ich einen Edge 830, der eigentlich wirklich gut funktionierte und das auch immer noch tut, den überlasse ich dann meiner Frau, die einen 820er hat, der aber vor allem Softwareseitig in die Jahre gekommen zu sein scheint.
So ist es bei meinem 830er problemlos möglich, in Apple Maps auf dem Smartphone einen Platz zu suchen und diesen dann zum navigieren auf den 830er zu übertragen. Beim 820er scheint das irgendwie nicht zu funktionieren, zumindest kam gestern eine Fehlermeldung in der Art “Gerät nicht kompatibel”. Wobei ich nicht weiß, ob es vielleicht daran Gelegen haben könnte, dass wir es bei ihr unterwegs versucht haben zu übertragen, also wo sie mitten in der Aufzeichnung der Radrunde war und ich die Übertragung vor dem Losfahren auf meinen 830er vorgenommen hatte.
In jedem Fall habe ich das Gefühl, dass Garmin die etwas älteren Produkte softwareseitig überhaupt nicht mehr pflegt, was ich sehr schade finde, denn der 820er hat immer ganz gut seinen Dienst getan, auch wenn der 830er schneller ist.
 
Klar freuen wir uns, wenn Software-Features bei älteren Geräten nachgerüstet werden. Ich bin noch nicht lange Nutzer des Garmin-"Ökosystems" (der Edge 1050 ist mein erstes Garmin-Device), aber mein (subjektiver!) Eindruck ist, dass Garmin sich noch recht lange und gut um alte Geräte kümmert. Aber noch ist deren Geschäftsmodell der Verkauf von Hardware (auch wenn das jüngst eingeführte Abomodell Schlimmes erahnen lässt), daher ist es für mich OK, wenn der Support (=Funktions-Updates) irgendwann (also nach >5 Jahren!) ausläuft. Vorausgesetzt natürlich, dass bisherige Features weiter funktionieren! Auch da lässt der Trend zu immer mehr "connected"/"Cloud"-Gedöns befürchten, dass zumindest derartige Features für alte Modelle irgendwann abgeschaltet werden, aber auch das ist verständlich, Serversoftware muss allein schon wegen Sicherheitslücken gepflegt werden, und das kostet.
Irgendwie muss man den Leuten ja neue Devices verkaufen - wenn irgendwann die SoCs "schnell genug" und alle denkbaren Sensoren verbaut sind, könnte man ja sonst ewig mit alter Hardware und endlosen Updates die Geräte aktuell halten, aber das finden weder die Aktionäre noch die Mitarbeiter toll, deren Gehälter ja bezahlt werden wollen.
Daher: solange die Kernfunktionen weiter funktionieren, so dass die sinnvolle Nutzungsdauer von der Lebensdauer der Hardware bestimmt wird, finde ich das aktuelle Garmin-Geschäftsmodell klar besser als irgendwelcher Abo-Mist, oder Hardware die nach zwei Jahren hinüber ist und deshalb ersetzt werden muss.

PS: Apropos Hardware-Lebensdauer: hier sind die überall verbauten Akkus ja quasi eine Sollbruchstelle. Bei manchen Herstellern ist das kein Problem - ich habe kürzlich nach Jahren der Nichtnutzung meine DSLR von 2009(!) wieder in Betrieb genommen. Die zwei tiefentladenen Akkus geladen und ich vom damit locker durch den Urlaub gekommen, Laufzeit gefühlt nur minimal kürzer als im Neuzustand.
Wie sieht es da bei Garmin aus mit der Haltbarkeit der Akkus?
 
Die zwei tiefentladenen Akkus geladen und ich vom damit locker durch den Urlaub gekommen, Laufzeit gefühlt nur minimal kürzer als im Neuzustand.
Wie sieht es da bei Garmin aus mit der Haltbarkeit der Akkus?
Schwer zu sagen. Der 820er meiner Frau entlädt sich relativ schnell. Obwohl er erst 5 Jahre alt ist. Ich denke aber, dass es auch damit zu tun hat, dass sie eher sporadisch damit unterwegs ist, sie sagt es stresst sie die Geschwindigkeit zu sehen…🤣. Wenn man ihn dann lädt und nicht die Batterie leert, ist das nicht unbedingt gesund.
Gestern hatte ich auf 100% geladen und nach ca. 5 Stunden war er dann schon im Energiesparmodus.
Ich werde es mal versuchen, ihn erst kurz vor der nächsten längeren Tour zu laden oder vielleicht auch ein paar mal voll zu laden und dann eine fiktive Tour zu starten, so dass er sich vollständig entleert.
Ich nutze meinen 830er ziemlich regelmäßig, jeden Tag und die Batterie reicht locker für die ganze Woche und auch gestern bin ich auf der langen Tour mit 98% losgefahren und hatte dann am Abend immer noch 55% Akkuladung.
Ich würde sagen, dass sich an diesem in den drei Jahren, die ich ihn fahre nichts verschlechtert hat.
 
Wie sieht es da bei Garmin aus mit der Haltbarkeit der Akkus?
Ich nutze Garmin seit Jahrzehnten; angefangen mit dem GPS12, mit dem man noch Heringe einschlagen konnte. Das würde ich heute nicht mehr tun, aber trotzdem halte ich die Geräte für sehr robust. Die Akkulaufzeit war auch bei mir noch nie ein Grund, daß Gerät zu wechseln...
 
Kannste beim 820 nicht die Datenseiten editieren?
Einfach die Geschwindigkeit aus der Übersicht entfernen, dann nervt sie nicht mehr.
 
Schwer zu sagen. Der 820er meiner Frau entlädt sich relativ schnell. Obwohl er erst 5 Jahre alt ist. Ich denke aber, dass es auch damit zu tun hat, dass sie eher sporadisch damit unterwegs ist, sie sagt es stresst sie die Geschwindigkeit zu sehen…🤣. Wenn man ihn dann lädt und nicht die Batterie leert, ist das nicht unbedingt gesund.
Gestern hatte ich auf 100% geladen und nach ca. 5 Stunden war er dann schon im Energiesparmodus.
Ich werde es mal versuchen, ihn erst kurz vor der nächsten längeren Tour zu laden oder vielleicht auch ein paar mal voll zu laden und dann eine fiktive Tour zu starten, so dass er sich vollständig entleert.
Ich nutze meinen 830er ziemlich regelmäßig, jeden Tag und die Batterie reicht locker für die ganze Woche und auch gestern bin ich auf der langen Tour mit 98% losgefahren und hatte dann am Abend immer noch 55% Akkuladung.
Ich würde sagen, dass sich an diesem in den drei Jahren, die ich ihn fahre nichts verschlechtert hat.
der 820 war noch nie berühmt für lange Akku Laufzeiten , dann noch das alter und dann ist kaum noch was übrig ,gönne Deiner Frau ruhig mal den 830 und bei ganz veil Liebe zur Frau den 840 , dann wirst sehen das sind Welten gerade der 840er im direkten Vergleich zum 820er
 
Kannste beim 820 nicht die Datenseiten editieren?
Einfach die Geschwindigkeit aus der Übersicht entfernen, dann nervt sie nicht mehr.
Natürlich kann man das, aber es liegt nicht nur an der Geschwindigkeit. Vielmehr behauptet sie dass es reichen würde, wenn ich die Runde aufzeichne. Aber irgendwie ist sie dann doch neugierig.
 
der 820 war noch nie berühmt für lange Akku Laufzeiten , dann noch das alter und dann ist kaum noch was übrig ,gönne Deiner Frau ruhig mal den 830 und bei ganz veil Liebe zur Frau den 840 , dann wirst sehen das sind Welten gerade der 840er im direkten Vergleich zum 820er
Ich hatte selbst vorher den 820er, weil ich ihn vermutlich nicht immer so toll behandelt habe (er ist mir öfter auf den Boden gefallen, aber er hatte eine Schutzhülle), ist bei ihm plötzlich irgendwann Wasser eingedrungen beim Waschen und das Glas löste sich. Das war nach ca. 4 Jahren Nutzung.
Da es den 820er nicht mehr gab sondern den 830er im Angebot, habe ich dann diesen gekauft, vor drei Jahren in etwa.
Der 830er ist schneller, zweifelsohne, vor allem auch in der Streckenberechnung. Aber auch der 820er ist nicht um Welten schlechter. Vorher hatte ich einen 800er, ich finde dass zwischen dem und dem 820er viel größere Welten liegen. Da waren die Karten noch auf einer Micro SD und man musste sich ab und an rasieren bei der Berechnung der Strecke. Und die Navigation war auch weitaus weniger präzise.
 
Zurück