Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
@lix
1:0 für dich, der war gut und ich weiß einen eleganten Konter zu schätzen.;)

Natürlich soll jeder mit dem glücklich werden, womit man am liebsten fährt bzw. sich wohl fühlt. Das ist ja das Faszinierende am MTB-Sport: die technische Vielfalt und stetige Fortentwicklung.

Wir Anhänger der V-Brake :love: haben allerdings etwas gegen die pauschale Verherrlichung der Discs, dazu sind V´s zu gut. Besonders ärgerlich ist es, dass V-Brakes von einigen Produzenten gar nicht mehr optional angeboten werden, wie z.B. von Radon, mit der Begründung, die Zukunft gehöre den Discs usw.usw. Mit welchem Recht? Und das bei so vielen V-Brake-Fahrern?

Du mußt ja kein Radon kaufen.:confused:
Ich beschwere mich ja auch nicht, daß heute fast alle Bikes aus Alu sind und nicht aus Stahl, obwohl ich (wenn ich beide Augen zumache) die Vorteile von Alurahmen genauso leugnen und wegdiskutieren kann wie die einer Scheibenbremse.

Diese Diskussion wird zu keinem Ergebnis führen, wie crannY richtig bemerkt hat.
 
Seht es doch einfach ein, die Scheibenbremse _IST_ die nächste Evolutionsstufe.

Mit Sicherheit NICHT! Es ist ein neues System, mit dem man, wie man wirklich sehr schön an diesem Thread sieht, unter bestimmten Bedingungen, besser unterwegs ist als mit dem alten System. Das war es aber auch schon.

Da die Vorteile aber nicht immer gebraucht werden und teilweise auch Nachteile herrschen (Preis und Gewicht schlagen immer in Richtung V-Brake aus) ist es mit Sicherheit kein Evolutionsschritt.

Der einzige Grund warum im MTB-Sektor die Felgenbremsen tendenziell komplett (hierrauf liegt die Betonung!) verschwinden werden, ist der Preis: Umso mehr ein Produkt kostet, umso mehr Gewinn lässt sich damit erzielen.
Diesen Aspekt ausgeklammert, könnte man problemlos genügend Rahmen/Gabeln für beide Systeme anbieten, ohne Gewissensbisse haben zu müssen, ein veraltetes System zu verkaufen. Eine Scheibenbremse hätte nach wie vor in vielen Bereichen (v.a. den extremen) ihre Daseinsberechtigung/ihre Vorteile.

Ich könnte wetten ein Gros der MTB-Fahrer ist niemals (auch nicht ein einziges Mal) in diesen Grenzbereichen unterwegs. Dass hier teilweise für die Scheibe so extrem Partei ergriffen wird, liegt einfach daran, dass die Community hier keinen wirklichen Durchschnitt aller MTBler abbildet. Leute die hier viel schreiben sind meistens auch viel und intensiv mit ihren Rädern unterwegs und benötigen eben vergleichsweise häufig die Vorteile einer Scheibenbremse. (letzteres sind natürlich nur meine Vermutungen)

Fazit: Es ist ganz sicher nicht die Technik an sich, die so viel anders/besser ist und der V-Brake ihre Daseinsberechtigung nimmt, sondern es sind einfach nur unternehmerische Gründe.
 
@ Geisterfahrer

Natürlich muss ich kein Radon kaufen, es war ja auch nur ein BEISPIEL (ich schrieb "wie z.B. von Radon") für einen von vielen Anbietern, die vollständig in den Scheiben-Zug eingestiegen sind. Also, aus Gründen der Fairness bitte ich dich, genau zu lesen.

iV@n

Ich sehe es auch so. Es sind natürlich zum großen Teil kommerzielle Gründe, die die große Modewelle der Scheibenbremse voranschieben. Ich sehe ganz klar die Vorteile einer Scheibenbremse, ich bin ja schließlich auch damit über Jahre gefahren. Die Rückkehr zur V-Brake fiel mir aber aus den beschriebenen Gründen nicht schwer.

@Danimal

Wir haben es verstanden. Deine Erde ist eine Scheibe.
 
@fatboy
"Grüne Steine" sind grüne Swissstop mir kommen sie einen Tick besser als die von Koolstop vor.

@ahrensb:
Ich habe es auch getan und aus lauter langer Weile am Kiosk in der S-Bahn eine Bike gekauft. Was ich da lese ist unglaublich.

"Bremskraft bleibt über konstanten Temperaturbereich konstant ... sackte im Stand der Hebel durch" Und die Bremse bekommt den bikeTipp, das ist für mich völlig unverständlich!!
"Bremsflüssigkeit lief auf heiße Scheibe", "Bremscheiben verzogen ... Schleife und Klingeln", "...verzogen sich sie Scheiben enorm und zwangen uns im Test zu Pausen.", "gutmütiges Fading", "Handkraft enorm hoch", "Bremskraft sinkt sehr schnell ab", "langen Abfahrt neigt die Bremse deutlich zu Fading" etc.
Eine Bremse verabschiedet sich mit sprühenden Funken und wird "mit Schwächen" bewertet. Da müßte stehen "Vorsicht unausgereift - Einsatz dieses Objektes kann auch bei korrekter Montage durch Fachmann lebensgefählich sein."

@Weggerutscht:
100% Zustimmung-

@Danimal:
Windows Vista ist die nächste Evolutuinsstufe...
Versuche einmal dich konstruktiv zu beteiligen.

Essenz für mich:
Unter 200mm Scheibendurchmesser geht nichts.
Eine V-Brake hat Nachteile beim Einsatz im Schnee und das Problem beim Dauerbremsen. Die nächste Evolutionsstufe der Bremsen ist lange nocht nicht ausgereift. Von den elf Modellen würde ich viellicht eine Testen, sie hat einmal unter den elf keinen Wandernden Druckpunkt, klein Fading aber sie wiegt über 520Gramm.
Eine HS33-FirmTech wiegt 280g und kostet 65Euro.
Für Schnee sich zwei mal 240g an das Rad zu schrauben, dass muß jeder für sich entscheiden.

Zu sagen, dass die Scheibenbremse mit Nachteilen überwiegt stimmt nicht. Sie hat bloß keine großen Vorteile.
Ich bin in meinen nächsten 18Jahren Radfahren auf eine Diskbrake gespannt, die 300g wiegt, kein Fading hat und gut dosierbar ist. Wenn es so etwas gibt, dann würde ich umsteigen.

Gibt es Teile aus dem Zubehör mit dessen Hilfe man eine Firmtech- oder Canti-Aufnahme an einen beliebigen Rahmen
schrauben kann. Als Techniker habe ich zunächst ein schlechtes Bauchgefühl für solche Teile, aber werweis..

Ich suche immer noch eine 28-Loch Keramikfelge

@iV@n
Es ist taurig, wieviel Recht du hast.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vorbeiiiii, bye, bye!

@MartinE: Mit Windows habe ich schon lange abgeschlossen. Davon ab kann man in diesem Thread nichts konstruktives beisteuern.

Ungefähr so haben bestimmt auch die Lokführer diskutiert, als die Dampflok gegen Dieselloks getauscht wurden. Fahrt doch einfach V-Brake, so lange es noch welche gibt! Danach hat sich die Diskussion erübrigt...

Cheers,
Dan
 
Mit Sicherheit NICHT! Es ist ein neues System, mit dem man, wie man wirklich sehr schön an diesem Thread sieht, unter bestimmten Bedingungen, besser unterwegs ist als mit dem alten System. Das war es aber auch schon.
Stimmt, Scheibenbremsen am MTB gibt es ja erst seit 15 Jahren.

Der einzige Grund warum im MTB-Sektor die Felgenbremsen tendenziell komplett (hierrauf liegt die Betonung!) verschwinden werden, ist der Preis: Umso mehr ein Produkt kostet, umso mehr Gewinn lässt sich damit erzielen.
Der Zusammenhang stimmt nicht. Eine Discbrake ist einiges aufwändiger zu konstruieren und zu fertigen. Das treibt den Preis nach oben. Die Marge bei billig zu produzierenden V-Brake-Hebelchen wird um einen ordentlichen Faktor höher liegen! Oder erklär mir mal, was an einer SRAM V-Brake 95 Euro wert sein soll.

Ich könnte wetten ein Gros der MTB-Fahrer ist niemals (auch nicht ein einziges Mal) in diesen Grenzbereichen unterwegs.
Man muss eine Scheibe überhaupt nicht im Grenzbereich bewegen, um in den Genuß der Vorteile zu kommen, auch wenn die eigentlichen Vorteile tatsächlich erst dort zu Tage treten.

Cheers,
D
 
Die wirds noch ewig geben.

So schauts aus :daumen:

Kann mich noch gut erinnern wie das mit CD vs. Vinyl in den 80ern war. Als die CD aufkam haben auch alle rumgeschrien "Die Schallplatte ist tot, es wird nur noch CD`s geben" und letzlich kam es doch ganz anderst und das ist gut so!

Disc hat ihre Vorteile aber auch Nachteile und das wird immer so bleiben. Genauso wie bei V-Brake : Vorteile aber auch Nachteile.

Es gibt KEIN perfektes fehlerfreies System. Nirgends!
 
Hi fahre auch noch an zwei Bikes mit V-Brake:
am RR XTR V-Brake von 1996
an der Stadtschlampe XT V-Brake von 1995
an den anderen beiden Felgenbremsenbikes ist die HS33 Raceline (natürlich die neongelbe) montiert, welche absolut problemlos ist.
Ansonsten Scheibenbremsen.
Muss aber sagen, dass die V-Brakes jetzt jeweils 12 Jahre alt sind, schon an einigen Bikes montiert waren und auch heute noch super funktionieren. Im Gegensatz dazu meine erste Disc die Sachs Power Disc welche zirka 11 Jahre alt ist, die würde ich heute nicht mehr fahren.
:)
das bedeutet nicht V-Brake oder Disc sondern "und"
 
Der Zusammenhang stimmt nicht. Eine Discbrake ist einiges aufwändiger zu konstruieren und zu fertigen. Das treibt den Preis nach oben. Die Marge bei billig zu produzierenden V-Brake-Hebelchen wird um einen ordentlichen Faktor höher liegen! Oder erklär mir mal, was an einer SRAM V-Brake 95 Euro wert sein soll.

Die Prozentuale Marge ist in diesem Fall völlig egal, weil es um ein Fahrrad --> eine Bremse geht. Also sind allein die absoluten Beträge interessant. Und diese lassen sich bei Scheiben deutlich in die höhe Treiben (Man muss sich allein anschauen wieviel "unterschiedliche" Modelle jeder Hersteller anbietet). Und durch Scheibenbremsen lässt sich auch ziemlich gut für ein Neurad argumentieren, falls das alte noch Felgenbremsen hat.

V-Brakes für 95€ machen wieviel Prozent am Markt aus? 0,1%? Ebenfalls völlig egal hier.

Und die Scheibenbremse ist bereits konstruiert. Hier wird das Rad nicht jedes Mal neu erfunden. Aufgrund des technologischen Fortschritts waren die Fixkosten bei Einführung der Scheibenbremse wahrscheinlich nicht viel höher als bei Einführung der V-Brakes.

Aber dir scheint mehr am Phrasen-Dreschen zu liegen.

Man muss eine Scheibe überhaupt nicht im Grenzbereich bewegen, um in den Genuß der Vorteile zu kommen, auch wenn die eigentlichen Vorteile tatsächlich erst dort zu Tage treten.
Anscheinend hast du es verstanden, aber willst es nicht wahrhaben und konstruierst dir trotzdem deine Wirklichkeit anders zusammen.
Anders kann man eine Unterscheidung in Vorteile und "eigentliche Vorteile" kaum interpretieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ivon: Was hast Du eigentlich für ein Problem? Ich habe keins, ich tue hier lediglich _meine_ Meinung Kund. Du darfst gerne Deine eigene haben. Phrasen habe ich bislang nicht gedroschen und werde ich auch nicht.
Mannomann!

D.
 
Die Prozentuale Marge ist in diesem Fall völlig egal, weil es um ein Fahrrad --> eine Bremse geht. Also sind allein die absoluten Beträge interessant.
Aha, warum?

Anscheinend hast du es verstanden, aber willst es nicht wahrhaben und konstruierst dir trotzdem deine Wirklichkeit anders zusammen.
Anders kann man eine Unterscheidung in Vorteile und "eigentliche Vorteile" kaum interpretieren.
Falls Du Psychiater sein solltest, hast Du noch Termine frei? Ich scheine da wirklich ein ernsthaftes Problem zu haben:lol:
 
Stimmt, Scheibenbremsen am MTB gibt es ja erst seit 15 Jahren.

Und funktionieren immer nocht nicht Problemfrei


Oder erklär mir mal, was an einer SRAM V-Brake 95 Euro wert sein soll.
Na, weil Sram draufsteht?



@Ivon: Was hast Du eigentlich für ein Problem? Ich habe keins, ich tue hier lediglich _meine_ Meinung Kund. Du darfst gerne Deine eigene haben. Phrasen habe ich bislang nicht gedroschen und werde ich auch nicht.
Mannomann!

D.

Naja, du versuchst anderen deine Meinung aufzudrücken.
Du duldest es dass andere auch eine haben?

However, don't feed the Trolls.
 
Naja, du versuchst anderen deine Meinung aufzudrücken.
Du duldest es dass andere auch eine haben?

However, don't feed the Trolls.
??? Nichts läge mir ferner. Mir ist es ehrlich gesagt sowas von latte, was ihr für Bremsen an euren Rädern fahrt.
Ich habe hier weiter vorne lediglich _meine_ subjektive Meinung zum Thema wiedergegeben, aber offenbar kann man sich in diesem Thread nur gegenseitig die Tränen abtupfen, weil die böse, profitgeile Industrie auf einmal nicht mehr die V-Brake Auswahl zur Verfügung stellt, wie vor 10 Jahren.
Die Tatsache, dass es wirklich Leute gibt, die aus guten Gründen Scheibenbremsen bevorzugen, lasst ihr nicht gelten, sondern stellt sie allwissend als Opfer der Marketing-Maschinerie dar.

Da frage ich mich doch, wer hier wessen Meinung nicht akzeptiert...

Adios,
D.
 
Der Zusammenhang stimmt nicht. Eine Discbrake ist einiges aufwändiger zu konstruieren und zu fertigen. Das treibt den Preis nach oben. Die Marge bei billig zu produzierenden V-Brake-Hebelchen wird um einen ordentlichen Faktor höher liegen! Oder erklär mir mal, was an einer SRAM V-Brake 95 Euro wert sein soll.
D
Stimmt doch nicht der Extralite Satz kostet 240€!
Eine Avid SD7 Set (Vorderrad und Hinterradbremse mit Zügen und Hebeln) kostet 55€. Wer 40Gramm sparen möchte wird mit der Avid SD7 SL mit dem Doppelten zu Kasse gebeten.

@Danimal: Denk mal nach, was du anscheinend vergessen hast, wie war das in der Schule mit der Preisbildung? ;)

Nochmal ich Fahre HS33, weil der Nachteil der heißen Felge bei der Scheibenbremse auf die Scheibe verlagert wird - mit allen Folgen, wanderenden Druckpunkt bis zum Totalversagen.
Der wirklich einzige Vorteil der Disk ist bei bei Schnee und tiefen Schlamm zu verzeichnen. (Vobei bei Schlamm die Leistung der V-Brake durchaus gut ist, mir tut nur die Felge leid)

Zur Frage: Es gibt sie die V-Brake-Fahrer und die es gibt haben ihre sehr guten Gründe. Kosten, Wartungfreiheit (Magura), Gewichtsersparnis.
Beispiele:
Magura Menja 130mm Federweg 1830g plus HS33 272g Bremse = 2102g
Marzocchi XC700 120-140mm Federweg 1667g plus HS33 394g = 2061g
Marzocchi XC700 120-140mm Federweg 1667g plus Avid SD7 mit Zug und Hebel 180g = 1847g


Und (ich denke mal) wir sind nicht Beratungsresistent. Leider gibt es noch keine Scheibe mit den Vorteilen.

Wie war das, ISIS oder 4-Kant... *duck*
 
Mir ist es ehrlich gesagt sowas von latte, was ihr für Bremsen an euren Rädern fahrt.
Ich habe hier weiter vorne lediglich _meine_ subjektive Meinung zum Thema wiedergegeben, aber offenbar kann man sich in diesem Thread nur gegenseitig die Tränen abtupfen, weil die böse, profitgeile Industrie auf einmal nicht mehr die V-Brake Auswahl zur Verfügung stellt, wie vor 10 Jahren.
Die Tatsache, dass es wirklich Leute gibt, die aus guten Gründen Scheibenbremsen bevorzugen, lasst ihr nicht gelten, sondern stellt sie allwissend als Opfer der Marketing-Maschinerie dar.
Du hast meine Posts nicht gelesen oder nicht verstanden?
Es geht nicht um die V-Brake-Auswahl, sondern das Diktat der Industrie allmählich Cantibolzen wegzulassen, rein aus Gewinnkalkül.
Dass hier Scheibenbremsen irgendwo ihre Daseinsberechtgung genommen wurde, konnte ich auch nicht sehen.
Du hast sie als Evolutionsschritt bezeichnet. Das sind sie in der Fahrradbranche nun mal nicht. STIs bei Rennrädern, Shifter/Trigger beim MTB und Klickpedale sind Revolutionen ohne die es praktisch nicht mehr geht und das auch kaum jemand will. Aber nicht Scheibenbremsen. Gründe wurden genug genannt.
Mein letzter Beitrag an einen Unbelehrbaren hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, ich hab hier Scheibe und Ultegra zum Vergleich, wenn ich das Rad von meinem Bruder mit den V-Brakes noch dazunehme... Im Ernst? Da fahr ich lieber die Ultegras duch die Gegend, oder vergleichbar als V-Brake. So unausgereift wie die Scheibe leider noch ist geht die mir schon recht häufig auf die Nüsse.
 
Welche Eigenschaften sollte eine perfekte MTB-Bremse bieten?
-hohe Bremspower, auch in sehr steilem Gelände, keine ermüdende Handkräfte
-sehr gute Dosierbarkeit
-Wetterunabhängigkeit (Schnee, Nässe, Schlamm...)
-keine Gefahr von Totalausfall (kochende Bremsflüssigkeit, Schlauchplatzer)
-konstantes Bremsverhalten (kein Druckpunktwandern bei langen Abfahrten, nachlassende Bremswirkung bei Nässe, Probleme bei Kälte o.ä.)
-exakte Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Hebelweg + Druckpunkt nach den Vorlieben des Fahrers
-kein Schleifen
-keine Wartung außer Belagswechsel (kein Entlüften, Züge wechseln, Kolben mobilisieren)
-erschwinglicher Preis

Alle Punkte dieses Lastenkatalogs gleichzeitig schafft weder irgendeine Felgenbremse noch eine hydraulische Disc. Prinzipbedingt kommt da nur eine mechanische Disc in Frage. Leider taugen die allermeisten davon nichts und haben deshalb zu einem miesen Image und Nischendasein geführt. Aber speziell eine Avid BB7 mit durchgängig verlegten kompressionsfreien Zügen und Speed Dial-Hebeln erfüllt alle genannten Anforderungen und sollte für jeden eine Alternative sein, bei dem das Gewicht nicht im Vordergrund steht. Leider kennt fast keiner hier eine BB7 mit genanntem Setup. Deshalb wird die Diskussion wohl weiter zwischen zwei unzulänglichen Alternativen geführt...:streit:
 
ja, ich bin auch bekennender v-brake fahrer...

am mtb (hardtail) sind xt-vbrakes 2008 montiert und am crosser sind auch felgenbremsen (magura hs33) dran und keine scheiben...

das rocky mountain fully, dass ich mir kaufen werde, hat allerdings discs...

und egal welches system man fährt, hauptsache man stoppt...
 
ich bin auch v-brake fahrer....aber nur an einem rad weils nicht anders ging. naja nicht ganz richtig man hätte schweißen können aber ich find die bremse halt geil:cool:
 

Anhänge

  • kcnc hebel.jpg
    kcnc hebel.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 72
  • kcnc kpl.jpg
    kcnc kpl.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 78
@trelgne

Ich wollte die BB7 auch installieren, weil das Prinzip eigentlich brilliant ist. In den USA ist sie DER Renner unter den Bikern. Dort ist man auch übrigens unkomplizierter im Umgang mit Technik als hier. Ich habe sie ausgepackt - und wieder zurückgeschickt, weil sie mir in dem Moment zu schwer war. Aber ich empfinde das mittlerweile nicht mehr so.
 
Zurück