Geometrie für lange Beine

Registriert
18. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Unterhaching
Hallo,

möchte mir ein neues(1) AM-Fully kaufen und nun bin ich erst mal auf der Suche nach einem für mich sinnvollen Rahmen. Aber nun zum Problem :( :
Ich habe für meine Körpergröße recht lange Beine:
  • Körpergröße: 187 cm
  • Innenbeinlänge: 97 cm (Abstand zwischen Tretlagerzentrum und Sitzfläche ist an meinem RR auf 86 cm eingestellt und er passt optimal)

Ich habe nun festgestellt, dass ich mit meinem Hardtail beim Klettern an Steilstücken deutlich früher Probleme damit habe, mein Vorrad auf dem Boden zu halten. Dass das so ist, hängt meiner Meinung nach mit meinem (trotz 23 Zoll großen Rahmen) langen Sattelauszug. Ich habe das mal geprüft, in dem ich mit vollem und 15 cm reduzierten Sattelauszug eine steile Steigung gefahren bin. An der Fahrtechnik liegt es eher nicht, denn dazu fahre ich schon zu lange MTB.

Jetzt gibt es verschiedene Lösungsansätze, die ich gerne zur Diskussion stellen würde(2):
  1. Ein Rad von Bioicon kaufen, nur bin ich von Speziallösungen und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen in ein paar Jahren nicht soooo überzeugt.
  2. Ein Rad mit einem steilen Sitzwinkel kaufen, aber da habe ich noch ein paar Fragen:
    • Bringt das überhaupt etwas oder kann man das auch durch gerade Sattelstützen "simulieren"? Immerhin sollte mal (zumindest habe ich das für RR mal gelernt, die Sitzposition vom Tretlager(3) aus entwickeln? :confused:
    • Stellt ein steiler Sitzwinkel ein Hindernis beim Downhill dar? Wenn's steiler wird muss der Hintern doch sowieso deutlich hinter jeden Sattel (auch wenn der Sitzwinkel noch so flach ist), oder? :confused:
Ich bin doch bestimmt nicht der einzige, der relativ lange Beine hat. Wie habt Ihr das Problem gelöst?

Ich freue mich schon auf interessante Diskussionsbeiträge, Mik68.

(1) Mein Erstes, denn bisher bin mit dem Hardtail unterwegs.
(2) Ein absenkbare Gabel möchte ich sowieso verwenden -- darum stelle ich diesen Punkt hier jetzt nicht zu Diskussion.
(3) Der einzige definitiv "feste" Punkt eines Rades. Sattel und Vorbau sind dagegen ja verstell- oder tauschbar
 
Moin,

Du hast wirklich sehr lange Beine. Vermutlich (!!) wirst Du da mit Rahmen von der Stange nicht wirklich glücklich.
Leute mit verhältnismäßig langen Beinen (sogenannte oder auch Sitzzwerge) brauchen (effektiv) kürzere Oberrohre als Leute mit kürzeren Beinen bei gleicher Körpergröße. Das heißt im Normalfall: kleinerer Rahmen. Dumm nur, daß damit dann auch die Steuerrohre kürzer werden und man deutlich mehr Spacer braucht: sieht schei...nbar nicht so gut aus, ist auch wegen der geringen Lagerabstände der Torsionssteifigkeit des Lenkbereichs nicht sonderlich förderlich.
Also: Maßrahmen...

E.
 
laß mir mal deine Mail-Adresse zukommen (??????@???.??) dann schicke ich dir eine HTML-Datei da gibst du deine Maße ein und du bekommst die Rahmenmaße und Vorbaulänge raus die du brauchst. Über die Funktion "Email senden" des Forum kann ich keine Anhänge senden.
Alternativ hab ich noch eine Excel-Datei (von irgend einer Bike-Zeitung) die das gleiche macht aber aufwändiger ist.

Dann hättest du anhaltsmaße die du durch ne Probefahrt dann bestätigen solltest und nicht nach den reinen Zahlen kaufen!
 
Hallo mik68,

ich bin auch so ein Langbeinkandidat(187cm/93cmSL) wie du.Am Rennrad habe ich auch 86cm bis zur Tretlagermitte.Mein MTB ist ein 21"Radon dort habe ca 83cm eingestellt.Bei mir sah ich eher das Problem im Downhill(Stufen,Absätze) die hohe Sattelüberhöhung-Überschlaggefühl!.Deshalb habe ich mir einen steileren Vorbau geholt um vorne höher zu kommen Sattel ist jetzt nur 5cm überhöht.Also wenn du AM fahren willst müßtest du m.e. 22"er hinkommen.Ich habe den Sattel ca.2-3cm nach vorne geschoben um den Schwerpkt.zu verlagern, bergauf klappts gut.Müßte man mal ausrechnen -macht vielleicht ein Grad aus? Ein AM-Bike sollte ja ne' absenkbare Gabel haben - das hilft auch ungemein.
Gruß
 
Hallo Zusammen,

erst mal vielen Dank für Eure Antworten :)

@Stefan64:
Das klingt nach den gleichen Problemen wie bei mir. Ich habe nur beim Suchen in der letzten Zeit festgestellt, dass für mich einige Rahmen unbrauchbar sind. Ein solcher Kandidat ist z.B. das Genius von Scott (http://www.scottusa.com/de_de/category/185/endurance_trail) Grund ist, dass man selbst bei der größten Rahmengröße bei meiner Beinlänge lt. Geometrietabelle noch einen Sattelauszug von 12 cm hat und das Sitzrohr bei dieser Konstruktion dann den Sattel (d.h. i.W. auch den Schwerpunkt) sehr weit nach hinten verlagert. :( Ich habe mir aber auch vorgenommen (und Du hast mich damit bestätigt, dass ich mir auf jeden Fall einen VRO-Vorbau (http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=29) mit Riser-Lenker holen werde, damit ich mit dem Lenker hoch genug komme und das etwas einstellen kann. Ich muss mir nur noch überlegen, welchen (Vorbau-)Winkel ich nehme. Das mit dem Winkel habe ich mir schon mal ausgerechnet grob ausgerechnet: 1 Grad entspricht einer Verschiebung des effektiven Sitzwinkels um ca. 1,5 cm. Das kommt meinen Beinen entgegen, dann ich habe eher lange Schienbeine(1). Eine absenkbare Gabel will auch auf jeden Fall, da sollte auch noch ein wenig Entlastung bringen.


@bofh:
Das mit dem kurzen Oberkörper ist schon richtig. Aber ich
habe nicht (verhältnismäßig) lange Beine, sondern auch relativ lange Arme. Auf diese Weise komme ich beim RR mit einer geraden Sattelstütze und einem kurzen Vorbau gut hin.


@bernd e:
Vielen Dank für das Angebot, aber das habe ich schon durchgecheckt.


Jetzt suche ich nur noch einen Rahmen, der das alles gleichzeitig kann:
  • Steiler Sitzwinkel
  • 23 Zoll
  • Viel Platz für eine lange Gabel, ohne dass dabei der Sitzwinkel flacher wird.
  • AM mit geringer Wippneigung.
Was fällt Euch da ein? Ich habe mir bis jetzt das Folgende grob angesehen: Spezialized Stump-Jumper '08, Liteville 301, Ghost AMR oder AMR plus. Das optimale Bike war noch nicht drunter.

Grüße, Mik68.

(1) Wahrscheinlich meint Ihr mittlerweile, dass ich nur aus Beinen mit langen Schienbeinen bestehe ;)
 
Hallo nochmal mik68,


wenn du Dich jetzt auf ein 23" Rad eingeschossen hast wird es schwer; die meisten Hersteller haben jetzt 16-18-20-22".Wenn du nichts gegen VersenderBikes hast, kann ich Dir auch Rose empfehlen.

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=1000&detail2=10091

Das Factory in 23" mit Fox Talas mit kompletter XT 2008.für u. 2000.-EUR. Kumpel hat ein 2006er Modell - ist sehr zufrieden. Wenn du es nicht weit bis Bocholt hast kannst du es auch probefahren; meist haben sie Eins in 23" da. (auch so interressant-TOY'S r us für Männer).

Sonst würd ich sagen sollte das Rad nicht zu groß sein- gerade im schwierigen Gelände wo man vor und hinter dem Sattel arbeitet.RR ist für mich auch ganz anderse Fahren.

Gruß Stephan
 
Hallo Stephan,

naja das mit der Rahmengröße ist so eine Sache :rolleyes:, denn mit der Rahmengröße wächst ja auch die Oberrohrlänge. Ich werde aber mal eine Frage in das LiteVille-Subforum zu Thema "Länge der Sattelstütze" stellen. Preismäßg ist das aber leider eine ganz andere Kategorie :(. Aber mal sehen was die dort antworten.

Grüße, Michael.
 
heyho!

ich bin knapp 2m groß und hab 95cm innenbeinlänge statt 97 und komme mit einem 53er Rahmen bestens klar. sitz leicht nach hinten verschoben, großer vorbau und breiter lenker - perfekt!

hab einen Simplon Gizzmo Rahmen und bin damit äußerst zufrieden.

lg,
 
Hallo Michael,
wieso versteift du dich so auf einen 23" Rahmen?

Ich bin 1,97m groß und habe in etwa die gleiche Schrittlänge wie du.
Ich hatte einen Rahmen in 22" :
Langes Steuerrohr,relativ kurzes Oberrohr.
Habe mit dem Ding trotz absenkbarer Gabel an steilen Anstiegen voll abgek***t!

Bin dann auf einen Rahmen mit 21" gewechselt:
Sattelstütze mit 400mm(dafür sind sie da), sehr langes Oberrohr(605 mm am Rohr entlang gemessen) kurzes Steuerrohr,Syntace VRO mit Riser-Lenker(dadurch selbe Sattelüberhöhung wie mit altem Rahmen).

Ich kam schlagartig Anstiege hoch,an denen ich mich zuvor beinahe nach hinten überschlagen hätte und zum Teil für nicht fahrbar hielt!

Ein gutes neues Jahr und denk mal drüber nach!

Oli
 
Habe (bei 186, 92) ähnliche Erfahrungen gemacht wie es Oli beschreibt. Von 21" auf 19" gewechselt. Bei mir war das Problem ein zu langes Oberrohr. Habe zwar jetzt nen sehr großen Sattelauszug, komme technisch aber echt gut mit dem Rad zurecht. Die Steigfähigkeit hat unter dem kleineren Rahmen (und damit zum Rahmen hin mehr Sattelauszug, bei gleicher Überhöhung zum Lenker) nicht gelitten. Nach ein paar Probefahrten hab ich mich beim AM was ich mir gerade aufbaue (Cube Stereo) für nen 18er Rahmen entschieden. Ist zwar wirklich am unteren Ende der Skala von dem was für mich geht, der Sattelauszug sieht auch interessant aus ;), Lenker kommt auch über 20° Vorbau recht hoch, aber was das Handling angeht wars dem 20er einfach überlegen.

Also fahr am besten mehr Probe als zu rechnen. Und schließe auf den ersten Blick zu kleine Rahmen nicht kategorisch aus !

grüße
jan
 
Hallo,

@Jan: An das Stereo habe ich auch schon mal gedacht. Aber ist es nicht gerade so, dass dort ein großer Sattelauszug dazu führt, dass man den Schwerpunkt sehr weit nach hinten verlagert?
Wenn man sich das Bild ansieht, dann drängt sich zumindest mir der Eindruck auf, dass es zwar einen virtuellen Sitzwinkel von 74 Grad hat, aber bedingt durch das Sitzrohr (entlang dem die Sattelstütze ausgezogen wird) verglichen mit anderen Bikes (z.B. Cube AMS) überproportional stark nach hinten geschoben (und damit flacher) wird. Vom bloßen Ansehen würde ich sagen, dass ein die Sattelstütze tatsächlich sich mit etwa 65 Grad gegenüber der Ebene nach hinten neigt, d.h cos(65 Grad) = 0,423 > 0,276 = cos(74 Grad). 65 Grad ist meine Schätzung und 74 Grad wäre der Winkel bei vollkommen gerader Verbindung zwischen Sattel und Tretlager. D.h. mit jedem Cm Sattelauszug verschiebt sich der Schwerpunkt um 0,423 - 0,276 = 0,146 cm nach hinten und bei mir ist der Sattelauszug dann schon ganz ordentlich: 86 cm (siehe initales Posting) - 53,5 cm(*) = 32,5 cm => 32,5 * 0,146 cm = 4,75 cm!

Ich werde da aber in der nächsten Woche mal bei einem Händler hier in der Nähe von München ganz praktisch ausprobieren und Euch meine Eindrücke weitergeben.

Grüße, Mik

(*) Siehe Geometrie für größte Rahmengröße CUBE Stereo.
 
Das kann, theoretisch, alles so sein, ich habe nicht gerechnet, bin Probegefahren und hatte keine Probleme. Ich messe nachher mal meinen Sattelauszug.
Gerade bei dem Stereo musst du auch auf ausreichend Schrittfreiheit achten, das Oberrohr "sitzt sau hoch".

*edit*: Mitte Tretlager bis Sitzfläche vom Sattel 86,1cm.

grüße
jan
 
Hallo,

so jetzt habe ich mal auf einem Stereo gesessen. Es war aber leider nur ein 20er. Das muss ich bei meiner Beinlänge schon ziemlich viel von der ewig langen Sattelstütze herausziehen -- aber egal. Was mich schon eher gewundert hat, sind zwei Dinge:
  1. Wenn ich den Sattel in der Syntace P6 ganz nach vorne verschiebe (sie ist dann von der Geometrie wie eine Sattelstütze ohne Setback), dann passt das sogar mit meinen Beinen ganz gut :) :).
  2. Wenn man versucht den Sattel maximal abzusenken, dann kommt weniger weit, als man das auf Grund der Geometrie der Rahmenrohre erwarten würde. Ich bin genauer gesagt nur bis zum oberen Ende des angeschweißten Trägers für die Anlenkung des Federbeins gekommen. Aber das ist leider ein gutes Stütz weg vom Erwarteten(*) und m.M. nicht so toll :(. Viel Abschneiden kann ich die P6 wegen meiner langen Beine leider auch nicht :(.

Grüße, Mik68.

(*) Ich hatte gedacht, man kommt bis an den Punkt, an dem das Sitzrohr einen Bogen nach hinten Richtung Tretlager macht.
 
Hallo,

hast du schon mal im Amazing Shop Taufkirchen, ca. 1000m :D von dir vorbeigeschaut???
u.a. Steppenwolf Tycoon CR o. XR

Gruss,
Bernd

PS: auch WE Probefahrten möglich....
 
@mik68

Und ich dachte schon ich hätte lange Beine (189cm/94cm).

Du schreibst, dass du "deutlich früher" Probleme mit einem aufsteigenden Vorderrad hast. Im Vergleich zu was?
Dass das Problem mit 15cm niedriger Sattelhöhe geringer ist, liegt nicht nur am weiter vorne positionierten Sattel, sondern auch am dadurch niedrigeren Gesamtschwerpunkt. Das Problem können Großgewachsene nur mit größeren Laufrädern (z.B. 29") ausgleichen. Oder durch ein tieferes Beugen des Oberkörpers beim Bergauffahren. Normal sind solche extremen Steilstücke ja nicht so lang.

Zur Sattelposition (horizontal): Der Sattel sollte etwa so positioniert werden, dass das Lot von der Kniescheibe bei waagerech gestellter Kurbel durch die Pedalachse fällt (+/- ca. 1cm je nach Geschmack). Der Sitzrohrwinkel ist daher nur insoweit entscheidend (+ Bauart der Sattelstütze), das man diese Position auch einstellen kann.

Ich fahre ein Liteville 301 in Größe L (600er Oberrohr) als AM-Aufbau mit RockShox Pike, Syntace VRO Größe S (auf ca. 80 mm eingestellt), Vector Lowriser (650mm, 12°). Ich fahre seit ca. 15 Jahren MTB und bin schon diverse Modelle gefahren, aber keins hat von der Geometrie (und den sonstigen Eigenschaften) so perfekt gepasst wie das Liteville.
Bei meiner Sattelhöhe von 83cm bin ich mit der Auszugslänge der Sattelstütze aber am Limit. Du müsstest daher Größe XL (620er Oberrohr) nehmen, der von der Oberrohrlänge aber vielleicht trotzdem für dich passt. Meine Sitzposition ist schon relativ kurz (bin vorher ein Scott Strike mit 605er Oberrohr und 100mm Vorbau gefahren).
 
Hi Berkel,

klar das mit dem aufsteigenden Vorderrad liegt am Schwerpunkt. Aber mit folgenden Maßnahmen könnte man die Situation verbessern.
  • Längere Kettenstrebe
  • Steilerer Sitzwinkel
  • Tieferem Tretlager (damit wäre der Sattel bei gleichem Abstand Tretlage - Sitzfläche auch weniger weit "über Grund").

Zum vergleich habe ich immer die Räder der Mitfahrer gehabt. Bisher fahre ich (noch) ein Stevens M8 Baujahr 2003 mit VRO-Eco-Vorbau und VRO-Raiser :rolleyes:.

Das mit der Sattelposition und dem Lot von der Kniescheibe auf die Pedalachse ist schon richtig. Man muss die Sitzposition immer vom einzig festen Punkt am Rad (Tretlager) aus "entwickeln": Erst die richtige Sattelposition und dann der Vorbau/Lenker. Aber da achte ich sowieso immer genau drauf. Mein Glück ist, dass meine Schienbeine relativ lang sind und ich deswegen sowieso einen steilen effektiven Sitzwinkel brauche. Mit "effektiv" meine ich, dass ich eigentlich an allen meinen Rädern eine gerade Sattelstütze fahre.

An ein Liteville habe ich auch schon gedacht. Ich hatte sogar eines unter meinem Hintern und ich kann dir nur Recht geben. In der Summe seiner Eigenschaften ist der Rahmen schon ziemlich einmalig. Nur ist das natürlich preislich eine andere Kategorie. Bevor ich so viel Geld ausgebe, schaue ich erst mal noch andere Bikes an. Nur soviel ist sicher, ich kaufe mir demnächst ein AM-Bike :D.

Grüße, Mik68
 
Ich befürchte ein Canyon wird dir zu lang sein. Meins hat 63er Oberrohr und passt mir mit auf 90mm gestelltem VRO recht gut. Ich habe übrigens so 99cm Schrittlänge.

Du hast ja mein Bild gesehen. Du solltest nach einem mit 61er Oberrohr suchen, bei dem das Steuerrohr trotzdem 160mm ist. Oder ne lange Gabel einbauen - also zB Lyrik oder Fox 36.
Schonmal das Lapierre 160 getestet - ein Bekannter hat das, der hat ähnliche Masze wie du?
 
Ich liege mit meinen 197cm, 96er Schrittlänge in einer ähnlichen Liga. Fahre als AM ein Prophet in XL, RH 53cm, Oberrohr horizontal 63,5cm mit 400er Sattelstütze. Das CD hat ja - bedingt durch Systemintegration - bei jeder Rahmengröße die gleiche Steuerrohrlänge; also für einen XL-Rahmen ein relativ kurzes Steuerrohr. Fahre einen 130er Thomson-Vorbau mit 10° und einen Low-Rizer-Lenker mit 20cm Rize.

Fahreigenschaften: perfekt ! Sitze gut mittig drauf, hab auch an steilen Rampen keinerlei Probs. Ein nicht zu langes Steuerrohr bringt hier sicher Vorteile. Wichtig ist noch die Hinterbau-Kinematik: sie sollte an Rampen nicht einsacken, da hatte ich früher beim Stumpjumper eher Schwierigkeiten. Das Prophet sackt null weg, somit auch absolut keine Probs an Rampen.

Fazit: die Rahmenhöhe allein bringts nicht.

Chris
 
Anderer Lösungsvorschlag: www.transalpes.de

Dort lässt sich der Sitzwinkel einfach und schnell verstellen. Bin selber auch über 1.90 m und kenne das Problem, auf Probefahrten hat mich das System von Transalpes aber überzeugt. Einfach vor dem Uphill rasch den Sitzwinkel steiler stellen und entspannt berghoch kurbeln...
 
Hallo,

gibt's hier keine Leute mit langen Beinen?!? :(

Mik68
Hallo Mik68

schau dir mal die Liteville 301 Bikes an. Die Rahmengrösse wird dort über die Oberrohrlänge definiert. Die Geometrie des Rahmendreiecks ist bei allen Grössen gleich. Die Sattelstütze ist 480mm lang. Ich denke du wirst mit dem L oder XL Rahmen auskommen. XXl ist auch erhältlich. Das Verhalten beim UpHill ist hervorragend.

Gruss Stollen
 
Zurück