Ghost Actinum - was ist das;-) ?!?!?!

Registriert
1. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Sevus Jungs,
ich finde es ist mal an der Zeit über den angeblich so tollen und neuen Ghost-Werkstoff zu fachsimpeln.
Also Ghost ersetzt ja die Scandiumrahmen durch neue Rahmen aus Actinum, ein Werksotff, der angeblich speziell für Ghost hergestellt wird.
Ich würde gerne drüber reden, wie gut das Material im Vergleich zu Scandium, Carbon, Alu... in Sachen GEwicht und Haltbarkeit ist (--->Erfahrungsberichte) und ob man es für Biker, die nach einem Hardtailrahemn, der einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Leichtigkeit findet, empfehlen kann?!
Irgendwie weiß noch niemand etwas darüber und auf eine Anfrage von mir hat Ghost noch nciht reagiert. Was weiß die mtb-news-community? Faährt einer schon so ein Teil?

Merci für Antworten!

http://www.ghost-bikes.com/2007/ebnews.php?ebtheme=7ac
 
Wozu, ist auch nur Alu, etwas anders legiert, nicht ganz so zugfest wie die Scandium-Legierung, dafür halt billiger.
Kurz gesagt: Cola-Dose billiger;-)

---> Können wir Biker es uns echt so einfach machen? Geht es Ghost nur um den Preis? Hätte man dann nicht einfach die billigeren Alurahmen durch Actinum ersetzen können und Scandium weiterhin verbauen?
Das kann doch so einfach nicht sein...
 
Ich denke das ist so einfach und nennt sich Marketing, entweder man macht es über die Exklusivität (wobei Scandium nicht exlkusiv ist) oder über den Preis, gibt der Sache einen wohlklingenden, nichtssagenden Namen mit schwammigen Lobpudeleien über Produkteigenschaften, die keiner aufgrund des Namens überprüfen kann.
Und schon werden die ersten neugierig;-)

Die Unterschiede zwischen 6000er, 7000er, Scandium, etc. sind marginal, es ist halt Alu. Sicherlich werden bei gleicher Stabilität geringfügig unterschiedliche Rahmengewichte möglich sein, die Dauerschwingfestigkeit ist aber bei allen gleich (bescheiden).
 
Die Unterschiede zwischen 6000er, 7000er, Scandium, etc. sind marginal, es ist halt Alu. Sicherlich werden bei gleicher Stabilität geringfügig unterschiedliche Rahmengewichte möglich sein, die Dauerschwingfestigkeit ist aber bei allen gleich (bescheiden).

disqualifiziere dich lieber nicht noch weiter....
 
Ok, bissel was ist an der Sache zum Marketing, was Yetis sagt bestimmt dran..trotzdem kann man doch nicht sagen, dass Alulegierung=Alulegierung ist; egal ob Scandium, 6000er.....
 
Oh,Oh, habe ich wieder an den Käfigen gerüttelt und gekränkte Eitelkeiten verursacht;-)

Man kann sich darüber streiten was marginal ist oder nicht, die angegebenen Alu-Legierungen sind alle relativ hochwertig, ob die eine jetzt eine Zugfestigkeit von 500 N/mm2 hat und die andere sogar von 650 N/mm2 und dadurch der Rahmen 100g leichter sein kann, ist für mich marginal.
Das Alu nicht für seine ausgezeichnete Dauerschwingfestigkeit bekannt ist, scheint zumindest hier noch nicht bekannt zu sein, wie man das konstruktionell abschwächt ist eine andere Sache, die nichts mit der Legierung zu tun hat.
 
Wenn Du von einem 1Kg-Rahmen ausgehst stimmt die Rechnung, bei einem 10-11Kg Rad ist es für mich marginal;-)
Aber wie heißt es so schön: Mit Meinungen ist es so wie mit Popporitzen, jeder sollte eine haben!
 
..aber interessant wäre doch zum Beispiel, ob das Material sie bei Rissen und BEschädigungen wie Scandium verhält. Vielleicht sind die Actinum Rahmen ja sicherer, weil das zeugs leichter zu verarbeiten ist und sich das dann auch positiv auf die Stabilität auswirkt...
-->Wie fahren sich die Rahmen denn? HAt einer so ein Ding?

mfg!
 
..aber interessant wäre doch zum Beispiel, ob das Material sie bei Rissen und BEschädigungen wie Scandium verhält. Vielleicht sind die Actinum Rahmen ja sicherer, weil das zeugs leichter zu verarbeiten ist und sich das dann auch positiv auf die Stabilität auswirkt...
-->Wie fahren sich die Rahmen denn? HAt einer so ein Ding?

mfg!

Eine Gegenfrage: Verhält sich Scandium bei Beschädigungen wirklich anders als andere Alu-Legierungen?
Ich geh mal davon aus, dass Scandium sich genauso verhält wie alle Alu-Legierungen, Beschädigungen führen unter Belastung leicht zur Rissbildung und ein Riss wird immer weiter gehen (was wohl auf alle Metalle, allerdings mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, zutreffen wird).
Gut möglich das sich "Actinum" leichter verarbeiten lässt und so weniger Fehler entstehen, aber das ist Spekulation, solange man die Legierungszusätze nicht kennt.

Ich würde mir da nicht zuviel Gedanken machen, die Haltbarkeit eines Rahmens hängt (bei einem bestimmten Niveau) wohl in erster Linie von der Konstruktion und der Fertigung und weniger vom verwendeten Material ab und Schweißnähte kann man zwar von außen sehen, aber halt nicht von innen. Leider gibt es keine ADAC-Pannenstatistik für Räder. So gesehen entscheiden halt Vorlieben und Vertrauen für eine Marke und da wären wir wieder beim Marketing;-)

Falls die Haltbarkeit für Dich vorrangig ist, solltest Du vielleicht einen schwereren Rahmen vorziehen (vorausgesetzt die Fertigungsqualität ist gleich, was man kaum beurteilen kann).
 
Eine Gegenfrage: Verhält sich Scandium bei Beschädigungen wirklich anders als andere Alu-Legierungen?
Ich geh mal davon aus, dass Scandium sich genauso verhält wie alle Alu-Legierungen, Beschädigungen führen unter Belastung leicht zur Rissbildung und ein Riss wird immer weiter gehen (was wohl auf alle Metalle, allerdings mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, zutreffen wird).
Gut möglich das sich "Actinum" leichter verarbeiten lässt und so weniger Fehler entstehen, aber das ist Spekulation, solange man die Legierungszusätze nicht kennt.

Ich würde mir da nicht zuviel Gedanken machen, die Haltbarkeit eines Rahmens hängt (bei einem bestimmten Niveau) wohl in erster Linie von der Konstruktion und der Fertigung und weniger vom verwendeten Material ab und Schweißnähte kann man zwar von außen sehen, aber halt nicht von innen. Leider gibt es keine ADAC-Pannenstatistik für Räder. So gesehen entscheiden halt Vorlieben und Vertrauen für eine Marke und da wären wir wieder beim Marketing;-)

Falls die Haltbarkeit für Dich vorrangig ist, solltest Du vielleicht einen schwereren Rahmen vorziehen (vorausgesetzt die Fertigungsqualität ist gleich, was man kaum beurteilen kann).

oh mann, da haben wir ja einen echten experten an bord.

was du hier absonderst, ist grundwissen. die meisten hier sind gut informiert. gegenfragen stellen und mit vermutungen argumentieren und sich anschließend nicht zu viele gedanken machen ist eine bullshit-argumentation!
 
oh mann, da haben wir ja einen echten experten an bord.

was du hier absonderst, ist grundwissen. die meisten hier sind gut informiert. gegenfragen stellen und mit vermutungen argumentieren und sich anschließend nicht zu viele gedanken machen ist eine bullshit-argumentation!

Ah, endlich vom Rütteln aufgewacht;-)
Schön das wir uns einig sind, denn über Grundwissen braucht man nicht zu debattieren, allerdings wenn man danach gefragt wird, sollte man schon antworten. - Komischerweise hattest Du es vorher kritisiert???
disqualifiziere dich lieber nicht noch weiter....

Falls es Dir nicht aufgefallen sein sollte, die Gegenfrage war eher rhetorischer Natur und falls Du zufällig Experte von einer Alu-Legierung mit dem Namen Scandium bist, dann gib doch bitte Dein wissenschaftliches Wissen weiter, ich werde gespannt lauschen ob der Neuigkeiten die da kommen mögen.
Es würde mich doch sehr wundern, wenn die Grundeigenschaften eines Werkstoffes durch geringfügige Legierungszusätze sich um 180° drehen würden, aber bitte, Du hast das Wort.
 
Ah, endlich vom Rütteln aufgewacht;-)
Schön das wir uns einig sind, denn über Grundwissen braucht man nicht zu debattieren, allerdings wenn man danach gefragt wird, sollte man schon antworten. - Komischerweise hattest Du es vorher kritisiert???


Falls es Dir nicht aufgefallen sein sollte, die Gegenfrage war eher rhetorischer Natur und falls Du zufällig Experte von einer Alu-Legierung mit dem Namen Scandium bist, dann gib doch bitte Dein wissenschaftliches Wissen weiter, ich werde gespannt lauschen ob der Neuigkeiten die da kommen mögen.
Es würde mich doch sehr wundern, wenn die Grundeigenschaften eines Werkstoffes durch geringfügige Legierungszusätze sich um 180° drehen würden, aber bitte, Du hast das Wort.

um es nicht ausufern zu lassen, wir sind vom topic abgekommen:

von 180° drehen hat keiner gesprochen, darum geht es auch gar nicht. bei einer legierung, deren ziel die höhere steifigkeit bzw. geringeres gewicht im vergl. zu "standard"-alu ist, sind 10% weniger gewicht sehr viel! die 100 bis 150 gr. in relation zum gesamtgewicht des bikes zu setzen ist ebenso quatsch.

und jetzt laß´ ich dir deine poporitze... äh - meinung!
 
um es nicht ausufern zu lassen, wir sind vom topic abgekommen:

von 180° drehen hat keiner gesprochen, darum geht es auch gar nicht. bei einer legierung, deren ziel die höhere steifigkeit bzw. geringeres gewicht im vergl. zu "standard"-alu ist, sind 10% weniger gewicht sehr viel! die 100 bis 150 gr. in relation zum gesamtgewicht des bikes zu setzen ist ebenso quatsch.

und jetzt laß´ ich dir deine poporitze... äh - meinung!

Danke für Deine fundierten, über das Grundwissen hinausgehenden (Er-)Kenntnisse, wieder was dazu gelernt!
Danke und Amen.
 
Danke Leude für die wertvollen Kommentare (nur bissl Ironie;-))!!!! Ich warte einfach mal ab, wie sich das mit Actinum so entwickelt. Ne Jughurtkultur ist aber höchstens Actimel;-)

mfg!
 
Zurück