......... ich beiss aber auch
@argon
fein von Dir, dass Du mir meine Aussage bestätigen kannst ,.... jetz hab ich gleich wieder einen geraden Rücken
Härtemessung ist aber nicht gleich Zugfestigkeit und für Vergütungsstähle ist
die Zugfestigkeit nur im vergüteten Zustand genormt und nicht im geglühten!
Das andere ist lediglich eine Umwertung.
korrekt,.........
Ich gehe mal davon aus, Du meinst die Oberflächenhärte. Die liegt beim 1.6580 zwischen ca.850-1200 HV0,1 , je nach Nht, Nitrierverfahren und Grundhärte
jaaa, jetz haste mich eiskalt erwischt, denn ich habe keine Umrechnungstabelle oder Schieber damit ich Dir bestätigen kann, denn ich bin ein HRC "Heini"

, aber Du schreibst das schon richtig so
OK.... , das war hart. Mea culpa, entschuldigung dafür!
Joooo is ok, bin eben ein Hund der nicht bellt sondern beisst

, aber ich darf auf 23 Jahre Berufserfahrung (Fertigung, Konstruktion etc.) zurückblicken und da bleibt doch das eine oder andere hängen welches nen guten Mix mit neuen Sachen ergibt
Glaube aber nicht das Du Dich hier angesprochen gefühlt hast, oder hast Du jemals was studiert

studiert ???, nööööööööööö Du, ich bin der Praxistyp, mach mir die Theorie zu "eigen" und wende diese 1:1 praktisch an. Wenns nicht funzt dann wird praxisnahe entwickelt ............ nö, ich lass das studieren denen die Lust und Freude darauf haben und welche später etwas vorweisen können.........
Nee! Darum mach ich im Zweifel immer ne Spektralanalyse
Ja wenn Du die Einrichte gleich im Keller bei 20°C hast und auch noch Endmasse regelmässig kontrollierst, dann ist doch eine Spektralanalyse ganz was tolles,.......... und genau das richtige. Da ich dies aber zu Hause nicht auch noch habe ,........... kam ich eben auf die Funkenprobe
Übrigens, die machen nicht nur Schlosser (wenn überhaupt) sondern Mechaniker, Feinmechaniker und sogar Werkzeugmacher,............. aber eben ich weiss nicht ob das heute "out" ist und gar nicht mehr vermittelt wird. Aber bitte es ist nicht immer alles "********" was aus älterer Zeit kommt
HRC-Prüfverfahren ist mir nur das eine bekannt, oder meinst Du Rockwell A,B,D,E,F,G,H,K,N,T?
Sollen wir die anderen auch noch alle erwähnen? Das währe sicher albern!
OK, lassen wir das, aber ich meinte schon dies ...........
Ich wollte nicht unbescheiden sein, was mir Schelme sicher auch als Eitelkeit auslegen werden
Eitelkeit brauchts und ist ok solange sie nicht in den Kopf steigt und Fehler zugestanden werden können. Dies bewirkt auch sehr gute Kommunikation welche zu Resultaten führt und nicht bloss

ist. Finde Deine Art ganz ok
Naja,........... ok ich geb Dir Recht ............
@Moe
Einen unvergüteten Vetgütungsstahl nitrieren?
Sorry da muss ich mich korrigieren, denn es war nicht so gemeint und habe mich zu unpräzise ausgedrückt! Es sollte heissen,........
Ein Vergütungsstahl mit einer Grundfestigkeit unvergütet von ca 800N/mm2 kann im vergüteten Zustand auch nitriert werden!
Klar das es sonst nicht viel Sinn macht 1:0 für Dich ........
Vor allem wie mißt man an so einer Schicht Härten nach HRC?
Ich bin davon überzeugt dass Dir das @Argon explizit erklären kann. Meines Wissens sind Schichtdicken von 0,02mm bis 0,3mm oder mehr möglich!
@swiss_daytona
die Toleranz der meisten Naben, auf welchen sie verbaut werden ist weitaus grösser
Hmm, da zweifle ich daran. Wenn Du die Toleranzen der IS2000 meinst wär das ok, aber ein Fabrikant fertigt Dir eine Nabe bei den wichtigen Partien (zBsp. Planschlag zur Nabenlängsachse) innerhalb von 0.02mm auf eine Schenkellänge von 100mm. Anderes kann er sich gar nicht leisten
Halt nur im gleichen Segment wie die Hope, aber das war ja nicht das Ziel oder schon?
Ja ich meinte
Bremsen Fertigung vom Schlag wie HOPE etc., weil der Thread ja auf Grund eines Vorkommnisses mit einer After Market Bremscheibe eröffnet wurde
Wieviele Bikes kennst du die Hope
Bremsen OEM verbaut haben?
Ööööööööööööööhm, ........ keine, denn ich würde gerne Geld verdienen mit Bremsenfertigung und nicht unter Preisdruck von japanischen und anderen Grossherstellern produziern müssen.
Gruss Claude