geht das?

Eisbär

Ursus maritimus
Registriert
7. Juli 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Ulm
Hallo zusammen,

was jetzt kommt mag vielleicht eine dumme Frage sein, aber ich stelle sie auch auf die Gefehr hin ausgelacht zu werden:
Ich habe vor mir ein bike für sehr leichtes gelände aufzubauen (ok, es könnte auch ein crossbike sein, abbe ich will halt ein mtb). Dazu hab ich mir überlegt, daß ich eigentlich keine 28 Gänge brauche.
Wäre es technisch möglich eine kurbel mit nur einem kettenblatt und eine 5er oder 6er kassette zu fahren?
Das Bike soll wie gesagt keine großen steigungen rauf. hatte mir auch schon überlegt einen singlespeeder zu bauen aber ein bischen komfort soll halt auch sein.
Würde das mir der Nabe funktionieren oder gibt's sowas nicht?

Danke schonmal
Eiswürfel
 

Anzeige

Re: geht das?
Kommt auf die Nabe an.
Je nach Nabe,müssen dann die Ritzel die du weglassen möchtest durch Spacer ersetzt werden.
Dann ist es kein Problem.
Je nach Schaltwerk ist es dann noch ein bissel rumgefriemel.
Musst es mit den Anschlagschrauben sperren,damit nicht über die felhenden Ritzel geschaltet wird.

Oder musst 5-fach Schaltwerk und Nabe finden.Weiss ich aber nicht ob es sowas zu kaufen gibt.
 
an sich ist es garkein problem.

bei der kurbel die beiden überflüssigen KB abschrauben und - eventuell das grosse da montieren, wo bisher das mittlere war um eine bessere kettenlinie zu bekommen. die kettenblattschrauben werden dann zu lang sein, weil sie ja eignetlich 2 KB halten. da kannst du dir entweder kurze besorgen, oder einfach m10 unterlegscheiben dazwischenlegen.

hinten nehme man z.b. eine Deore oder LX oder SRAM 5.0 (seit diesem jahr "SRAM 850") kassette, also eine auf der die ritzel alle einzeln auf der nabe sitzen und nicht auf ner spider montiert sind.
die ritzel sind miteinander vernietet, die nieten muss man dann rausbohren oder absägen. dann kann man die überflüssigen ritzel runterwerfen und die verbleibenden ritzel jeweils wieder mit den 3mm spacern (bei 8-fach schalthebeln) oder den 2,7xyzmm spacer (bei 9-fach schalthebeln) dazwischen montieren. die die fehlenden ritzel ersetze man ebenfalls durch solche spacer bis die nabe wieder voll is. das kleinste ritzel sollte dabei beibehalten werden, da es durch seine riffelung den schraubdeckel daran hindert, sich loszudrehen.
am schaltwerk braucht man nun höchstwahrscheinlich eine etwas längere schraube für den "L" anschlag (den linken), damit man nicht ins leere schalten kann.


ein problem wird aber möglicherweise auftreten!
da kein umwerfer mehr montiert is, die kette aber durch erschütterungen und beim schalten trotzdem ganzschön in bewegung kommen kann, wird wahrscheinlich eine kettenführung notwendig. sonst fliegt sie dir vorne öfters mal runter. alternativ kann man natürlich einen RR-umwerfer montieren und den ebenfalls mit längeren anschlagschrauben blockieren.
 
da zu sagt man auch monoblatt vorn hab ich auch dran

kettenblatt sollte möglichst auf höhe des mittleren ritzels sein damit kette nicht zu weit schwenckt

evtl solltest du dir überlegen ob eine naben schaltung nicht besser wäre wenns nicht um jedes gramm geht
 
Um vorn die Kette da zu halten wo sie hingehoehrt, solltest Du ggf. einen Dogfang und eine Führung fuer Monokettenbaltt montieren. Die gibt es zu 80g auch in Karbone (ca. ein Euro pro Gramm :-).
 
Danke schonmal für die Antworten.

Wie gesagt, ich hab nicht vor extreme sachen mit dem bike zu machen. Alse werd ichs erstmal ohne kettenführung probieren.
Es kommt auch nicht auf jedes Gramm an, aber ich find nabenschaltungen irgendwie nicht besonders schön.
Vielleicht montier ich auch eine 7er kassette, das sollte die Sache dann etwas einfacher machen.

Eisbär
 
Eisbär schrieb:
Wie gesagt, ich hab nicht vor extreme sachen mit dem bike zu machen. Alse werd ichs erstmal ohne kettenführung probieren.

wenn du vorne nur das grosse blatt hast, dann gehts auch ohne kettenführung

Eisbär schrieb:
Vielleicht montier ich auch eine 7er kassette, das sollte die Sache dann etwas einfacher machen.

wieso lässt du nicht einfach die normal kassette drauf und schaltest nur 7 gänge???

gruss, felix
 
Hi Eisbär,

Eisbär schrieb:
...Vielleicht montier ich auch eine 7er kassette...Eisbär
Vorschlag: 8-fach Kassette, z. B. SRAM PG 850, gibts in 11-28 (250g lt. Hersteller) oder, enger gestuft, in 12-26 oder gar 12-23 (keine Ahnung, was die wiegen sollen).

Ein Kettenblatt funktioniert ohne Kettenführung auch - meistens. Lappen zum "Kettewiederdraufpfriemeln" solltest du dann aber dabei haben. Das hat übrigens nix mit Gelände zu tun. Bordsteinkante reicht mitunter auch schon :D .

Greetz, Elmi
 
Also bei mir hat es nichtmal bei der Rohloff ohne Kettenführung funktioniert, obwohl die Kette hier ja immer gerade läuft.
Und das kann schon mal ganzschön auf die Familienjuwelen gehen wenn unvermittelt die Kette abspringt.
 
ich möchte nochmal betonen, dass die abstände der ritzel bei 8 und 9 fach unterschiedlich sind: einmal 3mm, einmal 2,xyz mm -> es kommt drauf an, was du für schalthebel hast!
wenn du ne 8-fach kassette mit 9-fach hebeln fahren willst, musst du sie auseinandernehmen und die spacer durch 3mm dicke ersetzten, umgekehrt isses das gleiche.

bei 7-fach kassetten kannst du mit nem 8- oder 9-fach schalthebel afaik ebenfalls nichts mehr anfangen (da bin ich mir nicht ganz sicher).
jedenfalls ist bei 7-fach auch noch die breite der ritzel etwas grösser.

ich habs grad nich alles genau im kopf was da passt und was nicht - aber stell vorher sicher, dass die kette erstens auf die ritzel richtig draufpasst, zweitens aber dennoch durch das schaltwerk durchgeht ohne zu schleifen.
sonst hast du hinterher ne nicht richtig funktionierende 6,5 gang schaltung.. und das kann man ja auch mit diesen "normalen" leichtbaukassetten erreichen :D

achja und wie j-coop schon richtig sagte: wenn du's ohne kettenführung probieren willst -> auf die nüsse aufpassen :)
 
Aehm, die Frage ist hier natuerlich auch tendentiell falsch / off topic, aber erstens brennt sie mir schon laenger unter den Naegeln und zweitens seid ihr ja jetzt ohnehin schon mitten in der Naben/Ritzel- Diskussion...:

Soweit ich weiss gab/gibt es zwei unterschiedliche Kettenbreiten, einmal fuer 7fach, einmal fuer 8/9fach?

Der Unterschied zwischen 8 und 9fach sind dann unterschiedliche Spacer zwischen den Ritzeln, wenn ich das oben richtig verstehe?

Kann man die Shimano- Teile fuer 8fach, 9fach und 7fach irgendwie eindeutig erkennen (bei den Shiftern ist es natuerlich klar), unterscheiden sich beispielsweise generell die Typenbezeichnungen? Was kann man mischen, was nicht?

Danke fuer alles, was meine Konfusion mildert...
 
ketten
die 9-fach ketten heissen HG-X3 (also hg-53, hg-73...) und sind 6,55mm breit (nietenlänge)

die 8-fach ketten heissen HG/IG-X0 (also IG-90, HG-90, HG-70....) und sind 7,1mm breit

7 und 8 fach ketten sind glaub ich identisch,
jedenfalls kann man 8-fach ketten laut der packung auf meiner SRAM PC58 kette auch auf 7-fach fahren. (bei SRAM is das namensystem klar: PC68/PC69)

8-fach ketten sind also zumindest abwärtskompatibel.

kassetten:
ob das ne 7, 8 oder 9-fach kassette ist, kriegst du hoffentlich selber raus :lol:

der unterschied zwischen 7- und 8-fach kassetten ist 1. irgendwas an den ritzeln.. ich glaub, 7-fache sind breiter.
und 2. die unterschiedliche gesamtbreite der kassette.
8-fach und 9-fach kassetten sind gleichbreit, passen also nicht auf einen 7-fach-freilauf. ne 7-fach-kassette kann man mit einem spacer hinter dem grossen ritzel aber auf ner 8/9fach nabe montieren.


der unterschied zwischen 8- und 9-fach kassetten ist der unterschiedliche ritzelabstand: (hab bei roseversand.de nach den zwischenringen gesucht)
-> 3mm bei 8-fach
-> 2,56mm bei 9-fach

ich denke mal, man könnte z.b. eine 8-kassette mit 9-fach hebeln fahren (wenn man den grössten oder kleinsten gang per anschlag blockiert natürlich)
indem man die spacer durch 2,56mm spacer ersetzt und die 1-2 kleinsten ritzel, die einen integrierten spacer haben, gegen 9-fach tauscht. dann braucht man natürlich auch eine 9-fach kette.



zu den sonstigen schaltungsteilen möge ein kenner was schreiben.
ich weiss nur, dass mein 9-fach XT schaltwerk und mein 9-fach LX umwerfer problemlos mit 8-fach-schaltung funktioniert. die breitere kette scheint nicht zu stören. bei den 2004er umwerfern allerdings sollen ja angeblich die umwerferkäfige enger geworden sein (?), das könnte also dazu führen, dass die kette schon bei geringerem schräglauf schleift.
 
Ok, danke nochmal für die Antworten :D

Das wird hier ja schon sehr technisch.
Ich habe jetzt folgenden Plan:

Monoblatt vorne (ohne Führung bis ich mir zum erstenmal die Kronjuwelen angehauen habe).
Hinten 7er kassette, 7er kette und 7er Schaltwerk. Keine Experimente. :daumen:

Danke Euch allen nochmal.

Stefan :bier:
 
Ketten:
1/2" * 1/8" 9,2mm breit für z.B. SSP
1/2" * 3/32" 6,8mm breit für 5-8 fach Schaltungen
1/2" * 5/64" 6,5mm breit für 8/9fach Schaltungen
1/2" * 5/64" 6,2mm breit 10fach Schaltung

Freilauf:
link gefunden, dann spare ich mir die Schreibarbeit
www.highpath.aaugonline.net/cycles/05.html

Was willst Du genau mixen?
 
Danke für den Link,

ich weiß noch nicht genau welche Teile ich mixen will. Muß halt mal sehen was ich wann günstig bekomme. Ich habs eigentlich nicht eilig.

Ich dachte evtl an ne gebrauchte xt oder xtr kurbel und entsprechendes Schaltwerk, würde aber auch gern was "exotischeres" einbauen.

Insgesamt soll sich das Bike vom Preis her in vernünftigem Rahmen bewegen.
Also kein Extrem Checker Leichtbau.

D.h.: Kinesis Rahmen, Avid Bremsen, Schaltung wie beschrieben, vernünftige Laufräder und Reifen.
Evtl. Carbon Lenker und Sattelstütze, wobei ich zunächst auch mit alu zufrieden wäre und später aufrüsten würde. Eben je nach dem wie ich Teile bekomme.

Eisbär
 
BTW: bicycles.de hat eine Carbon Sattelstütze (27,2mm) für 49 Euro. Das Ding ist aber ungekröpft. Ich verwende die seit einem Jahr. Auf dem anderen Rad ist eine von Frank Carbone (inseriert immer in der Tour).
 
Zurück