Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Das hat nicht primär etwas mit der Kapazität des Riemenspanners zu tun. Der Flaschenhals ist die notwendige Riemenlänge, die an der vorderen Riemenscheibe vorgehalten/gespeichert werden muss.

Ja, aber da wird sich Gates halt auch nicht die Arbeit machen, die Riemen in entsprechenden Längenabstufungen zu produzieren. Insofern ging's nur per Riemenspanner.



Ich fahre auch eine Hope Tech4 V4 und das Bike muss jedesmal beim Ein- und Ausparken auf's Hinterrad. Das macht der Bremse überhaupt nichts aus.
 
Das Verhalten der Bremse klingt ganz klar nach Luft im System. Oft entsteht der Lufteinschluss beim letzten Schritt, dem Montieren der Membran im Ausgleichsbehälter. Wenn man das nicht richtig macht, schließt man Luft ein. Seit ich da penibel drauf achte, die Membran sauber einzurollen, kann ich mit meinen Hope-Bremsen machen, was ich will. Auf den Kopf stellen, in ‎Finale im Shuttle aufhängen, ganz egal.
 
Ja, aber da wird sich Gates halt auch nicht die Arbeit machen, die Riemen in entsprechenden Längenabstufungen zu produzieren. Insofern ging's nur per Riemenspanner.

Du hast mich falsch verstanden. Der limitierende Faktor ist weder der Riemenspanner von Nicolai (der ja z.B. auch bei Gamux und Orange verwendet wird), noch die absolute Länge des Riemens. Es ist der begrenzte Bauraum, an dem der Riemenspanner sitzt und den im ausgefederten Zustand überschüssigen Riemen vorhält: zwischen der vorderen Riemenscheibe und dem Huf/der Schwinge.
Aus diesem Grund wickelt der Pinion Kettenspanner, der an der gleichen Stelle sitzt, die Kette auch in einer Serpentine auf.
 
Aneinander vorbei geschrieben.
Wenn der Sprung bei den KS von 443 mm direkt auf 456 mm geht und man dazwischen noch eine Abstufung möchte, dann hat man die erwähnten Optionen. Dass das mit dem aktuellen Riemenspanner nicht geht, ist doch klar. Dass der Bauraum sehr begrenzt ist, sieht man ja schon auf den Fotos.

Aber das ändert nichts daran, dass es hier eben ein Problem gibt.

Die Kette als Alternative muss man halt auch mögen.

Bei Anschaffungskosten im Bereich von ~ 4.700 Euro sollte es perfekte Lösungen geben. ;)
 
Das Verhalten der Bremse klingt ganz klar nach Luft im System. Oft entsteht der Lufteinschluss beim letzten Schritt, dem Montieren der Membran im Ausgleichsbehälter. Wenn man das nicht richtig macht, schließt man Luft ein. Seit ich da penibel drauf achte, die Membran sauber einzurollen, kann ich mit meinen Hope-Bremsen machen, was ich will. Auf den Kopf stellen, in ‎Finale im Shuttle aufhängen, ganz egal.
Ok. Werde nachsehen, wenn ich den Behälter öffne. Hatte die Bremse ja nicht selbst montiert und befüllt, deswegen weiß ich nicht, ob dabei unsauber gearbeitet wurde, oder ob tatsächlich "nur" zu viel Luft im System verblieben ist.
 
Guck mal die letzten paar Seiten im Hope Tech 4-Faden im Hope-Forum durch. Das war da neulich Thema. Das passiert schnell mal, man muss zum Einrollen der Membran ne spezielle Technik anwenden und auf der richtigen Seite anfangen, dann klappts. Das Gemeine ist dass die Bremse wunderbar funktioniert so lange der Bremsgriff der höchste Punkt im System ist. Wenn er das dann mal kurz nicht ist haste Luft in der Leitung. Zum Glück kommt die meistens nicht bis zum Nehmer und kann sich da festsetzen.
 
Das mit den einrollen wusste ich auch nicht. Hinten ist minimal Luft bei mir im System. Aber so daß es keine Probleme macht. Da muss ich Mal irgendwann nochmal ran.

Aber das muss nicht heißen das Nicolai da beim @Chaotenkind unsauber gearbeitet hat. Das kann einfach passieren das sich irgendwo Luft versteckt. Bei Shimano kannst ja schnell entlüften, das auf schon entspannter. Bei Hope bisschen Zeit nehmen und dann klappt das
 
Muss man die Membran echt einrollen? Ich hab den AGB bisher immer randvoll gemacht und dann die Membran recht zügig drauf gelegt. Hat scheinbar immer gut geklappt. Luft sollte dann ja auch nach links und rechts raus gedrückt werden.

Aber Sinn macht das mit dem Einrollen durchaus.
 
Muss man die Membran echt einrollen? Ich hab den AGB bisher immer randvoll gemacht und dann die Membran recht zügig drauf gelegt. Hat scheinbar immer gut geklappt. Luft sollte dann ja auch nach links und rechts raus gedrückt werden.

Aber Sinn macht das mit dem Einrollen durchaus.
Die seitlichen Lippen sind deutlich länger.
 
C6908449-A91F-4127-8547-13D97CBFBF24.jpeg
 
@Dr. BlutFleck Weil's mich jetzt nicht los gelassen hat: Mit dem Riemenspanner hat ja jeder Hersteller seine Probleme. Kavenz arbeitet derzeit an einem Kettenspanner in ähnlicher Bauform und hat auch dort das gleiche Problem.
Ich denke, dass der Riemenspanner an einer sehr ungünstigen Stelle sitzt. Federt der Hinterbau ein, wird er entlastet bis zu dem Punkt, an dem er gar nicht mehr den Riemen berührt, weil der Riemen quasi nach oben hin abhebt.
Keine Ahnung, ob man den Riemen auch von der Oberseite her spannen könnte. Bauraum ist überall knapp bemessen.

Das Zerode G3 hat eine schöne Lösung, finde ich. Und ich glaube, dass das Nucleon die bessere Basis für ein Pinion Bike wäre.
 
Das Zerode G3 hat eine schöne Lösung, finde ich. Und ich glaube, dass das Nucleon die bessere Basis für ein Pinion Bike wäre.
Kavenz arbeitet derzeit an einem Kettenspanner in ähnlicher Bauform
Erinnert mich an das Gamux, das sieht sehr ähnlich aus, oder?

Das sind eben alles High Pivot Bikes. Dort gibt es kein Huf, welches zusätzlich zum Riemenspanner zwischen Zug- und Leertrum des Riemens passen muss.
Insofern ist das Pinion mit seinem koaxialem Abtrieb in einem Rahmen ohne Riemenumlenkung (= Drehpunkt auf Höhe des Zugtrums) konstruktiv eine absolute Herausforderung.

Dazu kommt, dass ein Riemenspanner eine deutlich höhere Spannkraft als ein Kettenspanner erzeugen muss, weshalb die Feder stärker und deshalb schwerer ist. Das erhöht sowohl Gewicht, als auch Volumen des Spanners.

Alles leider nicht so einfach...
 
Ich meine damit eine Schwinge, wie sie Orange hat oder Rotwild am R.EX

ROTWILD_REX_CORE_DSC_5966_1920x1920.jpg



Da wäre mehr Platz.

Dann gibt es da noch einen Spanner mit doppelter Umschlingung.

belt_tensioner_wide-2048x1143.jpg






@LB Jörg Nicolai hat in Brixen scheinbar nur Saturn 16 MGU Modelle stehen.
 
Ich meine damit eine Schwinge, wie sie Orange hat oder Rotwild am R.EX

ROTWILD_REX_CORE_DSC_5966_1920x1920.jpg



Da wäre mehr Platz.

Dann gibt es da noch einen Spanner mit doppelter Umschlingung.

belt_tensioner_wide-2048x1143.jpg






@LB Jörg Nicolai hat in Brixen scheinbar nur Saturn 16 MGU Modelle stehen.

Mist, aber ich glaub ich bin eh 1Tag zu spät unten :oops:
Bei meinem GPI ist es übriegens so. Wenn der Riemenspanner so steht, das er durch die Raderhebung nicht mehr spannt, dann ist die Kettenstrebenlängung durchs Einfedern so stark, das der Riemen durch die Verlängung voll gespannt ist.
Und soviel wie immer alle glauben spannt so ein Spanner garnet. Was aber total irrelevant ist.

G.:)
 
Moin Männ..schen
So parkkiste g1 steht soweit, bin ich happy ? Jain !
Laufruhe und schlagbar, Anliegerkurven gehen erstaunlich, nur verspielt ist die kiste null und kontrolle in der luft ist auch etwas mau (liegt wohl u.A auch an mir).

Immoment ist sie Mullet, mit 57mm offset , >62° lenkwinkel(handywasserwage) ohne Sag.
15mm Druckstrebenmutatoren 🥴, und dadruch ein tretlager von 36.2mm (gemessen)


Meine weiteres Vorgehen; 240x76mm Arma umshimmen und rein damit. 47mm offset krone drauf (gibts jetzt offiziell von Manitou in 29", aber "schwer" zu finden.) Reifen aus 27'5 Laufrad drauf, und die DSM rausnehmen (dann kommt das Tretlager zusätzlich weiter runter, als in der Grafik unten)

IMG_20240908_115314.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-09-11-05-56-14-407_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2024-09-11-05-56-14-407_com.android.chrome.jpg
    224,6 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot_2024-09-11-05-57-17-853_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2024-09-11-05-57-17-853_com.android.chrome.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Zurück