Gepäcksysteme für Lange Touren

Registriert
18. August 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Lichtenfels
Hallo
In den nächsten Ferien habe ich geplant mit einem freund zusammen die alpen zu überqueren. Die Strecke is gepant. Kartenmaterial bessorgt. Und auch schon tipps haben wir uns geben lassen. Dabei sind wir jedoch auf ein problem gestoßen. Mein Eltern und auch viel andere meinten dass unser gepack auf dem rücken zu tragen ziehmlich schmerzhaft sein könnte.
Nun is meine frage: Wie kann man am besten sein gepäck mitnehem ohne rückenschmerzen oder einen komplettumbau des Fahrrades in kauf zu nehmen.
Wir wolten auf der Vis Claudia Augusta fahren.
Reisezeit beträgt ungefähr 10 Tage.
Mein Bike ist ein Bergamont Evolve 7.9 (2009)
grüße aus Oberfranken
gerdi
 
Wenn du deinen Hausrat mitnehmen möchtest, und wenig Höhenmeter zu bewältigen sind, wäre vielleicht ein Anhänger nicht schlecht. Ich würde immer einen Rucksack bevorzugen und nur das nötigste mitnehmen und Klamotten unterwegs waschen. Es gibt auch einen Gepäcktransport.
 
na ja
ich denk a anhänger is halt ziehmlich sperrig
auserdem wollen wir scho weng sportlich sein
und vorallem glaub ich net das des alles geterte weg sin die wir da fahren
ich hab da mehr so an fahrradtaschen gedacht
das prob. is das ich hal a fully habe
na ma schaun
trotzdem danke

gerdi
 
Hallo

Mehrtagestouren oder Alpencross mach ich nur mit Gepäckträger.

Bei Singletrails oder Bergab nehme ich den Rucksack normal auf den Rücken.
Auch tragen des Bike geht problemlos.
Bergauf oder geradeaus auf Teer oder Schotterstrasse binde ich den Rucksack hinten mit Spangummi auf den Gepäckträger.

Meine Lösung: Gepäckträger für Fully

http://www.trail.ch/werkstatt/gepacktrager/fully-gepacktrager.htm


cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
hm
Ja des mit dem gepäckträger is a super idee.
leider is die montage an meinem bike etwas kompliziert
weil meine geometrie ganz anders ist als bei dem bike auf dem bild
Ich hab mir die Topek sachen mal angesehn.
Was habt ihr da so für erfahrungen gemacht???
Taugen die was wenn man sie mit volllast beläd??
Danke für die schnelle antwort.
Cu Gerdi
 
Es gibt von Topeak ein Taschensystem, wobei der Gepäckträger mittels Schnellverschluss an der Sattelstütze befestigt wird (Topeak MTX Beam Rack V-Type). Tragfähigkeit max. 9 Kilo. Dazu gibt es auch eine passende Tasche die sicher daran befestigt werden kann. Ich hab das Teil selber und in Kombi mit einem Rucksack bekomm ich alles für mehrtägige Touren unter.
 
Hallo,
ich habe jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren den Tout-Terrain Sherpa mit dazugehörigen Rucksack im Einsatz und damit 2 Transalps und 2 Mehrtagestouren gemacht.

Ich kann das System für Transalps nur empfehlen. Bergauf wird der Rucksack am Gestell eingehängt und mit einem Riemen an der Sattelstütze befestigt.

Bergab kommt der Rucksack dann auf den Rücken, wobei das Gestell so kurz ist, daß es bei steilen Passagen nicht stört.

Für eine Tour ist das System sicher zu teuer aber falls du öfters über die Alpen fährst kann ich dir das nur empfehlen.

Servus Robert
 
Danke für die Zwei tollen Tipps
Habe mich heut noch mal bei einem topeak Händler informiert
Er hat mir aber davon abgeraten da bei einem Fully die kräfte auf die sattelstange schon sehr groß sind und mit dem System der Schwerpunkt sehr weit hinten liegt wodurch die Sattelstütze beim wippen des Hinterbaus durch den Gepäckhebel sehr stark belastet wird.
Und was mach ich wenn se auf der Tour abbricht???
Der 2. Tipp is echt Klasse
Darüber werd ich mich noch weg informieren.
Danke euch beiden
Habt mir sehr geholfen.

Grüße aus Oberfranken
Gerdi
 
Hallo Gerdi,

an meinem Fully habe ich einen Gepäckträger, der an der Sattelstütze befestigt ist. Bergauf kommt der Rücksack auf den Träger (ist mir lieber, da ich viel schwitze).
Bergab kommt es drauf an, ob ich Trails oder Ziehwege runter fahre.
Dann kommt der Rücksack dem entsprechend entweder auf den Rücken oder bleibt auf dem Gepäckträger.
Ich habe bisher noch keine Probleme mit der Sattelstütze gehabt.

Schöne Grüße aus Mittelfranken

Felix
 
Zorrocarry is King! Bin damit bereits viele mehrmonatige Touren gefahren und da fehlt sich nix. Das Gelaber über Stabilitätsprobleme der Sattelstütze ist übertrieben. Ich hab an meinen Bikes unterwegs bisher so ziemlich alles zerstört was möglich ist, aber das Gepäcksystem nicht :).

Mit der Claudia Augusta ist Zorrocarry allerdings ein wenig "unterfordert" fürchte ich...
 
Hi
Also ich hab mir des etzt ma alle eure Beiträge angesehen und ausgewerte.
Ich hab mich für die Tout-Terrain Sherpa sachen entschieden.
Kostet 165€ zamm. (Rucksack + Gepäckträger)
Der vorteil is das mer net alles zerschneiden muss.
Hab se auch scho bestellt.
Ich erzähl euch dann wie se sin.

Grüße Gerdi
 
Hat Dich das System überzeugt?

Es sieht ja nicht schlecht aus, allerdings ist der dazugehörige Rucksack mit 22 Litern doch arg klein...

Gruß,
Raik
 
Mich würde es auch brennend interessieren wie die Erfahrungen des Sherpa sind.
Allerdings wüsste ich auch gerne, ob man da andere Rucksäcke dran befestigen kann.

Habe von Klickfix das Vario Rack gesehen, hat damit schon irgendjemand Erfahrung? Ich kann micr fast nicht vorstellen, dass das Plastikdings 5kg Rucksackgewicht anständig halten kann.
 
Nicht alles Leichte ist teuer.

Heute gab's bei Globetrotter in Bonn den Tatonka Airy 25 (Rucksack) für rund 28 Euro (anderweitig etwa 69,-). Naja... 25 Liter sind ein bisschen wenig, aber mit einer wasserdichten Erweiterung von Meru (kommt an die Kompressionsriemen) gibt's nochmal fünf Liter dazu. Kostenpunkt: weitere 13 Euro (gibt es aber in 'nichtwasserdicht' für rund die Hälfte).

Gesamtgewicht des erweiterten Rucksacks mit Regenschutz: ziemlich genau 800g. (selbst gewogen). Das sind mehr als 400g. weniger als beim Deuter Transalpine.

Zusammen mit einigen weiteren Maßnahmen der letzten Tage habe ich mein Rucksackgewicht damit auf 5,2 Kilo gedrückt. Dazu kommen noch einmal 600g. per Hüftgurttasche (die man aber kaum spürt, weil sie von den Hüftknochen getragen wird).

Noch einmal 1,69 Kilo in drei Taschen am Bike (Werkzeugtasche, Dreieckstasche von Deuter und Triathlon-Fuelbox).

Macht gerade 7,5 Kilo Gepäck (ohne Proviant).

Dabei sind unter anderem mein selbstgebastelter Instant-Espressokocher mit Brennstoff und Tasse, der relativ schwere Biwaksack von der Bundeswehr, ein Schlaftsack für Temperaturen bis knapp unter dem Gefrierpunkt und eine relativ bequeme und warme selbstaufblasende Isomatte).

Viele Grüße

Martin
 
Zurück