garmin Legend HCx / Vista HCx

@ Vogelsberger:

Auch ich finde Deine Reaktion etwas voreilig und übertrieben. Hättest Du Dich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt, hättest Du entdeckt, dass es sehr gute kostenlose Karten für das Garmin gibt.

Ich weiß ja nicht, wo Deine Wandergebiete so sind, aber auf einen kurzen Blick bei www.openstreetmap.org hab ich gesehen, dass es im Taunus vor Wanderwegen nur so wimmelt und alle Orte eingezeichnet sind.

Lies mal hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=326846

Dein Vergleich der Etrexe & Co. mit Kfz-Navis ist natürlich völlig falsch, wenn es Dir ums Wandern geht. Aber viel Spass damit. ;)

Naja: Jedem Tierchen sein Pleasierchen.

mfg

sep
 
Da günstige Autonavis,die sogar noch TMC,Mp3 Player und dergleichen haben aktuell unter 200 euro kosten und entsprechendes Kartenmaterial dabei ist,sowie ich meine Route am Navi eingeben kann und nicht erst am PC klicksen muss ist dieses Garmin Produkt,egal ob es nun Etrex,Edge oder sonstwie heißen mag keinen Euro vom Preis wert.

der versuch mit der Basemap wandern zu wollen ist wirklich nicht schlecht. zur preisgestaltung: m.E. kann man Garmin vorwerfen, dass sie lange Zeit die Geräte teuer verkauft haben, da es kaum bis keine Konkurrenz für Outdoorfähige GPS Geräte gab. Durch die Konkurrenz von Magellan gibt es hier ja jetzt Korrekturen. Die Karten aber sind m.E. verglichen mit anderen Anbietern (Gesamtdeutschland auf 1:25tsd Niveau für rund 160€) nicht überteuert. Eine denkbare Stückelung der Karten ist eine andere Frage.

Der Preisdruck erst auf 200€ (übrigens durch Garmin in D forciert) jetzt schon auf 100€ für PNA + Deutschlandkarte hat m.E. nicht nur gute Auswirkungen. An TomTom sieht man ja die Auswirkungen: Mapshare, Übernahmeversuche von Navteq zu Killerpreisen, Entwicklungstempo ausgebremst uvm.
 
Das ganze Problem begründet sich darin, dass die Geräte jetzt in einem Preissegment angeboten werden, der einen Massenmarkt bedienen kann. Viele Leute kaufen sich ein Gerät und meinen, es müsste alles für sie tun.

Outdoor-Navigation jedoch ist ein relativ komplexes Thema und wird das auch noch eine Weile bleiben. Ohne Einarbeitung und auch Spass an Technik wird das nichts.
Für den vom Auto gewohnten Schnellnavigierer sind Navigationsgeräte für draußen definitiv nicht gemacht. Ich glaube sogar, dass sich daran die nächsten Jahre noch nichts ändern wird. Es sind zu viele Dateiformate auf dem Markt um Tracks auszutauschen und die Planung einer Route wird immer Einarbeitung in ein Routenprogramm erfordern. Die Vorstellung in ein Navi ein Zielort einzugeben und sich dann dorthin navigieren zu lassen und das Navi entscheiden zu lassen welcher Weg genommen wird ist mir nicht geheuer.

Also, kurz gesagt:
ohne Lust an der Materie und einer entsprechenden Einarbeitungszeit kein Outdoor-Navi kaufen!!
Und: alles, was mit PKW-Navigation zu tun hat vor dem Kauf vergessen!
 
mal angenommen ich will von hier aus 50 km weit fahren zu einem zielort wo ich vorher noch nie war. Woher weiß ich dann wenn ich die route am pc plane welche wege ich am besten fahre? woher weiß ich welche strecke die schnellste oder kürzeste (oder evt. schönste.. landstraße usw) ist, wo keine baustellen sind, wo radwege sind, usw...

Geht das mit der topo? oder wie macht man das dann? alles andere wäre ja auf gut glück planen und gucken wo man langfährt....
 
mal angenommen ich will von hier aus 50 km weit fahren zu einem zielort wo ich vorher noch nie war. Woher weiß ich dann wenn ich die route am pc plane welche wege ich am besten fahre? woher weiß ich welche strecke die schnellste oder kürzeste (oder evt. schönste.. landstraße usw) ist, wo keine baustellen sind, wo radwege sind, usw...

Geht das mit der topo? oder wie macht man das dann? alles andere wäre ja auf gut glück planen und gucken wo man langfährt....
Ich mache das mit:
a) einer topografischen karte (MagicMaps)
b) mit Erfahrung wo schöne Wege liegen könnten (ist auch Glückssache)
c) bei mir völlig unbekanntem Gebiet suche ich nach Tracks in gpsies.com oder gps-tour.info und auf touristischen Seiten des Gebietes, die GPS-Tracks bereit stellen nach Infos zu schönen Touren. Das ist Arbeit, aber die lohnt sich (und mir macht das viel Spass).
 
mal angenommen ich will von hier aus 50 km weit fahren zu einem zielort wo ich vorher noch nie war. Woher weiß ich dann wenn ich die route am pc plane welche wege ich am besten fahre?
So blöd wie es klingt: Auf der Bundestraße ist mehr los, als auf der Landstraße etc. Dementsprechend plane ich beim MTB mit Feldwegen. Den Unterschied Feldweg befestigt/unbefestigt sieht man schön in einer Rasterkarte.

woher weiß ich welche strecke die schnellste oder kürzeste (oder evt. schönste.. landstraße usw) ist, wo keine baustellen sind, wo radwege sind, usw...
die schnellste -> anhand der Länge im Programm
die kürzeste -> anhand der Länge im Programm
die schönste -> Glücksache bzw. da muß man Karten verstehen können.
Radwege -> sind nur in spez. Programmen gezeichnet (MM Tourenplaner)
Baustellen -> gibts bei mir nicht ... nur Wegsperrungen :D
Bei gewissen Programmen (MM) kannst Du noch die Geschwindigkeit auf der geraden, am Berg und auf der Abfahrt eingeben. Dementsprechend bekommst Du noch ein Zeitprofil.

Geht das mit der topo? oder wie macht man das dann? alles andere wäre ja auf gut glück planen und gucken wo man langfährt....
Geht mit jeder Karte. Nennt sich Luftlinienrouting oder Routing per Straße. Letzteres geht nur mit "routingfähigen" Karten. Bei der Topo setzt man bei markanten Punkten (Kreuzung, Abbiegung etc.) einen Routenpunkt.
 
ist die topo2 von garmin genauso gut dafür geeignet wie die magic maps?
die topo2 deckt ja ganz Deutschland ab. Aber findet man da jeden kleinen weg im wald?
Zum Planen sind die Rasterkarten besser geeignet (--> detailtreuer) als die Garminkarten. Heißt aber noch lange nicht, daß ich auf einer Garminkarte keine Tour planen kann. Und aufs GPS kannst Du nur Garminkarten (Vektorkarten) schieben.

Nenn mal einen Koordinaten, dann setze ich mal nen Screenshot rein ...
 
die topo2 sieht nicht grad detailliert aus, ich dachte da eher an sowas wie google earth style.. wo man alles richtig realistisch sieht. also zumindest die feinen waldwege...
 
die topo2 sieht nicht grad detailliert aus, ich dachte da eher an sowas wie google earth style.. wo man alles richtig realistisch sieht. also zumindest die feinen waldwege...

Du hast keinen Plan, bei Google Earth sieht man in Waldgebieten überhaupt keine Trails, wenn man Glück hat die Waldautobahnen. Wenn man in die Topo vernünftig reinzoomt sind reichlich Pfade zu finden. Natürlich nur die, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung vorhanden waren. Ist aber bei Papierkarten nicht anders.
 
Zurück