Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Hauptnachteil des Vista ist, dass man Tracks nur mit max. 500 Punkten aufspielen kann, d.h. wenn man einen längeren Track hat, den man gerne nachfahren möchte, dann muss man ihn vorher am Rechner splitten. Ich glaube aber, dass das beim 60CSx auch so ist, lediglich beim Colorado ist diese Grenze mittlerweile gefallen (beim Edge? ich meine da wäre die Grenze nur größer).

Ich habe z.B. Track mit 3000 Trackpoints und der Edge macht keine Probleme, braucht nur etwas lange zum Laden. Garmin spricht von einer maximalen Anzahl von 16383 Trackpoints. Stellt sich natürlich die Frage, ob das pro Track gilt oder für alle Tracks zusammen. Ich werde das heute Abend einfach mal testen.
 
Bei langen GPX-Tracks kann ich nur empfehlen sich den Track wirklich gut anzusehen, ob er nicht etwa doch gekürzt wird!

Ich habe die bittere Erfahrung gemacht, dass ein GPX-Track nach 100km brutal auf eine einzige Luftlinie gekürzt wird. Ist mir beim Planen und Laden des Tracks leider nicht aufgefallen, erst als ich an die Stelle kam war der Rest des Tracks nur mehr eine einzige Luftlinie. (>100km oder doch die Anzahl der Trackpunkte??)

Angesprochener GPX Track hat 2200 Trackpunkte, wer es nicht glaubt kann es gerne selbst ausprobieren:
http://www.gps-tour.info/de/touren/download.3913.html?tour_action=download&format=gpx

lg
wo
 
ok, ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich immer tcx nutze. Bei GPX hat man natürlich das bekannte Edge Problem, weil nämlich nur 50 (oder 100??) Punkte unterstützt werden. Bei kommt auch eine Fehlermeldung, wenn ich einen zu langen GPX track laden möchte.

Den oben genannten 3000 Punkte Track habe ich manuell am Edge überprüft und es sind auch alle Punkte vorhanden.

Bei dem jetzigen Softwarestand empfiehlt sich meiner Meinung einfach nicht GPX zu nutzen, weil man 1) mit Einschränkungen leben muss und es 2) scheinbar ziemlich viele Probleme gibt
 
Flachzangen schrieb:
Bei dem jetzigen Softwarestand empfiehlt sich meiner Meinung einfach nicht GPX zu nutzen, weil man 1) mit Einschränkungen leben muss und es 2) scheinbar ziemlich viele Probleme gibt

So ist es.

Allerdings hatte ich vorletzten Sonntag auf einer Tour, bei der ich einen TCX-Track mit dem MTB nachgefahren bin, auch wieder einen Freeze. Der track war recht lang (über 100 km, die Punktezahl weiß ich nicht, so um die 250-300) und er ist einmal unterwegs eingefroren.

Aus und wieder an. Dann gings wieder aber damit sind dann alle Tourendaten weg (Höhenmeter, Durchschnittsgeschwindigkeit, Entfernung...wird ja alles wieder neu gestartet) und das nervt mich unterwegs tierisch.

Ist schon blöd, wenn man ein 400 € - Gerät am Lenker hat und dann den Kumpel mit dem ALDI-Tacho fragen muß, wieviele km man schon hat :D
 
Generell glaube ich auch, dass man mit einem TCX-Course besser bedient ist als mit einem GPX-Track.

Bei GPX Strecken (ohne routingfähiger Karte) blendet der Edge ja bei jedem Trackpunkt eine Routinganweisung ein, was einem bei 3000 Trackpunkten während der Fahrt in den nackten Wahnsinn treibt, weil man ständig gegen das Routing-Fenster anzukämpfen hat. Wenn sich das Routingfenster endlich schließt zerstört ein offensichtlicher Software Bug zu guter Letzt noch den zuletzt eingestellten Kartenmaßstab - und stellt den Kartenmaßstab immer auf 200m zurück.

Damit reiht sich das GPX-Routing unter die Dinge, die man beim Edge 705 leider nicht sinnvoll verwenden kann.
Eine Bankrotterklärung für die Firma Garmin, die ihre Kernkompetenz in der GPS-Navigation haben soll!


lg
wo
 
Hallo zusammen,

habe den 705er bereits seit 2 Monaten intensiv im Einsatz und bin dank des Forums bisher gut zurecht gekommen.

Eine Frage an die Spezialisten: Bei Touren über 1h sieht man im Normalfall in den Datenfeldern keine Sekundenanzeige mehr. Nach einer Unterbrechung der Tour durch die Stop Taste (kleine Pause) und anschließender Weiterfahrt kann man nicht sofort erkennen, ob man die Aufzeichnung wieder gestartet hat (wieder die Starttaste gedrückt hat). Gibt es eine Möglichkeit sofort zu erkennen ob man sich im Aufzeichnungsmodus befindet. Bei Touren kleiner 1h kann man dies an den Sekunden der Fahrzeit erkennen. Bei größer 1h Fahrzeit leider nicht mehr, da dann nur die Stunden und die Minuten angezeigt werden.

Grüße ...

Roland
 
a) Die Neigung wird nur bei der Aufzeichnung angezeigt.
b) Bei [menu] und [power] sieht man ein Stopuhrsymbol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das sollte immer gehen. Ich meine übrigens menu oder power. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke er meint "menü"
sowohl bei menü aus auch bei power werden gewisse (status) informationen angezeigt: Uhrzeit, Symbole für GPS, Puls, CAD, Batterie usw..
 
Also ich hab jetzt auch bei Ebay zugeschlagen und dem Edge 705 HR inkl. 2 Fahrradhalterungen für 300,- € ersteigert. :D

Mich würde jetzt mal interessieren, ob man den Edge vor dem ersten Gebrauch erstmal einem Firmware Update unterziehen muss / sollte?

Des Weiteren würde mich mal interessieren, war ihr von dem Garmin Trainingscenter haltet! Ist das TC zu gebrauchen, oder empfehlt ihr eine andere Software? Wenn ja, welche und warum?

Kann man hier im Forum eigentlich irgendwo Touren runter laden?

Habt ihr denn auch für meine Fragen ein paar kurze Antworten??
 
Also ich hab jetzt auch bei Ebay zugeschlagen und dem Edge 705 HR inkl. 2 Fahrradhalterungen für 300,- € ersteigert. :D

a) Mich würde jetzt mal interessieren, ob man den Edge vor dem ersten Gebrauch erstmal einem Firmware Update unterziehen muss / sollte?

b) Des Weiteren würde mich mal interessieren, war ihr von dem Garmin Trainingscenter haltet! Ist das TC zu gebrauchen, oder empfehlt ihr eine andere Software?

c) Kann man hier im Forum eigentlich irgendwo Touren runter laden?

a) sofern die version 2.20 nicht installiert ist, unbedingt!

b) ICH halte nix, rein gar nix davon. habe mehr probleme als nutzen.
ICH nutze ausschließlich sport tracks.

c) keine ahnung :cool:
 
Der Vorteil von ST gegenüber TC hat sich mir noch nicht erschlossen, selbst nach dem lesen der Forenbeiträge. Ich benutze zur Zeit mal prophylaktisch beides, um keine Daten zu verlieren.
 
hab mir wie versprochen noch mal die Anzahl der Trackpunkte angeschaut. Die obere Grenze liegt tatsächlich bei 16383 Punkten pro Track. Tracks mit mehr Punkten werden dann abgeschnitten und nicht weiter dargstellt. Die Kursentfernungsangaben stimmen aber dennoch, werden also für die gesamte Strecke angegeben.
 
hab mir wie versprochen noch mal die Anzahl der Trackpunkte angeschaut. Die obere Grenze liegt tatsächlich bei 16383 Punkten pro Track. Tracks mit mehr Punkten werden dann abgeschnitten und nicht weiter dargstellt. Die Kursentfernungsangaben stimmen aber dennoch, werden also für die gesamte Strecke angegeben.

Hallo Flachzangen!

Bitte das kann doch nicht sein!
Lade bitte den Track aus Beitrag 2577 mit 2200 Trackpunkten auf deinen Edge, schalte alle routingfähigen Karten aus und du wirst sehen, dass der Track bereits nach 75km bei Falkenstein, 25km vor Regensburg abgeschnitten wird!

Oder irgendeine bessere Erklärung dafür?!

lg
wo
 
hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen: Ich gehe natürlich nicht von GPX tracks aus, weil diese wie bereits erwähnt nicht ordentlich unterstützt werden. Habe es mit einem tcx track gemacht, weil ich annehmen muss, dass Garmin das als defakto hauseigenen Standard anssieht.
 
Nur muss man leider erwähnen, dass TCX-Courses nicht frei von Nebenwirkungen sind!

GPX Strecken kann man unter der Fahrt schnell starten, mit TCX Courses legt man sich schon bei Beginn der Ausfahrt ein für allemal fest - oder die Daten der Fahrt sind pfutsch, wenn man eine schnell eine andere TCX braucht.

GPX Tracks gibt es Kiloweise im Internet und jedes Garmin GPS Gerät seit 20 Jahren hat das bislang selbstverständlich beherrscht. Nur der Edge 705 hat seine liebe Not damit! TCX ist eine völlig neue Erfindung von Garmin, nicht einmal das Garmin hauseigenen Mapsource kommt mit TCX zurecht. Ich kenne überhaupt nur 2 Programme die TCX verarbeiten können: TC und ST.
GPX ist das Standard-Format mit dem praktisch jedes GPS Programm zurechtkommt und nicht umgekehrt!

TCX Courses sind maximal ein funktionierender Workaround weil GPX Tracks unbrauchbar sind, aber mehr auch nicht!

lg
wo
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig und deswegen ist es auch unverzeihlich, dass Garmin GPX beim Edge so stiefmütterlich behandelt. Aber man muss halt auch sagen, dass es in den letzten 20 Jahren kein GPS Gerät gab, welches Puls-, Cad-, Leistungsmesser etc in einem Gerät vereint. Und irgendwie müssen diese Werte nun mal gespeichert werden. Und da sind zeitgemäße XML Formate sicherlich nicht der falsche Weg. Mit einem betagten GPX kann man das zumindestens nicht erreichen. Deswegen glaube ich halt auch, dass TCX das Hauptformat für den Edge bleiben wird.

GPX Strecken kann man unter der Fahrt schnell starten, mit TCX Courses legt man sich schon bei Beginn der Ausfahrt ein für allemal fest - oder die Daten der Fahrt sind pfutsch, wenn man eine schnell eine andere TCX braucht.
Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, weil noch nicht ausprobiert. Ist das ein Fehler im Gerät oder warum sind die Daten dann weg?Rein technisch sollte das jedenfalls kein Problem sein.

Gruß
Christoph
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück