Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe Alu und Carbon und Null Probleme
Die Sattelstütze habe ich mit der mitgelieferten Paste montiert. Vorbau und Carbonlenker mit Paste von Motorex.Welche Montagepaste verwendet ihr?
Wird sicher Leute geben, die das machen. Schließlich werden manche Modelle mit einer versenkbaren 30,9er Stütze ausgeliefert. Ob die sich auch hier beteiligen, weiß ich jedoch nicht. Der Thread hier ist nicht gerade besonders lebhaft.Gibt es hier jemand, der sein Revolt mit einer runden 30,9er Stütze fährt?
Wie sind die Erfahrungen mit der Klemmung und möglichen Geräuschentwicklung?
Wird sicher Leute geben, die das machen. Schließlich werden manche Modelle mit einer versenkbaren 30,9er Stütze ausgeliefert. Ob die sich auch hier beteiligen, weiß ich jedoch nicht. Der Thread hier ist nicht gerade besonders lebhaft.
Ich hab nur ein Alu Revolt, in das auch nur D-fuse passt. @davvah Ich habe jetzt das Rad etwas gewartet und auch die Sattelstütze noch mal neu geschmiert, diesmal mit der Motorex Paste, nach wie vor alles ruhig. Auch diesmal alle Einzelteile der Klemmung mit eingeschmiert.
Explizit auf das Revolt bezogen: es gibt Reviews und Erfahrungsberichte, die die SLR D-Fuse Stütze als zu viel empfanden. Je nach Auszug und Fahrergewicht schwingt sie wohl sehr extrem. Ich habe nur die einfache Carbonstütze mit Alukopf und ohne Versatz. Bin mit ihr auch ganz zufrieden, wobei eine neugier auf die hochwertigere natürlich da ist.Nochmal zum Stichwort Alustütze vs. Carbonstütze: Ganz allgemein und nicht explizit auf das Revolt bezogen habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Stützenflex einer sehr komfortablen Carbonstütze auch zuviel des Guten sein kann und das Gesamtkonstrukt dann im Rahmen für Geräusche sorgt, weil es arbeitet. Deshalb bin ich gerade an einem anderen Rad von einer sehr komfortablen und trotz 31,6mm Durchmesser gut flexenden Carbonsattelstütze (Levelnine) auf eine bombenfeste Thomson Elite gewechselt. Fährt sich natürlich härter, aber seitdem ist absolute Ruhe.
@davvah Ich habe jetzt das Rad etwas gewartet und auch die Sattelstütze noch mal neu geschmiert, diesmal mit der Motorex Paste, nach wie vor alles ruhig. Auch diesmal alle Einzelteile der Klemmung mit eingeschmiert.
Hier habe ich ebenfalls gute Erfahrungen mit der eher klaren MOTOREX Carbonpaste gemacht. Die entwickelt sich eher wie ein Kleber und hat keine zusätzlichen Kunststoffkügelchen zur Erhöhung der Reibung.
Bei meinem 2021 Revolt ist es wichtig darauf zu achten, wie tief die Klemmung im Rahmen sitzt. Damit die Gummikappe ordentlich drauf bleibt, muss die Klemmung etwas versenkt sein. Die Kappe hat eine Kante, die in den Rahmen muss, wenn da nicht genug Platz ist, dann hält sie auch nicht dicht bzw. bewegt sich dann weg.Was bei mir noch ein wenig gebracht hat, vor allem in der nassen (und dreckigen) Jahreszeit: Die Gummikappe über der Klemmung etwas dünn mit Bostik Blu-Tak versehen, damit sie besser und dichter hält.
Ich hab es aufgegeben, mit der Gummikappe zu kämpfen und hab einfach ein Stück Schutzfolie über die Kappe geklebt, damit die mal in der Position bleibt. Sieht zwar nicht besonders toll aus, dafür nervt es mich nicht mehr.Die Kappe hat eine Kante, die in den Rahmen muss, wenn da nicht genug Platz ist, dann hält sie auch nicht dicht bzw. bewegt sich dann weg.
Explizit auf das Revolt bezogen: es gibt Reviews und Erfahrungsberichte, die die SLR D-Fuse Stütze als zu viel empfanden. Je nach Auszug und Fahrergewicht schwingt sie wohl sehr extrem. Ich habe nur die einfache Carbonstütze mit Alukopf und ohne Versatz. Bin mit ihr auch ganz zufrieden, wobei eine neugier auf die hochwertigere natürlich da ist.
Man muss beim Revolt auch aufpassen, das die Stütze tief genug drin ist. Bei der Carbonvariante gab es schon Risse am Sattelrohr (wobei das Problem andere Rahmen/Hersteller mit niedrig angesetzten Sitzstreben auch haben)
Es gab auch einige Fälle, bei denen die Klemmung die Stütze nicht gehalten hat, da half langfristig ein Austauschen der Klemmung. Wenn mich ein Knarzen nerven würde, würde ich das wohl auch ausprobiere. Könnte durchaus sein, dass die Toleranzen zu weit gestreut sind und manche Keile eher schlecht harmonieren.
Die neuen Rahmen haben eine normale 30,9 Aufnahme für runde Sattelstützen. Wenn du da eine D-Fuse einsetzen willst, muss du den Adapter einsetzen.Moin,
ich kann ein Giant Revolt Advanced 2 aus 2021 (also der Vorgänger des aktuellen Rahmens) günstig bekommen. Problem: Ich bin Langbeiner (178cm mit 87cm Schrittlänge) und die Sattelstütze des Modells M ist zu kurz, kurz über Limit. Ich brauche also eine 400mm-Variante statt der Standard 350mm.
Frage: Kann ich die D-Fuse-Sattelstützen aus den aktuellen Modellen (ab 2022) auch für das ältere Modell (bis 2021) nutzen? Hintergrund: Es ist immer die Rede davon, dass man bei dem alten Modell auf die proprietäre D-Fuse-Stütze angewiesen ist, bei den neueren Rahmen aber nicht mehr, da gehen auch andere mit Durchmesser 30,9... Ist also bei den neuen Modellen die Sattelstütze oder nur die Aufnahme in den Rahmen verändert worden?
Gibt bei Kleinanzeigen ne ganze Menge D-Fuse Stützen. Alu und Carbon. Meist so bis 55 € (CF).Moin,
ich kann ein Giant Revolt Advanced 2 aus 2021 (also der Vorgänger des aktuellen Rahmens) günstig bekommen. Problem: Ich bin Langbeiner (178cm mit 87cm Schrittlänge) und die Sattelstütze des Modells M ist zu kurz, kurz über Limit. Ich brauche also eine 400mm-Variante statt der Standard 350mm.
Frage: Kann ich die D-Fuse-Sattelstützen aus den aktuellen Modellen (ab 2022) auch für das ältere Modell (bis 2021) nutzen? Hintergrund: Es ist immer die Rede davon, dass man bei dem alten Modell auf die proprietäre D-Fuse-Stütze angewiesen ist, bei den neueren Rahmen aber nicht mehr, da gehen auch andere mit Durchmesser 30,9... Ist also bei den neuen Modellen die Sattelstütze oder nur die Aufnahme in den Rahmen verändert worden?
Danke. Das heißt also, nicht die Form der D-Fuse Sattelstütze hat sich beim Modellwechsel geändert, sondern nur die Form des Sattelrohrs: vorher d-förmig, jetzt rund.Die neuen Rahmen haben eine normale 30,9 Aufnahme für runde Sattelstützen. Wenn du da eine D-Fuse einsetzen willst, muss du den Adapter einsetzen.
Genau, du kannst auch eine aktuelle D-fuse Stütze nehmen.Danke. Das heißt also, nicht die Form der D-Fuse Sattelstütze hat sich beim Modellwechsel geändert, sondern nur die Form des Sattelrohrs: vorher d-förmig, jetzt rund.
Hmm, ich sehe dort keine D-Fuse aus Carbon, die länger als 350mm ist, aber ich halte die Augen offen...Gibt bei Kleinanzeigen ne ganze Menge D-Fuse Stützen. Alu und Carbon. Meist so bis 55 € (CF).