Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Hallo zusammen,

ich habe den Rahmen mit schon eingebautem Reset-Steuersatz bekommen. Jetzt scheint sich der Steuersatz im Rahmen zu bewegen. Zumindest sieht es so aus. Geräusche macht es auch deutlich. Ich weiß, dass einige hier auch Geräusche im Reset-Steuersatz hatten. Aber das er sich bewegt, wäre ja schon krass...
Vielleicht hat ja jemand netterweise eine Idee?
 

Anhänge

  • IMG_20230603_124007_582.jpg
    IMG_20230603_124007_582.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 213
Hallo zusammen,

ich habe den Rahmen mit schon eingebautem Reset-Steuersatz bekommen. Jetzt scheint sich der Steuersatz im Rahmen zu bewegen. Zumindest sieht es so aus. Geräusche macht es auch deutlich. Ich weiß, dass einige hier auch Geräusche im Reset-Steuersatz hatten. Aber das er sich bewegt, wäre ja schon krass...
Vielleicht hat ja jemand netterweise eine Idee?
Meine Reset Steuersätze mussten schon ordentlich (mühevoll) rein gehämmert werden. Da war alles sehr passgenau ausgelegt.
Erste Frage die gestellt werden muss um Missverständnisse auszuräumen:
  • wie willst du eine Bewegung des unteren Steuersatzes eindeutig festgestellt haben?
  • was hast du bisher unternommen (z.B. Gabel ausgebaut und alles gründlich inspiziert, gereinigt, gefettet?)

Bei mir war der external cup des Steuersatzes bombenfest/tiptop, aber…-> die Gabel mit aufgeschlagenen Gabelkonus ging anfangs bei Installation in Garage nicht ganz bis Kontakt Konus/External Cup in das Steuerrohr. Erst nach mehrmaligem kräftigen springen des Vorderrades auf den ersten Trailmetern.
…..aus dieser Erfahrung heraus meine Frage an dich:
- ist der Gabelkonus drauf und ordentlich montiert bzw. Sitzt die Gabel korrekt (auf dem Foto schwer zu erkennen)?
 
Hallo zusammen,

ich habe den Rahmen mit schon eingebautem Reset-Steuersatz bekommen. Jetzt scheint sich der Steuersatz im Rahmen zu bewegen. Zumindest sieht es so aus. Geräusche macht es auch deutlich. Ich weiß, dass einige hier auch Geräusche im Reset-Steuersatz hatten. Aber das er sich bewegt, wäre ja schon krass...
Vielleicht hat ja jemand netterweise eine Idee?
War ein neuer Rahmen ? Dann morgen anrufen, da wird dir am schnellsten geholfen
 
Hi

@slayerrider : fährts du 27,5“? Denn dafür ist mW dieser Steuersatz.

Also entweder ist die external Cup vom Steuersatz nicht plan, oder das Steuerrohr. Hast du ein Werkzeug, um das auszutreiben? Dann würd ich sagen, schlag das Unterteil mal aus u schau es dir genauer an, ggf auch mal ein Haarlineal drauflegen.
Sofern du weder Werkzeug noch bissl Kenntnisse in der Richtung hast, nehm am besten Kontakt zu Nicolai auf. Deren Support ist freundlich u hilfsbereit. Zur Not schauen die sich das bestimmt an u setzen ggf das Steuerrohr bzw den Sitz unten mit nem Fräser nach.
 
Vielen Dank an alle für die zahlreichen Antworten.

Hi

@slayerrider : fährts du 27,5“? Denn dafür ist mW dieser Steuersatz.

Also entweder ist die external Cup vom Steuersatz nicht plan, oder das Steuerrohr. Hast du ein Werkzeug, um das auszutreiben? Dann würd ich sagen, schlag das Unterteil mal aus u schau es dir genauer an, ggf auch mal ein Haarlineal drauflegen.
Sofern du weder Werkzeug noch bissl Kenntnisse in der Richtung hast, nehm am besten Kontakt zu Nicolai auf. Deren Support ist freundlich u hilfsbereit. Zur Not schauen die sich das bestimmt an u setzen ggf das Steuerrohr bzw den Sitz unten mit nem Fräser nach.
Mir ist bewusst, dass der Steuersatz für ein 27,5"-Vorderrad ist. Ich fahre aber ein Mullet-Setup und habe bewusst den Steuersatz drin gelassen, damit die Front hoch kommt. Das sollte aber dem Steuersatz usw. doch egal sein. Das ist ja nur eine Geometriefrage.

Meine Reset Steuersätze mussten schon ordentlich (mühevoll) rein gehämmert werden. Da war alles sehr passgenau ausgelegt.
Erste Frage die gestellt werden muss um Missverständnisse auszuräumen:
  • wie willst du eine Bewegung des unteren Steuersatzes eindeutig festgestellt haben?
  • was hast du bisher unternommen (z.B. Gabel ausgebaut und alles gründlich inspiziert, gereinigt, gefettet?)

Bei mir war der external cup des Steuersatzes bombenfest/tiptop, aber…-> die Gabel mit aufgeschlagenen Gabelkonus ging anfangs bei Installation in Garage nicht ganz bis Kontakt Konus/External Cup in das Steuerrohr. Erst nach mehrmaligem kräftigen springen des Vorderrades auf den ersten Trailmetern.
…..aus dieser Erfahrung heraus meine Frage an dich:
- ist der Gabelkonus drauf und ordentlich montiert bzw. Sitzt die Gabel korrekt (auf dem Foto schwer zu erkennen)?

Ich habe die Gabel ausgebaut, die Lager geprüft und alles gefettet. => keine Verbesserung.

Ich habe mit einem Einpresswerkzeug den Steuersatz "nach"-gepresst. Er ging minimal rein, dann war der Schlitz auf der Rückseite zu.
Nach kurzem Fahren war der Schlitz und die Geräusche wieder da. Hinten komme ich etwas mit dem Fingernagel rein und vorne nicht. Außerdem, ist meiner Meinung nach, am "Fett-Rand" am Spalt zu sehen, dass sich dort etwas bewegt.

Ausgepresst habe ich ihn noch nicht, kann ich dummerweise hier auch gerade nicht. Wenn es dann da Spuren gibt, ist es natürlich massiv schlecht, da ja dann schon Material abgetragen wurde...

Das ist ein Ex-Demo-Rad-Rahmen, den ich bei Nicolai gekauft habe, nachdem mein Geometron gebrochen war. Der Steuersatz war da schon im Rahmen verbaut.

Ich habe jetzt mal ne Mail an Nicolai geschickt, mal sehen was die sagen.
 
Mir ist bewusst, dass der Steuersatz für ein 27,5"-Vorderrad ist. Ich fahre aber ein Mullet-Setup und habe bewusst den Steuersatz drin gelassen, damit die Front hoch kommt. Das sollte aber dem Steuersatz usw. doch egal sein.
Naja irgendwann wird es zu flach.
Wenn 1cm Einbaulänge ca. 0,5 Grad ausmachen und das kleine Hinterrad montiert ist, wird es meiner Meinung nach ohne Anpassung der Druckstreben sehr flach.
 
Vielen Dank an alle für die zahlreichen Antworten.


Mir ist bewusst, dass der Steuersatz für ein 27,5"-Vorderrad ist. Ich fahre aber ein Mullet-Setup und habe bewusst den Steuersatz drin gelassen, damit die Front hoch kommt. Das sollte aber dem Steuersatz usw. doch egal sein. Das ist ja nur eine Geometriefrage.



Ich habe die Gabel ausgebaut, die Lager geprüft und alles gefettet. => keine Verbesserung.

Ich habe mit einem Einpresswerkzeug den Steuersatz "nach"-gepresst. Er ging minimal rein, dann war der Schlitz auf der Rückseite zu.
Nach kurzem Fahren war der Schlitz und die Geräusche wieder da. Hinten komme ich etwas mit dem Fingernagel rein und vorne nicht. Außerdem, ist meiner Meinung nach, am "Fett-Rand" am Spalt zu sehen, dass sich dort etwas bewegt.

Ausgepresst habe ich ihn noch nicht, kann ich dummerweise hier auch gerade nicht. Wenn es dann da Spuren gibt, ist es natürlich massiv schlecht, da ja dann schon Material abgetragen wurde...

Das ist ein Ex-Demo-Rad-Rahmen, den ich bei Nicolai gekauft habe, nachdem mein Geometron gebrochen war. Der Steuersatz war da schon im Rahmen verbaut.

Ich habe jetzt mal ne Mail an Nicolai geschickt, mal sehen was die sagen.
Vielleicht würde ein flacher Steuersatz mit viel einpresstiefe besser halten. Aber für mich klingt das danach, als wäre die Kombi Steuerrohr/Lagerschale nicht mehr maßhaltig. Hoffentlich nicht das Steuerrohr.
 
Profi Tip, weil ich letztens wo ein ähnliches Problem hatte: Kauf euch Messwerkzeug. Das erleichtert einiges, vor allem aber spart es jede Menge Zeit.
 
Also mit einem Messschieber ist es in solchen Fällen nicht mehr getan. ;)
Ein Innenmikrometer würde ich in diesem Fall empfehlen.

Und dann is doch die Frage, ob sich das für den einen Fall lohnt oder man ggf nich doch besser/schneller/günstiger den betroffenen Rahmen zu Nicolai schickt oder ggf vorbei bringt - nicht jeder wohnt einfache 6xx km weit weg so wie ich
 
Der klassische Weg mit Einschicken dauert an die 14 Tage.

Nun, so weiterfahren und riskieren, das Steuerrohr evtl komplett zu ovalisieren wäre für mich keine Option…

Es gibt Hersteller hier im Forum, da wäre jeder Kunde über ne Aussage 14 Tage sehr glücklich u dankbar :D

@slayerrider : hast du den Rahmen so neu von Nicolai bekommen? Was sagt denn der techn Support?
 
Was für 'ne Gabel ist denn da drin? Also welche EBL? Mutmaßung: Gabel zu lang, dadurch und durch das 27er Hinterrad Lenkwinkel zu flach, dadurch Hebelwirkung auf "externe Steuersatzschale" zu hoch. Sollte sich natürlich trotzdem nicht so äußern, aber normalerweise dreht Nicolai die Steuerrohre per CNC und da sollten sich keine Ungenauigkeiten oder gar ovale Lagersitze ergeben... lt. Tech Sheet ist die maximale EBL 597, wenn da jetzt z.B. eine 29"-Zeb mit 170mm (EBL 586mm) und die externe Reset-Schale (Stack 13mm sofern ich mich richtig erinnere) drin stecken ist die maximale EBL schon überschritten... nur so 'ne Idee...

Andererseits weiß man natürlich auch nicht, was frühere (Test-)Fahrer mit dem Rahmen so getrieben haben... vielleicht kommen da mehrere Faktoren zusammen.
 
Nun, so weiterfahren und riskieren, das Steuerrohr evtl komplett zu ovalisieren wäre für mich keine Option…

Es gibt Hersteller hier im Forum, da wäre jeder Kunde über ne Aussage 14 Tage sehr glücklich u dankbar :D

@slayerrider : hast du den Rahmen so neu von Nicolai bekommen? Was sagt denn der techn Support?

Der Support war super schnell mit seiner Antwort. Das ist top. Ansonsten war die Antwort mit dem Auspressen und Checken natürlich völlig korrekt. Der Rest ist zwar im Prinzip auch korrekt und hilfreich, aber in diesem Fall wohl nicht so zielführend.

Mail schrieb:
In der Tat würde ich dir empfehlen die Steuersatzschale komplett komplett zu demontieren, oder lassen-Steuerrohr ordentlich fetten und die Schale wieder einpressen.

Ebenso wichtig ist natürlich den Gabelkonus und dessen Sitz auf der Gabelbrücke ausreichend zu fetten.

Generell könnte auch die Gabelbrücke selbst für eine Geräuschentwicklung sorgen, dies kannst du wohl nur durch einen Kreuztest ausschliessen, also eine andere Gabel verbauen.

Des weiteren solltest du ebenso die obere Lagerschale, sowie die Schraube welche in die Kralle verschraubt wird fetten.

Wichtig wäre hier auch zu testen ob sich das Geräusch ändern bzw. abstellen lässt wenn du das Lagerspiel bewusst zu stramm einstellst.

Was für 'ne Gabel ist denn da drin? Also welche EBL? Mutmaßung: Gabel zu lang, dadurch und durch das 27er Hinterrad Lenkwinkel zu flach, dadurch Hebelwirkung auf "externe Steuersatzschale" zu hoch. Sollte sich natürlich trotzdem nicht so äußern, aber normalerweise dreht Nicolai die Steuerrohre per CNC und da sollten sich keine Ungenauigkeiten oder gar ovale Lagersitze ergeben... lt. Tech Sheet ist die maximale EBL 597, wenn da jetzt z.B. eine 29"-Zeb mit 170mm (EBL 586mm) und die externe Reset-Schale (Stack 13mm sofern ich mich richtig erinnere) drin stecken ist die maximale EBL schon überschritten... nur so 'ne Idee...

Andererseits weiß man natürlich auch nicht, was frühere (Test-)Fahrer mit dem Rahmen so getrieben haben... vielleicht kommen da mehrere Faktoren zusammen.
Ich dachte irgendwie, dass die maximale Einbaulänge sich auf die Gabel bezieht und nicht auf Gabel+Steuersatz. Paul Aston ist doch auch eine 200mm Doppelbrückengabel gefahren. Das war dann auch nicht zulässig.
Du hast natürlich recht, es ist eine 180mm Fox 36 verbaut.

Naja irgendwann wird es zu flach.
Wenn 1cm Einbaulänge ca. 0,5 Grad ausmachen und das kleine Hinterrad montiert ist, wird es meiner Meinung nach ohne Anpassung der Druckstreben sehr flach.
Ich finde es eigentllich nett, so wie es ist. Ich fahre aber jetzt auch einen 241mm-Dämpfer.
Zwei Sachen gefallen mir am G1 nicht so gut. Das tiefe Tretlager und keine Getriebeoption. Dem tiefen Tretlager wirke ich mit all den genannten Maßnahmen entgegen und es fährt sich meiner Meinung nach gut. Klar, es ist jetzt kein XC-Bike, aber abwärts geht es gut.

Ich werde gleich nächste Woche die Schale auspressen und begutachten. Wenn dort was blank ist, dann habe ich ein Problem. Wenn nicht, dann presse ich entweder einen anderen ein oder kleben den Reset mit Loctite rein. Das darf ich dann nur nicht vergessen, dass ich das gemacht habe und muss ihn erwärmen, bevor ich ihn dann irgendwann wieder ausbaue.
 
Die Tretlagerhöhe lässt sich beim G16 doch super optimieren. Du hast eine max. zulässige Gabeleinbaulänge von 592 mm plus die 13 mm aus der Lagerschale; Gabelreferenzmaß = 569 mm! Am Heck hast du die Druckstrebenmutatoren.

Und wie ich schrieb: Es gibt da nur zwei Lösungen. Selber messen oder einschicken.
 
Ich dachte irgendwie, dass die maximale Einbaulänge sich auf die Gabel bezieht und nicht auf Gabel+Steuersatz. Paul Aston ist doch auch eine 200mm Doppelbrückengabel gefahren. Das war dann auch nicht zulässig.
Du hast natürlich recht, es ist eine 180mm Fox 36 verbaut.
ist auch meine Annahme, dass die maximale Einbaulänge die Distanz zwischen "Unterkante Steuerrohr bis Achsmitte" widergibt, folglich Länge von Gabel & externes Steuerlager inkludiert. Meiner Ansicht nach, um eine grenzwertige Geometrie zu unterbinden (ohne Justage/Anpassung mittels Mutatoren). Aber hier muss man auch berücksichtigen, dass Nicolai vs. Geometron in ihren Techsheets auch unterschiedliche Mutatoren für Rahmengrößen angeben bzw. in der Empfehlung schon abweichen. Das hat mich in meinem "Spieltrieb" dann schon auch beruhigt.

Mein 27" G1: Ich fahre vorne eine 180 mm Fox 38. Philipp (Nicolai) hatte mir die Rückmeldung gegeben, dass +2cm Gabellänge (Umbau Airshaft von 160 auf 180 mm) zu einer Absenkung des LW von -0,6° führt.
Ich hab das external cup durch ein internes ersetzt (wollte LW nicht noch flacher). Um das Tretlager weiter anzuheben und mehr Druck auf das VR zu bekommen hab ich den 1 cm Sitzstrebenmutator gegen 1,5 cm getauscht. Die Gabel fahre ich mit 98 PSI/83 kg/2 Spacer nicht zu plüschig, so dass die dynamische Fahrhöhe jetzt effektiv höher ist. Kombiniert das ganze mit 165 mm Kurbel gibt ausreichend BB Bodenfreiheit. Mit meiner 475 lbs Feder vom Storia sitze ich auch nicht zu tief im SAG (fahrbereit 29%), was ja auch Bodenfreiheit schenkt und zuträglich ist für mehr Druck auf dem VR.
 
Jetzt ist das Teil im Köfferchen. Dämpfer musste raus, ja. Gabel bleibt mal aufgepumpt. Der Lenker ist gleich lang wie die Gabel. Der Lenker ist aber aus Carbon.
 
So das Nicolai dass ich meinem Kumpel aufgebaut habe ist fertig 🤤
Viele teile sind "alte" teile von mir die ich noch rumliegen hatte

Mutation ist eine "nicht sinnvolle" (Nr. 140) bei Gr. L
Die räder sind noch 27,5
Gabel ist 180mm
Sattelstütze hat 213mm wird voraussichtlich mit meiner 185mm im g1 getauscht
Der rest ist glaub ersichtlich ;)

Mega kiste geworden und als er sie fertig aufgebaut gesehen hat war sein Grinsen unbeschreiblich. Erste abfahrt war top und er hat sich auch schon das erste mal geledert ;)
 

Anhänge

  • IMG_20230614_185113.jpg
    IMG_20230614_185113.jpg
    779,6 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_20230614_185133.jpg
    IMG_20230614_185133.jpg
    878 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_20230614_185142.jpg
    IMG_20230614_185142.jpg
    622,7 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20230614_184713.jpg
    IMG_20230614_184713.jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20230614_184704.jpg
    IMG_20230614_184704.jpg
    236,2 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_20230614_184709.jpg
    IMG_20230614_184709.jpg
    370,7 KB · Aufrufe: 110
Zurück