Für den Privatanwender ist DSL derzeit sicherlich die beste Möglichkeit ins Internet zu gehen. So ganz billig ist das allerdings auch nicht. Obendrein sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, damit Du überhaupt DSL bekommst. Du darfst nicht zu sehr weit weg von der Vermittlungsstelle wohnen. Zwischen 5 und max. 6 Km ist Schluß mit DSL. Außerdem sind Kupferkabel Pflicht. Solltest Du im Ausbaugebiet von Glasfaserleitungen wohnen (hauptsächlich neue Bundesländer) geht leider gar kein DSL. Wenn auf dem grauen Kasten von der Telekom "OPAL" steht, hast Du einen Glasfaseranschluß.
Für Q-DSL (S-DSL-Typ) gelten folgende Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Entfernung zur Vermittlungsstelle:
2320 Kbps 0-2492 Meter
1744 Kbps 2493-3092 Meter
1536 Kbps 3093-3261 Meter
1152 Kbps 3262-3846 Meter
768 Kbps 3847-4215 Meter *
384 Kbps 4216-4800 Meter *
192 Kbps 4801-5938 Meter *
*= theoretische Geschwindigkeit, Q-DSL vergibt aber unter 1MBit keine Anschlüsse
(Werte sind Ca.-Angaben entnommen aus dem Techrefguide von Efficient Networks)
Bei T-DSL sieht das wieder anders aus, da sind die Entfernungen noch kürzer (dafür die theoretische Maximalgeschwindigkeit größer).
Bei Q-DSL zahlst Du einmalig 159,- für den Anschluß und dann 59,- pro Monat (im ersten Monat also 218,- ). Studententarif ist ein bissl günstiger. Ein Telefonanschluß ist im Gegensatz zu T-DSL keine Voraussetzung (Telekomanschlußkasten f. Telefon muß aber vorhanden sein). An zusätzlicher Hardware brauchst Du lediglich eine LAN-Karte (heute meistens schon onboard). Das nötige Modem/Router wird von QSC leihweise (im monatlichen Preis enthalten) zur Verfügung gestellt. Q-DSL ist eine echte Flatrate. D.h., für den monatlichen Obolus kannst Du solange Du willst und soviel Du willst saugen. Es gibt keine Zwangstrennung (außer techn. Problem oder Wartung). Fastpath für kurze Ping-Zeiten ist ebenfalls aktiviert.
Der Link zu Onlinekosten.de (siehe Posting von Giuliano) ist darüber hinaus eine gute Quelle, um einen Überblick über sämtliche verfügbaren Provider und Preise zu erhalten. Außerdem solltest Du mögliche lokale Anbieter checken. Wenn Du Glück hast, bekommst Du von einigen Regionalprovidern viel Speed für wenig Geld. Hängt aber eben stark von der Region ab.
Neben DSL gibt's ja auch Möglichkeiten wie Internet über TV-Kabel oder Powerline (Internet über die Stromleitung).
Wie sich das mit der Geschwindigkeit in Zukunft verhält, wird die Zeit zeigen. Vor paar Jahren war man noch mit nem 28.8er Modem zufrieden

. Und das ist keine 10 Jahre her.