Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bezweifle, dass es sich lohnt einen Kopf darum zu machen, um vielleicht 5% mehr Bremsleistung rauszuholen.

Danke! Das wollte ich eigentlich auch nur hören. :daumen:
Wenn mir mal langweilig ist probier ich trotzdem n bissl rum. :lol:

Wollt nur wissen ob das schon jemand gemacht hat und davon abrät z.B. aufgrund Stabilitätsproblemen oder lauterem Quietschen oder sowas.
 
...
Was man machen soll, wenn die Bremsarme aber, auch mit dicken Distanzhülsen innen immer noch zu nah aneinander sind, steht nirgends.
...

http://www.radgeber-freiburg.de/IMG/png_v-brake_n.png

Diese (mindestens) 40mm Abstand dienen der Betriebssicherheit der V-Brake, damit sich bei abgenutzten Bremsbelägen und auch bei Verwindung der Bremsarme diese sich nicht oben berühren können. Damit wäre ja die Bremse dann unwirksam.

Bei schmalen Felgen und bestimmten Federgabeln wird das da etwas grenzwertig.

Man könnte sich längere Bremsschuhschrauben anfertigen; einfacher ist die Verwendung dickerer Bremsbeläge, wie die dreifarbigen von Point/XLC/Promax.
 
Probier doch einfach 2 U-Scheiben aus. Wie stehen die Bremsarme dann und wieviel Gewinde hast du dann noch übrig zum Befestigen? Einfach mal machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn es da wirklich nur um die Betriebssicherheit geht, bin ich beruhigt. Denn davon, dass sich die Bremsarme berühren könnten, bin ich dann doch noch ein gutes Stück entfernt.
Allein schon aus optischen Gründen werd ich das aber trotzdem mal probieren mit zusätzlichen, dünnen Unterlegscheiben.
Bremsbeläge hab ich noch einige von den Koolstop Salmon und möchte ungern andere nehmen. Denn die find ich eigentlich perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man unten am Belag nur jeweils 1 mm rauskommt, macht das oben bestimmt schon 6 mm aus.
 
Als Rechtsbremser hab ich nunmal immer leichte Schwierigkeiten mit den Biegeradien. Am Roller hab ichs jetzt mit zwei 135°-Röhrchen von Shimano gelöst, funzt einwandfrei... :daumen:
Nicht schlecht, funktioniert aber nur bei Starrgabeln. Bremse ist nicht optimal eingestellt. Mal die dicken Scheiben nach außen setzten. Bremsarme sollten beim Bremsen etwa senkrecht stehen.
 
Deshalb meine Überlegung, noch links und rechts eine weitere dünne Unterlegscheibe einzubauen. Gibt's da Bedenken, da man ja dann auch die Haltemutter des Bremsschuhs um die Dicke dieser dünnen Unterlegscheibe (sagen wir jeweils max. 1 mm links und rechts) weniger aufschrauben kann?
Normalerweise gibt es eine dünne Scheibe mit Kugelpfanne und eine dicke Version. Beide sind gleichzeitig am Rad verschraubt. Dies ist aber nicht nötig, nur praktisch. Wenn du innen noch eine zusätzliche Unterlegscheibe dazu legst und das Gewinde dann zu kurz wird, kannst du doch einfach die außen montierte dünne Scheibe mit der Kugelpfanne weglassen und durch eine weitere Unterlegscheibe ersetzen. Dadurch gewinnst du mehr Gewindelänge und es sollte passen.
 
Normalerweise gibt es eine dünne Scheibe mit Kugelpfanne und eine dicke Version. Beide sind gleichzeitig am Rad verschraubt. Dies ist aber nicht nötig, nur praktisch. Wenn du innen noch eine zusätzliche Unterlegscheibe dazu legst und das Gewinde dann zu kurz wird, kannst du doch einfach die außen montierte dünne Scheibe mit der Kugelpfanne weglassen und durch eine weitere Unterlegscheibe ersetzen. Dadurch gewinnst du mehr Gewindelänge und es sollte passen.

Nein, eben nicht, weil die äußere Pfanne ja die Schrägstellung durch die innere Pfanne ausgleichen muß. Es sei denn, der Belag steht wirklich genau senkrecht, aber dann kann man auch beide Pfannen weglassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
kA was ich noch machen könnte, außer eben die Bremsbeläge für Keramikfelgen zu montieren.

Es werden also dann diese von Ashima werden:
http://www.bike-discount.de/shop/k329/a51522/ersatzbelaege-mtb-shimano-fuer-ceramicfelge.html
...

Also diese Bremsbeläge von Ashima packen sehr brutal zu....so sollte es sein!:daumen:

Hinten fahre ich eine normale Alufelge mit den dreifarbigen Point Belägen, die kaggen dagegen leicht ab.
Ich war bisher immer zufrieden mit der Bremsleistung, nun bin ich es nicht mehr.

Allerdings quitschen die Ashima sehr heftig. Brakebooster ist schon montiert, bringt aber nix.:(
Was machen?
Habt ihr einen Tip für mich?
 
Leicht schräg ausrichten hast Du sicherlich schon probiert, nehme ich an? Eine XT-V-Brake mit Parallelvorschub fährst Du nicht zufällig?
Wenn Brakebooster schon dran ist, fällt mir sonst nichts Sinnvolles mehr ein. Dann sind die beiden Reibpartner offenbar auf Lärm aus.
 
Leicht schräg ausrichten hast Du sicherlich schon probiert, nehme ich an? Eine XT-V-Brake mit Parallelvorschub fährst Du nicht zufällig?
Wenn Brakebooster schon dran ist, fällt mir sonst nichts Sinnvolles mehr ein. Dann sind die beiden Reibpartner offenbar auf Lärm aus.
Es ist eine XTR V-Brake.

Ich mag diesen Parallelvorschub; beim Aus&Einbau der Laufräder sorgt er mit dafür, daß die Bremsklötzer etwas mehr Platz für den Reifen lassen, man muß nicht "runksen", wenn der Reifen schon aufgepumt ist.

Heute habe ich Koolstop Beläge montiert und das nervige Quitschen ist verschwunden.
Allerdings ist die Bremsleistung jetzt wesentlich geringer...:(
 
Okay, wenn es mit anderen Belägen nicht quietscht, dann liegt es nicht an einem ausgenudelten Parallelogramm der Bremse.
Wenn jetzt die Bremsleistung nicht mehr so gut ist, vertragen sich wohl die Belagsmischung und die Legierung Deiner Bremsflanken nicht so besonders. Da hilft wohl nur diverse Beläge zu testen. Ich würde es als nächstes mit grünen Swissstop versuchen.

Es gibt genau 2 Sorten von Bremsbelaegen: solche, die quietschen und gut bremsen und solche, die das nicht tun.
Klingt zwar stark, der Satz, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht.
 
Es gibt genau 2 Sorten von Bremsbelaegen: solche, die quietschen und gut bremsen und solche, die das nicht tun.

Es gibt noch mehr Sorten, z.B., die quietschen und auch nicht bremsen :)

Mal im Ernst, ich hab das Problem auch schon gehabt. Vorher waren harte Shimano Belàge drauf, die mir meine Flanken ziemlich zerrupft haben. Ich habe vorsorglich vor dem Wechsel auf koolstop die Flanken mit verschiedenem Schleifpapier und Bremsenreiniger behandelt und mich dann an der tollen Bremswirkung erfreut.
 
Mit Shimano Felgenbremsbelägen gebe ich mich nicht mehr ab, diese Felgenmörder...
Aber die Bremsen selbst sind gut.

Die Felge ist eine Mavic X717Ceramic.
Vor dem Belagwechsel habe ich die Felgenflanken mit dem Reinigungsgummi bearbeitet.
Das Bremsverhalten mit den Koolstop ist immer noch voll in Ordnung; an die Ashima Beläge kommt es aber nicht ran.
Verglast sind die Ashima nicht gewesen.

Ich könnte den Carbon-Brakebooster gegen ein Alu-Modell austauschen oder auch die derzeit verbaute V-Brake gegen eine andere...

Was quietscht eigentlich, wenn es quietscht?
 
Das sind die Schwingungen der Bremse, die von der Felge ausgelöst werden.

Für eine Shimano-gemeuchelte Felge solltest Du mit der Feile hingehen, nicht mit dem Gummi.
Bei mir waren richtige Späne in den Belägen. Die Flanken haben ausgesehen wie mit der Schrotflinte gepudert... :(
 
Die Felge ist eine Mavic X717Ceramic. Vor dem Belagwechsel habe ich die Felgenflanken mit dem Reinigungsgummi bearbeitet.
Hast du die Felgenflanken auch mit Bremsenreiniger oder Isopropanol gereinigt?
Mit dem Reinigungsgummi bekommt man sehr gut die Rückstände vom Belag weg,
jedoch keine organischen beziehungsweiße chemischen Verunreinigungen. Nachdem
die Felge und die Bremsbeläge sauber sind, kann man zumindest dies ausschließen.
Oder es ist dann endlich still.

Das Bremsverhalten mit den Koolstop ist immer noch voll in Ordnung; an die Ashima Beläge kommt es aber nicht ran.
Die roten von Trickstuff sind toll. Zumindest bei Felgen aus Aluminium.
Die reichen dann aber auch für den Downhill-Einsatz. :D

Ich könnte den Carbon-Brakebooster gegen ein Alu-Modell austauschen oder auch die derzeit verbaute V-Brake gegen eine andere...
Das ist in der Regel weniger die Ursache.

Was quietscht eigentlich, wenn es quietscht?
Der übliche Grund sind unterschiedliche Reibwerte auf der Felge -
sprich: der ständige Wechsel zwischen Haftung und gleiten.
Meistens sind Verunreinigungen die Ursache. Es kann aber auch
andere Gründe haben.
 
[...]
Was quietscht eigentlich, wenn es quietscht?

Sehr schnelles hin-und-her-flexen von Hinterbau bzw. Gabel. Je stärker beim Bremsen die Gabelholme bzw. Sitzstreben verbogen werden, desto größer wird die entgegengesetze Rückstellkraft. Theoretisch ist beides im Gleichgewicht aber in der Praxis kann das Ganze auch ziemlich heftig herumschwingen (Hauptursache - siehe voriger Beitrag). Besonders schlimm ist es auch, wenn z.B. auf der einen Felgenseite ein bißchen Kettenöl ist, und auf der anderen nicht. Bei Stahlrahmen ist das Problem wahrscheinlicher, dafür ist bei Alu der Ton nerviger.
 
Hast du die Felgenflanken auch mit Bremsenreiniger oder Isopropanol gereinigt?
Mit dem Reinigungsgummi bekommt man sehr gut die Rückstände vom Belag weg,
jedoch keine organischen beziehungsweiße chemischen Verunreinigungen. Nachdem
die Felge und die Bremsbeläge sauber sind, kann man zumindest dies ausschließen.
Oder es ist dann endlich still.
Es liegt eindeutig an den Ashima Bremsbelägen. Die krallen zwar schön zu, aber quitschen auch wie Sau...:(

Öl o. ä. auf den Felgenflanken kann ich ausschliessen, ist am VR.
Mit irgendwelchen Sprühmittelchen werke ich am bike auch nicht rum.
Die roten von Trickstuff sind toll. Zumindest bei Felgen aus Aluminium.
Die reichen dann aber auch für den Downhill-Einsatz. :D
Du meinst sicher diese: http://www.bike-components.de/products/info/p28914_Bremsgummis-V-Brake-.html
Ich benötige ja welche für Ceramic beschichtete Felgen...

Der übliche Grund sind unterschiedliche Reibwerte auf der Felge -
sprich: der ständige Wechsel zwischen Haftung und gleiten.
Meistens sind Verunreinigungen die Ursache. Es kann aber auch
andere Gründe haben.
Bei mir sind es warscheinlich eher die "anderen Gründe"... Murphis Gesetz warscheinlich.:(

Die einzige Möglichkeit, die ich noch habe, wäre die Speichenspannung am VR zu erhöhen; dort könnte es noch etwas Luft nach oben geben...mA.
 
Zurück