Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein. Das hat nichts mit 'herunterladen' zu tun. Genauso, wie z.B. keine Positionsangaben aufgezeichnet werden (können), werden die Profileinstellungen nicht gespeichert.
Die Einstellungen bleiben natürlich erhalten, wenn sie einmal gespeichert sind...

Versteh ich das recht: Mit den gespeicherten einstellungen arbeitet das 705er nur dann, wenn sat-empfang besteht?
 
Nein, natürlich immer. ;) Aber Änderungen werden nur bei Sat Empfang gespeichert. Es wird auch erst gespeichert, wenn man die [mode] Taste drückt.
 
Du sollst deine Profile dann eintragen, wenn Du Sat-Empfang hast, danach bleiben sie dauerhaft im Gerät erhalten!
 
Nachdem ich vor ein paar Tagen an die Garmin Schweiz geschrieben habe hier die Antwort:
"Die von Ihnen genannten Mängel haben wir von anderen Kunden bereits als Info erhalten. Diese wurden an Garmin Int. weitergeleitet so das diese Probleme mit dem nächsten software Update (angesagt in den nächsten 21 Tagen) behoben sein wird. Die Geräte Update finden Sie unter http://www8.garmin.com/support/blosp.jsp"
Es tut sich also etwas. So kann ich jetzt beruhigt 1 Woche Sardinien Sportferien machen.;) ;)
 
Noch mal 3 Fragen:

1. Kann man die nervige Meldung "Abweichung vom Kurs - bestätigen ENTER" irgendwie abstellen?

2. Muss man die gesamte History löschen um das Freeze Problem nicht mehr zu haben, oder reicht es, wenn man den Garmin am Rechner hatte?
Wenn ich den Garmin an den Rechner anschließe kommt nach gespeicherter Strecke eine Meldung : "Daten werden gesichert" (oder so ähnlich) auf dem Display vom EDGE. Danach ist bei mir glaub ich das Freeze Problem nicht mehr aufgetreten, nur wenn ich den G. öfter nicht am PC hatte und zwischendurch 3sek gelapt habe...

3. Wenn ich mir gefahrene Strecken am PC anschaue, stimmen die meißt recht gut und sind plausibel. Manchmal hat er aber plötlich irgendwelche Ausreißer drin, die völlig neben der Strecke liegen. Woran liegt das, kann man es verhindern?
 
ola,

habe mir jetzt die topo deutschland gekauft und wollte sie freischalten, benötige dazu aber die geräte id des edge. diese finde ich laut anleitung wie folgt:

edge an rechner und anschalten, dann wird sie ermittelt. das problem: ich KANN DEN EDGE NICHT ANSCHALTEN, wenn er am rechner hängt. wie bekomme ich die id trotzdem raus (auf dem gerät gibts nur 9-stellige nummern, benötige aber eine 10-stellige).

langsam beginne ich garmin zu hassen :mad:


edit: nach mehrmaligem ein- und ausstöpseln hate es plötzlich geklappt.
 
dafür eine neue frage: ich habe jetzt die registrierung abgeschlossen (hoffe ich). wo finde ich jetzt die topo v2? mapsource zeigt mir ständig 0 karten an ...


wenn ich alles auswähel, bekomme ich deutschland in zig karten gezeigt. ich will die aber alle zusammen als eine karte haben. kann ich die irgendwie gruppieren ... ?
 
Hallo Zusammen,

nach dem der Edge705 bei einer Biketour am Garda meinte er müsse mit 1000m üNN beginnen statt mit 90m üNN erhielt ich folgendes Höhenprofil:

Edge705_wrong_Altitudeprofil.jpg


Das ganze habe ich in einer meiner unzähligen Mails an Garmin geschickt. Hier ein Auszug (sorry für das schlechte Englisch):

I used for a long time the 60csx, now I have bought a edge705. I use the
edge705 on my Mountain Bike.

Unfortunately, there is a problem regarding the current altitude.

Last week I drive a 77km tour.
You will find the .tcx file and a commented screenshot of Trainings Center
altitude profile as attachment.

I start on real 80m NN but the edge 705 shows me a wrong altitude of 978m NN.
After a short trip on a boat from Riva to Malcesine I climb up to a hill via
ropeway.
Now the real altitude was 1700m NN but the edge705 shows 2599m.
A short time after the displayed altitude of edge705 decraese to the real altitude.

This is very bad and so the altitude profile feature is not usable because I don't
know if the values are correct or not.

On the 60CSx it was possible to calibrate the altimeter manual.
This feature should be possible on edge705 too.

Und hier die Antwort:

Dear Timo,

Thank you for contacting Garmin(Europe)Ltd.

In reply to your emails to my colleague Nick Williams I can pass on your
requests to the software engineers. One point that you did make was with
reference to the altimeter. To ensure maximum accuracy you need to allow
the barometer time to acclimatise before setting off as there is no
manual calibration - it is all automatic from gps and air pressure.

Kind regards
Jamie Wiltshire Garmin (Europe) Ltd

Immerhin mal keine automatische Antwort. Aber, ähhh, wie viel Zeit soll ich dem Barometer den geben? In meinem Fall hat er erst nach ca. 3h die richtige Höhe erkannt. Mir wäre die Möglichkeit bei Bedarf eine manuelle Kalibrierung durchzuführen deutlich lieber.

Grüße Timo
 
ola,

habe mir jetzt die topo deutschland gekauft und wollte sie freischalten, benötige dazu aber die geräte id des edge. diese finde ich laut anleitung wie folgt:

edge an rechner und anschalten, dann wird sie ermittelt. das problem: ich KANN DEN EDGE NICHT ANSCHALTEN, wenn er am rechner hängt. wie bekomme ich die id trotzdem raus (auf dem gerät gibts nur 9-stellige nummern, benötige aber eine 10-stellige).

langsam beginne ich garmin zu hassen :mad:


edit: nach mehrmaligem ein- und ausstöpseln hate es plötzlich geklappt.

Also das würde mich auch interessieren: Wie bringt man den 705er am pc zum "laufen" - man sieht nämlich ständig nur, dass geladen wird :confused:
 
dafür eine neue frage: ich habe jetzt die registrierung abgeschlossen (hoffe ich). wo finde ich jetzt die topo v2? mapsource zeigt mir ständig 0 karten an ...


wenn ich alles auswähel, bekomme ich deutschland in zig karten gezeigt. ich will die aber alle zusammen als eine karte haben. kann ich die irgendwie gruppieren ... ?

Oben links ist eine Drop-Down-Liste in der man die Karte auswählen hann. Diese Karte ist nicht in einem Stück, sondern in viele Kacheln unterteilt. Das hat den Vorteil, dass man sich genau die auswählen kann, die man wirklich braucht.
Beim Menüpunkt: 'Übertragen > an Gerät senden' wied aus den ausgewählten Kacheln eine Datei erstellt (gmapsupp.img) und auf den Edge übertragen. Dabei wird ein vorher geladener Kartensatz überschrieben.

@Tien: Viel größere Sorgen würde ich mir darum machen, dass die Aufzeichnung schon vor dem Start beginnt...;)
Bei mir findet der Edge die richtige Höhe relativ schnell, wenn man nicht sofort die Aufzeichnung startet. Ist jedoch die Aufzeichnung gestartet, dann dauert der Vorgang wesentlich länger. (Das war beim Edge 305 aber genauso...)

@hiermax: Das geht (noch?) nicht.


Die Seriennummer steht hinten drauf, und die Gerätenummer findet man bei 'Einstellungen > System > über Edge', oder eben, wenn man ihn an dem Rechner anschließt.
 
Oben links ist eine Drop-Down-Liste in der man die Karte auswählen hann. Diese Karte ist nicht in einem Stück, sondern in viele Kacheln unterteilt. Das hat den Vorteil, dass man sich genau die auswählen kann, die man wirklich braucht.Beim Menüpunkt: 'Übertragen > an Gerät senden' wied aus den ausgewählten Kacheln eine Datei erstellt (gmapsupp.img) und auf den Edge übertragen. Dabei wird ein vorher geladener Kartensatz überschrieben.

ich habe keine drop-down-liste. wenn ich mapsource aufmache sehe ich nur die d-karte in klein. wenn die ich die komplatt auswähle indem ich einen rahmen um alles ziehe erscheint die drop-down-liste. kann ich der kompletten liste einfach den namen geben top deutschlan v2 und dann alles komplett auf die sd-card ziehen?


edit: ok. ich habe jetzt einen kartensatznamen für die komplette liste vergeben (Topo D v2). kann ich die jetzt einfach per drag und drop auf die sd-card ziehen und habe dann alles komplett auf den garmin? oder droht da wieder neue ungemach ...
 
mmh. das erste drop-down-menue habe ich gar nicht. also dass, in dem deine karten liegen. ich hatte eigentlich erwartet, dass mit der registrierung der top v2 diese so wie auf deinem anhang-bild angezeigt wird. dass ist nicht der fall - deshalb habe ich den kartensatz so erstellt wie oben beschrieben. müsste es aber nicht automatscih gehen? warum?
 
Hallo Zusammen,

per privater Mail hab ich folgende Anfrage erhalten. Mit Einverständnis des Fragenden poste ich den Inhalt samt Antwort mal hier. Eventl. hilft es dem ein oder anderen bei der Entscheidung ob es ein Edge705 oder 60csx werden soll.

Hallo Tien,

ich habe hier Deine interessanten Beiträge zum 705 und 60csx gelesen. Ich wollte Dich um eine Empfehlung bitten welches der beiden Geräte ich mir zulegen soll. Da Du doch beide kennst wirst Du die Unterschiede am besten bewerten können.

Noch ein paar Infos zu mir und dem geplanten Einsatzzweck. Ich fahre recht viel und gerne Rennrad. Bin allerdings bislang bei dem Training nie besonders intensiv auf Zwischenzeiten und diese besonderen Auswerten die mein Polar 200 bietet eingegangen. Mich interessiert meist nur die Zeit, Geschwindigkeit, Höhe, Puls am Rande etc.

Ich plane eine Mehrtagestour von Frankfurt nach Rom und will hierbei ein GPS-gerät einsetzen. Ansonsten würde ich mich nur verfahren. Ich habe meine Auswahl auf das 705 und das 60 csx eingegrenzt. Ich brauche ein übersichtliches und leicht zu bedienendes Gerät. Die technischen Unterschiede der beiden sind mir schon bekannt, da ich eine Menge gelesen habe. Auf meinem Rad werde ich den Tacho installiert lassen, damit ich auch mal ohne gps fahren kann.

Welches Gerät soll ich nun kaufen? welche software und Karten machen für die Romfahrt Sinn? Bei dem 705 bin ich ja eine wenig skeptisch weil man nicht nur gutes liest. Das 60csx ist zwar ausgereift aber nicht besonders auf RR ausgerichtet, außerdem schon alt. Welches soll ich nun wählen?
Ich freue mich über Deine Hinweise und Tips.

Beste Grüße Jo

Hi Jo,

hmmm, was soll ich Dir raten...
Ich bin da gespaltener Meinung.

Am besten schreib ich Dir mal weshalb ich, nachdem ich beide Geräte ja zwei Wochen lang gleichzeitig hatte doch noch mein 60csx verkauft habe.

Ich fuhr bisher mit dem 60csx und dem Polar CS200 am Mountainbike. Das 60csx habe ich auf meinen Touren zum Teil als Navilösung verwendet und eigentlich immer zum Aufzeichnen des Höhenprofils. Genervt hat mich eigentlich schon immer, dass ich immer zwei Geräte am MTB hab und aus zwei Geräten die Daten in meine Trainingstabelle zusammen tragen musste. Ausserdem fehlte mir die Verknüpfung der Herzfreq mit den restlichen Daten. Aber das ist wohl eine Eingenart von mir, dass ich mich an Auswertungen so freuen kann, manche schütteln den Kopf darüber :-)

Als das edge705 angekündigt wurde ging ich davon aus, dass Garmin den logischen Schritt macht, alle nützlichen Funktionen des 60csx zu übernehmen. Dies hat sich leider als Trugschluß herausgestellt.


Also Pro und Kontra aus meiner Sicht, mit kleiner Bewertung:

Pro 60csx:
- Sehr gute Navigationsfunktionalität
- Software Ausgereift, kaum bis keine Abstürze
- Austauschbare Mignon Akkus (ca. 10-12h Laufzeit)
- Gute Bedienung der Tasten auch während der Fahrt, auch mit Handschuhen
- Sehr gute, intuitive Menüführung. Praktisch jede Seite hat ein Kontextmenü, mit dem man die wichtigsten Funktionen direkt anwählen kann.
- Automatische Speicherung jeder Bewegung in eine GPX Datei pro Tag auf SD Karte

Contra 60csx:
- Keine Herzfrequenz
- Keine Trittfrequenz
- Keine Speicherung von mehreren Tourzusammenfassungen. D.h. die Daten, wie max Speed, Gesamtlänge usw. können für die einzelnen Touren nur am PC an Hand der aufgezeichneten Tracks rekonstruiert werden.
- Groß und schwer, bei Montage am Vorbau ragt die Antenne trotzdem über den Lenker raus und kann potentiell bei einem Überschlag abbrechen.
- Kein Laden von Touren von SD-Karte. Damit ist das Planen längerer Touren am PC und abfahren dieser auf die 10 internen Speicher zu je 500 Punkte begrenzt. Dies it z.B. für eine MTB Alpenüberquerung zu wenig. Einzige Alternative ist das Erstellen einer eigenen Karte mit der Tour. Siehe http://www.timo-engelmann.de/themen/..._tutorial.html. Dies ist jedoch raltiv aufwendig.
- Keine Anzeige eines Höhenprofils einer geladenen Strecke, es wird nur das aktuell zurück gelegte Profil angezeigt.


Pro Edge705:
- sehr angenehm kleines leichtes Gehäuse. Bei Montage auf dem Vorbau ragt das Gehäuse nicht über den Lenker. Es sieht auch nicht so protzig aus. Eben ein Fahrradtacho mit etwas mehr Funktionen.
- Montage des Sensors (Trittfreq & Speed in einem Sensor) durch eine LED Anzeige super einfach, auch mechanisch sehr gut gelöst.
- Interner 500MB Speicher für Karten, Kurse usw.
- Herzfrequenzanzeige und Aufzeichnung. Mein Polar CS200, den ich auf den ersten Touren ebenfalls dabei hatte, mit zwei Brustgurten :-) zweigt exakt den gleichen Pulsschlag an und es kam bisher auch nie zu Störungen.
- Trittfrequenz. Funktioniert ebenfalls völlig Problemlos.
- Zusätzliche Fahrradfunktion: Virtual Partner. Hier kann man auf seiner Hausrunde die persönliche Steigerung zu jedem Zeitpunkt sehen.
- Zusätzliche Fahrradfunktion: Speicherung einzelner Touren und Laps mit Start/Stop Taste und Auto Pause. Damit ist es möglich geziehlt nur das aufzunehmen was zum Training gehört und nicht z.B. das Rad schieben in der Fussgängerzone. Beim 60csx hat man nur die Möglichkeit gehabt das Gerät komplett auszuschalten.
- zwei Datenanzeigeseiten mit jeweils 1 bis 8 Werten frei konfigurierbar (beim 60csx nur eine Seite mit 6 Werten).
- Zusätzlche interessante Werte für die Datenseiten, z.B. aktuelle Steigung
- Beim Abfahren einer gespeicherten Strecke wird das Höhenprofil der gesamten Strecke angezeigt und mit einem Punkt die aktuelle Position angezeigt. Dies ist z.B. bei einem Rennen (sofern die Streck inkl. Höhendaten bekannt im Vorfeld waren) super, da man sich sehr gut die Kräfte einteilen kann und am Ende einer Steigung noch einen Sprint hinlegen kann.
- Derzeit bis zu 50 Kurse auf SD-Karte oder im Internen Speicher ablegbar. Die Anzahl der Punkte hab ich allerdings nicht im Kopf. Aber das reicht für eine ausgedehnte mehrtägige Tour locker.

Contra Edge705:
- Sehr viele kleine nervige Bugs, bis hin zu Abstürzen (bei mir noch keiner) siehe mtb-news Thread.
- keine Anzeige der max Herzfrequens in den Datenfeldern
- keine Anzeige der pos Höhenmeter in der Tourzusammenfassung
- User Interface (Menüführung) nicht ganz so gelungen wie beim 60csx, kein Kontextmenü
- interner Akku, kann aber z.B. über einen Handynotlader geladen werden.
- Schlechte Darstellung der Trackspur (zurückgelegter Weg). Diese ist sehr schlecht zu erkennen, da es nur eine gepunktete dünne Linien ist. Beim 60csx war es eine grüne gut zu erkennende Linie.
- Keine gleichzeitige Darstellung gespeicherter Tracks. Es wird nur der Track angezeigt, mit dem man derzeit navigiert. Dieser ist nicht konfigurierbar. Beim 60csx konnte man die Farbe für jeden Track einstellen und auch getrennt ein oder ausschalten.
- Navifunktion sehr eingeschränkt. Am meisten nervt mich die schlechte Konfigurierbarkeit der Karte. Beim 60csx konnte alles mögliche eingestellt werden. Beim Edge 705 gibt es nicht viel zu Verändern und so kann man z.B. die viel zu großen Strassennamen nicht ausblenden. In manchen Gebieten und Zoomstufen sieht man vor lauter Beschriftung nichts mehr von der Karte.


Fazit:
Für mich ist das Edge705 im großen und ganzen tauglich. Der größte Faktor, warum ich mich entschieden habe das Edge705 zu behalten ist der Formfaktor und die integrierte Herzfrequenz. Wenn ich allerdings in der nächsten Woche eine Alpenüberquerung beginnen würde, wüsste ich nicht sicher welches Gerät ich nehmen sollte... Ich denke in einem halben Jahr nach diversen Updates ist klar das Edge705 die richtige Wahl für uns Radfahrer. Mit einer guten Karte und der geplanten Route darauf im Rucksack würde ich vermutlich das Edge705 vorziehen. Du als Rennradler wirst eh auf Straßen fahren, somit benötigst Du noch die CN9 und kommst in den Genuss nur Wegpunkte abzulegen und jeweils per Autorouting zum nächsten Wegpunkt zu fahren. Das sollte auch mit dem Edge705 gut funktionieren.

So, nun hoffe ich Dir etwas Hilfe gegeben zu haben. Würdest Du ums Eck wohnen könntest Du mein Gerät ja mal selbst testen, Frankfurt ist aber leider etwas von Heilbronn weg :-)

Grüße Timo

Hallo Timo,

vielen Dank für Deinen Supervergleich der beiden Geräte. So eine gute Darstellung aus praktischer Sicht habe ich noch nirgendswo gefunden. Ich bin ganz begeistert und habe das mail schon ein paar mal gelesen. Du solltest das eigentlich ins Forum stellen, wird bestimmt für viele User die vor einer ähnlichen Frage stehen hilfreich sein.

Ja, die Entscheidung fällt mir trotz oder gerade wegen der vielen Argumente und Aspekte nicht leicht. Ich tendiere irgendwie schon zum 705 weil er neuer ist und doch genau fürs bike konzipiert wurde. Aber als blutiger Anfänger habe ich die Befürchtung mit der Menüführung nicht so klar zu kommen und bei dem Bildschirm und den Darstellungen das wichtigste zu übersehen. Die gute Auswertungsmöglichkeiten sind natürlich ein starkes Plus. Montage und Gewicht sind auch wichtig. Ja, ich glaube ich werde das 705 trotz der bugs und in Hoffnung auf Softwareupates kaufen. Jedenfalls tendiere ich jetzt dazu. Ich lass Dich wissen wie ich es gemacht habe und wie es auf der Langstreckentour gelaufen ist. Besten Dank nochmal und Dir ein schönes langes WE!

Viele Grüße Jo
 
mmh. das erste drop-down-menue habe ich gar nicht. also dass, in dem deine karten liegen. ich hatte eigentlich erwartet, dass mit der registrierung der top v2 diese so wie auf deinem anhang-bild angezeigt wird. dass ist nicht der fall - deshalb habe ich den kartensatz so erstellt wie oben beschrieben. müsste es aber nicht automatscih gehen? warum?

tut mir leid, wenn ich nerve, will aber in knapp ner stunde zu einer längeren tour aufbrechen und brauche die XyZZZtgrrrrXYS*-topo deutschland auf der speicherkarte vom edge ... wäre echt super, wenn ich eine deppen-anleitung bekommen könnte (photoshop und in-design sind echt harmlos gegen den garmin-krams)
 
@Tiem @Timo @Jo
Ich habe mich für die Kombination Polar CS600 + Edge 605 entschieden. Die Trainingsdaten brauche ich bei jeder Fahrt, die Navigation nicht. Wenn man das 605/705 erst einmal kennt(inkl. Macken) lässt sich damit prima fahren.:daumen:
 
Kacheln auswählen, Menu: Übertragen > An Gerät Senden...
Was ist daran so schwer?

Wenn Du allerdings in einer knappen Stunde los willst, dann würde ich nur die Kacheln auswählen, die Du auch wirklich brauchst...
Bei einem Kartenmaßstab von 150km hat man eigentlich einen ganz guten Überblick.
 
Ich habe der Kartenausschnitt von ganz Deutschland gewählt, mit dem Curser einmal drüber gezogen(markiert) und dann zum GPS übertragen, und schon war Topo V2 komplett im Gerät.(nagut... die Übertragung dauert schon etwas;) )
 
Ich habe der Kartenausschnitt von ganz Deutschland gewählt, mit dem Curser einmal drüber gezogen(markiert) und dann zum GPS übertragen, und schon war Topo V2 komplett im Gerät.(nagut... die Übertragung dauert schon etwas;) )

danke @ cubaner und barus,

aber das prinzip habe ich jetzt begriffen. aber wenn ich das mache kann ich nur selbst einen kartensatznamen vergeben. der name top v2 deutschland wird nicht selbst erzeugt. ich denke mir aber, dass doch bei öffnen von macsource irgendwo einfach der menuepunkt topo v2 deutschland auftauschen müsste, aus dem ich dann einfach auswähle was ich brauche. versteht ihr was ich meine ...?
 
@ Tien,

Du hattest doch vor Deinem Urlaub versprochen, mitzuteilen, wie weit man mit dem Pearl-Notlader und dem Edge kommt. Also....Auf geht´s
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück