Gary Fisher Joshua X0 Aufbau

das Innenlager weniger...schließt doch bündig am Tretlagergehäuse ab... ....

dafür schaut die linke Schale 5mm raus :D

Da brauchste nich viel messen, die Achse is 100% zu breit! Sieht man ja schon da wo der 4-Kant aufhört -> dann nen guter Zentimeter Achse -> dann erst irgendwann Innenlager!

genau. Ein zentimeter Achse zwischen Vierkant und Lagerschale das ist eindeutig zu breit. Sowas muss Ausschussware sein :D ;)

@ TE:
Wie sieht die Kettenlinie aus ? Miss mal den Abstand von Mitte mittleres Kettenblatt zur Mitte des "Sattelrohrs". Die optimale sollte zwischen 47 und 50mm liegen. Der Abstand wird mit der Tretlagerachslänge, unter Berücksichtigung des Freigangs der Kettenblätter an den kettenstreben eingestellt. Mit etwas logischem Denken kann man dann auch recht schnell aus der ermittelten Kettenlinie und Achsbreite auf die korrekt benötigte Achslänge schliessen.

Theoriestunde:
http://www.sheldonbrown.com/chainline.html

aber eh alles Makulatur da die Alivio Kurbel mit Hosenschutzring doch hoffentlich nur ein (viel zu moderner udn schei$$iger) Platzhalter ist ? :(;):p
 
Die Kurbel bleibt vorerst, inzwischen sitzt sie auch auf der passenden Achse!

Allerdings macht mir der vordere Umwerfer jetzt sorgen, da er mit dem Rahmen ins Gehege kommt. Warum tu ich mir das bloß an...

Gibt's hier keinen Mitleser im Raum OF/F, der einem zwar nicht völlig ungeschickten, aber (zu) unerfahrenen Bastler gegen eine Pizza (im Zweifel auch Powerbar :D) o.ä. unter die Arme greifen möchte?

Zusatzfrage: Die Feder des Dämpfers ist eine "550x1,5", RockShox Deluxe Dämpfer, gibt's die auch härter? Und wenn ja, hat einer eine über?
 
was genau ist denn das Problem mit dem Umwerfer ?
Welcher Umwerfer ists denn überhaupt?
Hast Du ihn korrekt positioniert ?
Welche Kettenlinie fährst Du jetzt ?

Mach doch bitte mal ein Bild, gerne Seiteansicht die aussagekräftig ist, aber wenn sonst alles stimmt, dann kanns noch der tückische Fehler sein einen Umwerfer mit falschem Kettenstrebenwinkel benutzt zu haben.
Die Rahmen sind einfach recht mäkelig und tolerieren wenig was den Umwerfer angeht.
 
Bilder folgen morgen bei Licht.

Der Umwerfer, bzw das "Gehäuse/Gestänge" erscheint mir in der Gesamtheit zu lang, so dass er vorne am Rahmen schleift.
15555_large.jpg
(Bild nur beispielhaft)

Der hier ist hinter dem eigentlichen kettenführenden Teil deutlich schmaler
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8516101&postcount=2

Ist das irgendwie verständlich, was ich hier zusammenstammel?
 
Bilder folgen morgen bei Licht.
...
Ist das irgendwie verständlich, was ich hier zusammenstammel?

klar ist das verständlich. Und um das auch mal zu sagen: Nicht den Kopp hängenlassen, learning by doing, wir ham alle mal etwas kleiner angefangen !:daumen:

Die kettenführenden Teile heissen Leitbleche. Das Gestänge ist das Paralellogramm. Der verlinkte (nicht gezeigte, sondern der XT Umwerfer) ist ein sogenannter Down swing umwerfer, deiner - der acera ist ein Top swing umwerfer.
Zur Verdeutlichung: Stell dir vor dass die Leitbleche ja bei beiden Bauweisen an der gleichen Stelle stehen müssen. Die Schelle für das Sattelrohr sitzt dann beim Topswing Umwerfer deutlich tiefer, näher am Tretlager als beim Downswing. Der Top Swing Umwerfer wirft sozusagen über Kopf, über der Schelle, der Down swing hingegen...

Down Swing ist die ältere Bauweise, Top Swing die neuere, aufgrund des breiteren Gestänges/Paralellogramms offiziellen Werbeaussagen nach die exakter schaltende Bauweise. Top swing kam ende der 90er auf - und war sicherlich am Joshua schon verbaut. Down swing ist heute schon eher unüblich.

Im übrigen nicht zu verwechseln mit Top pull und down pull, das ist die zuganlenkung von oben oder unten. Oder Dual pull (die neueren).


Nun musst Du mal die Kettenlinie ermitteln, ich hatte das oben schonmal gepostet, hier eine Übersetzung:
http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/chainline

Dann schau dir mal die Rückseite des inneren Leitbleches an, ob da was eingeprägt steht, das müsste ungefähr so aussehen:
http://www.flickr.com/photos/42095076@N05/3885079290/in/photostream

63/66 würde sicherlich zu problemen führen, 66/69 wäre der richtige.

Umwerfereinstellung:
Schelle nicht ganz fest ziehen, so dass Du ihn noch von Hand bewegen kannst, Zug nicht klemmen.
Nun die Leitbleche so ausrichten dass sie 100% paralell zu den Kettenblättern stehen, dazu den Umwerfer an der Schelle drehen.

Wenn das ist, dann den Umwerfer von Hand mal ganz nach aussen drücken, die Leitbleche sollten 2mm über dem Größten Kettenblatt stehen/passieren.

Exakte Montage ist da echt Gold wert. Dann die schelle klemmen. Einstellung kontrollieren.

Poste hier mal bitte die Nummer des Umwerfers, die sollt auch irgendwo eingeprägt sein (FD-mxxx o.ä.) sowie genauso die des Kurbelsatzes (auf der Rückseite.
Wieviel Zähne hat dein größtes Kettenblatt an der Kurbel ?

Ansonsten hier uahc nochmals ne Beschreibung wie der umwerfer eingestelt wird...zurstmal gehts nur um die Mechanik. :
http://de.wikibooks.org/wiki/Kettenschaltung_einstellen_(Fahrrad)#Umwerfer_einstellen
und hier auch noch der Link zur offiziellen Montageanleitung pf von Shimano für den aktulen Acera umwerfer. :
http://techdocs.shimano.com/media/t...01/SI-6R3FA-002-ENG_v1_m56577569830671853.pdf
 
@Kint:
Danke für die ausführlich, aufmunternde und sarkasmusfreie Antwort, der Aushilfsmonteur in mir weiß das zu schätzen.

Das Problem ist, dass ich aufgrund der Breite des Parallelogramms ich die Leitbleche gar nicht gerade hinbekomme, ausser ich verzichte auf die Möglichkeit, die Schaltung überhaupt bewegen zu können, da die vordere Niete am P. dann hinterm Rahmen klemmt... entweder habt ihr ne super Idee, oder einen alten, schmaleren Umwerfer für mich. Nachdem Vincy mir schon mit der Feder weiterhelfen konnte (Danke nochmal!) gibts doch hier bestimmt einen Umwerferverkäufer...
 
Du sprichts da etwas an was mir auch schon aufgefallen ist:
Die paralellogramme der Topswings werden immer breiter. Vor allem bei den Günstigeren Modellen, imho auch um der abnehmenden Lagerqualität entgegenzuwirken.

Ist jetzt ein bisschen die Frage wie Dir zu helfen ist, bzw wo das Problem liegt. Ich beziehe mich im folgenden auf dieses Foto:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8492530&postcount=22

Du solltest Du wirklich die Kettenlinie vermessen.
Du solltest rausfinden welchen Winkel der Umwerfer hat, 63/66 oder 66/69.

Wenn dein gezeigter ein 63/66er ist dann würde ein 66/69er etwas weiter nach hinten kippen, das könnte dem Foto nach der TRick sein.

Dann:
Zuerstmal würde ich versuchen den Umwerfer in der Höhe korrekt zu positionieren - also so dass er das größte Blatt um 2mm passiert.

Denn etwas Spielraum bekommst Du ja noch weil der Umwerfer ja nie ganz am inneren Anschlag eingestellt liegt, meist wird er etwas nach aussen gestellt.
Es ist halt so dass bei manchen Fully Konstruktionen die Kettenlinie eher am äusseren Limit oder sogar leicht darüber liegen muss damit der Umwerfer richtig arbeitet.
Wenn Du die Kettenlinie ans innere Limit setzt raubst Du dir also etwas an Spielraum.
Dein vorheriges Tretlager könnte in dem zusammenhang halt durchaus das richtige gewesen sein.

Ob Du mit einem Downswing Umwerfer glücklicher wirst kann man nur in der Seitenansicht beurteilen - in der Draufsicht sieht man nicht wo der Umwerfer in der Schwinge montiert ist.

Du kannst es natürlich auch mit einem etwas höherwertigen Topswing Versuchen, die sind meist nicht ganz so breit, garantiren kann Dir das keiner.
Welches Schellenmass brauchst Du überhaupt? Top pull oder down pull?

Trotz einem evtl einfach erscheinenden Fehler gibts dafür halt diverse Ursachen die möglich sind.
 
So dann sag ich mal, dass, nach langer Pause ein SLX Umwerfer das Problem gelöst hat und das Baby heute erstmals kurz gerollt ist.
Danke nochmal an alle helfenden Tipps, ich habe dank Euch viel übers Schrauben gelernt!
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1332550015.195645.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1332550015.195645.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 81
Zurück