Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Nochmal zusammenfassend:

@Ivon: Ich kann also nicht lesen und nichts verstehen. Danke, wusste ich noch gar nicht.
@MartinE: Offenbar war ich nicht in der Schule. Von Preisbildung habe ich noch nie etwas gehört.

Danke, dass ich hier so viel lernen durfte.

Wirsing,
D.
 
Wir könnten dieses heikle Thema mal einen Moment ruhen lassen und uns eine Weile beruhigen und entspannen bei einer angeregten, freundschaftlichen, sachlichen Diskussion über so interessante Fragen wie:

Fully oder Hardtail
SRAM oder Shimano
Klickies oder Plattform
...

Tschüs viel Spaß.
 
@MartinE: Offenbar war ich nicht in der Schule. Von Preisbildung habe ich noch nie etwas gehört.

Preisbildung hörst aber auch in keiner normalen Schule, eigentlich nur auf einem Wirtschaftsgymnasium oder vielleicht der höheren Handelsschule.

Wenn ich für jedes Produkt 20% Marge einstecken kann, dann würde ich auch nur noch teurere Scheibenbremsen verbauen, um den Gesamtpreis des Rades zu erhöhen. ;-)

Aber da müssen sich unsere Teilelieferanten eh nicht verstecken. Als der Euro so abgeschwacht ist, hat Paul Lange ordentlich die Preise für Shimano Teile erhöht. Als er dann im Vergleich zum Dollar extrem gestiegen ist, ist nichts passiert. Mit welcher Begründung gibt es denn Fahrradteile in den USA viel billiger? Und im europäischen Vergleich haben wir in D auch allerdings echt noch Glück, aber das gehört ja alles nicht in diesen FRED rein.
 
Preisbildung hörst aber auch in keiner normalen Schule, eigentlich nur auf einem Wirtschaftsgymnasium oder vielleicht der höheren Handelsschule.
.... oder halt an der Uni.

Wenn ich für jedes Produkt 20% Marge einstecken kann, dann würde ich auch nur noch teurere Scheibenbremsen verbauen, um den Gesamtpreis des Rades zu erhöhen. ;-)
Klar, jedoch sind die Margen nicht bei allen Teilen gleich. Als Hersteller würde ich natürlich versuchen, die Teile zu verbauen, die die größte Marge bieten, auch wenn es sich dabei jeweils nur um 10-Euro-Artikel handelt... da macht es ganz einfach die Menge. Wenn ich tausend Räder mit V-Brakes verkaufe, die ich mit 50 Euro in den Endpreis einkalkuliere, und dabei einen Gewinn von z.B. 40 Euro bei den Bremsen mache, dann habe ich davon mehr, als ein Scheibenbremsen-Rad verkauft zu haben, bei dem ich an der Bremse vielleicht nur 20 Euro verdiene. (Zahlen absolut aus der Luft gegriffen, nur ein Beispiel). Natürlich sehen die Umsatzzahlen besser aus, wenn ich nur hochpreisiges Zeug verkaufe, die Rendite muss davon jedoch überhaupt nicht abhängen.

Aber da müssen sich unsere Teilelieferanten eh nicht verstecken. Als der Euro so abgeschwacht ist, hat Paul Lange ordentlich die Preise für Shimano Teile erhöht. Als er dann im Vergleich zum Dollar extrem gestiegen ist, ist nichts passiert.
Klar, das ist Zockerei. Günstigere Konditionen werden meistens erst stark verzögert an den Endkunden weitergegeben, wenn überhaupt. Die Lieferanten rechtfertigen sich meistens mit Lagerbeständen, die noch teuer bezahlt wurden und die erst abgebaut werden müssen. Fadenscheinig, aber so läuft das Geschäft eben...

Mit welcher Begründung gibt es denn Fahrradteile in den USA viel billiger? Und im europäischen Vergleich haben wir in D auch allerdings echt noch Glück, aber das gehört ja alles nicht in diesen FRED rein.
Ich lese regelmässig die Mountain Bike Action, die zugegebenermassen ziemlich viel Händlerwerbung enthält. Jedenfalls sind die meisten Teile in den USA nicht mehr viel günstiger als hier (z.B. XT-Kurbel 149 Dollar beim Versender). Bei Rahmen, die direkt dort hergestellt werden, mag das noch anders aussehen. Für mich lohnt es sich derzeit jedenfalls nicht mehr, mir Teile z.B. von JensonUSA zu bestellen, weil ich die hier günstiger bekomme.


Cheers,
Dan
 
Ich lese regelmässig die Mountain Bike Action, die zugegebenermassen ziemlich viel Händlerwerbung enthält. Jedenfalls sind die meisten Teile in den USA nicht mehr viel günstiger als hier (z.B. XT-Kurbel 149 Dollar beim Versender). Bei Rahmen, die direkt dort hergestellt werden, mag das noch anders aussehen. Für mich lohnt es sich derzeit jedenfalls nicht mehr, mir Teile z.B. von JensonUSA zu bestellen, weil ich die hier günstiger bekomme.


Cheers,
Dan

Genau die besagte 2008 XT Kurbel habe ich für umgerechnet 87€ in einer Mall in Rochester bekommen. Hier kostet sie 99€. Sind jetzt zwar nur 12€, aber ich kenne keine Bank, die mir 13% Zinsen gibt. Die wollen höchsten soviel, wenn ich mal Geld brauche! ;-)

Aber das war halt im Frühjahr, als der EUR extrem stark war (Und ich musste nichtmal den Flug zahlen, Firma und Job sei dank!)

Aber du hast schon recht. Wirklich lohnen tut sich das kaum noch. Und ist auch nun wirklich der flasche Thread, um sich über Ökonomie zu unterhalten. Hatte da mal nen Leserbrief zur Bike geschickt, als die erklärt hatten, warum Räder so teuer geworden sind => Mein erstes XT Rad hat vor 18 Jahren 1200DM gekostet. Für 600€ bekommt man heute nur Schrott.
 
scheibenbremsen sind bestimmt besser!

sonst würde wohl niemand scheibenbremsen kaufen.
(schließlich kosten sie mehr, wiegen mehr, sind mitunter empfindlich)
 
Moin,

fahre auf einem Rad (RM Blizzard) ne V-brake von Avid ,und auf dem anderen (Breezer Lightning) noch ne alte Cantilever von Ritchey. Beide bremsen wie bekloppt.Und so lange es V-brakes gibt werde ich die auch weiter fahren.Das Problem ist nur ,vernüntige Rahmen zu finden wo noch Sockel dran sind. Viele Hersteller lassen sie mittlerweile weg, da die meisten ja Scheibenbremse fahren möchten.:heul:
 
Das mit den Rahmen stimmt. Ich habe auch alle Teile von meinem V-Brake Fully auf einen HT Rahmen gebaut, weil sich der des Fullys verabschiedet hat.

Die Rahmen die mir gefielen hatten keine Cantisockel oder waren mir zu teuer.

Ich werde allerding im nächsten Jahr meine alte Manitou Black comp(fast 2,2kg) gegen eine leichtere Gabel tauschen.
Da fängt es es auch schon wieder an, nicht jede Gabel ist mit Cantisockel zu haben. Dabei will ich bei bei V-Vrake bleiben.
Vorallem weil ich sonst auch den LRS tauschen müsste.

Ich mag meine Avid single digit 7. Bremst wunderbar. Gut bei langen Abfahren in den Alpen tun einem die Finger weh, und ein Schlauch ist mir auch schon mal geplatzt. (Da musste man aber auch verdammt viel bremsen)
Aber für CC, Duathlon, Kilometermachen und so reicht mir die.

Auch wenn sie mit den Scheibembremsen jetzt am Fully nicht mithalten können. Vorallem bei Nässe.
Standfester dürften die Scheiben auch sein. War damit noch nicht in den Bergen.
Wird aber schleunigst nachgeholt.
 
Ich fahre ein HT mit XTR V-Braks 07 und XTR Dual Control 07 und bin echt zufrieden.
Ausserdem wenn ich nbei meinen durchdrücke leg ich mich fast auf die Fres*e.
Geschweigedenn die bremsen nochstärker dann köönte man den Hebel ja nur noch antippen.
 
Ja, wenn ich meine Hebel durchziehe, dann lässt mich meine V-Brake auch übern Lenker wandern. Allerdings würde ich gerne weniger Kraft benötigen und die Bremsleistung besser dosieren können. Die V-Brake, bei der ich in jeder Lebenslage mit einem Finger auskomme, hab ich noch nicht gesehen.

Außerdem spielt es eine große Rolle, wie schnell man unterwegs, denn bei hohen Geschwindigkeiten sehe ich bei meinen V-Brakes die Grenzen (von Regen mal ganz abgesehen). Und da macht es schon einen großen Unterschied, ob ich 30 oder 40 fahre.

Aus diesen Gründen überlege ich ernsthaft den Wechsel zur Scheibe.
Wenn ich mich für ne BB7 entscheide, könnte ich mir sogar die Temperaturanfälligkeit der Öldichte, Mobilitätsprobleme und Entlüften ersparen.

Welche Gründe würdet ihr mir da nennen, doch bei ner V-Brake zu bleiben?

By the way: kann mir jemand sagen, wo es die BB7 zu nem halbwegs akzeptablen Preis im Set zu kaufen gibt?
 
Die BB7 gibt es nicht im Komplettset, da man prinzipiell jeden V-Brake-Hebel verwenden kann. Den bislang besten Preis für die BB7 sowie die Avid Speed Dial-Hebel habe ich bei bikemailorder.de gesehen. Aber nicht bei den Hüllen sparen, sonst gibt es nicht die optimale Performance (durchgängig+kompressionsfrei !). Das Non-Plus-Ultra: Avid/Sram Full Metal Jacket ("günstig" bei bike-components.de). Alles zusammen vorne+hinten ca. € 130.- bis 140.-.
 
Danke für den Tip - was ist der Unterschied zwischen Road und MTB (Road für Crosser?)?
Wie schaut das bei dieser Bremse mit dem rumgefräse am Rahmen aus? Soweit ich das verstanden hab, kann man die Position der Kolben einstellen, aber der Bremssattel könnte ja "von Haus aus" bei meinem Bike schief zu scheibe stehen, oder wie ist das?
(Hab mit Scheiben Null Erfahrung)

Mir entgeht der Sinn von diesen Führungsrohren von dem Full Metal Jacket - die kommen doch sicher zwischen die Anschläge am Oberohr, aber kann ich sie doch gleich weglassen?!
 
Die Road-Version hat meines Wissens eine etwas kleinere Hebelage am Bremssattel, d.h. nicht ganz so viel Bremswirkung wie die MTB-Variante. Die BB7 kommt mit einem IS2000-Adapter, an dem der Bremssattel über Kugelgelenke und Langlöcher befestigt wird (wie bei allen Avid-Scheibenbremsen). D.h. Du kannst damit eigentlich alle Unzulänglichkeiten des Rahmens oder der Gabel problemlos ausgleichen.
Zum Thema Züge: Unbedingt durchgängig verlegen, vor allem nach hinten!!! Die Führungsrohre sind für die geraden Stücke (z.B. entlang des Oberrohrs) gedacht, wo keine flexible Hülle notwendig ist. Im Grunde dienen alle diese Tricks nur dazu, einen möglichst harten Druckpunkt zu ermöglichen.
Ich fahre die BB7 mit Nokon-Zügen und bin damit ebenfalls sehr zufrieden... allerdings sind die Nokons ziemlich teuer.
Als Hebel verwende ich irgendwelche Avid SpeedDial-Magnesium-Dinger, die mit der BB7 perfekt harmonieren. Das SpeedDial macht bei der BB7 ziemlich viel Sinn... bei keiner anderen Scheibenbremse kann ich am Hebel regeln, wie bissig sie sein soll (meist kann man nur Hebelabstand und Druckpunkt einstellen).
Ach ja: Ich fahre vorne BB7 und hinten V-Brake. In diesem Setup haben die SpeedDial-Hebel den großen Vorteil, dass ich das Ansprechverhalten der beiden unterschiedlichen Bremssysteme über das SpeedDial zumindest aneinander annähern kann.... ansonsten würde sich das sicher komisch anfühlen.

Cheers,
Dan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip - was ist der Unterschied zwischen Road und MTB (Road für Crosser?)?
Das Übersetzungsverhältnis der Hebel; die MTB ist für V-Brake-Hebel passend, die Road für RR-Bremshebel.
Wie schaut das bei dieser Bremse mit dem rumgefräse am Rahmen aus? Soweit ich das verstanden hab, kann man die Position der Kolben einstellen, aber der Bremssattel könnte ja "von Haus aus" bei meinem Bike schief zu scheibe stehen, oder wie ist das?
(Hab mit Scheiben Null Erfahrung)
Die Fa. Avid hat bei den Bremsklötzen von V-Brakes geklaut, na oder abgeschaut; die Montage erfolgt mit denselben Kugelabschnitt-Linsen, sodass der Bremssattel passend zur Bremsscheibe montiert wird (wenn man's richtig montiert), ist ziemlich einleuchtend und leicht. Wer V-Brakes verstanden hat kommt auch damit klar.

Plangefräste Aufnahme ist trotzdem zu empfehlen, damit kein Spiel oder Kippeln in der Aufnahme entsteht, gleiches gilt bei Postmount-Gabeln. Hab neulich bei einer das Gewinde großzügig angesenkt, um ein Grat drumherum loszuwerden. Eleganter gehts dort mit der Raschbl.
 
Also liegen die Führungsrohre zwischen den Rahmenhalterungen für die Zughüllen. Diese halterungen kann man doch aber als starr betrachten - die Rohre werden somit doch nicht auf Druck belastet, ganz im Gegensatz zu den flexiblen Zughüllen!?
Außerdem stell ich mir die Dinger ziemlich hässlich auf meinem schwarzen Rahmen vor. Wozu werden 3 identisch lange Rohre mitgeliefert?
 
Zu den Full Metal Jacket kann ich leider nichts sagen, da ich die noch nie verbaut habe.
Ich habe einfach ganz schnöde Shimano Außenhülle durchgehend verlegt. Dazu verwende ich JagWire Slick Hyperslick Innenzüge. Wichtig ist, keine überflüssigen Bögen und enge Radien zu verlegen, aber das ist wohl nix neues. Für mich reicht der resultierende Druckpunkt, zumal für die hintere Bremse, allemal.
 
Nochmal zu den Flak Jackets: Die Rohre sind wirklich ganz einfach nur für die Stücke gedacht, an denen der Zug nicht geknickt werden muss.
Also: Flexible Aussenhülle vom Bremshebel bis ans Oberrohr, dort mit den schwarzen Hülsen die Aussenhülle mit dem Rohr verbinden (der Liner geht eh durch). Am Ende des Rohrs wieder mit einer schwarzen Hülse ein Stück Aussenhülle um die Kurve legen. Entlang der Sitzstrebe wieder das Rohr verwenden, unten vor dem Bremssattel ein kurzes Stück Aussenhülle. Der genaue Aufbau hängt natürlich stark vom Rahmen ab!
Die Zuganschläge am Rahmen würde ich nur benutzen um den durchgehenden Liner irgendwie daran zu befestigen (dafür gibt es extra Klemmen für ein paar Euro).
Wenn Du die Aussenhülle nicht durchgängig verlegen möchtest (was definitiv den besseren Druckpunkt beschert!), dann kannst Du die Zuganschläge am Rahmen wie bisher benutzen und die Flak-Jacket-Rohre einfach weglassen (und dann vom letzten Zuganschlag ein langes Stück Aussenhülle an die Bremse führen).

Alles klar?

Dan
 
Ja, ich hab nicht daran gedacht, dass man die Leitung ja auch auf anderem Wege, als über die beiden Anschläge am Rahmen führen kann - da macht das Rohr natürlich sinn. Aber mit ner offenen Verlegung über die Anschläge am Rahmen machen die Rohre keinen Sinn.
Was spräche denn somit gegen die offene Verlegung, außer das Dreck reingezogen werden könnte? Gibts die Rohre nicht auch in schwarz - silber sieht doch behindert an nem schwarzen, pulverbeschichtetem Rahmen aus. :)
 
Was spräche denn somit gegen die offene Verlegung, außer das Dreck reingezogen werden könnte?

Am Rad einer entzückenden jungen Dame, die mir sehr nahe steht, habe ich den hinteren Bremszug an den Anschlägen geführt. Von Jagwire gibts so nette Anschlaghülsen mit einem dünnen Schnötel, und für Lego Technik gibt es Pneumatikschlauch mit 2mm Innen- und 4mm Außendurchmesser, den man auch nicht-original in der Bucht bekommt, und den ma über die Schnötel stülpen kann.
Auf jeden Fall kann man mit den o.g. Zutaten eine gedichtete Verlegung ohne durchgehende Züge realisieren.
 
da die speed-dial-hebel erstens super sind und du zweitens probleme mit der dosierung hast, könntest du nun erstmal die v-brakes lassen und einfach die hebel wechseln. da es hebel und bb7 sowieso nicht im set gibt, wäre das auch kein finanzieller verlust. die bb7 kannst du dann immer noch nachkaufen. (gibts beispielsweise bei bike-components für 45€ mit 180er scheibe, hebel kosten 20€.)
 
Was spräche denn somit gegen die offene Verlegung, außer das Dreck reingezogen werden könnte?
Materialbedingt wirst Du bei offener Verlegung (also ohne durchgängige Aussenhülle) etwas mehr Hebelweg benötigen, bevor die Bremse packt. Ganz einfach, weil die Züge an den Stellen, wo keine Aussenhülle drumherum ist, immer ein winziges bisschen hängen. Der Dreck ist bei aktuellen Zugsystemen mit durchgängigem Liner (dünner Schlauch, in dem der eigentlich Zug läuft) sowieso kein Problem mehr, egal ob durchgängige Aussenhülle oder nicht.
Weiterer Vorteil der durchgängigen Aussenhülle ist die einfache Verlegbarkeit und natürlich die Unempfindlichkeit. Bei meinem Epic z.B. ist ab Werk der Schaltzug für hinten mit durchgängiger Hülle verlegt... nicht ohne Grund!
Nachteil: Mehr Aussenhülle wiegt mehr!

Cheers,
Dan
 
Zurück