Garmin Edge 705 - Teil 2

- Welches OS ?
- Schon einen anderen USB Port versucht ?
- Hat sich seit dem letzten erfolgreichen Connect irgendwas aktualisiert (Virendefinitionen, Programm- oder OS Updates, ...) ?
- Hast Du ein anderes USB Device mit dem du die generelle Funktion der Ports und Treiber testen könntest ? (Smartphone, MP3-Player, Webcam, etc.)

Jep, alle USB Ports getest und an jedem das Gleiche! OS ist Win 7 und akualisiert wurde meines Wissens auch nix. Mit anderen Geräten funktionieren sowohl die Ports wie auch die Kabel, welche ich probiert habe.
Das Einzige, was passiert ist, ist dass mir der Garmin während einer Tour aufgrund einer leeren Batterie ausgegangen ist. Ob es damit was zu tun hat?
 
Nachdem er mir auf der Tour ausgegangen ist, hatte ich ihn mit in der Firma (Vista
Rechner) um einen Bekannten einen vorherigen Track zu schicken. Dabei hab ich ihn auch
bis zum Anschlag aufgeladen. Leider war das das letzte Mal, dass er an einem Rechner
funktioniert hat.
Werde ihn morgen noch mal mit in dir Firma nehmen und schauen, ob er dort auch nicht
funktioniert. Wenn nicht, liegt es am Garmin. :-(
 
@Conbey - ich hatte von Gestern auf Heute exakt dasselbe Problem bei niedrigem Ladezustand - der Garmin hat nicht mehr durchgebootet und blieb bei dem Copyright Screen stehen. Logischerweise hat das OS den Garmin auch nicht mehr erkannt (am original USB Kabel).

Er wurde in diesem Zustand angeschaltet gelassen und vollständig entleert, die SD-Karte wurde ebenfalls entfernt. Danach an das original Garmin Ladegerät gehängt und siehe da - er hat sich von alleine angeschaltet...
Der Edge wurde von mir anschließend wieder ausgeschaltet und dadurch hat er sich zumindest bis zur Ladekontrollanzeige durchbooten lassen.

Als ich auf Tour gehen wollte fing das Galama wieder an - einschalten und er bootet bis zum Copyright Screen. Danach habe ich einen Hard Reset gemacht (ihn jedoch abgebrochen) und siehe da - er funzt bisher anstandslos (mehrfaches Ein- und Ausschalten problemlos). An dem USB-Port verhält er sich auch normal - jetzt heißt es Daumen drücken, daß es auch so bleibt.

Vergangenes Jahr hatte ich dasselbe Problem mit meinem "alten" Edge 705 bevor er ausgetauscht wurde. Auch hier hatte ich so Einiges probiert - allerdings ohne Erfolg. Telefonat mit dem Garmin Support und mir wurde der Edge anstandslos ausgetauscht. Warum das Problem allerdings jetzt wieder auftrat - keine Ahnung, denn der Edge wird bei mir grundsätzlich penibel ge- und entladen. Zwischenladungen werden bei mir vermieden und der Edge geht bei mir auch nur an die Originalkabel :confused:

Manchmal können können so ein paar "Hausmethoden" offenbar helfen - wenngleich die Vorgehensweise wenig strukturiert war - eher der Verzweiflung nahe ...

Bonne chance !

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe zu meinen Garmin noch den Trittfrequenzsensor/Geschwindigkeitssensor. Somit wird bei mir die Geschwindigkeit über den Sonsor ermittelt.

Jetzt würde ich gerne auf relativ einfache Art und Weise herausfinden wie groß die Differenz der Strecke zwischen der gefahrenen Strecke mit GPS und der gefahrenen Strecke per Sensor ist.

Da ich den Garmin auch zum Laufen mitnehme (natülich ohne Geschwindigkeitssensor) würde ich gerne die Abweichung herausfinden.

Gruß
 
Sicher ist die Differenz 0, WENN Du den richtigen Radumfang eingegeben hast. Fahre doch mal die gleiche Runde einmal mit und einmal ohne den Sensor. Dann weisste bescheid...?!?!
 
@Conbey - ich hatte von Gestern auf Heute exakt dasselbe Problem bei niedrigem Ladezustand - der Garmin hat nicht mehr durchgebootet und blieb bei dem Copyright Screen stehen.
Jo

So ist es bei mir ja nicht ganz! Der Garmin fährt ja ganz normal hoch (bootet)! Ich hab nur das Problem, wenn ich ihn an den PC anschließe, dass er geladen wird als wenn ich ihn ans Ladegerät hänge.
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt einige Seite hier gelesen und auch schon ein paar Stunden im Netz verbracht. Will mir auch das Edge 605 oder 705 holen.
Nur die Infos die ich suche finde ich nicht. Und bis ich alle drei Threads gelesen habe vergehen glaube ich 2 Tage...

Zu den Unterschieden habe ich aber nicht viel gefunden. Ich weis das der 705 nen Baro Messer hat und man nen Kadenz- und Puls-Sensor anschließen kann.
Dazu ein paar Fragen.

Kann man GPS ausschalten wenn man den Kadenzsensor hat und nur geschwindigkeit, Höhe und Steckenkilometer anzeigen lassen (Stichwort: Stromspaaren)

Funktionieren die beiden auch wie ein ganz normaler Tacho, also das der mir meine Gesamtkilometer übers Jahr auch aufzeichnet oder kann ich nur einzelne Strecken immer speichern?

Was gibts sonst für vorteile vom 705 außer das der mir meinen Puls, meine Trittfrequenz und die barometrische Höhe anzeigt?

Würde der 605 reichen wenn ich den zum Navigieren und als Tacho nutzen will und keinen Puls messen will?

Weil der Preisunterschied mit Kadenzsensor sind ja locker 90 Euro...

Und... Sind die ganzen Fehler die Anfangs vorhanden waren behoben?

MfG
Julian
 
Hallo,

ne die Differenz wird garantiert nicht 0 sein. Die Streckenerfassung per GPS ist fürchterlich ungenau.

Der Tipp mit der selben Strecke ist echt gut. Hätte auch selber drauf kommen können.

Danke
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt einige Seite hier gelesen und auch schon ein paar Stunden im Netz verbracht. Will mir auch das Edge 605 oder 705 holen.
Nur die Infos die ich suche finde ich nicht. Und bis ich alle drei Threads gelesen habe vergehen glaube ich 2 Tage...

Zu den Unterschieden habe ich aber nicht viel gefunden. Ich weis das der 705 nen Baro Messer hat und man nen Kadenz- und Puls-Sensor anschließen kann.
Dazu ein paar Fragen.

Kann man GPS ausschalten wenn man den Kadenzsensor hat und nur geschwindigkeit, Höhe und Steckenkilometer anzeigen lassen (Stichwort: Stromspaaren)

Funktionieren die beiden auch wie ein ganz normaler Tacho, also das der mir meine Gesamtkilometer übers Jahr auch aufzeichnet oder kann ich nur einzelne Strecken immer speichern?

Was gibts sonst für vorteile vom 705 außer das der mir meinen Puls, meine Trittfrequenz und die barometrische Höhe anzeigt?

Würde der 605 reichen wenn ich den zum Navigieren und als Tacho nutzen will und keinen Puls messen will?

Weil der Preisunterschied mit Kadenzsensor sind ja locker 90 Euro...

Und... Sind die ganzen Fehler die Anfangs vorhanden waren behoben?

MfG
Julian

Ich habe den 605er und außer das er auch keine gpx-Dateien Routen kann hatte ich noch keine Probleme. Die Gesamtkilometer werden in einem der drei Fahrradprofile addiert ohne das Du die Historydateien aufheben mußt. Die Höhenmeter sind empfangsbedingt schon mal etwas abweichend von einer barometrischen Messung. Mir ist dies nicht so wichtig und kann mit einer Schwankung von +/- 100m auf 40km leben. Vielleicht liegt es am Fehlen der barometrischen Messung, Herzfrequenz und Trittfrequenzmessung das meiner stabil läuft oder ich hab Glück gehabt :)
Meine Firmware ist 2.6

Sven
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt einige Seite hier gelesen und auch schon ein paar Stunden im Netz verbracht. Will mir auch das Edge 605 oder 705 holen.
Nur die Infos die ich suche finde ich nicht. Und bis ich alle drei Threads gelesen habe vergehen glaube ich 2 Tage...

Zu den Unterschieden habe ich aber nicht viel gefunden. Ich weis das der 705 nen Baro Messer hat und man nen Kadenz- und Puls-Sensor anschließen kann.
Dazu ein paar Fragen.

Kann man GPS ausschalten wenn man den Kadenzsensor hat und nur geschwindigkeit, Höhe und Steckenkilometer anzeigen lassen (Stichwort: Stromspaaren)

Funktionieren die beiden auch wie ein ganz normaler Tacho, also das der mir meine Gesamtkilometer übers Jahr auch aufzeichnet oder kann ich nur einzelne Strecken immer speichern?

Was gibts sonst für vorteile vom 705 außer das der mir meinen Puls, meine Trittfrequenz und die barometrische Höhe anzeigt?

Würde der 605 reichen wenn ich den zum Navigieren und als Tacho nutzen will und keinen Puls messen will?

Weil der Preisunterschied mit Kadenzsensor sind ja locker 90 Euro...

Und... Sind die ganzen Fehler die Anfangs vorhanden waren behoben?

MfG
Julian

Zum barometrischen Höhenmesser: ich war auch immer der Meinung, das ich mit 10% Abweichung leben könnte und die GPS-Höhe genügt.

Nun bin ich letztens mit jemandem unterwegs gewesen, der Strecke und Höhe mit einem reinen GPS-Logger aufzeichnet. Mein 705er hat am Ende 860hm angezeigt, lt. Aufzeichnung des Loggers waren es fast 1700hm. Diese Abweichung wäre mir dann doch zu groß...
 
Nun bin ich letztens mit jemandem unterwegs gewesen, der Strecke und Höhe mit einem reinen GPS-Logger aufzeichnet. Mein 705er hat am Ende 860hm angezeigt, lt. Aufzeichnung des Loggers waren es fast 1700hm. Diese Abweichung wäre mir dann doch zu groß...

Die Frage ist aber auch welche Empfangsgenauigkeit der GPS-Logger hat. Im dichten Tannenwald komme ich auf eine Genauigkeit von 10m. Ich denke das die GPS-Logger auch nicht die besten GPS-Empfänger besitzen.
Der VDO MC1.0+ hat zum HAC4 auch eine Differenz und die haben beide eine barometrische Messung.
Jetzt bin ich aber auch kein penibler Statistiker. Muß halt jeder für sich entscheiden mit welcher Genauigkeit er leben kann.

Sven
 
So, ich habe eben mit dem Garmin Service gesprochen und mein Garmin muss eingeschickt werden!
Bin mal gespannt, wie kulant die da sind, weil ich gestern die Rechnung für den Edge nämlich nicht mehr gefunden habe :-(.
 
Die Frage ist aber auch welche Empfangsgenauigkeit der GPS-Logger hat. Im dichten Tannenwald komme ich auf eine Genauigkeit von 10m. Ich denke das die GPS-Logger auch nicht die besten GPS-Empfänger besitzen.
Der VDO MC1.0+ hat zum HAC4 auch eine Differenz und die haben beide eine barometrische Messung.
Jetzt bin ich aber auch kein penibler Statistiker. Muß halt jeder für sich entscheiden mit welcher Genauigkeit er leben kann.

Sven

Die Ermittlung der GPS-Höhe ist eben nicht so genau (auch bei einem "guten" GPS-Chip nicht), 20m Abweichung sind da ganz normal. Nun passiert folgendes: Der erste Trackpoint wird mit einer Abweichung von +20m aufgezeichnet, der zweite mit -20m. Macht -40hm, auch wenn sich Deine reale Höhe eigentlich garnicht geändert hat... Rechne das mal auf eine Strecke von 40km hoch, bei einem TP/10m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die barometrische Höhenmessung letzten Endes die besseren Ergebnisse liefert, wenn Dein GDOP nicht excellent ist. Der bei der barometrischen Höhenmessung entstehende Fehler basiert auf Luftdruck Änderungen. Wenn nicht gerade eine Gewitterfront durchgezogen ist oder das Barometer "fällt", sind die Abweichungen im 5-15% Bereich (meine 4 HAC4's im Laufe der Zeit hatten -5% bis -8% Abweichung; beispielsweise hat der Mont Ventoux 1912m, der HAC hat aber nur 1820m oben angezeigt). Die GPS Höhe kann schon einmal um 20%-50% schwanken, besonders wenn die Satelliten ungünstig stehen, oft zwischen verschiedenen geschaltet werden muss und Du durch Häuserschluchten und Wälder fährst. Der einzelne Fehler ist nicht gross, aber er summiert sich. Daher halte ich die Kombi von Baro-Höhe und GPS Höhe im 705 für keine dumme Idee.
Mal ein Beispiel: Col d'Aubisque, hochgefahren von Louvie-Jozon, Höhe 1694m bei 1383Hm. 10 Tage später gleiche Auffahrt mit 1691m Höhe und 1389Hm. Ich denke, mit der Varianz kann ich leben. Zwischenzeitlich bin ich den Aubisque von der anderen Seite gefahren, da hatte er genau 1700m Höhe aufzuweisen, allerdings war die Starthöhe da auch 11m höher als an den beiden anderen Tagen.
Aber selbst der Durchzug eines Gewitters wird durch die Stützung mit der GPS Höhe gut kompensiert.Beispiel: Fahrt auf Tourmalet (2114m Höhe), mit 2105m recht genau getroffen. Abfahrt bis Campan, dort Gewitterfront und umgedreht. Als ich wieder auf dem Tourmalet war, hat der Garmin 2100m angezeigt, trotz Gewitterdurchzug nur 5m Abweichung - da will ich mal nicht meckern :daumen:
 

Anhänge

  • Tourmalet.jpg
    Tourmalet.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 44
So, ich habe eben mit dem Garmin Service gesprochen und mein Garmin muss eingeschickt werden!
Bin mal gespannt, wie kulant die da sind, weil ich gestern die Rechnung für den Edge nämlich nicht mehr gefunden habe :-(.
... Also bei mir waren sie letztes Jahr beim ersten Problem mit dem Akku (nach ca 1,5J) sehr kulant und haben *alles* innerhalb 1,5W ohne große Diskussionen abgewicktelt - so stelle ich mir Service vor.

Übrigens - ich hatte 3 Tasten gedrückt um ihn zu "reanimieren" Power-Mode-Lap. Danach dann der Hard Reset und er hat wieder gepiepst :)

Grüssle,

Jo
 
Ja mal abwarten, er ist ja jetzt weg! Aber der man von der Serviceline hat auch gar nicht
lange gefackelt, nachdem ich ihm erzählt habe, was los ist.

Mal abwarten, was passiert.
 
Noch ne Frage. Ist GPS denn immer aktiv beim 705er oder nur bei Navigation?
Weil wenn ich normal rumfahre wo ich gps nicht brauche wäre es ja ziemlich akkuschonend wenn es nicht genutzt wird. Unterwegs hab ich ja durch den Kadenzsensor und den Baro Höhenmesser alles was ich brauche.

Wie lange hält bei euch der Akku so? Ist es sinnvoll den Kadenz/Geschwindigkeitssensor zu nutzen? Ist der genauer wie die messung der Geschwindigkeit über gps?

Ich hoffe ich frage nicht zu viel :)
 
GPS ist natürlich immer an.
Akku hält schon seine 14-16h mit Kadenzsensor.

Ob der GSC10 sinnvoll ist, kommt drauf an.
Im dichten Wald schwankt die Geschwindigkeit enorm.
Das stört mich an meinem 2.-Bike schon sehr, bergauf oft zw. 6 und 15km/h. Vor allem im Wiegetritt, wenn ich über dem Lenker hänge und direkt über dem Edge bin, in dichtem Wald und in Tal-Schneisen mal mehr, mal weniger....
An jenem, wo der GSC10 montiert ist, schwankt er nicht.

Die Geschwindigkeit stimmt natürlich nur, wenn du den Umfang automatisch ermitteln läßt oder ganz genau nachmisst....(wobei der Reifen auf der Aufliegefläche noch einwenig plattgedrückt wird, aber das kannst wohl vernachlässigen).

edith: GPS-deaktivieren geht ja, Vorführmodus, schon fast vergessen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ne Frage. Ist GPS denn immer aktiv beim 705er oder nur bei Navigation?
Weil wenn ich normal rumfahre wo ich gps nicht brauche wäre es ja ziemlich akkuschonend wenn es nicht genutzt wird. Unterwegs hab ich ja durch den Kadenzsensor und den Baro Höhenmesser alles was ich brauche.

also..

1.) GPS ist immer aktiv, könnte man aber deaktivieren
2.) Man kann die Funktion des Edge nicht mit einem normalen Fahrradtacho vergleichen, der einfach immer auch die zurückgelegte Strecke aufzeichnet. Beim Edge muss man jedes Mal auf Start drücken. Das macht den Edge meines Erachtens weniger tauglich für Alltagstouren. Hinzu kommt, dass dadurch irgendwann das Protokoll zugemüllt wird und der Edge träge wird.
3.) Man möchte irgendwann nicht mehr auf die Karten-/GPS-Funktion verzichten müssen
4.) Der barometrische Höhenmesser funktioniert nur sinnvoll in Kombination mit der durch das GPS bestimmten Höhe

Wie lange hält bei euch der Akku so?
neuer Edge > 15h

Ist es sinnvoll den Kadenz/Geschwindigkeitssensor zu nutzen? Ist der genauer wie die messung der Geschwindigkeit über gps?
Meiner Meinung nach ist der GSC10 nur dann sinnvoll, wenn man

1) die Kadenz benötigt
2) viel im Wald oder in den Bergen unterwegs ist, wo der GPS-Empfang natürgemäß etwas schlechter ist.

Bei gutem Empfang ist die Aufzeichnung mittels GPS nicht schlechter als die mit GSC10, teilweise im Gegenteil. Das ist jedenfalls meine Erfahrung, der ein oder andere hier wird das sicherlich anders sehen ;)
 
Aus dem Handbuch:

"Mithilfe von Auto Lap können Sie an einer bestimmten Position [...] automatisch eine Runde markieren."

"Hinweis: Verwenden Sie beim Fahren von Strecken die Option Nach Position, um Runden an allen auf der Strecke markierten Rundenpositionen auszulösen."

Kann ich in Mapsource eine Route erstellen, Wegpunkte setzen und der Edge speichert dann an diesen Punkten automatisch eine Runde?
Wenn ja, wie mache ich das?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
...garmin einen dicken pluspunkt gesammelt bei mir. trotz abgelaufener gewährleistung kam ein neues gerät bei mir an wegen der gebrochenen menu-taste. siehe auch hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=458218


daraus ergeben sich jetzt aber ein paar fragen, denn natürlich ist die 3.10 software drauf.

das heißt, ich muss meine strecken (alle tcx) jetzt nicht mehr auf der speicherkarte ablegen, sondern im gerät, oder?

wo finde ich noch mal die notwendigen verzeichnisstrukturen dafür bzw. wie sehen die aus?

wie bekomme ich meine karten (freischaltcode wurde zurückhgesetzt) wieder drauf?

wie viele strecken kann ich im gerät ablegen ohne das er spinnt - auf der sd-card gingen ja immer nur eine begrenzte anzahl, die er anzeigen konnte...

danke schon jetzt.
 
ja, ich weiß. will es jetzt aber mal mit der 3.1 probieren...wenn schon, denn schon... *


*außerdem müsste ich bei der 2.9 auch meine strecken jetzt im gerät speichern und nicht mehr auf der sd, oder?
 
Zurück