Garmin statt Iphone, aber welches Garmin?

Im Prinzip brauchst du nur mehrere Karten des gleichen Gebietes.
Beispiel Südtirol:
Erstelle 3 Karten.img aus der freien Südtirol, aus dem Citynavigator und z.B. openmtbmap Italy (OMM).
Diese kopierst du auf das GPS und machst dann dort Urlaub ;).

Das GPS findet nach dem Einschalten die Koordinaten und zeigt dir alle Karten gleichzeitig an (mußt du glauben ;)) . Ohne Tricks sind die jeweiligen Karten leider undurchsichtig, sprich die oberste siehst du, die anderen nicht.
Das Routing läuft jedoch nicht unbedingt über die sichbare Karte. Um das Chaos in Grenzen zu halten, schaltet man entweder die OMM oder den Citynav. aus, je nachdem ob man mit dem Auto oder Rad unterwegs ist und für die Optik liegt Südtirol ganz oben.

Die "Trickkiste" wird hier erläutert: http://familiehuzzel.hostingsociety.com/GPS/Typefiles/Onlinehilfe/Einstellungen.html
Drawprio und Hintergrundfarbe kann man mit dem Tool verändern und so dafür sorgen, dass man Südtirol wirklich ganz oben hat oder das gleichzeitig zwei Karten zusammengemischt werden (Das Ergebnis ist gewöhnungsbedürftig, denn 100% deckungsgleiche Strassen hat man nur bei OSM Karten des selben Datenstandes, sonst mehr oder weniger Überdeckung bis optische parallele Wege/Straßen (wie bei der Google Satellitenansicht mit eingeblendeten Strassennamen))
 
Muss man, wenn man eine andere Karte sehen möchte immer die anderen erst über die Einstellungen deaktivieren? Oder geht das auch kürzer?
 
Oder geht das auch kürzer?
Beim Vista war das besser gelöst. In der Kartenansicht ging es per Menütaste direkt in die Karteneinstellungen. Wir sollten mal Druck bei Garmin machen, denn so ein Menübutton hat auch auf dem Oregon noch Platz (oben, wo man z.B. km/h anzeigt oder in einer Ecke unten) und ist sicher auch nicht schwer zu programmieren.

Was man machen kann, ist es bestimmte Karten in einem Profil zu aktivieren, z.B. den Citynaviagtor im Profil Auto, Openmtbmap im Profil Rad und die Reit&Wanderkarte beim Wandern.
Der Profilwechsel erfordert etwas weniger Klicks und man kann dabei auch die Menüstruktur optimieren (Geocaches raus, Trackmanager ganz nach vorn usw.)
 
Schade, aber gut. Toll wäre es sowas unter im Menü für die Hintergrundbeleuchtung zu implementieren, wenn man auf On/Off drückt. Wäre schnell, einfach und übersichtlich =).

Ich dreh am Samstag meine erste Runde mit dem 450 durch die Hamburger "Berge". Ich bin gespannt =).

Eine Grundlegende Frage habe ich noch bezüglich Tracks und Routen und der Navigation.

Ich habe jetzt die Karten installiert und das Ergebnis ist gut. Ich habe zusätzlich einen Tarck installiert, den ich mit meinem Iphone vor einem halben Jahr aufgenommen habe und will diese Strecke fahren. Also werde ich diesen über den Menüpunkt Trackmanager auswählen, mir diesen auf der Karte anzeigen und auf Los drücken. Dann werde ich ins Menü gehen, die Trackaufzeichnung aktivieren (was passiert eigentlich, wenn man währen der Aufzeichnung wechselt von auf Karte anzeigen und nicht auf Karte anzeigen?). Dann werde ich den Reisecomputer zurücksetzten und die aufgezeichneten Tracks und dann geht es los. Ich werde dann, den Track abfahren und hoffen, dass ich alles finde. Nach Beendigung der Route werde ich dann den Track speichern über den Trackmanager und ggf. mal über ein Portal auswerten lassen. Alles richtig?

Auf dem Iphone hatte ich leider immer mal wieder Probleme mit dem richtigen Erkennen der Weges, wenn beispielsweise zwei Wege anfänglich parallel laufen, sich dann aber trennen. Oder zwei wegen nebeneinander laufen, der eine aber ein cooler Trail ist und 10 Meter tiefer verläuft und oben der Schotterweg =). Gibt es dafür Tipps? Kann man sich sonst dafür vielleicht im Vorwege Hinweise auf der Karte erstellen?

Wie ist das mit dem Routing jetzt genau? Kann ich einen Track als Route mit hinweisen wie: Fahren Sie links etc. fahren, wenn meine Karte das unterstützt? Oder geht das nur mit bestimmten Wegpunkten?

Danke

Gruß, Markus
 
Zumindest bei mir werden die Tracks immer aufgezeichnet, wenn Empfang besteht und das GPS eingeschaltet ist. Wann ich den abspeichere, hängt von meinen Vorlieben und Strategien ab (Das Thema hatten wir ja schon.).

"Los" beim Track? :confused:
Der wird auf die Karte eingeblendet, weiter nichts.
Schade, dass du den Unterschied von Track und Route immer noch nicht erkannt hast. Kommt sicherlich noch.

In den Hamburger Bergen sind Höhenunterschiede von 10m eher selten ;). Das Problem betrifft eher andere Gebirge. Gegen schlechte Karten, Aufzeichnungen und schlechten Empfang (wenigstens einer dieser Faktoren ist immer präsent) ist jedoch kein Kraut gewachsen. An Abbiegepunkten kann man sich einen Wegpunkt setzen, um diese Stelle deutlicher zu markieren.
Was cool ist oder nicht, weis ein GPS üblicherweise nicht und ob der Track von einem coolen User stammt wirst du auch erst bei der Tour feststellen.
 
Wie machst Du denn das, wenn Du eine unbekannte Tour abfährst, diese startest und dir nicht sicher bist, welcher der beiden Wege nun genau gemeint ist?

Eigentlich habe ich den Unterschied schon verstanden und zwar in soweit, dass ich mit Routen nix anfangen kann =).

Speichennippel hat das gerade im anderen Thread eigentlich ganz gut zusammengefasst:

Im Groben:
Track: Eine Linie bestehend aus Koordinaten. Das Oregon zeigt die Position in Relation zu der Linie. Dadurch kann man sehen, wo es lang geht. Einfacher wird es, wenn im Hintergrund eine Karte eingeblendet wird. Das Oregon gibt keinerlei Abbiegehinweise.

Route: Benötigt wird eine routingfähige Karte. Dann kann das Oregon bis zu 50 Zwischenziele zu einer Route verbinden. Die Wegewahl zwischen den Zwischenzielen bestimmt das Oregon in Abhängigkeit von der Karte und den Routingeinstellungen. Das Oregon gibt dann Hinweise wie z.B. "links abbiegen".
Das eigentliche Problem was ich damit habe ist, dass ich den Einsatzzweck noch nicht gefunden habe =).
 
Und hier noch das Los beim Trackmanager:

fotobw.jpg
 
Stöhn, staun! ;)
Wie machst Du denn das, wenn Du eine unbekannte Tour abfährst, diese startest und dir nicht sicher bist, welcher der beiden Wege nun genau gemeint ist?
Ich kann dir nicht folgen. Andere Touren nachzufahren ist nicht mein Hobby.

Ich blende mir höchstens mal einen Track ein, von dem ich weis, dass er mit einem modernen GPS aufgezeichnet wurde
Da gibt es kein Los und auch keine Probleme mit der Genauigkeit :D. Mehr Mut zur Lücke. Heute rechts, morgen links und du weist Bescheid.

Zur Prüfung den Track mit OSM-Karten vergleichen. >80% gleich, dann OK (Ist meine Ansicht, soll jetzt kein Diskussionsthema werden!). Meist reicht mir die Ansicht in Mapsource als Ideengeber vollkommen aus und ich stöpsel das GPS gar nicht erst an den PC.

Nach dem Aussuchen des Tracks (klick) im Trackmanager habe ich die Menüpunkte
Auf Karte Anzeigen
Höhenprofil
Nicht auf Karte zeigen / Track auf Karte zeigen
Trackfarbe wählen
....

Dieser 3. Eintrag wird so gesetzt, dass "Nicht auf Karte zeigen" für die nächste Auswahl angezeigt wird. Dan verlasse ich den Trackmanager und gehe in die Kartenansicht.
Ergebnis: eine Linie in der Kartenansicht, wo der Track halt so langläuft.
 
Stöhn, staun! ;)

Ich kann dir nicht folgen. Andere Touren nachzufahren ist nicht mein Hobby.

Ich blende mir höchstens mal einen Track ein, von dem ich weis, dass er mit einem modernen GPS aufgezeichnet wurde
Da gibt es kein Los und auch keine Probleme mit der Genauigkeit :D. Mehr Mut zur Lücke. Heute rechts, morgen links und du weist Bescheid.

Zur Prüfung den Track mit OSM-Karten vergleichen. >80% gleich, dann OK (Ist meine Ansicht, soll jetzt kein Diskussionsthema werden!). Meist reicht mir die Ansicht in Mapsource als Ideengeber vollkommen aus und ich stöpsel das GPS gar nicht erst an den PC.

Okay, da bin ich anders. Da in Hamburg nicht soooo viel zum fahren ist. Fahren wir ab und zu in den Harz und fahren dort, kennen uns aber kau aus. Also suchen wir uns ne Strecke bei mtb-harz raus, welche mit einem modernen Gerät aufgenommen wurden. Diese ziehe ich dann in ein Programm, bearbeite diese Karte dann entsprechend so, dass das Hotel für die Nacht mit am Weg liegt und dann geht es los auf unbekannten Wegen und und Strecken. :)

Nach dem Aussuchen des Tracks (klick) im Trackmanager habe ich die Menüpunkte
Auf Karte Anzeigen
Höhenprofil
Nicht auf Karte zeigen / Track auf Karte zeigen
Trackfarbe wählen
....

Dieser 3. Eintrag wird so gesetzt, dass "Nicht auf Karte zeigen" für die nächste Auswahl angezeigt wird. Dan verlasse ich den Trackmanager und gehe in die Kartenansicht.
Ergebnis: eine Linie in der Kartenansicht, wo der Track halt so langläuft.

Und ich klicke da auf Auf Karte Anzeigen und dann auf Los und fertig :)
 
Und ich klicke da auf Auf Karte Anzeigen und dann auf Los und fertig :)
Es gibt für mich Gründe dies nicht zu tun. Versuch mal einen Wegpunkt zu speichern z.B. "lecker Schnitzel" bei einem Restaurant in dem du gerade sitzt ;) oder einen 2. Track einzublenden. Das geht in diesem Modus nicht so, wie von mir erwartet.
Ich nutzte die Wegpunkte ziemlich oft, um mir irgendwas für OSM zu notieren, zum reinen Nachfahren der Strecken reicht diese Ansicht sicherlich auch.
 
OKay, werde ich mal testen. Ich versehe meine Strecke gerade mit 2-3 Wegpunkten zur Orientierung von wegen rechts runter und sowas =). Hielt ich für ne gute Idee =).

Was notierst Du dir für OSM? Und was machst Du dann damit?

Gibt es eine Plattform wo man seine gps Datei nach der Fahrt hochladen kann und diese einem dann eine Karte zeigt, einige Infos etc.? Bei meiner Iphone-App sah das immer so aus: http://runtastic.com/de/users/Markus-D-3/sport-sessions/3091314-mountain-biken-2011-06-05

Danke
 
Was notierst Du dir für OSM? Und was machst Du dann damit?
Wie du weist ist OSM das Mitmachprojekt, von dem wir mehr oder weniger direkt die Karten herbekommen. Da wir die Karten besser haben wollen, ist also mitmachen angesagt.
Wenn ich mal gut drauf bin, notiere ich mir vom Briefkasten, Strassennamen und Hausnummer, über Verkehrszeichen und Barrieren bis zur Wegqualität nahezu alles. Ist allerdings viel Arbeit und man kommt kaum vom Fleck.
An weniger guten Tagen vermerke ich mir daher "nur" noch "Asfalt endet", Waldweg, Pfad und radle in Wohngebieten z.B. nur die neu angelegte Strasse hoch und runter, ohne mich um Namen, Hausnummern, Hydranten ... zu kümmern. Ein paar Sachen zusätzlich bleiben im Kopf, den Rest darf ein anderer erfassen :D.
In der dunklen Regenzeit (also jetzt :cool:) male ich die Daten dann bei OSM mit rein.
Je nach Umfang der Änderungen reicht erst einmal potlatch, das ist der eingebaute Editor auf osm.org den du unter dem Button Bearbeiten (Edit) erreichst. Bei den anderen Editoren ist erstmal Einarbeitung notwendig.

Trackportale gibt es viele.
Für mich zum selber Ansehen des Tracks im GoogleSatbild ist gpswandern.de die einfachste Variante.
Runtastic müßte doch auch weiterhin gehen!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wo erste Streke absolviert. Die Halterung fürs Rad finde ich super und sehr gelungen! Hat alles gut gehalten, ob Sprünge oder Wurzeln. Was mich etwas überrascht hat war, dass es an einigen Stellen doch ganz schon mit der Genauigkeit zu kämpfen hatte. Gerade wenn es mal mehr Blätter waren über uns drehte sich unser Pfeil gerne mal im Kreis oder zeigte eine etwas anderen Verlauf an. Das war beim Iphone nicht. Schlimm war es nicht, wir kannten die Strecke, aber naja. ich hab mal nen Bild gemacht sowohl mit dem Track vom Iphone, als auch mit der vom Garmin:

http://img822.imageshack.us/img822/7409/iphonevsgarmin2.jpg
http://img828.imageshack.us/img828/572/iphonevsgarmin.jpg

Ablesbarkeit war gut, bei Sonnenschein super. Das Iphone war ohne Sonne etwas besser, aber bei Sonnenschein schlechter. Ich kam gut zurecht.
 
Moin,

bin heute meine zweite Strecke gefahren und hatte große Probleme. Es war eine mir unbekannte Strecke, welche am gleichen Punkt startet und endet. Jetzt verlaufen die beiden Linien exakt übereinander in den Wald hinein auch bei größtem Zoomen und ich wusste nicht, in welche Richtung man starten sollte. Wir haben es falsch gemacht =(. Gibt es da einen Trick?

Danke
 
Wenn man sich die Runde vorher am PC angeschaut hat, weis man normalerweise auch ob sie rechts oder links losgeht. Falls du dir das nicht merken willst, setzte dir einen Wegpunkt 100m nach dem Anfang und schicke beides aufs Navi.
Mit Richtungspfeilen hat es Garmin nicht so.
 
Moin, danke für die Info. Aber ganz ehrlich in meinen Augen ein Ding der Unmöglichkeit. Die bieten Funktionen an, um Routen drahtlos vom Einen auf das Andere Gerät zu schicken und alles mögliche, aber schaffen es nicht, einen kleine Pfeil anzuzeigen? Finde ich schlecht gemacht, sorry! Immerhin wird ja Start- und Endpunkt angegeben, warum dann nicht noch mehr. Wozu gibt es dann überhaupt die Möglichkeit den Track umzukehren?

Die Strecke die ich am Samstag fahren wollte war mit einem alten Garmin aufgezeichnet und beinhaltete nur die 500 Punkte. War auch völlig okay. Man verpasst vielleicht mal eine Einfahrt oder sowas, aber das ist völlig okay, aber die Strecke schneidet sich einige Male und die Linien liefen einfach komplett übereinander, ohne das man es sehen konnte (auch nicht bei komplettem Zoom) wie die Richtung eigentlich ist. Bei Basemap und Mapsource geht es doch auch.

Wie löst Du das Problem?
 
Geht bestimmt =). Müsste ich gucken. Aber was soll ich auf dem Kompas sehen =)? Dann sehe ich Norden, aber ich weiß ja nicht in welche Richtung meine Strecke geht. Oder sehe ich das falsch?
 
Geht bestimmt =). Müsste ich gucken. Aber was soll ich auf dem Kompas sehen =)? Dann sehe ich Norden, aber ich weiß ja nicht in welche Richtung meine Strecke geht. Oder sehe ich das falsch?

Wenn ich meinen Edge in die Kompassansicht umschalte, sehe ich (sofern ich einen Track abfahre) außer dem Kompass einen großen Pfeil, der zeigt, in welche Richtung der Track führt. Sehr hilfreich an Weggabelungen oder wenn sich der Track z.B. kreuzt...
 
Zurück