Bilder folgen morgen bei Licht.
...
Ist das irgendwie verständlich, was ich hier zusammenstammel?
klar ist das verständlich. Und um das auch mal zu sagen: Nicht den Kopp hängenlassen, learning by doing, wir ham alle mal etwas kleiner angefangen !
Die kettenführenden Teile heissen Leitbleche. Das Gestänge ist das Paralellogramm. Der verlinkte (nicht gezeigte, sondern der XT Umwerfer) ist ein sogenannter Down swing umwerfer, deiner - der acera ist ein Top swing umwerfer.
Zur Verdeutlichung: Stell dir vor dass die Leitbleche ja bei beiden Bauweisen an der gleichen Stelle stehen müssen. Die Schelle für das Sattelrohr sitzt dann beim Topswing Umwerfer deutlich tiefer, näher am Tretlager als beim Downswing. Der Top Swing Umwerfer wirft sozusagen über Kopf, über der Schelle, der Down swing hingegen...
Down Swing ist die ältere Bauweise, Top Swing die neuere, aufgrund des breiteren Gestänges/Paralellogramms offiziellen Werbeaussagen nach die exakter schaltende Bauweise. Top swing kam ende der 90er auf - und war sicherlich am Joshua schon verbaut. Down swing ist heute schon eher unüblich.
Im übrigen nicht zu verwechseln mit Top pull und down pull, das ist die zuganlenkung von oben oder unten. Oder Dual pull (die neueren).
Nun musst Du mal die Kettenlinie ermitteln, ich hatte das oben schonmal gepostet, hier eine Übersetzung:
http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/chainline
Dann schau dir mal die Rückseite des inneren Leitbleches an, ob da was eingeprägt steht, das müsste ungefähr so aussehen:
http://www.flickr.com/photos/42095076@N05/3885079290/in/photostream
63/66 würde sicherlich zu problemen führen, 66/69 wäre der richtige.
Umwerfereinstellung:
Schelle nicht ganz fest ziehen, so dass Du ihn noch von Hand bewegen kannst, Zug nicht klemmen.
Nun die Leitbleche so ausrichten dass sie
100% paralell zu den Kettenblättern stehen, dazu den Umwerfer an der Schelle drehen.
Wenn das ist, dann den Umwerfer von Hand mal ganz nach aussen drücken, die Leitbleche sollten 2mm über dem Größten Kettenblatt stehen/passieren.
Exakte Montage ist da echt Gold wert. Dann die schelle klemmen. Einstellung kontrollieren.
Poste hier mal bitte die Nummer des Umwerfers, die sollt auch irgendwo eingeprägt sein (FD-mxxx o.ä.) sowie genauso die des Kurbelsatzes (auf der Rückseite.
Wieviel Zähne hat dein größtes Kettenblatt an der Kurbel ?
Ansonsten hier uahc nochmals ne Beschreibung wie der umwerfer eingestelt wird...zurstmal gehts nur um die Mechanik. :
http://de.wikibooks.org/wiki/Kettenschaltung_einstellen_(Fahrrad)#Umwerfer_einstellen
und hier auch noch der Link zur offiziellen Montageanleitung pf von
Shimano für den aktulen Acera umwerfer. :
http://techdocs.shimano.com/media/t...01/SI-6R3FA-002-ENG_v1_m56577569830671853.pdf