Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Ich finde, dass diese GSC 10 milde ausgedrückt, nicht optimal designt ist, den es funktioniert nur bei gedrungenen Rädern mit kurzem Hinterbau.

Gruß Jens


Nicht milde ausgedrückt werden sie für den GSC10 in den USA bald verklagt werden. Wenn man ihn so wie in der Anleitung mit den Arm nach oben montiert, steht er gegen (!) die Laufrichtung und droht in die Speichen zu geraten, damit Rahmen/Laufrad zu beschädigen oder sich selbst zu zerstören.

In der unteren Hebelposition läßt er sich bei einem aktullen RR Carbonrahmen mit dicken Seitenstreben kaum mehr befestigen.

lg
wo
 
Genau, ich werde Dich eh nicht davon überzeugen können, deshalb macht eine Diskussion keinen Sinn. Bei mir pers. ist es so wie ich beschrieben habe und ich denke bei vielen anderen Entwicklern genauso.

ich habe nie bezweifelt, dass es bei dir so ist, wie von dir beschrieben. also bitte nicht eingeschnappt sein.
 
Laut Garmin soll man ihn so montieren, dass zwei Speichen geklemmt werden.

Wenn man ihn so wie in der Anleitung mit den Arm nach oben montiert, steht er gegen (!) die Laufrichtung und droht in die Speichen zu geraten, damit Rahmen/Laufrad zu beschädigen oder sich selbst zu zerstören.

Wo steht das?

GSC10
Edge Benutzerhandbuch
Edge Kurzanleitung

Der Magnet hat übrigens eine Seite für flache und eine für runde Speichen...
 
auf der seite DE-12 des von Dir netterweise verlinkten GSC 10 Dokumentes?
Oder ist das eine optische Täuschung?
Gruß Jens

PS: Selbst wenn ich den GSC 10 so montiere, daß der Arm fast an der Felge schleift, habe ich keinerlei Chance, den Pedalmagnet auch nur in die Nähe der notwendigen Markierung zu bekommen. Leider :(

Wo steht das?

GSC10
Edge Benutzerhandbuch
Edge Kurzanleitung

Der Magnet hat übrigens eine Seite für flache und eine für runde Speichen...
 
Zischen den gegenüberliegenden Speichen ist mit Sicherheit min. 5cm Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn ich den GSC 10 so montiere, daß der Arm fast an der Felge schleift, habe ich keinerlei Chance, den Pedalmagnet auch nur in die Nähe der notwendigen Markierung zu bekommen. Leider :(

Kommst Du an den Pedalmagnet, wenn Du den GSC so montierst, das der Arm auf Höhe der Felge steht? Eventl. wäre es eine Lösung für Dich sowohl den Magnet für die Geschwindigkeit als auch den für die Trittfrequenz am jeweils äussersten Punkt der Felge bzw. des Pedals mit Kleber zu befestigen. Natürlich dann nicht die Originalmagnete sonder welche die eine fläche zum Kleben haben. Am besten starke Neodym (o.ä.), dann kannst du auch noch den ein oder anderen mm rausholen.
Eventl. reicht das dann.
Mach doch mal ein Foto und stell es hier rein.

Grüße Tien.

@PowderJo: Nö, bin nicht ingeschnappt - hab ja keinen Grund dazu... :p
 
Kurs aus Protokoll erstellen...

:daumen:tausenddank! Jetzt wo Du's geschrieben erinnere ich mich auch, dass Du das schon mal geschrieben hast. Nett, dass Du's trotzdem nochmals geschrieben hast. Hast mir echt Depressionen erspart! Lass es mich wissen, wenn Du hier in der Gegend vorbeiradelst (St.Gallen/Schweiz) - dann richt ich einen Verpflegungsposten für Dich ein!
 
Hallo Tien,
dank Dir für den konstruktiven Hinweis. Leider reicht mein Pedalarm (Schraube Pedal) lediglich bis annähernd Mitte (mehr zum Tretlager) hinterem Reifen. Da bliebe mir nur, den Magneten IM Reifen zu befestigen :) Ob das aber dem Schlauch gefallen würde? :)
Aber darüber nachdenken schadet ja nicht. Wenn es wirklich Magneten in Form eines flachen, klebbaren Streifens gäbe, könnte man diese ja wirklich im Mantel einkleben, ein wenig Gummi eine alten Schlauches drüberlegen und dan könnte das klappen. Vorteilhaft hierfür macht sich bei mir wohl auch, daß ich die Schwalbe Big Apple 60mm fahre. Da passt ja sowas u.U. rein :)
Auf der Felge ist leider zu weit weg. Ausserdem ist es im Bereich der Maguras recht sparsam mit dem Platz.
Gruß Jens

PS: ein Bild mach ich mal in Kürze :)


Kommst Du an den Pedalmagnet, wenn Du den GSC so montierst, das der Arm auf Höhe der Felge steht? Eventl. wäre es eine Lösung für Dich sowohl den Magnet für die Geschwindigkeit als auch den für die Trittfrequenz am jeweils äussersten Punkt der Felge bzw. des Pedals mit Kleber zu befestigen. Natürlich dann nicht die Originalmagnete sonder welche die eine fläche zum Kleben haben. Am besten starke Neodym (o.ä.), dann kannst du auch noch den ein oder anderen mm rausholen.
Eventl. reicht das dann.
Mach doch mal ein Foto und stell es hier rein.

Grüße Tien.

@PowderJo: Nö, bin nicht ingeschnappt - hab ja keinen Grund dazu... :p
 
Hallo Tien,
dank Dir für den konstruktiven Hinweis. Leider reicht mein Pedalarm (Schraube Pedal) lediglich bis annähernd Mitte (mehr zum Tretlager) hinterem Reifen. Da bliebe mir nur, den Magneten IM Reifen zu befestigen :) Ob das aber dem Schlauch gefallen würde? :)
Aber darüber nachdenken schadet ja nicht. Wenn es wirklich Magneten in Form eines flachen, klebbaren Streifens gäbe, könnte man diese ja wirklich im Mantel einkleben, ein wenig Gummi eine alten Schlauches drüberlegen und dan könnte das klappen. Vorteilhaft hierfür macht sich bei mir wohl auch, daß ich die Schwalbe Big Apple 60mm fahre. Da passt ja sowas u.U. rein :)
Da würde ich Dir doch spontan raten auf Schlauchlos umzusteigen. Dann ist die Montage des Magneten im Reifen eigentlich kein Problem mehr (zumindest was den dann fehlenden Schlau angeht). Musst halt einen Kleber finden, der die ständige Bewegung des Reifens mitmacht - eventl. könntest Du den Magnet innen mit etwas altem Schlauch zwischen Reifen und Schlauchgummi einvulkanisieren. Ich nutze seit einigen Monaten das DT Swiss Tubless Kit in verbindung mit einem herkömlichen Nobby Nic Double Defense auf einer herkömmlichen Felge und bei mir funktioniert das Prima (Etwas mehr Luftverlust, aber alle zwei Wochen etwas nachpumpen ist für mich ok). Ein Versuch wäre es Wert. Wenn der Magnet im Reifen zuverlässig hält sollte es funktionieren.

Grüße Tien
 
kann man andere geschwindigkeits-und trittfrequenzsensoren
(z. b. von suuunto ) mit dem garmin verwenden?
ich hab den magneten in der vorderen felge

gruss andreas
 
das sind die suunto sensoren;
die werden z.b. mit den neuen srm wireless geräten verkauft
probiert hat noch niemand andere Sensoren ?

andreas
 
Hallo Tien,
bei den Reifen würde ich wohl gern bleiben. Sofern kräftige Magneten in geeigneter Form für den Verbau zwischen Mantel und Schlauch verfügbar wären, würde ich glatt drüber nachdenken.
Im Anhang ein Bild, welches den enormen Abstand von Pedal zu Felge zeigt.

Hab grad mal ein wenig geschaut; Neodym Magnete gibt es z.B in 8mm Durchmesser und 2mm Dicke. Dann das Stück alter Schlauch dazwischen und schon wird das wohl keine Probleme machen, hoffe ich.

Gruß Jens


Da würde ich Dir doch spontan raten auf Schlauchlos umzusteigen. Dann ist die Montage des Magneten im Reifen eigentlich kein Problem mehr (zumindest was den dann fehlenden Schlau angeht). Musst halt einen Kleber finden, der die ständige Bewegung des Reifens mitmacht - eventl. könntest Du den Magnet innen mit etwas altem Schlauch zwischen Reifen und Schlauchgummi einvulkanisieren. Ich nutze seit einigen Monaten das DT Swiss Tubless Kit in verbindung mit einem herkömlichen Nobby Nic Double Defense auf einer herkömmlichen Felge und bei mir funktioniert das Prima (Etwas mehr Luftverlust, aber alle zwei Wochen etwas nachpumpen ist für mich ok). Ein Versuch wäre es Wert. Wenn der Magnet im Reifen zuverlässig hält sollte es funktionieren.

Grüße Tien
 

Anhänge

  • IMG_1655.JPG
    IMG_1655.JPG
    52,5 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tien,
bei den Reifen würde ich wohl gern bleiben. Sofern kräftige Magneten in geeigneter Form für den Verbau zwischen Mantel und Schlauch verfügbar wären, würde ich glatt drüber nachdenken.
Im Anhang ein Bild, welches den enormen Abstand von Pedal zu Felge zeigt.

Hab grad mal ein wenig geschaut; Neodym Magnete gibt es z.B in 8mm Durchmesser und 2mm Dicke. Dann das Stück alter Schlauch dazwischen und schon wird das wohl keine Probleme machen, hoffe ich.

Gruß Jens

jetzt mal hand aufs herz. brauchst du wirklich die trittfrequenz? :cool:
 
Du verstehst mich :D

Ich weis noch nicht wirklich, ob mir die Kadenz etwas bringen wird. Beim Brustgurt für den Puls war ich auch sehr voreingenommen. "Sowas trägt doch nur der, der sich auch die Fussnägel lackiert!" :lol:
Heute ist mir diese Feature (nicht die lackierten Fussnägel) sehr viel mehr wert, als die Tachoanzeige.

Gruß Jens

wenn das keine argumente sind!
weiter machen :D
 
JensemannWF schrieb:
Mein Sternzeichen ist Widder; mit dem Kopf durch die Wand!

Daran muß es liegen. Auch ich trage die gebogenen Hörner auf dem (Sternzeichen-) Kopf. :bier:


Also: Wenn Kadenz technisch gehen sollte, dann muß es auch bei mir und meinem Rad gehen. Muß, muß, muß :wut:

Natürlich fahr´ich dadurch keine Sekunde schneller.
 
:daumen:
Ich werde versuchen, so einen Neodym Magneten zu ergattern. Dann wird wird das wohl was werden :)
Gruß Jens

Daran muß es liegen. Auch ich trage die gebogenen Hörner auf dem (Sternzeichen-) Kopf. :bier:


Also: Wenn Kadenz technisch gehen sollte, dann muß es auch bei mir und meinem Rad gehen. Muß, muß, muß :wut:

Natürlich fahr´ich dadurch keine Sekunde schneller.
 
Dreisatz.

Der Sensor registriert, wie oft der Speichenmagnet vorbeikommt, der GPS-Empfänger "sieht", wie weit du fährst.
Bsp: Wenn Du 1 km fährst und der Magnet 500 Mal am Sensor vorbeigezischt ist, müßte der Radumfang 2,00 Meter sein. In etwa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreisatz.

Der Sensor registriert, wie oft der Speichenmagnet vorbeikommt, der GPS-Empfänger "sieht", wie weit du fährst.
Bsp: Wenn Du 1 km fährst und der Magnet 500 Mal am Sensor vorbeigezischt ist, müßte der Radumfang 2,00 Meter sein. In etwa.

Na, das ist mir ja schon klar :-) Aber ich habe kein Sensor an den Speichen....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück