Garmin Edge 705 - Teil 2

Hallo Leute,

überlege mir gerade, auch ein Garmin Edge 705 als "Weihnachtsgeschenk" schenken zu lassen:),

würde gerne wissen, wie ist den das Kartenmaterial aufgebaut? Werden da bloß reine Straßen und "normale" Wege aufgezeigt oder ist das Kartenmaterial aufgebaut wie Wanderkarten, also mit "versteckten" Waldwegen und Wanderwegen sowie "Sehenswürdigkeiten" in Stadt, Wald und Feldern?

Und wie ist da die Auflösung?
 
Hallo Leute,

überlege mir gerade, auch ein Garmin Edge 705 als "Weihnachtsgeschenk" schenken zu lassen:),

würde gerne wissen, wie ist den das Kartenmaterial aufgebaut? Werden da bloß reine Straßen und "normale" Wege aufgezeigt oder ist das Kartenmaterial aufgebaut wie Wanderkarten, also mit "versteckten" Waldwegen und Wanderwegen sowie "Sehenswürdigkeiten" in Stadt, Wald und Feldern?

Und wie ist da die Auflösung?

Es gibt Mittlerweile einen Nachfolger, der gerade am Markt verfügbar wird. Das ist der Edge 800, der nahezu alle Funktionen des Edge 705 und auch einiges Neues bietet (Touchscreen,...), jedoch auf dem modernen Betriebssystem der Oregon/Dakota Serie basiert.

Wäre als Weihnachtsgeschenk sicherlich auch eine Überlegung wert. Speziell, da damit zu rechnen ist, dass Garmin nicht mehr viel in die Weiterentwicklung/Fehlerkorrektur des Edge stecken wird.

Zum Thema Edge 800 wird hier diskutiert: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7748706#post7748706

Die Art der Wege hängt von der verwendetet Karte ab. Auf den Garmin Topos und den openMTBmap Karten sind auch kleinste Wege und Trails eingezeichnet.

Gruß
Thomas
 
Hallo Leute,

überlege mir gerade, auch ein Garmin Edge 705 als "Weihnachtsgeschenk" schenken zu lassen:),

würde gerne wissen, wie ist den das Kartenmaterial aufgebaut? Werden da bloß reine Straßen und "normale" Wege aufgezeigt oder ist das Kartenmaterial aufgebaut wie Wanderkarten, also mit "versteckten" Waldwegen und Wanderwegen sowie "Sehenswürdigkeiten" in Stadt, Wald und Feldern?

Und wie ist da die Auflösung?

Auch wenn die Frage nicht ganz neu ist, versuche ich mal eine zusammenhängende Antwort:
Der Edge kann nur Vektorkarten im Garmin-img-Format anzeigen. Davon gibt es verschiedene, z.B. den City-Navigator (eine Straßenkarte) oder die Topo-Karten (jeweils von Garmin selbst); außerdem gibt es sehr viele freie Karten im Internet, die aus den Daten von openstreetmap.org(OSM) erzeugt werden (hier eine kleine Auswahl).

Welche Informationen auf den Karten angezeigt werden, ist von der Laune des Kartenerstellers abhängig und dem der Karte bestimmten Verwendungszweck angepasst; die City-Navigator z.B. zeigt nur Straßen an, die mit dem Auto befahrbar sind, die Topo D v2 dagegen sehr viele Wege (teilweise auch welche, die nicht mehr vorhanden sind). Welche Wege in den OSM-Ablegern vorhanden sind, ist vom Erfassungsgrad der Gegend abhängig. In Dresden und Umland ist dieser beispielsweise bei ca. 99%, d.h. besser als jede Kaufkarte. OSM hat weiterhin den Vorteil, das in den Karten Rad-bzw. MTB-spezifische Informationen enthalten sein können.

Noch ein Unterschied gibt es, was die Routingfunktionen (d.h. die automatische Berechnung eines Route) betrifft:
z.B. City-Navigator und openmtbmap sind routingfähig, die Topo D v2 jedoch nicht.

Die Frage der Auflösung stellt sich übrigens bei Vektorkarten nicht ;)

Mein Tip: Auf openstreetmap.org nachsehen, wie gut die Gegend, in der man fahren möchte, erfasst ist und dann zum MTBiken eine Karte von openmtbmap.org und zum Tourenfahren von velomap.org benutzen. Das reicht, um sich erstmal im Bereich Outdoor-GPS einzuarbeiten - sollte dann weiterer Bedarf bestehen, kann man immer noch eine Karte von Garmin nachkaufen.
 
Warum verweist du auf eine alte, nicht routingfähige Topo von Garmin, wenn die aktuelle V4 Routing beherrscht?
Ausserdem ist die Darstellung der aktuellen Topo erheblich besser als die der V2!
Leider ist das Autorouting bei der Topo genauso schlecht wie bei der openstreetmap!
Vernünftiges Strassenrouting ist nur mit der CN möglich!
 
Hi Leute,

habe mir mal diese Seite obenstreetmap.org angeschaut, klingt ja richtig spannend.

Aber wie muss ich mir denn das genau vorstellen?

Zuerst brauche ich das Garmin Edge 705, dannach auf die oben beschriebene Seite gehen und dannach mir eine Karte meiner Wahl downloaden?

Währe nicht schlecht, so ein freie Downloadkarte für z.B. ganz Europa zu bekommen (Was man hat, hat man) und dafür erstmal nix bezahlen (außer das Edge selber).
 
Genau, einfach herunterladen. Dann z.B. mit Mapsource die Karten auf den Edge übertragen und schon kann es losgehen. Alle paar Tage gibt es dort dann erweiterte Karten.

Und wenn Du Strecken gefahren bist, die auf den Karten noch nicht verzeichnet sind, kannst Du diese über openstreetmap.org hochladen und in die Karten einzeichnen. Nach ein paar Tagen sind diese Strecken dann in einem neuen Release beinhaltet.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Karten auf den Edge Übtragen und schon kann es losgehen

Ist das wirklich so einfach? Habe keine Lust, erst "Programmiersprache" zu lernen und über 30 Zusatzprogramme laen zu müssen, damit ich nur ein Kartenbild im Edge bekomme.

Und noch was: Die Karte bei openstreetmap.org ist wirklich sehr detailgetreu nachempfunden, also alles dabei, von Waldwegen bis Autobahnen, und soo ein genaues Kartenbild habe ich also auch im Edge, wenn ich es downloade?
 
und nicht wundern, wenn du irgendwo in der Fremde bist und hast keine Strassen und Wege, das ist bei openstreetmap leider immer noch so und wird auch noch einige Jahre dauern bis es sich geändert hat.
Andererseits, je mehr Leute aktiv in opensource ihre neuen Strassen eintragen, um so kompletter wird es. Irgendwann wird das kompletter sein als die Kaufkarten, irgendwann.
 
Hallo Edgler,

Ich nutze meinen 705 am RR, habe deswegen auch den routingfähigen City Navigator als Karte. Am RR funktioniert das zufriedenstellend.
Topokarten habe ich nicht.

Nun in der Nebensaison fahre ich aber auch viel mit dem MTB Waldautobahnen und ich möchte folgende Betriebsart mit dem Edge:
- Strecke als Route oder Track zuhause mit Map Source malen
- Strecke abfahren, dabei soll sie mit dem Positionsmarkerchen eingebelendet sein. Mehr nicht!

Klingt doch einfach, aber ich kriege es einfach nicht hin dass der Edge nicht:
- selber ständig das Routen anfangen möchte (was im Wald mit dem Navigator wirklich rechenintensiv ist *g*)
- Luftlinienrouting mit Hinweis auf die Begrenzung auf 50 Punkte (ein Witz??) verweigert
- bei einem erstellten Track ständig Abbiegehinweise einblendet die minutenlang eingefroren sind und die tatsächliche Position und den Streckenverlauf überdecken so dass ich mich garantiert verfahre (immerhin ziegt er netterweise an dass man sich weiter und weiter von der eingefrorenen Abbiegestelle entfernt)
- ständig den Maßstab umskaliert

Also das muss doch eine Grundbetrtiebsart eines Rad-GPS sein, was mache denn ich bloß falsch?

Grüße!
 
Wenn Du schon am PC planst, warum machst Du es nicht so, dass Du in Mapsource eine Route erstellt. Das geht mit den neuen Garmin (Topo Deutschland V4, Topo Österreich V2, Tope Schweiz V2, Transalpin V1....) oder openMTBmap Karten per Autorouting. Diese speicherst Du dann ab und importierst sie in GPS-Track-Analyse.NET als Route. Dort ggf. noch die Höhendaten hinzuspielst und dann als GPX-Track abspeichern. Danach noch auf GPSies.com oder mit GPS-Babel in TCX konvertieren.

Abbiegehinweise gibt es nur wenn Du das GPX-Format zum Nachfahren nimmst. Bei TCX ist das nur der Fall, wenn Du die Hinweise manuelle der Datei beifügst.

Gruß
Thomas
 
Warum verweist du auf eine alte, nicht routingfähige Topo von Garmin, wenn die aktuelle V4 Routing beherrscht?
Ausserdem ist die Darstellung der aktuellen Topo erheblich besser als die der V2!
Leider ist das Autorouting bei der Topo genauso schlecht wie bei der openstreetmap!
Vernünftiges Strassenrouting ist nur mit der CN möglich!

Ich habe von einer Topo v4 schon gehört, kenne sie aber nicht - daher habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten.

Außerdem bin ich Mittäter bei OSM und Fan der openmtbmap ;)
 
@ omnio
Hast Du schon mal versucht die gewünschte Strecke nach "crs" zu konvertieren und dann abzufahren?

Die crs-Datei muss dabei im Gerät (nicht auf der SD-Karte) im Ordner
"Garmin" Unterordner -> "Courses" abgelegt sein.

Zum Abfahren die Tasten
-> Menu
-> Training
-> Strecken
(Auswahl wird angezeigt, gewünschte Strecke auswählen)
-> Kurs abfahren
drücken

So bekomme ich die gewünschte Strecke auf dem Display lila angezeigt, der Maßstab bleibt wie von mir eingestellt (bzw. kann unterwegs manuell geändert werden) und lästige Abbiegehinweise kommen auch nicht. Routing geht so allerdings nicht.
Aber das ist es doch was Du willst - oder habe ich Dich falsch verstanden?
 
@ omnio
Hast Du schon mal versucht die gewünschte Strecke nach "crs" zu konvertieren und dann abzufahren?

Die crs-Datei muss dabei im Gerät (nicht auf der SD-Karte) im Ordner
"Garmin" Unterordner -> "Courses" abgelegt sein.

Zum Abfahren die Tasten
-> Menu
-> Training
-> Strecken
(Auswahl wird angezeigt, gewünschte Strecke auswählen)
-> Kurs abfahren
drücken

So bekomme ich die gewünschte Strecke auf dem Display lila angezeigt, der Maßstab bleibt wie von mir eingestellt (bzw. kann unterwegs manuell geändert werden) und lästige Abbiegehinweise kommen auch nicht. Routing geht so allerdings nicht.
Aber das ist es doch was Du willst - oder habe ich Dich falsch verstanden?

Ja so mache ich das auch immer. So wie at021971 schon erwähnt hat kannst Du noch eigene Streckenpunkte einfügen.
Z.B. einen auf jeden Gipfel. Dann bekommst Du immer angezeigt wieviel km es noch bis zum Gipfel sind.
Ausserdem bekommst Du im Trainingsmodus noch das Höhenprofil der Strecke angezeigt und wo Du Dich gerade im Profil befindest.

Man muss nur aufpassen. Wenn man erst die Start-Taste drückt und dann die Strecke -> Menu -> Training -> Strecken läd, wird die Stopuhr angehalten und nicht neu gestartet. Nach der Tour ist dann die Verwunderung gross, dass nichts aufgezeichnet wurde. Also erst Strecke laden und dann Start-Taste drücken.

Zum Routing:
Beim Routing wird der Massstab nur umskaliert, wenn Du das unter Einstellungen/Routing so eingestellt hast.

50 Routing-Punkte sollten eigentlich reichen. Wenn ich mich routen lasse komme ich immer mit 5-10 Punkten aus. Das sind die Ziele die ich auf jeden Fall anfahren möchte. Den Rest findet der Edge automatisch.
Wenn es nicht klappt liegt es an der verwendeten Karte.
 
Nur mal so um der Verwirrung vorzubeugen. Die Funktionsweise des CRS-und TCX-Formats sind vom Prinzip her gleich. CRS ist das ältere Format. Training Center unterstützt aktuell z.B. nur noch das Exportieren einer Strecke ins TCX- oder GPX-Format. Das CRS-Format kann nur noch gelesen werden.

Gruß
Thomas
 
vor langer langer zeit hat jemand eine alternative zu trainingscenter für mac gepostet. leider finde ich mit der sufu nichts.
hatte auf meinem pc sporttracks und war super zufrieden.
wer von euch hat einen mac und welches programm verwendet ihr zur auswertung?
danke für eure hilfe!
 
Zurück