Hi Jo,
hmmm, was soll ich Dir raten...
Ich bin da gespaltener Meinung.
Am besten schreib ich Dir mal weshalb ich, nachdem ich beide Geräte ja zwei Wochen lang gleichzeitig hatte doch noch mein 60csx verkauft habe.
Ich fuhr bisher mit dem 60csx und dem Polar CS200 am Mountainbike. Das 60csx habe ich auf meinen Touren zum Teil als Navilösung verwendet und eigentlich immer zum Aufzeichnen des Höhenprofils. Genervt hat mich eigentlich schon immer, dass ich immer zwei Geräte am MTB hab und aus zwei Geräten die Daten in meine Trainingstabelle zusammen tragen musste. Ausserdem fehlte mir die Verknüpfung der Herzfreq mit den restlichen Daten. Aber das ist wohl eine Eingenart von mir, dass ich mich an Auswertungen so freuen kann, manche schütteln den Kopf darüber
Als das edge705 angekündigt wurde ging ich davon aus, dass
Garmin den logischen Schritt macht, alle nützlichen Funktionen des 60csx zu übernehmen. Dies hat sich leider als Trugschluß herausgestellt.
Also Pro und Kontra aus meiner Sicht, mit kleiner Bewertung:
Pro 60csx:
- Sehr gute Navigationsfunktionalität
- Software Ausgereift, kaum bis keine Abstürze
- Austauschbare Mignon Akkus (ca. 10-12h Laufzeit)
- Gute Bedienung der Tasten auch während der Fahrt, auch mit Handschuhen
- Sehr gute, intuitive Menüführung. Praktisch jede Seite hat ein Kontextmenü, mit dem man die wichtigsten Funktionen direkt anwählen kann.
- Automatische Speicherung jeder Bewegung in eine GPX Datei pro Tag auf SD Karte
Contra 60csx:
- Keine Herzfrequenz
- Keine Trittfrequenz
- Keine Speicherung von mehreren Tourzusammenfassungen. D.h. die Daten, wie max Speed, Gesamtlänge usw. können für die einzelnen Touren nur am PC an Hand der aufgezeichneten Tracks rekonstruiert werden.
- Groß und schwer, bei Montage am Vorbau ragt die Antenne trotzdem über den Lenker raus und kann potentiell bei einem Überschlag abbrechen.
- Kein Laden von Touren von SD-Karte. Damit ist das Planen längerer Touren am PC und abfahren dieser auf die 10 internen Speicher zu je 500 Punkte begrenzt. Dies it z.B. für eine MTB Alpenüberquerung zu wenig. Einzige Alternative ist das Erstellen einer eigenen Karte mit der Tour. Siehe
http://www.timo-engelmann.de/themen/..._tutorial.html. Dies ist jedoch raltiv aufwendig.
- Keine Anzeige eines Höhenprofils einer geladenen Strecke, es wird nur das aktuell zurück gelegte Profil angezeigt.
Pro Edge705:
- sehr angenehm kleines leichtes Gehäuse. Bei Montage auf dem Vorbau ragt das Gehäuse nicht über den Lenker. Es sieht auch nicht so protzig aus. Eben ein Fahrradtacho mit etwas mehr Funktionen.
- Montage des Sensors (Trittfreq & Speed in einem Sensor) durch eine LED Anzeige super einfach, auch mechanisch sehr gut gelöst.
- Interner 500MB Speicher für Karten, Kurse usw.
- Herzfrequenzanzeige und Aufzeichnung. Mein Polar CS200, den ich auf den ersten Touren ebenfalls dabei hatte, mit zwei Brustgurten

zweigt exakt den gleichen Pulsschlag an und es kam bisher auch nie zu Störungen.
- Trittfrequenz. Funktioniert ebenfalls völlig Problemlos.
- Zusätzliche Fahrradfunktion: Virtual Partner. Hier kann man auf seiner Hausrunde die persönliche Steigerung zu jedem Zeitpunkt sehen.
- Zusätzliche Fahrradfunktion: Speicherung einzelner Touren und Laps mit Start/Stop Taste und Auto Pause. Damit ist es möglich geziehlt nur das aufzunehmen was zum Training gehört und nicht z.B. das Rad schieben in der Fussgängerzone. Beim 60csx hat man nur die Möglichkeit gehabt das Gerät komplett auszuschalten.
- zwei Datenanzeigeseiten mit jeweils 1 bis 8 Werten frei konfigurierbar (beim 60csx nur eine Seite mit 6 Werten).
- Zusätzlche interessante Werte für die Datenseiten, z.B. aktuelle Steigung
- Beim Abfahren einer gespeicherten Strecke wird das Höhenprofil der gesamten Strecke angezeigt und mit einem Punkt die aktuelle Position angezeigt. Dies ist z.B. bei einem Rennen (sofern die Streck inkl. Höhendaten bekannt im Vorfeld waren) super, da man sich sehr gut die Kräfte einteilen kann und am Ende einer Steigung noch einen Sprint hinlegen kann.
- Derzeit bis zu 50 Kurse auf SD-Karte oder im Internen Speicher ablegbar. Die Anzahl der Punkte hab ich allerdings nicht im Kopf. Aber das reicht für eine ausgedehnte mehrtägige Tour locker.
Contra Edge705:
- Sehr viele kleine nervige Bugs, bis hin zu Abstürzen (bei mir noch keiner) siehe mtb-news Thread.
- keine Anzeige der max Herzfrequens in den Datenfeldern
- keine Anzeige der pos Höhenmeter in der Tourzusammenfassung
- User Interface (Menüführung) nicht ganz so gelungen wie beim 60csx, kein Kontextmenü
- interner Akku, kann aber z.B. über einen Handynotlader geladen werden.
- Schlechte Darstellung der Trackspur (zurückgelegter Weg). Diese ist sehr schlecht zu erkennen, da es nur eine gepunktete dünne Linien ist. Beim 60csx war es eine grüne gut zu erkennende Linie.
- Keine gleichzeitige Darstellung gespeicherter Tracks. Es wird nur der Track angezeigt, mit dem man derzeit navigiert. Dieser ist nicht konfigurierbar. Beim 60csx konnte man die Farbe für jeden Track einstellen und auch getrennt ein oder ausschalten.
- Navifunktion sehr eingeschränkt. Am meisten nervt mich die schlechte Konfigurierbarkeit der Karte. Beim 60csx konnte alles mögliche eingestellt werden. Beim
Edge 705 gibt es nicht viel zu Verändern und so kann man z.B. die viel zu großen Strassennamen nicht ausblenden. In manchen Gebieten und Zoomstufen sieht man vor lauter Beschriftung nichts mehr von der Karte.
Fazit:
Für mich ist das Edge705 im großen und ganzen tauglich. Der größte Faktor, warum ich mich entschieden habe das Edge705 zu behalten ist der Formfaktor und die integrierte Herzfrequenz. Wenn ich allerdings in der nächsten Woche eine Alpenüberquerung beginnen würde, wüsste ich nicht sicher welches Gerät ich nehmen sollte... Ich denke in einem halben Jahr nach diversen Updates ist klar das Edge705 die richtige Wahl für uns Radfahrer. Mit einer guten Karte und der geplanten Route darauf im Rucksack würde ich vermutlich das Edge705 vorziehen. Du als Rennradler wirst eh auf Straßen fahren, somit benötigst Du noch die CN9 und kommst in den Genuss nur Wegpunkte abzulegen und jeweils per Autorouting zum nächsten Wegpunkt zu fahren. Das sollte auch mit dem Edge705 gut funktionieren.
So, nun hoffe ich Dir etwas Hilfe gegeben zu haben. Würdest Du ums Eck wohnen könntest Du mein Gerät ja mal selbst testen, Frankfurt ist aber leider etwas von Heilbronn weg
Grüße Timo