- Registriert
- 27. Dezember 2020
- Reaktionspunkte
- 5.614
Auch beim 530er? Da sehe ich keine Öffnung, außer den USB Anschluss.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
definiere "Probleme" mit dem Deckel.Na also.
Sorry .. für ne Suchanleitung hatte ich gestern keine Zeit. Musste radeln
Wer Probleme mit dem Deckel hat lädt sich den aus Thingiverse runter. Der ist von mir. In TPU oder PLA. Mit optimierten Luftkanälen....
Ohm mit etwas isolierband In der Mitte übern Deckel und fertigProbleme sind z.B:
Das Befestigungsgummi gerissen ... Dann hält der originale nicht, der TPU Deckel klemmt sich rein.
Übrigens bekommt man eine gute Einschätzung wenn man mal für ein zwei Touren den Deckel weglässt ... natürlich nur wenns trocken ist.
Garbage In, Garbage Out.Das Barometer ist auch nicht entscheident.
Mir geht es um die Rohdaten (Höhe an der Wegpunkten), die in der GPX (bzw. FIT Datei) landen.Zähle ich jedes 10cm Schlagloch oder erst ab x-Meter Anstieg.
Ok, das klingt eigentlich recht passabel. Wobei es bei einer Tour natürlich auch Zufall gewesen sein kann.Bei knapp 5000HM nur 30m Differenz zwischen den beiden
Äh .. das waren 9 Etappen zwischen 56 und 82 km mit Gepäck und allem. 590km gesamt.,,,, Ok, das klingt eigentlich recht passabel. Wobei es bei einer Tour natürlich auch Zufall gewesen sein kann.
Das sagt Garmin dazu:Wie gut funktioniert der Barometer unter optimalen Bedingungen?
Und wie groß war die Abweichung da auf welcher Streckenlänge?Die größten Abweichungen gabs bei der "Flach" Etappe am Schluss nach Venedig rein.
Das Barometer selber ist nicht das Problem. Das Gerät muss aber über ein paar Meter die Höhe messen, um die Steigung zu ermitteln. Wenn man nur zwei Messpunkte direkt nebeneinander nimmt, dann ist das ziemlich ungenau.@Leaniel, ok, fast ne Minute ist natürlich schon hart. Ich hatte bisher nur ein GPSMAP 64s, 65s und 66sr in der Hand und einer der Hauptgründe, warum ich das 66sr wieder verkauft habe, war die Trägheit des Barometers.
Beispiel: Zehnmal Teppe hoch und runter mit GPSMAP 64s in der linken und 65s / 66sr in der rechten Hand:Das Barometer selber ist nicht das Problem.
Das war aber nicht deine initiale Frage, worauf sich die Antwort von @Leaniel bezog:Beispiel: Zehnmal Teppe hoch und runter mit GPSMAP 64s in der linken und 65s / 66sr in der rechten Hand:
Wie lange dauert es nach einer Neigungsänderung, bis die korrekte Steigung angezeigt wird?
eine Neigung erkennen brauchts keine Minute
Das stimmt, der Umkehrschluss aber nicht: Wenn die Neigunsanzeige träge reagiert, dann heißt das nicht, dass das Barometer auch träge ist.@SinusJayCee, wenn der Barometer des 530 (bzw. 540) wie beim GPSMAP 66sr träge reagiert, dann dauert es entsprechend länger, bis eine Neigungsänderung angezeigt wird. Bzw. man muss eine längere Strecke ohne Neigungsänderung zurücklegen, bis die angezeigte Neigung mit der tatsächlichen Neigung übereinstimmt.
@Leaniel, ok, fast ne Minute ist natürlich schon hart.
Kann beim aktuellen Edge 840, den ich hier testweise seit vier Wochen nutze, keinen wirklichen Unterschied gegenüber meinen anderen Bikecomputern feststellen (Abweichungen schon, aber jedes Gerät misst ja eh was anderes"Schlimmer" finde ich die Trägheit der Temperaturangabe....das dauert schon ziemlich lange, bis die Umgebungstemperatur draußen angezeigt wird, wenn es drinnen so 22°C warm und draußen kalt ist. Aber das ist möglicherweise mit den neuen Geräten besser?