Giant NRS?

Registriert
16. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Also ich hab gerade einen Test gelesen über das NRS.
Wer hat Erfahrung mit dem NRS System.
Könnte das Big Bear recht günstig bekommen.
Bei Tempo 50 gibt der Hinterbau seinen Geist auf, und ist wie ein Hardtail.
Es gibt dan nur noch einen Padalrückschlag aber keine Federung mehr.

Sonst soll es recht gut sein.

Wer ist das Bike schon gefahren und kann über Haltbarkeit was sagen.

Danke und Cu
 

Anzeige

Re: Giant NRS?
So denn, mal wieder jemand der in der Mountainbike anscheinend den "Dauertest" mit dem NRS Bike gelesen hat :eek:

Ich fahre nun seit knapp zwo Jahren ein DS-2 aus der ersten XtC Baureihe, und ich bin desöfteren schneller als 50 Sachen unterwegs und kann dabei kein "Versagen" des Hinterbaus ausmachen - es ist alles eine Frage des Setups.

Die Angaben zu den Positivdrücken, die auf dem Rahmen und im Manual angegeben sind, sind nur grobe Richtwerte - das richtige Setup muß man immer selbst finden und ich fahre das Ding mit ca. 5 mm SAG - so wippt es noch immer nicht und ist außerdem komfortabler wie mit Zero SAG.

Ich wiege mit Gepäck und dicken Klamotten locker über 80 kg und habe im Wiegetritt und auch im sitzend-bergauf-fahren nur die besten Erfahrungen mit dem 4-Gelenker gemacht und mag es nicht mehr missen.

Mag sein, das der Hinterbau bei Fahrern >80 kg Lebendgewicht nicht der Steifste ist, aber er fällt auch nicht auseinander wenn man diverse Handgriffe bzgl. der Gleitlager berücksichtigt, dann sind sie auch nicht schnell "ausgelutscht".

Bei mehr Fragen zum NRS bzgl. Setup und Haltbarkeit sowie Hinweisen zur Pflege gerne Fragen an mich oder den GIANT Fan, der kennt sich da bestens aus. Siehe auch www.outdooraction.de

In diesem Sinne, wenn du das BigBear günstig erwerben kannst, und ein gutes Allroundbike für Touren, AlpenX und Marathons suchst, bist damit gut beraten.
 
ich muß dem "test" zustimmen was die reaktion des hinterbaus betrifft. wenn auf schnellen abfahrten mal 'ne übliche größere rinne den weg kreuzt und ich einfach drüberbügel, tut's hinten 'n mächtigen schlag - hardtail-like. ich dachte erst der dämpfer wärs (dnm stahlfeder- logischerweise mit sag), es scheint nun doch am system zu liegen. erklären kann ich mir's nicht.

der erwähnte pedalrückschlag ist unsinn! wo soll der herkommen wenn nix federt?

die mangelnde traktion im wiegetritt kann ich bestätigen - zumindest auf schotter. mal kurz an 'ner rampe aufgestanden und schon flutscht das hinterrad durch. ist auch klar, da der dämpfer bei pedalbelastung bis zum anschlag auseinander-gezogen wird und somit keinen spielraum mehr hat. beim normalen kurbeln gibts mit sag prima traktion und wenig wippen.

in meinen augen ist der traktionsverlust im wiegetritt jedoch akzeptabel. der hinterbau funktioniert ja ansonsten hervorragend. wann heizt man denn schon im wiegetritt einen ganzen berg hoch?

vielleicht kann jemand das erstgenannte phänomen erklären?
 
Also das mit dem "Schlag" hinten kenn ich nicht, ich spring auch ab und an mal ne Kante runter oder über eine Rinne und da haut nix um sich :)

Das mit der Traktion kenn ich, ist aber echt reifenabhängig. Habe früher Z-MAX drauf gehabt, damit war es bergauf im Stehen auf Schotter etwas kritisch. Nutze nun breitere Reifen, z.B. Nokian Gazza Dual und damit no problems.

Pedalrückschlag hab ich nur bei voller Ausnutzung des Heckfederwegs, aber damit kann ich leben. Runtergefallen ist die Kette noch nicht, zumindest nicht wegen der Federung an sich (sondern wegen dem kaggn Umwerfer).
 
Naja dann gibts ja wieder mehrere Meinungen zu dem ganzen.
Werd es einmal porbieren.

Das mit dem Pedalrückschlag dachte ich mir auch. Wo keine Federung da auch kein Pogo.


Ich werde mir das Bike einmal anschauen.

Cu
 
Das Giant XTC fährt sich eher wie ein sehr komfortables Hardtail als wie ein normales Fully. Dies ist meines Erachtens nicht unbedingt nachteilig, speziell wenn man vorher Hardtail gefahren ist. Bergauf ist das XTC ohne zweifel das effektivste Fully, keine Antriebseinflüsse bei 0 SAG Einstellung ( Mit SAG bin ich es nicht gefahren!), d.h. kein Wippen des Dämpfers, keine Kraft , die in die Federung verpufft. Natürlich auch kein wesentlicher Traktionszuwachs im Vergleich zum Hardtail, da die Federung eben nicht arbeitet und nicht feinfühlig genug ist, auf kleinere Unebenheiten wie losem Schotter oder Matsch zu reagieren. Bergab kommt genügend Fahrkomfort auf, auch wenn das Fahrwerk eher straff ist. Problem sind natürlich Schlaglöcher oder Rillen, da das XTC eben bei der von Giant vorgeschlagenen und von mir gefahrenen 0 SAG Einstellung keinen Negativfederweg hat und deshalb wie ein Hardtail in die Löcher fällt, ohne diese auszugleichen. Mir persönlich (78kg) ist an dem Rad lediglich der Hinterbau unangenehm aufgefallen, der sich nicht gerade durch Spurstabilität und Steifigkeit auszeichnet. Er sorgte für Unruhe in schnellen Kurven und bei Spurwechseln und war etwas weich beim Beschleunigen im Wiegetritt. Die Verarbeitung war gut, die Nasslackieurng empfindlich, was durch kleinere Macken an dem Testrad verdeutlicht wurde. Alles in allem m.E. trotzdem ein gelungenes Rad. Vor dem Kauf sollte man aber auf alle Fälle auch ein konventionelles Fully Probe fahren. Ich habe mich wegen des höheren Fahrkomforts für die konventionelle Variante entschieden.
Viele Grüße,
T.R.
 
nicht zu vergessen: mein subjektiver eindruck war das das mindergewicht gegenüber anderen fullys _deutlich_ spürbar ist. hätte ich vorher nicht gedacht. der hinterbau arbeitet zwar nicht so komfortabel und effektiv wie der meines letzten cyclecraft, aber das nehm ich gern in kauf.

noch was zur geometrie: das rad soll zwar als racer konzipiert sein, man fühlt sich aber eher wie auf einem tourenbike, was der relativ flache lenkwinkel und die moderate länge des oberrohrs bestätigen.
 
Naja habs kurz gefahren. Das Bike sieht escht gut aus.
Nur eins find ich halt schon, an mein altes F9 kommt es einfach nicht ran.
Schwerer, beim Beschleunigen ist es mir etwas tröger vorgekommen. Und mit etwa 5-10mm Sag hat es mir nicht besonders gefallen. Das F9 hat hier auch nicht besonders gewippt. Dämpfer ist der gleiche wie beim F9
Sonst fand ichs recht gut. Bis auf die Brake.

Aber die Lagerung sieht nicht schlecht aus.

Cu, Das ebay Bike ist für den Preis echt gut Bestückt.
 
auch kein echtes Leichtgewicht und das Stevens F9 ist auch ein sehr antriebsneutrales Fully. Du solltest das XTC eventuell mal in einer leichteren Variante fahren, um es direkt mit dem F9 zu vergleichen zu können. Aber wie gesagt, den Komfort eines konventionellen Fullies wird das XTC nie erreichen. Eigentlich eher für Hardtail verwöhnte Racer, die absolute Antriebsneutralität wollen und weniger Komfort in Kauf nehmen, dafür aber eigentlich zu weich. Warum nimmst Du nicht wieder ein F9?
Viele Grüße,
T.R.
 
Ich fahre jetzt seit ca. 1 Jahr ein XTC.

Ein absolut geiles Gerät für den, der gerne schnell bergauf und bergab fährt....

Ich bevorzuge mittlerweile einige Millimeter Sag - damit fährt es deutlich komfortabler ohne die sportlichen Eigenschaften zu verlieren.

Happy Trails,
dalco

P.S.: Die viel gescholtene Giant Bremse bremst an meinen Rädern TOP. Keine Ahnung was so mache Tester testen....:confused: :
 
In Wien gibt es 2 Stevens Vertriebe. In der Ausführung wie ich es gehabt habe ist es leider ausverkauft. Auch direkt bei der Firma Stevens ist keines zu bekommen.
Ich könnte vielleicht einmal einige Vertriebe in Deutschland absuchen.

2 Punkt es war nicht recht billig. (zumindest für mich).
Hat fast 4800Dm gekostet.
Die Kohle hab ich jetzt überhaupt nicht.

Bei einem super super Angebot, kann ich vielleicht was machen.
Sonst würde ich auf das Nicolai Helius CC sparen.
Nur das Bike wird dann ca. 5500-6000Dm kosten.

Da würd ich vielleicht direkt hin fahren.

Was kennt ihr sonst noch für Bikes?
Diamantrahmen alla Nicolai soll er haben.
4 Gelenker.

Cu.
 
probier mal 'n cyclecraft - "industriegelagerter" viergelenker. ich bin 'ne zeit lang floater gefahren, das ist wirklich 'n richtiges spassgerät. beim dämpfer sollte man darauf achten das man einen mit verstellbarer zugstufe nimmt. sonst schaukelt das bike etwas beim kurbeln. im wiegestritt wippt rein garnix, der momentanpol scheint im bereich der vorderen pedalachse positioniert zu sein (waagerechte kurbel). bergrunter bügelt es vieles weg, kein bremsstempeln, kein "klappmessereffekt", kein pedalrückschlag, kurzum sehr antriebsneutral.
das einzige manko scheint die dämpferaufnahme am rahmen zu sein, die soll teilweise abreißen. mir isses nicht passiert.
 
Original geschrieben von T.R.
Das Giant XTC fährt sich eher wie ein sehr komfortables Hardtail als wie ein normales Fully. Dies ist meines Erachtens nicht unbedingt nachteilig, speziell wenn man vorher Hardtail gefahren ist. ( Mit SAG bin ich es nicht gefahren!) Natürlich auch kein wesentlicher Traktionszuwachs im Vergleich zum Hardtail, da die Federung eben nicht arbeitet und nicht feinfühlig genug ist, auf kleinere Unebenheiten wie losem Schotter oder Matsch zu reagieren. Bergab kommt genügend Fahrkomfort auf, auch wenn das Fahrwerk eher straff ist. Problem sind natürlich Schlaglöcher oder Rillen, da das XTC eben bei der von Giant vorgeschlagenen und von mir gefahrenen 0 SAG Einstellung keinen Negativfederweg hat und deshalb wie ein Hardtail in die Löcher fällt, ohne diese auszugleichen. Vor dem Kauf sollte man aber auf alle Fälle auch ein konventionelles Fully Probe fahren. Ich habe mich wegen des höheren Fahrkomforts für die konventionelle Variante entschieden.
Viele Grüße,
T.R.

Du müsstest das Giant wirklich mal mit etwa 5mm Sag fahren, dann hast Du ein ganz anderes Federverhalten: All die Nachteile des weniger Federns kann man dann vergessen, ausser vielleicht das etwas Weniger an Traktion im Wiegetritt, da es dort bei genügend Druck wirklich ganz ausfedert und so nicht mehr gut arbeitet, beim Hochfahren oder vor allem bergrunter arbeitet die Federung top, absolut zu vergleichen mit andern Systemen mit ebensoviel Federweg, nur dass sich dieses Fully halt neutraler fährt, bis auf den etwas grösseren Pedalrückschlag. Auch Rillen oder Schlaglöcher sind so absolut kein Problem mehr.
Gruss
Dani
 
Zurück