Giant Revolt

Außer dem (äußerst praktischen) Staufach scheint sich aber nix geändert zu haben, oder?
Halbintegrierte Zugverlegung am Cockpit. Mehr scheint es nicht zu sein.
Hab noch keinen wirklich Zweck für ein Staufach gefunden, vielleicht für Ersatzschlauch, aber besser haben als brauchen, ja.
Wieso gibt es eigentlich (nicht nur bei Giant) keine 1-fach Shimano an Gravelbikes? Hier jetzt auch wieder.
Hat vermutlich kaufmännische Gründe.
 
Schade finde ich, dass die Gabel immer noch nur zwei Anschraubpunkte pro Seite hat. Viele haben drei und beispielsweise die Ortlieb-Taschen brauchen das (zumindest laut Ortlieb) auch.
Ich weiß zwar nicht wie es bei den aktuellen Modelle ist, aber das 2021 hat nur ein Anschraubpunkt und dafür Freigabe für Lowrider, was relativ selten bei Carbongabel ist. Ist etwas Oldschool, schaut dafür, wenn man gerade nichts dran hat, besser aus, wie ich finde.
 
Moin,
ich nochmal, der Langbeiner (178cm, 87cm Schrittlänge). Ich brauche eine M-Größe und muss dafür die zu kurze Sattelstütze austauschen, siehe oben. Meine Sattelhöhe ist 77 cm, Limit bei Modell M ist ca. 76 cm. Jetzt fürchte ich, dass es zu sportlich mit zu großer Überhöhung wird. Ich kann grad nicht Probe fahren, daher die folgende Frage:

Frage: Wie hoch ist der Standard-Spacerturm beim Revolt Advanced in der aktuellen Version? 4 cm? Auch das Maß Vorbau plus Spacer ab Rahmen würde mich interessieren.

Danke für Tipps.
 
Moin,
ich nochmal, der Langbeiner (178cm, 87cm Schrittlänge). Ich brauche eine M-Größe und muss dafür die zu kurze Sattelstütze austauschen, siehe oben. Meine Sattelhöhe ist 77 cm, Limit bei Modell M ist ca. 76 cm. Jetzt fürchte ich, dass es zu sportlich mit zu großer Überhöhung wird. Ich kann grad nicht Probe fahren, daher die folgende Frage:

Frage: Wie hoch ist der Standard-Spacerturm beim Revolt Advanced in der aktuellen Version? 4 cm? Auch das Maß Vorbau plus Spacer ab Rahmen würde mich interessieren.

Danke für Tipps.

Standardmäßig kommt das Giant Revolt Advanced mit folgender Spacerkonstellation:

2x 10mm
2x 7mm
1x 5mm

Also in der Summe rund 39mm.
Die Aufbauhöhe des Vorbaus beträgt 40mm.
Die Höhe der oberen Abdeckkappe des Steuersatzes über dem Steuerrohr liegt bei rund 5mm.
 
Moin,
ich nochmal, der Langbeiner (178cm, 87cm Schrittlänge). …

So schön das Revolt ist, für dich ist das stark abfallende Oberrohr mit dem kurzen Sitzrohr ein großer Nachteil. An deiner Stelle würde ich ehrlich gesagt eher nach klassischen Rahmengeometrien mit langen Sitzrohren schauen.

PS:
Ich bin da das krasse Gegenteil - 184/80cm - und profitiere wiederrum.
 
Moin,
ich nochmal, der Langbeiner (178cm, 87cm Schrittlänge). Ich brauche eine M-Größe und muss dafür die zu kurze Sattelstütze austauschen, siehe oben. Meine Sattelhöhe ist 77 cm, Limit bei Modell M ist ca. 76 cm. Jetzt fürchte ich, dass es zu sportlich mit zu großer Überhöhung wird.

Danke für Tipps.
M/L nehmen und 70mm bis 60mm Vorbau fahren.
 
So schön das Revolt ist, für dich ist das stark abfallende Oberrohr mit dem kurzen Sitzrohr ein großer Nachteil. An deiner Stelle würde ich ehrlich gesagt eher nach klassischen Rahmengeometrien mit langen Sitzrohren schauen.

PS:
Ich bin da das krasse Gegenteil - 184/80cm - und profitiere wiederrum.
Hm, das Stack to Reach-Verhältnis der Größe M liegt bei 1,51, ist also für Langbeiner nicht ungeeignet. Dazu kommt der kurze Vorbau (70mm), so dass ich nicht zu gesteckt sitzen sollte. Ich fahre als Rennrad ein Focus Paralane und als Pendler-Bike ein Bulls Grinder, die haben beide (stark) geslopte Geometrien und passen 1A. Solange die bei mir sehr weit ausgezogene (Alternativ-)Sattelstütze keine Zicken macht (knacken, sacken, etc.) macht, sehe ich eigentlich grundsätzlich kein Problem. Die Überhöhung könnte in der Tat ein Thema sein, bei Stack 586mm (!) sollte das aber eigentlich doch auch passen!
 
Hm, das Stack to Reach-Verhältnis der Größe M liegt bei 1,51, ist also für Langbeiner nicht ungeeignet. …

Das Verhältnis von Stack und Reach sagt eigentlich nur aus, wie lang und hoch ein Rahmen im Verhältnis baut. Eine Eignung für Langbeiner würde ich daraus noch nicht ableiten.

Nur mal so als Beispiel: Mein Giant Revolt Advanced in Größe ML (56) baut von der horizontalen Oberrohrlänge, dem Stack und dem Reach praktisch identisch zu meinem Salsa Warbird in Größe 57,5. Nur hat das Salsa ein eher dezentes Sloping bzw. ein 52er Sitzrohr, das Revolt dagegen ein 49er Sitzrohr.
 
Screenshot 2024-07-04 114248.jpg

Screenshot 2024-07-04 114315.jpg

Screenshot 2024-07-04 114341.jpg

M mit standardmäßigem 70mm Vorbau, ML verkürzt von 80 auf 70mm, L verkürzt von 80 auf 60mm.
Alles recht nahe beinander. ML und L wären vermutlich besser geeignet für 87cm Innenbeinlänge.
 
M/L nehmen und 70mm bis 60mm Vorbau fahren.
Ich fahre bei 88cm Schrittlänge, 184cm Körpergröße ein Giant Revolt Alu in ML mit 90mm Vorbau und der 395mm D-Fuse Carbon Sattelstütze. Passt mir sehr gut, bei der "Höhe" und der Schrittlänge hätte ich also keine Sorge. Vorbau lässt sich ja leicht variieren, zwischen 60 und 100mm sehe ich je nach Vorliebe passend für's Revolt.

PS: Ich habe jetzt nicht verglichen, wie sehr sich Alu und Carbon in der Geo unterscheiden!
 
Anhang anzeigen 1960448
Anhang anzeigen 1960449
Anhang anzeigen 1960451
M mit standardmäßigem 70mm Vorbau, ML verkürzt von 80 auf 70mm, L verkürzt von 80 auf 60mm.
Alles recht nahe beinander. ML und L wären vermutlich besser geeignet für 87cm Innenbeinlänge.
Sorry, aber L für einen 1,78m-Mann mit kurzem Oberkörper ist doch einigermaßen absurd. Das wäre ja ein Riesenschiff mit verstümmeltem Vorbau. M/L bin ich Probe gefahren und auch das fand ich zu groß und behäbig für mich, daher komm ich hier ja mit meinen Fragen zur M. Aber dennoch danke! Vielleicht muss ich mich halt wirklich nach einem anderen Modell umschauen...
 
Ich weiß zwar nicht wie es bei den aktuellen Modelle ist, aber das 2021 hat nur ein Anschraubpunkt und dafür Freigabe für Lowrider, was relativ selten bei Carbongabel ist. Ist etwas Oldschool, schaut dafür, wenn man gerade nichts dran hat, besser aus, wie ich finde.
Die aktuellen haben 2 Anschraubpunkte. Ich benutze die Ortlieb Forkpack auch damit, ohne Probleme Ich sehe in der Anleitung da aber auch keine Anforderung für 3 Schrauben. Es gibt nur die Variante 3, 1, oder keine Ösen. Wenn man die Adapter benutzt, hat man ja auch nur 2 Anschraubpunkte.
 
Frage: Wie hoch ist der Standard-Spacerturm beim Revolt Advanced in der aktuellen Version? 4 cm? Auch das Maß Vorbau plus Spacer ab Rahmen würde mich interessieren.
Nochmal zur Klarstellung: Um welche Version geht es bei dir, letzten hieß es noch das 2021er, nun schreibst du von der aktuellen. Die beiden unterscheiden sich im Stack und Reach. Ab 2022 sind die jeweiligen Modelle höher und länger, bzw. hinten mehr oder weniger gleich wie '21, vorne jedoch lang und hoch wie '21 eine Größe größer, dafür dann der Vorbau kürzer. Dadurch unterscheiden sich die zwei nicht großartig von der Sitzposition.

Bei M sehe ich mehr die Sattelstütze als Problem, auch wenn du eine längere besorgst/besorgt hast, achte darauf, dass sie auch tief genug reingeht, also bis unter die Sitzstreben. (das hat u.U. nichts mit der mind. Markierung der Sattelstütze zu tun)

Ich fahre übrigens das 2021 Alumodell in ML (hat also Stack und Reach vom aktuellen M) mit 1,80 Körpergröße und 83 Schrittlänge, jedoch mit Sattelstütze ohne Versatz dafür 110 Vorbau.
 
Sorry, aber L für einen 1,78m-Mann mit kurzem Oberkörper ist doch einigermaßen absurd.
Mein Tipp war M/L mit 70mm Vorbau. 10mm "Verstümmelung" kann man gut fahren. Sogar das L würde man mit nur 20mm "Verstümmelung" noch gut fahren können. Es ginge. Was Du mit diesen Informationen jetzt anfängst, bleibt natürlich Dir überlassen.
 
Nochmal zur Klarstellung: Um welche Version geht es bei dir, letzten hieß es noch das 2021er, nun schreibst du von der aktuellen. Die beiden unterscheiden sich im Stack und Reach. Ab 2022 sind die jeweiligen Modelle höher und länger, bzw. hinten mehr oder weniger gleich wie '21, vorne jedoch lang und hoch wie '21 eine Größe größer, dafür dann der Vorbau kürzer. Dadurch unterscheiden sich die zwei nicht großartig von der Sitzposition.

Bei M sehe ich mehr die Sattelstütze als Problem, auch wenn du eine längere besorgst/besorgt hast, achte darauf, dass sie auch tief genug reingeht, also bis unter die Sitzstreben. (das hat u.U. nichts mit der mind. Markierung der Sattelstütze zu tun)

Ich fahre übrigens das 2021 Alumodell in ML (hat also Stack und Reach vom aktuellen M) mit 1,80 Körpergröße und 83 Schrittlänge, jedoch mit Sattelstütze ohne Versatz dafür 110 Vorbau.
Absolut berechtigte Frage: Es ist tatsächlich ein 2022-Modell, also mit der neuen Geometrie. Sorry für die Verwirrung...
 
Sorry, aber L für einen 1,78m-Mann mit kurzem Oberkörper ist doch einigermaßen absurd. Das wäre ja ein Riesenschiff mit verstümmeltem Vorbau. M/L bin ich Probe gefahren und auch das fand ich zu groß und behäbig für mich
Nochmal Anmerkungen dazu:
Das L wäre höher im Stack und man könnte sich evtl. die ganzen Spacer sparen. Dazu ein Vorbau mit nur 60mm anstatt 80mm würde das Lenkverhalten ein klein wenig quirliger gestalten. Wenn noch irgendwas die Sache wieder einbremst, dann der Radstand, der über Flip-Chip auf Short etwas eingedämmt werden könnte.
Probefahrten mit nicht ordentlich individualisierten Kontaktpunkten sind nicht so ganz aussagekräftig. Die Giant-Lenker sind auch breiter als gut und nötig wäre. Bei M/L 440mm. Ich fahre 400mm bzw. noch schmaler, wenn möglich. Das gibt auch paar Millimeter mehr Reach, die man selber greifen kann.

Ich will hier nur aufzeigen, dass das L nicht so abwegig ist, wie Du vielleicht meinst, wenn auch M/L sicher die bessere Wahl ist.
 
Genau so. Fahre auch ML (2021 Modell) mit 181cm und 88cm SL, bin langbeiner mit kürzeren Armen).
Ja, genau. Ich bin gestern das 2021-Modell in ML Probe gefahren. Hat sich sehr gut angefühlt, aber ich würde den Vorbau (100mm) um 2 cm kürzen müssen bzw. mir eine D-Fuse-Sattelstütze ohne Versatz besorgen müssen.

Gleichzeitig heißt das auch, dass für mich das 2022-er in M eigentlich richtig ist, da es den nahezu identischen Stack und Reach wie das 2021er in ML hat. Die Überhöhung wäre auch die selbe. Wenn nur das Thema mit der zu kurzen Sattelstütze beim M ab 2022 nicht wäre (übrigens nur 1cm über Limit, wie ich jetzt herausgefunden habe).

Abwägung ist also: a) Altes Modell in ML mit Sattelstütze im Normbereich mit kürzerem Vorbau ODER b) Neues Modell in M, aber längere Sattelstütze besorgen

Ich tendiere zu b). Es gibt gebraucht super getestete Sattelstützen von Newmen Advanced in 30.9 mit 430mm Länge. Außerdem würde ich die Vorteile des neueren Modells (Gewicht, Komfort) haben.

Alles nicht so einfach :)
 
Ja, genau. Ich bin gestern das 2021-Modell in ML Probe gefahren. Hat sich sehr gut angefühlt, aber ich würde den Vorbau (100mm) um 2 cm kürzen müssen bzw. mir eine D-Fuse-Sattelstütze ohne Versatz besorgen müssen.

Gleichzeitig heißt das auch, dass für mich das 2022-er in M eigentlich richtig ist, da es den nahezu identischen Stack und Reach wie das 2021er in ML hat. Die Überhöhung wäre auch die selbe. Wenn nur das Thema mit der zu kurzen Sattelstütze beim M ab 2022 nicht wäre (übrigens nur 1cm über Limit, wie ich jetzt herausgefunden habe).

Abwägung ist also: a) Altes Modell in ML mit Sattelstütze im Normbereich mit kürzerem Vorbau ODER b) Neues Modell in M, aber längere Sattelstütze besorgen

Ich tendiere zu b). Es gibt gebraucht super getestete Sattelstützen von Newmen Advanced in 30.9 mit 430mm Länge. Außerdem würde ich die Vorteile des neueren Modells (Gewicht, Komfort) haben.

Alles nicht so einfach :)
Hat das 2022er echt so viel mehr Komfort? Ich fahre das 2021 in Aluminium und finde es unheimlich komfortabel für ein Gravel (tubeless, d fuse carbon Sattelstütze und ergon allroad comp Sattel). Einzig die Radstandsverstellung/Flip Chip wäre vlt etwas, wobei wahrscheinlich eher Gimmick als wirklich genutzt.
 
Neues Modell in M, aber längere Sattelstütze besorgen

Meine Meinung zur Größendiskussion... Ich fahre selbst ein 2022er Revolt Advanced Pro 0 in Größe M. Ich bin 178 cm und habe eine Schrittlänge von 86 cm. Hab gerade nochmal nachgemessen, die Sattelhöhe habe ich auf 75 cm eingestellt. Der Vorbau war ursprünglich 70 mm lang, ich fahre von Anfang an mit einem 80er Vorbau. Ich hatte auch ein M/L in Erwägung gezogen, bin aber froh, dass ich das nicht gemacht habe. Für mich passt das perfekt.

Woher kommt eigentlich die Info mit der zu kurzen Sattelstütze? Bist du da sicher? So sieht das bei mir mit dem Auszug aus. Ich glaube nicht, dass da schon Ende ist.

https://www.mtb-news.de/forum/t/giant-revolt.926460/post-18639648
 
Meine Meinung zur Größendiskussion... Ich fahre selbst ein 2022er Revolt Advanced Pro 0 in Größe M. Ich bin 178 cm und habe eine Schrittlänge von 86 cm. Hab gerade nochmal nachgemessen, die Sattelhöhe habe ich auf 75 cm eingestellt. Der Vorbau war ursprünglich 70 mm lang, ich fahre von Anfang an mit einem 80er Vorbau. Ich hatte auch ein M/L in Erwägung gezogen, bin aber froh, dass ich das nicht gemacht habe. Für mich passt das perfekt.

Woher kommt eigentlich die Info mit der zu kurzen Sattelstütze? Bist du da sicher? So sieht das bei mir mit dem Auszug aus. Ich glaube nicht, dass da schon Ende ist.

https://www.mtb-news.de/forum/t/giant-revolt.926460/post-18639648
Super, das ist die Einschätzung aus "erster Hand", die mir noch gefehlt hat. Die Info mit der zu kurzen Sattelstütze kommt von einer Probefahrt vor ein paar Wochen beim Händler, war ein Revolt 3 Advanced 2023. Hab's mit eigenen Augen gesehen, dass 1cm fehlte. Wird übrigens auch auf Youtube thematisiert, auch für das 2021-Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

anbei mein Giant Revolt Advanced in Rahmengröße ML, von dem aber eigentlich nur das Frameset und der Vorbau über geblieben sind. Ansonsten habe ich es aus vorhandenen und zwei, drei neuen Teilen tendenziell eher als komfortables Allroad aufgebaut.

1x12 SRAM AXS mit 42er KB und 10-36er Kassette, Schwalbe Pro One in 38mm auf VENN VAR507, Roval Terra Carbon Dropbar.

Snapseed.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück