naja da mir jetzt in Frankreich nochmal 2 al mightys von der Felge geflogen sind schreib ich jetzt doch mal hier rein.
Der vom Jörg genannte
Reifen war auch meiner und damals glaubte ich eher an eine Produktionsstreuung. Der
Reifen wurd auch anstandslos von
Schwalbe ausgetauscht. Aber mit der Begründung das es leider ein bedauerlicher Einzelfall sei, und genau hier ist der Fehler.
Bei der Megaavalanche in Alpe d´Huez ist mir ein fast neuer Al Mighty 2,5 am Hinterrad von der Felge gesprungen und hat mir das Rennen zerstört

. (musste in einem Auto zum Ziel fahren)
Da ich nicht lernfähig bin, hab ich dann den Zweiten den ich dabei hatte in Portes du Soleil aufgezogen und wieder das gleiche erlebt. Zwar bei 50 kmh am Felsabgrund am Hinterrad ohne grössere Probleme unter Kontrolle gebracht. Aber wenn ich den am Vorderrad gehabt hätte, dann würd ich das hier wohl nicht mehr schreiben

.
Sicher ist der Streckentypus dort sehr Reifenbelastend, aber jeder andere Reifenhersteller schafft es ja auch, das der
Reifen auf der Felge bleibt.
Es muss sich also um einen Grundlegenden Konstruktionfehler handeln (Produktionsdatum um Monate auseinander) und somit ist es fast kriminell von
Schwalbe von einem Einzelfall zu reden. Zumindest beim Reifenaustausch hätten sie darauf hinweisen müssen, aufzupassen welches Produktionsdatum man kauft.
Das traurige ist halt, dass der
Reifen funktioniert. Aber auf der Felge bleiben müsste er halt.
