Garmin Edge 830 - 530

Hat bei mir schon mehrfach gut funktioniert. Man hat 30sek. Zeit den Alarm zu deaktivieren, sonst geht die Hilfe SMS + Mail los. Habe mit Frauchen vereinbart, dass wenn sie mich nach einem Alarm innerhalb von 5 Minuten nicht erreichen kann oder ich mich nicht melde, wählt sie den Notruf.

Hatte einmal einen Fehlalarm, aber da ist mir das Rad gekippt und ich habs noch gefangen.

Bitter, wenn es bei einem echten Sturz nicht auslöst, hoffe mir bleibt das erspart.
 
Gibt es sowas wie eine Tastensperre für den Edge 530?
Bei mir jetzt schon 2 mal eine Aufnahme im Rucksack abgebrochen worden (hatte den nur zum Tracken dabei). Display so so aus, als ob ich die Aufnahme von hand gestoppt hatte und wurde gefragt ob ich den Track speichern wollte. Nur leider fehlen da etliche km, da anscheinend irgendwas an die Taste gekommen ist, was ich mir eigentlich kaum vorstellen kann.
Sonst jemand eine Idee?
 
Gibt es sowas wie eine Tastensperre für den Edge 530?
Bei mir jetzt schon 2 mal eine Aufnahme im Rucksack abgebrochen worden (hatte den nur zum Tracken dabei). Display so so aus, als ob ich die Aufnahme von hand gestoppt hatte und wurde gefragt ob ich den Track speichern wollte. Nur leider fehlen da etliche km, da anscheinend irgendwas an die Taste gekommen ist, was ich mir eigentlich kaum vorstellen kann.
Sonst jemand eine Idee?
Mach ihn doch ans Fahrrad ganz normal und stell das Display auf ganz dunkel. Spart Strom (falls du das erreichen willst) und er ist dort gut aufgehoben. Als Brillentäger kennt man es auch, die Brille ist dort am besten aufgehoben wo sie hin gehört, auf der Nase.
 
So, nachdem ich jetzt die letzten beiden Tage hier alles zum Garmin Edge durchgelesen habe, habe ich mir heute morgen auch einen Edge 530 mit MTB Bundle bestellt.

Da ich im Bereich Garmin-Navis totaler Rookie bin und wir am Samstag mit den Bikes ins Fichtelgebirge fahren, hätte ich den am liebsten bis dahin am laufen. So wie es scheint stellt sich dies ja des Öfteren mal etwas schwierig dar, vor allem bei den Anfängern :)

Mit Frauchen geht es etwas ruhiger zu, aber auch mit ihr fahren wir ausschließlich Mountainbike und den ein oder anderen Trail. Wichtig wäre mir dass wir vom Navi eben Feldwege, Waldautobahn und am liebsten so wenig wie möglich von Autos befahrene Straßen zugewiesen bekommen.

Bislang war es auf unbekanntem Gelände immer nervig an jeder Gabelung das Handy rauszuziehen und zu sehen wo es lang geht, damit man nicht komplett in eine andere Richtung kommt. Meine Apple Watch auf die ich bei Trainings seit Jahren schwöre ist mir hier keine große Hilfe. Die Apps sind mir nicht ausgereift genug und ich weigere mich mein Iphone XS Max an meinen Lenker vorne zu binden.
So weit so gut deshalb die Entscheidung den Edge 530 zu kaufen.

Damit ich diesen jetzt so schnell wie möglich zum funktionieren bringe würde ich gerne hier meinen Wissenstand zusammenfassen udn hoffe auf das ein oder andere Feedback falls etwas falsch ist.

Ich denke die installation vom Basecamp usw ist selbsterklärend. Viele von euch verwenden OpenMTBmap.org. In anderen Beiträgen habe ich gelesen dass dies nicht unbedingt notwendig ist und die hauseigenen Karten von Garmin in Verbindung mit der bereits vorinstallierten App Trailforks, für die Mountainbiker locker ausreicht.

Kann ich meine Routen die ich kommende Woche im fichtelgebirge fahren will gleich vorab planen? Basecamp herunterladen und hier gleich meine Wegpunkte setzen, um diese dann aufs Navi zu exportieren sobald das dann am Donnerstag geliefert wird... Wäre das ein denkbares Vorgehen oder hab ich hier irgednwas vergessen? Bei Garmin registrieren und Basecamp herunterladen/installieren kann ich ja auch ohne den Besitz des Edge 530 oder?

Wie gesagt bin ich um den ein oder anderen Tip sehr dankbar. Wichtig wäre mir einfach dass wir wenn wir Sasmtag ankommen relativ bald los können und einzelne Tagestouren abradeln :)

Danke euch!

PS: Bringt es an Rechenleistung was wenn ich die von mir meist unbenötigten Fitnessfunktionen des Edge ausschalte? Ich weiß dass mir der Edge Explore vermutlich ausgereicht hätte, aber der Preis des 530 war sehr gut und es ist einfach das neuere Gerät. Mein Fahrradtraining an sich wird weiterhin die Apple Watch aufzeichnen. Hier gibt es ja scheinbar leider noch keine Schnittstelle die beiden Fitnessapps Garmin/Watch miteinander zu synchronisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Navigation ist doch recht komplex. Ich würde den einfachsten Weg gehen und in einem Tourenportal geeignete Strecken einfach downloaden.
Diese dann am besten auf dem PC in Garmin Conect importieren und auf grobe Fehler überprüfen.
Alternativ finde ich die BRouter Webseite hier im Forum gut.
Du must nichts installieren und hast mehrere sehr gute Karten zum MTB Touren planen zur Auswahl.
Exportieren und auch am einfachsten über Garmin Conect Web importieren.
Dann kannst du die Strecke einfach von der Garminapp aufs Edge schicken.
Brouter



Profil Zosebart auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst sowas wie Komoot oder? Da überlegen wir schon das auch noch zu holen... Ich bin nur immer kein Fan solcher Abo Varianten...
Den BRouter hab ich mir schon angesehen udn werd mir da mal was zusammenklicken. Vorort kenn ich mich ja zumindest Richtungsmäßig etwas aus.
Die Notwendigkeit ObenMTBmaps aufs Navi zu machen siehst du auch nicht gegeben oder?
 
Generell gibt es nichts, was dir irgendwie automatisch mit hoher Zuverlaessigkeit "gute" Routen zwischen zwischen zwei Punkten erstellt, auch wenn das im Einzelfall durchaus mal funktionieren mag.

Daher bieten sich zwei Varianten an: Mit geeignetem Kartenmaterial (zB OpenMTBMap) selber zusammenklicken. Nachteil: Viele Wege sind mangelhaft klassifiziert und die Wirklichkeit siehst du erst vor Ort.

Oder Tracks von anderen nachfahren. Nachteil: Die Beschreibung kann mangelhaft sein, oder der Verfasser faehrt 3 Klassen besser als du und du daher spaeter nur am schieben ;). Auch lohnt es sich auf das Datum der Erstellung zu schauen. Ob eine zB 7 Jahre alte Route Heute noch 100% so fahrbar ist? Glueckssache.
Die besten Portale sind fuer mich 1x Trailforks, da, wenn es in einer Gegend einmal adoptiert wurde, die Infos meist top gepflegt sind. Und dann wikilocs, hier geben sich zumindest Viele Verfasser Muehe mit der Beschreibung und bisweilen auch Fotos, die Datenbasis ist riesig und das "search by passing area" feature ist grandios und meines Wissens einmalig.
 
Du meinst sowas wie Komoot oder? Da überlegen wir schon das auch noch zu holen... Ich bin nur immer kein Fan solcher Abo Varianten...

Komoot gibt es auch ohne Abo. Wenn du dich neu anmeldest, bekommst du ein Regionenpaket der Wahl (z.B. Fichtelgebirge) zum probieren kostenlos. Wenn es einem gefällt, kostet es einmalig 30€ für die Weltkarte (im Angebot 20€).
 
Wenn man eine Tour von komoot auf das 830 überträgt und fährt, gibt es dann eine Rückmeldung an komoot das die Tour gemacht wurde?
Ich benutzte komoot gerne als eine Art „Tourentagebuch“ ...
 
Hat von euch noch jemand das Problem mit dem Garmin Speed Sensor 2, dass die Geschwindigkeit springt? Neu koppeln, Radumfang einstellen etc. hat alles nichts gebracht. Trotzdem habe ich bei konstanten 25 km/h in etwa folgende Anzeige:
23,5 / 26,3 / 25,1 / 24,2 / 25,5 / 25,8 / 24,4 / 26,0 ....
Die Geschwindigkeit weicht regelmäßig um bis zu +/- 2 km/h ab. Der Durchschnitt aller Werte stimmt nach einer Tour dann wieder (mit komoot verglichen etc.) aber es ist nervig, weil man nicht mal eben kurz auf den Tacho schauen kann, wie schnell man fährt. Bei angezeigten 23 könnten es genausogut 21 oder 25 sein. Man muss es immer für ein paar Sekunden beobachten.
Unter freiem Himmel ist es besser ohne Radsensor zu fahren, weil die Abweichung dann eher im Bereich +/- 0,3 km/h liegt.

Soll ich mir jetzt einen neuen Speed Sensor 2 von Garmin holen, weil nur meiner einen Defekt hat?
Oder ist das Verhalten bei euch genauso und sollte ich auf einen anderen Hersteller ausweichen?
Oder sind diese Sensoren alle so ungenau und ich kann gleich bei GPS bleiben? Oder klassischer Sensor mit Magnet an der Speiche?
 
Ich habe einen billigen ANT+ Nabensensor, der auch gelegentliche Aussetzer hat. Ich bilde mir ein, dass das nur in der Nähe von Bahnstrecken mit Oberleitungen passiert. Der Pulssensor hat aber keine Probleme.
 
Aussetzer hab ich keine und es kommt auf allen Strecken vor - komplett eben auf neuen Straßen genauso wie im Gelände.
Wenn ich es richtig verstanden habe befindet sich im Gehäuse ein Magnetometer. Der Sensor sollte also seine Lage relativ zum Erdmagnetfeld messen. Nach jeder Umdrehung ist die Lage wieder identisch. Der Sensor sollte also seine Umdrehung um 360 Grad im Zeitintervall X messen.
Wenn das auf wenige Grad genau passiert, dann passt das. Wenn er aber eine vollständige Umdrehung nach 330 und 390 Grad misst, dann stimmt zwar der Durchschnitt (720 Grad bei 2 Umdrehungen), jedoch nicht die einzelne Messung.
 
@sepplmail Mein Speed Sensor scheint auch zu spinnen. Auf dem MTB bei langsamer Fahrt z.B. bei Steigungen geht der Edge immer wieder in Auto Pause / Weiter.

Auch habe ich Auto Pause auf 1km/h gestellt, hat nix gebracht, selbes Verhalten. Sensor in den Sensoren deaktiviert, Problem weg. Ich muss das mal aber genauer beobachten.

Mit dem Speed Sensor der ersten Generation hatte ich das Problem jedenfalls gar nicht.
 
Mein rel. günstiger Sigma Speedsensor (mit Magnet) funktioniert bisher am 530er unauffällig. Auch bei geringen Geschwindigkeiten.
Falls das in irgend einer Art hilft.
 
Hallo Zusammen,
weiß einer wie das Garmin, Sprünge erkennt ?
Läuft das über einen Beschleunigungssensor oder ist das Barometer da so feinfühlig?
Oder evtl. eine Kombination aus beidem?
Irgendwie ein cooles Feature, auch wenn die Sprungweite gefühlt immer recht optimistisch angezeigt wird.
 
Ich brauche auch ein neues GPS, nun schwebe ich zwischen dem 830 und dem 1030 Plus. Sehe ich das Richtig das die Möglichkeit zur alternativen Strecke nach Abweichung nur das 1030 Plus hat? Was sind sonst noch die effektiven Unterschiede? Danke euch
 
Zurück