Gesucht: Gaisalpseen bei Oberstdorf

Registriert
8. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute ich bin neu im Forum und hoffe darauf, dass mir einer von Euch sagen kann ob man von Bad Hindelang über das Retterschwanger Tal hinauf bis "Am Gängele" (unterhalb vom Nebelhorn) fahren kann und ob ein Abstieg mit dem MTB auf der Schulter vorbei an den beiden Gaisalpseen machbar ist.
Nach der Karte zu urteilen sollte ab dem unteren Gaisalpsee der Weg zur Gaisalpe wieder fahrbar sein - oder nicht?

Vielen Dank im Voraus.
 
Ich kann nur sagen, daß der Weg von der Gaisalpe zum Gaisalpsee ein Wanderweg mittlerer Güte ist, da trägst Du das Rad hoch und runter.... Zu Fuß schon nicht einfach und eher mit Stöcken zu empfehlen wirst du mit dem Rad Deinen Spaß haben,
lg
Tom
 
Danke für die rasche Antwort tomtomba. Das habe ich mir schon gedacht. Ich wollte einfach nur wissen ob es überhaupt machbar ist. Wir sind vor ein paar Jahren über den Schroffenpass und da waren auch einige Passagen mit Stahlseilen und Leitern über den Felsspalten. Das war aber ein Tourenvorschlag aus einem MTB-Magazin und zumindest bei gutem Wetter machbar. Für die Passage an den Gaisalpseen habe ich aber bisher im Netz noch keinen Bericht von Mountainbiker entdecken können.

Also für den Abstieg von den Seen zur Gaisalpe kann ja ruhig geschoben und getragen werden. Aber sind die Steige vom Bergkamm und zwischen den Seen mit 'nem geschulterten Bike machbar oder zu gefährlich? Wer ist da schon mal langgekommen?:confused:
 
Hallo Leute ich bin neu im Forum und hoffe darauf, dass mir einer von Euch sagen kann ob man von Bad Hindelang über das Retterschwanger Tal hinauf bis "Am Gängele" (unterhalb vom Nebelhorn) fahren kann und ob ein Abstieg mit dem MTB auf der Schulter vorbei an den beiden Gaisalpseen machbar ist.
Nach der Karte zu urteilen sollte ab dem unteren Gaisalpsee der Weg zur Gaisalpe wieder fahrbar sein - oder nicht?

Das ist sicherlich eine der dämlichsten Ideen, die ich in Bezug auf Mountainbiketouren im Allgäu je gehört habe.
 
Also für den Abstieg von den Seen zur Gaisalpe kann ja ruhig geschoben und getragen werden. Aber sind die Steige vom Bergkamm und zwischen den Seen mit 'nem geschulterten Bike machbar oder zu gefährlich? Wer ist da schon mal langgekommen?:confused:

Kennst du dich mit Höhenlinien auf Karten aus? Kannst du daraus Steigungen berechnen? Kannst die Kartenlegende (gestrichelte, rote Linie) richtig lesen? Hast du eine gute Topo-Karte? Wenn du das beherrschst, was viel an Übung und Erfahrung erfordert, sollte man sich solche Fragen auch ohne "Insider-Wissen" beantworten können.

Ein Steig ist im alpinen Gelände fürs MTB-(tragen) idR. nie gut. Auch wenn die Helden-Bike-Bergsteiger etwas Anderes zur Frustration Anderer propagieren.
Wenn es keine (GPS-)Tourenberichte gibt, kann man dort idR. nicht fahren.

Nur mal so als grobe Anhaltspunkte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Immer wenn ich dein Geseiere lesen muss, denke ich an Durchfall. Vollkommen daneben. Rate mal, was der Sinn eines Forums (nicht KTWR) ist.
Dann lies es halt nicht. Außerdem wäre es nett, wenn Du mich informieren könntest, wenn Du mal wieder einen neuen Account brauchst, weil die die Mods mal wieder gekickt haben. So könnte ich meine Ignore-Liste wenigstens halbwegs auf dem Laufenden halten.

So und jetzt btt: Warst Du schon mal in der Gegend und weißt Du, was auf dem Schild steht, das am Zaun nach der Bolgenachbrücke angebracht ist?
 
Muß der Thread-Starter jetzt deine vermeintlich konstruktiven Hinweise erraten? Oder willst du einfach nur weiter pöbeln?

1. Ich habe bereits gesagt (im Gegensatz zu Dir) daß das imho keine gute Idee ist.
2. Im Gegensatz zu Dir kenne ich mich zumindest in diesem Teil der Allgäuer Alpen aus.
3. Und falls das überhaupt noch von Belang ist:
a) An der Bolgennachbrücke steht der eindeutige Hinweis, daß Radfahrer nur bis zum Wank fahren dürfen, weil das Radfahren im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen generell verboten ist.
b) Ab Wank bis zum Gängele ist das Gelände weitgehend weglos und bergauf (uphill) unfahrbar. Auf der anderen Seite sieht es nicht viel besser aus, von kurzen Passagen abgesehen dürfte man sein Bike bis kurz vor die Untere Richteralpe tragen.
c) Der Steig vom Unteren Gaisalpsee entlang des Gaisalp-Wasserfalls ist drahtseilversichert und stark von Wanderern frequentiert. Wer da noch sein Bike durchträgt handelt sich garantiert Ärger ein.

Noch Fragen?
 
Na also, geht doch. Beim nächsten Mal bitte gleich so.

Übrigens habe nicht ich den Thread eröffnet und die Frage gestellt.
 
Hallo homerlay, in deinem Beitrag #9 stehen genau die Infos, die ich eigentlich haben wollte. Danke zunächst mal dafür.
Insgesamt ist der Verlauf dieses threads leider mal wieder beispielhaft für überwiegend unbrauchbare Beiträge und der Grund, dass ich bisher nicht an den Foren teilgenommen habe. Natürlich kann ich Karte lesen, aber wie oft haben wir schon vor Passagen gestanden, die laut Karte eine ganz andere Erwartung bei uns hervorgerufen hatten - und da bin ich nicht allein, dem das schon mal so ergangen ist.
Also nicht immer den Oberlehrer raushängen sondern informative Beiträge und etwas mehr Verständnis für Leute, die auch mal neue Ideen für MTB-Touren verfolgen.
 
Naja, so neu ist Deine Idee nicht, ich hab da schon mal Ende der 80er Jahre des vorherigen Jahrhunderts zwei Typen getroffen, die ihre Bikes vom Gaisalpsee runter getragen haben.

Deswegen auch mein Post #4.

Generell habe ich den Eindruck, daß gerade im Allgäu die wirklich fahrbaren und lohnenden Touren fast alle schon irgendwo beschrieben sind, sei es hier im Forum, sonst im Internet oder in irgendwelchen Karten und Führern. Auch wenn sich die Grenzen der Fahrbarkeit immer weiter verschieben, so richtig viel Neues ist dadurch auch nicht dazu gekommen.

Für eingefleischte Vertrider gibt es sicher noch das eine oder andere Ziel, aber andererseits, wer macht das schon? Außerdem sind die meisten Allgäuer Berge für solche Aktionen einfach zu überlaufen.
 
Hi Gamsschubser,

Deine Fotos zeigen ja das Du fahrtechnisch ganz gut drauf zu sein scheinst. Wenn Du S4 fahren kannst, kannst Du auch viele normale Wanderwege bergab fahrend bewältigen. Daher würde ich es an Deiner Stelle einfach mal probieren. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Solltest das ganze ev. nicht am Wochenende machen (falls da tatsächlich soviele Wanderer sind). Allerdings würde ich vorher an Deiner Stelle noch etwas im Internet zur Tour recherchieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Fotos muss eine Verwechselung sein, ich hab zumindest keine eingestellt :p
Natürlich hab ich ordentlich das Netz gewürgt um an Infos zu kommen (Satelitenbilder, Fotos von GE und Reiseberichte - letztere leider nur von Wanderern).
Aber Du habt recht, wenn die Mitfahrer sich trauen und das Wetter passt werden wir's einfach mal versuchen und dann hier berichten. Ist aber erst für Sommer geplant. Danke an alle.
 
Aber Du habt recht, wenn die Mitfahrer sich trauen und das Wetter passt werden wir's einfach mal versuchen und dann hier berichten. Ist aber erst für Sommer geplant. Danke an alle.

Siehe Post #4.

Mann, das Ist verboten und gibt mit Sicherheit Ärger!
Hier im Allgäu wird von den Politikern, von der Presse und z.B. Alpwirtschaftlichen Verein schon genug Stimmung gegen Biker gemacht, da sind solche Kamikazeaktionen sicherlich nicht gerade hilfreich.

Und ich werde mir in Zukunft genau überlegen ob ich auf derartige Anfragen nochmal antworte.

Was willst Du eigentlich da noch ausprobieren, wenn ich Dir aus mehreren Gründen davon abgeraten habe? Willst Du schauen, ob ich recht habe oder was?

:wut:

Edit: Wenn Du wirklich innovativ sein willst, dann probier doch mal den Rädlergrat. Der ist sicher nicht allzu überlaufen. Geht allerdings am besten als Stichtour. Aber sag`s nicht weiter, daß Du den Tip von mir hast. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück