Nun ja, es wird wohl seinen Grund haben, warum
Garmin FW 3.2 wieder vom Netz genommen hat. Ein Hoch auf den, der sich 3.1 oder 2.9 lokal gespeichert hat.
Ich habe mit NT einmal eine Strecke von Frankreich (Bourg St. Maurice) nach Italien Nähe Bergamo als Autofahrer routen lassen. Mit NT 2009 dauert die Strecke 355km und 4:25min. Mit NT2010.3 werden dafür 437km und 2 Tage und keks Stunden fällig. Er fährt keinerlei Autobahnen, auch wenn im Profil Auto eingestellt ist, Mautstrassen zugelassen und Autobahnen der Vorzug gegeben wird. (Route 66 braucht 345km und 3h55).
Der Bug liegt wohl in der Karte, NT2011 soll wieder vernünftig berechnen. Leider sind für die Installation des Karten-Updates mehrfach Admi Rechte im Internet notwendig und es werden sage und schreibe 5,6GByte (!!!) Daten auf meinen Rechner gespült und mehrere Programme installiert, bevor er anfängt, die Karte (als Update) zu übertragen: "
Garmin Update kann heruntergeladen werden".
Nach weiteren 2,5 GByte Daten (wohl die Karten(??)) kommt dann die Meldung:
"Die Aktualisierung ist für dieses GPS-Gerät von
Garmin nicht verfügbar, da eine vorherige Kartenversion nicht installiert ist"
obwohl er vorher NT2010.3 erkannt hat.
Leider sind neben der
Garmin SW auch "andere Programme" mit auf meinen Rechner "gewandert", so dass mein AntiVir und ZoneAlarm völlig ausrasten. Ich habe mich gezwungen gesehen, das letzte Backup (2 Wochen alt) wieder einzuspielen und von vorn zu beginnen. Wenn ich mir überlege, dass ich mir 2 Tage um die Ohren gehauen habe, um ein simples Kartenupdate einzuspielen, kann ich nur noch

Ich sehe mich hier als Opfer des Spiels: "Karten Material klau-sicher kodieren" gegen "eingebauten Karten Code knacken". Der Verlierer ist der Kunde, denn >100 Euro für eine Karte unter diesen Spielregeln wird wohl kaum noch jemand mitmachen wollen ...
Und wo wir uns gerade auskotzen, die Pulsanzeige ist immer noch grottig, das Trikot Flattern wird angezeigt (Pulswerte >220 bei 60W Leistung) - obwohl ich inzwischen Trikots trage, die 2 Nummern zu eng sitzen und daher eigentlich nicht mehr flattern.
Ausserdem war das Nachrüsten des Speed- und Trittfrequenz Sensors ein Witz; im Wald werde ich immer langsamer. Okay, er kann dann nur noch fast senkrecht stehende Satelliten für die Geschwindigkeitsmessung per Doppler nutzen und die Messung wird sehr ungenau, aber - mal ehrlich - wozu ist denn der Speichenmagnet montiert und die Radgröße eingestellt? Warum zeigt er diese Speed nicht an, so wie das jeder 6.50 Euro Tacho vom Kaffeeröster kann (bei dem für 15 Euro mehr auch der Puls einwandfrei angezeigt wird)?