Garmin Edge 830 - 530

Auch beim 530er? Da sehe ich keine Öffnung, außer den USB Anschluss.

20231015_172546.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke mal es geht um folgende Öffnung, die ist auf deinem Bild doch auch zu sehen.
IMG_6600.jpeg
IMG_6601.jpeg


Das Problem hatte ich bei Regen auch schon, hab dann einfach mal auf Verdacht kräftig in dieses Loch gepustet, danach war die Messung der Höhenmeter wieder korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ihn gefunden.
Das Barometer sitzt im hinteren Teil wo der usb Deckel Halter drin Sitzt.
Das weisse dingens.
20231015_191118~01.jpg
Die Schraube und das metallteil halten den nippel des usb Deckels fest und dazu genug Platz das da Luft rein kann.
20231015_191720~01.jpg
Also nicht wirklich direkt hinter der Klappe.
Eher so am Rand der Klappe.

Die Idee ist eher das hier wo der Deckel nich ganz bündig abschließt die Luft zum sensor entlagt des Deckels zur Befestigung geht

Das meiste kommt durch die bandschlaife und ein Teil um unteren deckelrand.
Passend ist die bandschlaufe direkt neben dem Halter.

Edit: hab mich etwas korregieren müssen

Nebenbei wie bekommt man an der Stelle Dreck rein? 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Na also.
Sorry .. für ne Suchanleitung hatte ich gestern keine Zeit. Musste radeln :D

Wer Probleme mit dem Deckel hat lädt sich den aus Thingiverse runter. Der ist von mir. In TPU oder PLA. Mit optimierten Luftkanälen....
 
Na also.
Sorry .. für ne Suchanleitung hatte ich gestern keine Zeit. Musste radeln :D

Wer Probleme mit dem Deckel hat lädt sich den aus Thingiverse runter. Der ist von mir. In TPU oder PLA. Mit optimierten Luftkanälen....
definiere "Probleme" mit dem Deckel. 🤔
Oder was kann der Nachbau besser?

Ich habe das gefunden:
https://www.thingiverse.com/thing:5454786
Habe an meinem jetzt mal alles mit so nem "Rasiererpinsel" sauber gemacht.
Mal schauen wie es sich in Zukunft verhält.
 
Probleme sind z.B:
Das Befestigungsgummi gerissen ... Dann hält der originale nicht, der TPU Deckel klemmt sich rein.

Übrigens bekommt man eine gute Einschätzung wenn man mal für ein zwei Touren den Deckel weglässt ... natürlich nur wenns trocken ist.
 
Probleme sind z.B:
Das Befestigungsgummi gerissen ... Dann hält der originale nicht, der TPU Deckel klemmt sich rein.

Übrigens bekommt man eine gute Einschätzung wenn man mal für ein zwei Touren den Deckel weglässt ... natürlich nur wenns trocken ist.
Ohm mit etwas isolierband In der Mitte übern Deckel und fertig
 
Wie gut funktioniert der Barometer unter optimalen Bedingungen? Taugt er wenigsten dann? Wie lange dauert es nach einer Neigungsänderung, bis die korrekte Steigung angezeigt wird? Zeigt er auf derselben Strecke an verschiedenen Tagen auch dieselben Werte an?
 
Nicht besser aber auch nicht schlechter als die Barometer bei der Konkurrenz.
Das Barometer ist auch nicht entscheident. Die Integration ist wichtig.
Zähle ich jedes 10cm Schlagloch oder erst ab x-Meter Anstieg.

Unsere beiden 530er haben auf dem Alpencross (München Venedig) absolut top die HM gemessen.
Bei knapp 5000HM nur 30m Differenz zwischen den beiden und Abweichungen zur Planung immer unter 10% .... meistens nur so 3-5%
 
Das Barometer ist auch nicht entscheident.
Garbage In, Garbage Out.
Zähle ich jedes 10cm Schlagloch oder erst ab x-Meter Anstieg.
Mir geht es um die Rohdaten (Höhe an der Wegpunkten), die in der GPX (bzw. FIT Datei) landen.
Bei knapp 5000HM nur 30m Differenz zwischen den beiden
Ok, das klingt eigentlich recht passabel. Wobei es bei einer Tour natürlich auch Zufall gewesen sein kann.
 
Also ich kannst nur zu dem was hier in Berlin köpenick sagen.
Die Abweichung ist minimalst und eine Neigung erkennen brauchts keine Minute aber reagiert nicht auf den kleinsten huckel.
Ne Trägheit ist deswegen schon vorhanden in der anzeige
 
@Leaniel, ok, fast ne Minute ist natürlich schon hart. Ich hatte bisher nur ein GPSMAP 64s, 65s und 66sr in der Hand und einer der Hauptgründe, warum ich das 66sr wieder verkauft habe, war die Trägheit des Barometers.
Die größten Abweichungen gabs bei der "Flach" Etappe am Schluss nach Venedig rein.
Und wie groß war die Abweichung da auf welcher Streckenlänge?
 
@Leaniel, ok, fast ne Minute ist natürlich schon hart. Ich hatte bisher nur ein GPSMAP 64s, 65s und 66sr in der Hand und einer der Hauptgründe, warum ich das 66sr wieder verkauft habe, war die Trägheit des Barometers.
Das Barometer selber ist nicht das Problem. Das Gerät muss aber über ein paar Meter die Höhe messen, um die Steigung zu ermitteln. Wenn man nur zwei Messpunkte direkt nebeneinander nimmt, dann ist das ziemlich ungenau.
 
Beispiel: Zehnmal Teppe hoch und runter mit GPSMAP 64s in der linken und 65s / 66sr in der rechten Hand:
Das war aber nicht deine initiale Frage, worauf sich die Antwort von @Leaniel bezog:

Wie lange dauert es nach einer Neigungsänderung, bis die korrekte Steigung angezeigt wird?
eine Neigung erkennen brauchts keine Minute

Die Neigung in % anzeigen und eine Höhenänderung feststellen sind zwei unterschiedliche Dinge.
 
@SinusJayCee, wenn der Barometer des 530 (bzw. 540) wie beim GPSMAP 66sr träge reagiert, dann dauert es entsprechend länger, bis eine Neigungsänderung angezeigt wird. Bzw. man muss eine längere Strecke ohne Neigungsänderung zurücklegen, bis die angezeigte Neigung mit der tatsächlichen Neigung übereinstimmt.
 
@SinusJayCee, wenn der Barometer des 530 (bzw. 540) wie beim GPSMAP 66sr träge reagiert, dann dauert es entsprechend länger, bis eine Neigungsänderung angezeigt wird. Bzw. man muss eine längere Strecke ohne Neigungsänderung zurücklegen, bis die angezeigte Neigung mit der tatsächlichen Neigung übereinstimmt.
Das stimmt, der Umkehrschluss aber nicht: Wenn die Neigunsanzeige träge reagiert, dann heißt das nicht, dass das Barometer auch träge ist.
 
@scratch_a, meine Befürchtung ist halt, dass es sich bei der Edge-Serie genauso verhält wie bei der GPSMAP-Serie. Also dass bei den neueren Geräten die Rohdaten (eventuell bauartbedingt) wenig taugen und dadurch auch die Anzeige hinterherhinkt.
 
Mhh...ich sehe was du geschrieben hast, aber ich kann dir nicht ganz folgen :D

Die Frage ist ja, was erwartet man von so einem Gerät und wie genau soll/muss es für das Radfahren sein?
Mangels Vergleichsmöglichkeiten kann ich nur sagen, dass für mich mein Edge absolut zufriedenstellend ist. Wenn ich z.B. bei uns am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal entlang fahre und es kommt eine Schleuse (die haben immer so 2hm, Steigung ca. 80-100m lang), dann wird das sowohl von den Höhenmeter als auch von der Steigung meines Erachtens korrekt, schnell bzw. genau genug dargestellt. Sowohl bei der Anzeige als auch bei der Auswertung.

Start und Ende haben eine Differenz von 3m...wenn man jetzt bedenkt, dass dazwischen 1:34h sind und es durch die einbrechende Nacht mind. 6°C kühler geworden ist und Garmin eine Genauigkeit von +-3m angibt, reicht mir diese Genauigkeit.
1697657121140.png


"Schlimmer" finde ich die Trägheit der Temperaturangabe....das dauert schon ziemlich lange, bis die Umgebungstemperatur draußen angezeigt wird, wenn es drinnen so 22°C warm und draußen kalt ist. Aber das ist möglicherweise mit den neuen Geräten besser?
 
"Schlimmer" finde ich die Trägheit der Temperaturangabe....das dauert schon ziemlich lange, bis die Umgebungstemperatur draußen angezeigt wird, wenn es drinnen so 22°C warm und draußen kalt ist. Aber das ist möglicherweise mit den neuen Geräten besser?
Kann beim aktuellen Edge 840, den ich hier testweise seit vier Wochen nutze, keinen wirklichen Unterschied gegenüber meinen anderen Bikecomputern feststellen (Abweichungen schon, aber jedes Gerät misst ja eh was anderes :) und beim Edge 840 scheint man womöglich einen anderen Fehlertemperaturfaktor zu verwenden).

In Anbetracht der Tatsache, dass die Temperatur im Geräteinneren gemessen wird und ursprünglich zur Temperaturkompensation* des Höhenmessers diente (häufig im Barometerchip integriert), ist es systembedingt eh schwierig, das zu verbessern. Würde technisch ja auf eine zweite unabhängige Temperaturmessung hinauslaufen.

* Garmin selbst schreibt aber, dass der Höhenmesser nicht temperaturkompensiert sei (https://support.garmin.com/de-DE/?faq=sFMkjQFdnZ99DcunfAue66&productID=166370&tab=topics), was mich insofern verwundert, als dass die Barometerchips früher intern fast alle temperaturkompensiert waren, aber möglicherweise hat sich das ja geändert (?) und die Rohdaten werden eins zu eins weitergereicht.

Solange der Temperaturmesser aber im Barometer Chip integriert ist, wird sich da m.E. nichts grundlegend ändern (und auch beim Edge 840 scheint die Temperaturmessung immer noch im Barometer Chip integriert zu sein).

PS: man kann ja den externen Temperatur-Sensor, den es von Garmin gibt, mit den (nur aktuellen?) Edges koppeln. Damit könnte man das Problem wohl beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück