Ghost Poacha im Test: Der Freerider, der überall wildert

Canyon testet keine Kettenstreben, oder was willst du uns sagen?
Keine Ahnung warum bei Canyon die Kettenstreben brechen weil ich weder dort arbeite noch mich das Thema interessiere weil ich kein Canyon hab. Nur weil man es testet heißt es ja nicht, dass es in der Massenproduktion hält. Da kann die Entwicklung nur Bedingt eingreifen.
 
und trotzdem brechen rahmen, die sämtliche tests vorher mit bravour bestanden haben.
Wenn sie brechen dann nur, weil man entweder in der Auslegung Fehler gemacht hat oder die Produktion zu schlecht ist. Kann natürlich 1A Produkte testen während meine Produktion nur C-D Qualität liefert. Bricht mir als Firma dann halt wenn's dumm läuft das Genick.
 
Hersteller testen auf Lastwechsel und da bekommst du in deutlich kürzerer Zeit mehr Belastungen drauf als du in deinem Leben jemals erreichen wirst.

Nur weil man es testet heißt es ja nicht, dass es in der Massenproduktion hält.
Chefschwurbler.
Hat Physik studiert und ignoriert die Realität.
Oder leben wir doch nur in einer Matrix, bitte um Aufklärung, bin nur Malocher.✌️😆
 
Chefschwurbler.
Hat Physik studiert und ignoriert die Realität.
Oder leben wir doch nur in einer Matrix, bitte um Aufklärung, bin nur Malocher.✌️😆
Stellst du deine Dummheit eigentlich gern zur Schau? Aber klar, Lastfälle sind alles geschwurbel. Ich hoffe du nutzt ab jetzt weder Fahrrad noch Auto noch sonstige Dinge denn das wurde alles mit so "geschwurbel" entwickelt.
 
Chefschwurbler.
Hat Physik studiert und ignoriert die Realität.
Oder leben wir doch nur in einer Matrix, bitte um Aufklärung, bin nur Malocher.✌️😆

Nix da Physiker. Der Mann ist Ingenieur.

18806822.jpg
 
MTB News schrottet DT Swiss Felge, Pinkbike bringt Video raus warum DT Swiss Felgen so widerstandsfähig sind 🤣
 
Aber nicht wirklich oder? Bei allem was ich von dem schon lesen musste kann ich mir nicht vorstellen in welchem technischen Bereich das sein sollte.
Natürlich nicht. Die Frage wäre, ob es für ihn einfach ein Spaß zum Zeitvertreib ist, ob er selbst dran glaubt oder nur in Verbindung mit bestimmten Substanzen auftritt. Aber interessiert halt keinen :ka:
Dennoch hoffe ich für den Mensch hinter dem Account, dass er sich nur einen Spaß macht.:bier:
 
Und warum testen man es , wenn man schon weiss , das es in der Massenproduktion nicht hält Oder steckt Geld in die Entwicklung?
Wenn du in der Entwicklung das Produkt frei testest heißt das ja nicht, dass in der Serienfertigung zu keinen Problemen kommen kann. Dafür hast den Serienbegleitende Versuche nur das die Produkte, die du da testest bei Rahmen danach halt Schrott sein werden. Eine 100% Sicherheit gibt es daher nicht.
Mit FMEA versucht man zwar so gut wie alles auszuschließen aber nur weil in der Entwicklung alles gepasst hat, heißt das noch lange nicht das am Schluss alles passt.
Das ein Produkt am Ende vom Tag wirklich hält, darauf haben ja viele Faktoren einen Einfluss. Würde mich auch nicht wundern wenn die Kettenstreben bei Canyon gebrochen sind weil sie Probleme mit der Fertigung und mit dem QM Personal hatten. Ist aber reine Mutmaßung.
 
Wenn du in der Entwicklung das Produkt frei testest heißt das ja nicht, dass in der Serienfertigung zu keinen Problemen kommen kann. Dafür hast den Serienbegleitende Versuche nur das die Produkte, die du da testest bei Rahmen danach halt Schrott sein werden. Eine 100% Sicherheit gibt es daher nicht.
Mit FMEA versucht man zwar so gut wie alles auszuschließen aber nur weil in der Entwicklung alles gepasst hat, heißt das noch lange nicht das am Schluss alles passt.
Das ein Produkt am Ende vom Tag wirklich hält, darauf haben ja viele Faktoren einen Einfluss. Würde mich auch nicht wundern wenn die Kettenstreben bei Canyon gebrochen sind weil sie Probleme mit der Fertigung und mit dem QM Personal hatten. Ist aber reine Mutmaßung.
Okay oder das getestet Teil musste mehr Belastung aushalten , wofür es ausgelegt ist und getestet wurde mit z.b. Lastwechsel ....weil denn verstehe ich nicht, warum z.b. Sante lebenslang Garantie gibt ....wenn bei der Massenproduktion Fehler passieren können....kostet ja auch Geld für die Firma oder ist Santa so teuer weil man schon das Material für den Garantie Rahmen mit bezahlt hat 😝
 
Okay oder das getestet Teil musste mehr Belastung aushalten , wofür es ausgelegt ist und getestet wurde mit z.b. Lastwechsel ....weil denn verstehe ich nicht, warum z.b. Sante lebenslang Garantie gibt ....wenn bei der Massenproduktion Fehler passieren können....kostet ja auch Geld für die Firma oder ist Santa so teuer weil man schon das Material für den Garantie Rahmen mit bezahlt hat 😝
Produkte werden Grundsätzlich mit Sicherheiten konstruiert. Wie hoch der Sicherheitsfaktor in der MTB Industrie ist weiß ich aber nicht. Daher wird bei Test grundsätzlich immer mit mehr Belastung getestet.

Weiß nicht warum die Lebenslange Garantie geben und wie es sich vor allem dann verhält, wenn du nach 5 Jahren die mal in Anspruch nehmen willst. Ein MTB ist jetzt ja nicht gerade was, was nicht auch mal durch die Gegend fliegt usw... .
Wenn ich aber sehe wie hier die Leute auf ewig lange Garantie abfahren würde ich tippen, dass das mehr was mit Marketing zu tun hat. Halten tun ja auch die Räder die keine Lebenslange Garantie haben nur sind wir mal ganz ehrlich, würdest du mehr Garantie als notwendig auf ein Produkt geben, das wie ein MTB doch schon teils recht wilden Belastungen ausgesetzt ist?
Muss zudem sagen das ich selber selbst bei Schäden innerhalb kurzer Zeit schon echt schlechte Erfahrungen gemacht hab. Bringt mir halt nichts wenn in der Theorie der Hersteller zu gewissen Sachen gesetzlich verpflichtet ist wenn ich einen Anwalt benötige um zu meinem Recht zu kommen.
 
Produkte werden Grundsätzlich mit Sicherheiten konstruiert. Wie hoch der Sicherheitsfaktor in der MTB Industrie ist weiß ich aber nicht. Daher wird bei Test grundsätzlich immer mit mehr Belastung getestet.
Das meinte ich und wenn es "bricht", hat man die getestet Belastungen überschritten und testen machen es meist Profis, wo selten was durch die Gegend fliegt (außer beim Crash ) bevor es in die Massenproduktion geht*

Ah stimmt...denn ist der Mitarbeiter Schuld bei der Produktion 😉
 
Zu den Felgen: Ich habe das bisher nur mit der 541, da aber eigentlich bei jeder Hinterrad-Felge relativ bald. DT Swiss weiß davon, ihnen ist das Problem als solches gewiss nicht unbekannt, aber sie sind natürlich unglücklich darüber, dass es bei mir gehäuft auftritt. Wenn Zeit ist, werde ich mit ihnen gemeinsam auch mal fahren gehen, damit sie sich selbst ein Bild machen können, wo das Problem liegt. Da es mit unterschiedlichen Testbikes auftritt (und nie mit anderen Felgen), würde ich mal ausschließen, dass es ein Setup-Problem ist.

Es geht nicht darum, dass die Felge eine Delle hat, das ist bei Alu-Felgen gerade im Park oder DH-Einsatz ja nicht ungewöhnlich. Das Problem ist, dass sich das Felgenbett eindrückt, dadurch kann man nicht mehr Tubeless fahren und teilweise würde es selbst mit Schlauch arg werden, weil die Speichenköpfe sich innen durchdrücken. Das hatte ich noch nie mit einer anderen Felge.

Ich fahre in aller Regel 1,8 bar Druck hinten, ich bin zwischenzeitlich mit den Felgen auf 1,9 bar gegangen, aber das fährt sich dann auch echt bescheiden. Ich bin auch nicht der krasse Felgen-Thrasher, bei mir hält alles andere ziemlich gut. Im DH-Einsatz gehen natürlich Felgen kaputt, aber da sprechen wir eher dann irgendwann von Dellen oder Höhenschlägen, die ich kritisch finde, weshalb ich dann irgendwann mal die Felge tausche.

Alle Defekte mit der 541 waren eigentlich nicht zu spüren, ich vermute mal, die Felge knickt so schnell ein, dass an den Füßen gar kein Schlag ankommt. Ich merke halt nur, dass die Luft schlagartig rausgeht. Beim Canyon Sender war's übrigens auch im Test. Wenn es andere Erfahrungen damit gibt, kann man darüber ja gerne in dem Thread unter dem FR1500-Test diskutieren: https://www.mtb-news.de/news/dt-swiss-fr-1500-test/

Doch, aber das ging sich terminlich nicht aus, wir werden gerade im Frühjahr zu richtig vielen Events eingeladen. Ich weiß jetzt aber nicht, was sich da am Eindruck noch ändern sollte, was nicht völlig erwartbar ist?

das wäre total toll, wenn dann ein Bericht käme, was der Austausch und das "Bild machen" für ein Ergebnis gebracht hat. Denn es passt halt nicht zum Satz von DT: nicht die Erste aber möglicherweise die Letzte Felge.
 
Du hast offensichtlich keine Ahnung wie Tests funktionieren sonst würdest du nicht so einen Mist schreiben. Hersteller testen auf Lastwechsel und da bekommst du in deutlich kürzerer Zeit mehr Belastungen drauf als du in deinem Leben jemals erreichen wirst.

Lies dich ein was man unter dem Terminus "Materialermüdung" versteht.
In einem künstlichen Test kann zwar in kurzer Zeit ein hoher Lastwechsel (Frequenz/Maximalbelastung) simuliert werden, der sich in der Realität aber auf einem anderen Zeitraum aufteilt. Ergo kann ein Bruch außerhalb einer etwa dreijährigen Garantiezeit zustande kommen (was faktisch auch der Fall ist). Kein MTB Rahmen ist Dauerfest (unbegrenzte Belastungszyklen). Ergo ist eine längere Garantiezeit für den Kunden immer vorteilhaft.
 
Also mein Maschinenbau-Studium ist jetzt auch ein paar Monde her und die Erinnerung verschwimmt langsam, aber soweit ich weiß, sind solche Tests ja nur eine Annäherung an die Realität. Genau wie FEM nicht alles exakt abbildet.
Außerdem fällt mir dazu ein, dass die meisten Testmaschinen, die ich so sehe, Ermüdung durchs Pedalieren und Hinsetzen und so simulieren. Eine, die das Rad die ganze Zeit in ein Steinfeld hucken lässt, hab ich noch nie gesehen. Und generell ist ja die Frage, ob die angenommenen Belastungen in der Realität, die dann getestet werden, überhaupt stimmen. Wenn ich mich da schon vertue – was auf dem Mountainbike, wo super viel gleichzeitig passiert und auch vom Fahrer und der Strecke abhängt, ja nicht so unwahrscheinlich ist – dann geht's natürlich trotz aller Tests kaputt.
Dass die allermeisten Räder sehr gut halten, spricht natürlich dafür, dass es da mittlerweile einiges an Erfahrungswerten gibt.
 
Zurück