Gefressenes Lager Horstlink

Registriert
2. September 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bei meinem 2006 er AMS 100 CC Messemodell knackte unheimlich der Hinterbau beim Einfedern. Wahrscheinlich eines der Horstlink Gelenke. Also Hinterbau gelöst und die Lager versucht auszudrücken.
Bei einem Gelenk alles okay, beim anderen ist der äußere Käfig des Wälzlagers in der Schwinge hängen geblieben. Trotz aller Versuche, das Ding sitzt wie "festgeschweißt" und kommt nicht raus.

Hat jemand eine Idee den Käfig-Ring rauszubekommen ohne die Schwinge zu schlachten ?

Vielen Dank im Voraus ...

Klaus
 

Anhänge

  • 698-2RS.JPG
    698-2RS.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 173
  • Horstlink 1.JPG
    Horstlink 1.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 165
  • Horstlink 2.jpg
    Horstlink 2.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 191
ist da ein kleiner Spalt zwischen dem Absatz im Rahmen und der Lagerschale?

wenn ja, Schraubenzieher anlegen und raushämmern.
 
Hallo fkal,

ja, da ist ein Spalt, aber ich komme mit dem Schraubendreher nicht richtig dahinter. Hatte ich schon ausprobiert, das Ding rührt sich leider überhaupt nicht, nicht den Bruchteil eines Millimeteren.

Noch ne Idee ?

Vielen Dank schon mal ...

Klaus
 
Hi Vincy,

vielen Dank, aber das hatte ich auch schon probiert. Ich habe eine spezielle Industrieheißluftpistole eingesetzt, wurde furchtbar heiß, aber das Ding sitzt verteufelt fest ( wohl ankorridiert, also gefressen ).

Das Problem ist, daß ich weder mit einem Dorn, Schraubendreher, oder ähnlichem richtig hinter den Ring komme um ihn auszutreiben, da von hinten ja der "Anschlag" in der Aufnahme der Schwinge das verhindert.

Trotzdem Danke ...

Klaus
 
Brunox ist ok. Ob Gewalt hier die Lösung ist :ka: ?

Hast Du schonmal probiert das Ding mit nem Austreiber rauszukriegen ? Was Du eigentlich nur brauchst sind passende Unterlegscheiben, ne Nuss als "Auffangbehälter" und entsprechende Schraube und Mutter. alles im Baumarkt um die Ecke zu kriegen.

Da solltest Du genug Kraft drauf kriegen, aber vor allem diese sehr gleichmäßig auf die Fläche verteilt.

Skizze von dem Kontrukt hatte ich mal reingestellt ... warte ... hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8690249&postcount=1967

Gruß aus Eschenhahn
 
Brunox ist ok. Ob Gewalt hier die Lösung ist :ka: ?

Hast Du schonmal probiert das Ding mit nem Austreiber rauszukriegen ? Was Du eigentlich nur brauchst sind passende Unterlegscheiben, ne Nuss als "Auffangbehälter" und entsprechende Schraube und Mutter. alles im Baumarkt um die Ecke zu kriegen.

Da solltest Du genug Kraft drauf kriegen, aber vor allem diese sehr gleichmäßig auf die Fläche verteilt.

Skizze von dem Kontrukt hatte ich mal reingestellt ... warte ... hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8690249&postcount=1967



Gruß aus Eschenhahn

Haut in dem fall wegen dem bund vom rahmen nicht hin ....
austreiben auf festem untergrund nach wd40 bad und Fön mitm schraubendreher, wenn das nicht hilft wirds wohl auf ein einkerben mit dem dremel hinauslaufen und dann austreiben

innenabzieher und gleithammer sind auch ne idee aber die erfolgschancen stehn wegen dem bund auch nicht so gut
 
Hallo,

mmh, ich kann da nur vom AMS 125 sprechen. Da funktioniert das töffte ... ja scheint beim AMS 100CC anders auszuschauen.

Ne Idee war's wert. Sonst notfalls zum Mechaniker bringen, bevor da was am Rahmen / Hinterbau schief geht, wird das günstiger sein.
 
Jörg, scheint beim 2006er anders aufgebaut zu sein, bei Dir sinds zwei parrallel liegende Lager die beidseitig rausgehen, hier scheint nur ein Lager auf Anschlag drinnen zu sitzen.

Den Mist mit der äußeren Lagerschale kennen wir von Dir ja schon, da konnten wir diese aber mit dem anderen Lager mit rausziehen.

Hier würde ich auch den Dremel ansetzen.
 
Hatte ich auch an meinem Drössiger AM08
Half nur der Dremmel mit kleiner Trennscheibe, Lagerring vorsichtig trennen ohne in den Lagersitz zu schleifen und fertig war die Laube. Ging dann fast von Alleine raus.
 
versuch stirnseitig den lagerring mit einem schmalen, nicht runden schraubendreher mit einem hammerschlag zu spalten.
funktioniert bei mit immer sehr gut. treff aber bitte nicht den rahmen, durch das abstützen an dem bund des rahmens gibt der ring schnell nach
 
Ich habe mal ein ähnliches Problem an eine Getriebe gehabt. Ich hab dann ein zweites Lager demontiert und das im Gehäuse sozusagen wieder zusammen gesetzt. Dann das Lager am Innenring ausgetrieben. Evtl. wäre das ein Ansatz für dich.

:winken: Kuka
 
Guten Abend zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

Ich selbst habe seit gestern Abend meine Finger von der Schwinge gelassen.

Ich kenn mich nämlich ! ! !

Wenn mir die Zornesader schwillt und der große Hammer rausgeholt wird,
sieht`s meistens schlecht aus für so ne Teile.

Statt dessen habe ich in unserem Betrieb bei einem Schlosser meines Vertrauens nachgefragt. Dieser sagte auch, daß es wohl der Dremel sein wird. Ich pack das Dingens morgen ein und bring`s in unsere Schlosserei.

Ich werde berichten, wenn die Operation, so hoffe ich, erfolgreich verlaufen ist .

Ach ja, neue Lager habe ich schon bestellt, hoffen wir das beste.

Gruß ...

Klaus
 
Hallo Klaus,

kleiner Tip für die Lebensdauerverlängerung der neuen Lager.
Den habe ich auch hier aus dem Forum.
Die Abdeckscheiben der Lager vorsichtig von der Innenseite mit einem stumpfen Skalpel aushebel und das Lager randvoll mit Fett füllen.
Dann die Abdeckscheiben wieder eincklipsen.
Überschüssiges Fett tritt dabei aus und kann abgewischt werden.
Dieser Vorgang hört sich kompliziert an ist aber einfacher als man denk.
Vielleicht mal an einem alten Lager üben.
 
Hallo Gemeinde,

wollte nur kurz "Vollzug" melden :
will meinen, daß unser Betriebsschlosser den Lagerring erfolgreich, ohne die Schwinge zu beschädigen entfernen konnte ( übrigens doch ohne Dremel, sondern mit einem "Austreibdorn" und stabilem Einspannen in einen Profi-Schraubstock ).
Man ist halt klar im Vorteil, wenn mann eine Profiwerkstatt hat, habe ich leider nicht und muß somit improvisieren.

Egal, sei`s drum ...

Soeben habe ich die gelieferten Ersatzlager eingedrückt und alles wieder zusammengebaut.

Was soll ich sagen ? Es funktioniert alles und im Moment sogar seidenweich.

Nichts desto trotz werde ich im Sommer mir ein Hardtail zulegen. Das Fully passt glaube ich eh nicht zu mir, da ich überwiegernde Strasse mit einer relativ hohen Kilometerleistung fahre, dafür aber das gantze Jahr durch bei Wind und Wetter. Das frißt halt ziemlich am Material.

Ich habe vor mir ein Grand Canyon AL 8.0 zuzulegen mit einer " Fox 32 F 100 Terralogic " Gabel.
Ist denn diese Gabel was für einen "Wind und Wetter Vielfahrer" wie mich. Ich habe nämlich keine Lust ewig an der Gabel Wartung, Ölwechsel u.s.w. durchzuführen. Oder gibt`s da besseres als die Fox 32 ?

Vielen Dank für Eure Hilfe und eine schönes Wochenende ...

Gruß,

Klaus
 
Zurück