Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Ah, fast mein Lieblingsthema. Nun, die V-Brake ist natürlich purer Kult. Bin neulich bei übelstem Matsch und Regen ein Rennen gefahren. Was soll ich sagen? Es ist kein Problem. Man muss sich natürlich konzentrieren und nicht aus Gewohnheit mit demselben Druck bremsen, als ob es trocken wäre. Fester eben! Wenn man das stets im Hinterkopf hat, leisten die guten V´s zuverlässig ihren Dienst. Und auch die Horrorgeschichten von durchgebremsten Felgen - Gott, ich fahre meine seit Jahren und da ist nicht ein kleines Rillchen zu sehen, und ich bin Viel- und Ganzjahresfahrer.
Und mal ehrlich: Schaut euch die Bilder der vergangenen großen Trans Alp-Rennen oder der Swiss Bike Masters an. V-Brakes, so weit das Auge sieht. Wieso sollte das heutzutage nicht mehr gehen?
 
Allso Ich konnte mich auch nie beschweren über unzureichende Bremspower.
An meinem Verunfallten Univega waren wenn ich mich jetz nicht täusche Avid Single Digit 7 oder so, und sie haben meine fast 90 kg immer zuverläßig zum stehen gebracht egal welcher Untergrund und Geschwindigkeit.
Mein Kumpel hat an seinem Bike die XT V-Brakes nachgerüstet.
Ich finde die Teile packen echt ordentlich zu.
Aber Scheiben will ich nicht mehr missen, vorallem wenn man mit über 50 sachen den Feldberg runter macht.
 
Das sehe ich auch so . Es kommt halt echt auf den einsatzbereich an... und wie war das eigentlich früher beim downhillen, hatten die da nen anker dabei?! (ja die sind schneller krasser und härter geworden ich weiss^^)
Aber ich denke v-brake bzw felgenbremse stirbt nicht aus, im street bereich vor allem guibts viele leute die keine scheibe haben wollen, da sie sich beim grinden etc verbiegen könnte/im weg ist.

mal sehn was die zukunft bringt... vielleicht gibts ja bald nur noch hammerschmidt und trommelbremsen :D

greez rick
 
Hallo!
Bin neu hier, fahre auch V-Brake, und habe keinerlei Absicht das zu ändern. Auf der S.1 dieses Unterfreds liest man ja fast nur über den Ärger, das Schleifen, die Undichtigkeiten, Defekte und Probleme der Ersatzteilbeschaffung hydraulischer Bremsen. Und überhaupt, was soll das bringen? Ich war Anfang der 90er in den USA, zum Höhepunkt der Slickrock- und MTB-Tuning-Welle, und noch Extremeres als dort in den Rockies kann man gar nicht fahren, damals allesamt mt Cantilever-Bremsen, auch ganz ohne Probleme! Die Bremspower einer jeden Bremse reicht völlig für einen Überschlag, da kann niemand mit der überlegenen Leistung der Scheibe argumentieren. Bei diversen eigenen Tests fand ich fast alle Scheibenbremsen im Druckpunkt zu schwammig im Vergleich zu einer Avid SD 7, abgesehen mal von den teuersten Modellen. Auch das Argument der höheren Bremsleistung ist unsinnig: Die Leistung einer Disc kann ohne Bremskraftverstärker schon physikalisch bei max. 210 mm Scheibendurchmesser gar nicht besser sein als bei einer Felgenbremse. V-Brakes sind auch leichter, was den Dics bleibt, ist allenfalls eine geringfügig einfachere Dosierbarkeit (ist aber Übungssache!) aufgrund ihrer symmetrischen Hysteresekurve und ein besseres Ansprechverhalten bei Nässe. Dafür zahlt man extrem viel mehr, hat mehr Verschleißteile und ein insgesamt unzuverlässigeres, bei Wartung aufwändigeres und teureres System.
Und den Technik-Freaks, die meinen, mit Discs näher an der Automobiltechnik zu sein, sei gesagt: Die klassische hydraulische Scheibenbremse geht auf die letzte Runde - längst arbeitet die Industrie an neuartigen, elektrisch betriebenen Keilbremsen...
Also: solange es Felgen für Felgenbremssysteme und Gabeln/Rahmen mit Sockeln gibt, bleibe ich bei meinen Avid bzw. Shimano V-Bremsen.
 
Du hast da ne Kleinigkeit falsch verstanden bei Disc´s. Es geht weniger um die absolute Bremskraft, sondern umso mehr um die Dosierbarkeit. Gerade mit einer Disc schafft man beim schreckhaften Zupacken nicht so schnell einen Überschlag wie mit einer richtig guten V-Brake. Zumindest meine Deore LX V-Brake kann mich leichter übern Lenker werfen, als meine Juicy Carbon. Die Juicy bringt mich aber trotzdem schneller zum stehn, wenn ich "normal" Bremse.
Mit den Ersatzteilen ist das ja so eine Sache. Meine Julie hatte mir auch nie wirklich Freude bereitet, dafür sind meine beiden Juicys nie kaputt oder defekt gewesen, 2 mal im Jahr entlüften und fertig, wie du aber schon sagtest, das ist mitunter echt Glückssache.
Ich hatte allerdings schon 10 mal mehr gerissene Bremszüge als überhitzte Scheibenbremsen.
 
Ich bin mit meiner Julie, die ich seit drei Jahren fahr, echt zufrieden. Bringt meine 63kg gut zum stehen, hat noch nie rumgezickt und ich hab bis jetzt erst einmal Bremsbeläge wechseln müssen.
Sie schleift nicht, ist seit 3 Jahren dicht und wollte auch sonst nie gewartet werden.
Ersatzteile sind über Magura ganz einfach zu beziehen...
Ich bin also alles in allem sehr zufrieden mit meiner Disc und ich denk dass ich damit auch kein Einzelfall bin.
Wenn die Scheibenbremsen wirklich so schlecht wären, wie so mancher hier schreibt, dann würden nicht so viele Leute damit rumfahren.
 
Mich haben sie nicht gekriegt!
Ich habe diese Woche mein Centurion Backfire LRS mit Avid SD 7 beim Händler abgeholt.
Gott sei Dank kann man sich das im Baukastensystem von Centurion noch zusammen stellen. Und das noch hoffentlich recht lange.

Gruß
Martin
 
Dazu herzlichen Glückwunsch - auch zu dem Mut, das Rad so zu konfigurieren! Bei manchen Firmen geht das ja zum Glück, auch wenn einen die Berater bei der Bestellung dann oft angucken, als käme man vom andern Stern ...
Viel Spaß mit dem neuen Radl - mit Avid SD 7 kann man gar nicht falsch liegen - einfach eine Superbremse für jeden Einsatzzweck!
 
Tja, deswegen bau nich meine Räder selbst auf, da hast dann halt die Möglichkeiten, wobei es ja mittlerweile fast ein Unding ist, einen V-Brake Rahmen zu finden.

Meine Julie war auch immer schleiffrei, das war sehr lobenswert, funktioniert hat sie bei mir auch immer gut, bis sie eben undicht war, nach 4 Monaten hinten, nach 5 dann auch vorne, wobei mir vorne sogar eine Kolbendichtung geplatzt ist, sodass die Bremse einen Totalausfall erlitt. Der Service von Magura ist aber auch sehr lobenswert, nach einer Woche hatte ich eine neue Bremse, bzw. die andere wurde repariert.
 
Mich haben sie nicht gekriegt!
Ich habe diese Woche mein Centurion Backfire LRS mit Avid SD 7 beim Händler abgeholt.
Gott sei Dank kann man sich das im Baukastensystem von Centurion noch zusammen stellen. Und das noch hoffentlich recht lange.

Gruß
Martin

Fully (das ist doch eins, oder?) mit V-brake finde ich supercool. Ich fahre selber auch eines.
 
Dazu herzlichen Glückwunsch - auch zu dem Mut, das Rad so zu konfigurieren! Bei manchen Firmen geht das ja zum Glück, auch wenn einen die Berater bei der Bestellung dann oft angucken, als käme man vom andern Stern ...
Viel Spaß mit dem neuen Radl - mit Avid SD 7 kann man gar nicht falsch liegen - einfach eine Superbremse für jeden Einsatzzweck!

Will auch`n Lob, hab mein Backfire vor 2 Jahren auch mit der SD7 ausgestattet!
Aber im Ernst, wer`s für sein Ego nicht anders braucht, dem reichts.
 
Will auch`n Lob, hab mein Backfire vor 2 Jahren auch mit der SD7 ausgestattet!
Aber im Ernst, wer`s für sein Ego nicht anders braucht, dem reichts.

GROSSES LOB!!!:daumen:

Fahre zwar ein Hardtail, aber auch V-Brake-Fullies sind cool! Nutzt du am Hinterbau einen Brakebooster? Und wenn ja, welchen? Ich habe einen von Mounty (identisch mit Point, WCW vom roseversand u.v.a.) mit seitlichen Madenschrauben, und die Verwindung des Hinterbaus ist sichtbar minimiert.
 
Dafür zahlt man extrem viel mehr, hat mehr Verschleißteile und ein insgesamt unzuverlässigeres, bei Wartung aufwändigeres und teureres System.
.

Ist das so? Meine Discs musste ich noch nie warte, nachstellen oder ähnliches. Bremst zuverlässig seit 3 Jahren.
Die VB vermisse ich nicht mehr. Für die Stadtschlampe reicht die VB aber noch.
Wenn es irgendwann keine Rahmen mehr mit VB gibt, würde es mich auch nicht stören.
 
Am CC Bike sind noch V-Brakes drauf, und ich bin froh drüber ... keine Probleme mit hängenden Kolben, schleifenden Belägen, verbogenen Bremsscheiben :) Für die Hausrunden reicht's alle Mal.

Für alles andere möchte ich aber die Disc nicht hergeben, muss man fairerweise dazusagen :D
 
GROSSES LOB!!!:daumen:

Fahre zwar ein Hardtail, aber auch V-Brake-Fullies sind cool! Nutzt du am Hinterbau einen Brakebooster? Und wenn ja, welchen? Ich habe einen von Mounty (identisch mit Point, WCW vom roseversand u.v.a.) mit seitlichen Madenschrauben, und die Verwindung des Hinterbaus ist sichtbar minimiert.

Mein Backfire LRS habe ich mittlerweile mit einem Capic Elementrahmen versehen und den Centurion übers Ebay verkauft. Ich wollte nach mehrmaligen Dämpferproblemen auch wieder Hardtail fahren. Brakebooster fahre ich nicht, habs aber auch noch nicht probiert.
 
Ich fahre seit neuestem mit Disc, hab aber noch mein altes Rad mit den XT V-brakes (mache keine Gelände-Fahrten, sondern fahre nur auf Straßen).

Gerade bei der Feldberg-Abfahrt (Taunus) mit Tempo 60 und mehr waren die V-brakes schnell an ihre Grenzen (Die Geräusche ähnelten die eines Schlagbohrers, ohne zu übertreiben!!!), so dass ich die letzte Hälfte langsam machen mußte um Schlauchplatzer usw zu vermeiden. Mit anderen Worten: Mit V-brakes sind alle Strecken möglich, wenn man bei Abfahrten es nicht übertreibt.
Mit den Bremsscheiben ist das alles viel bequemer, leichtere Dosierung, große Bremswirkung, so gut wie kein Fading. Also nicht nur im Gelände, sondern durchaus auf Straßen ein großer Vorteil.
Für flache Strecken reichen die V-brakes vollkommen aus, wie schon vor mir einer gesagt hat: Früher hat man auch alles mit V-brakes oder Cantis gebremst, warum sollte das heute nicht mehr gehen?
 
Vaderchen, das ist nicht fair.:) In der MTB-Technik hat sich viel getan (gerade die Fullys, Dämpfung, Carbon, Gabeln, bessere Reifen usw.), da ist vielleicht insgesamt mehr möglich an Tempo. Vom Training zu schweigen.

Ich staune manchmal nicht schlecht, was einige gute Techniker an Tempo mit ihrem Hardtail UND mit V-Brakes an Tempo über Stock und Stein hinlegen. Egal, welches Wetter ist. Mir scheint es eher eine Frage der Überwindung zu sein.

Übrigens ist es gar nicht so unklug, bergab Vorsicht walten zu lassen (Querschnittslähmungen müssen nicht sein). Und wie heißt es? Rennen werden bergauf gewonnen und bergab schnell verloren... Das sollten wir alle nicht vergessen.
 
Früher ist man die Abfahrt mit 30 Sachen runter, heute mit 60. :)

Falsch, früher ist man (zwangsweise) mit 60 gefahren, heute kann man auch kontrolliert mit 30 runterfahren ;) Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt im Winter, ich werde nie meine Bremsversuche mit den Füßen vergessen wenn die Vee mal wieder eingefroren war (bzw. die Bremsflanken) :lol:
 
Solange es nicht ausprobiert wurde, gehts einem nicht ab,
aber mal verwendet und die Erinnerung am eigenen Festhalten an der Brems-steinzeit wird von Euch abgestritten werden...
;)
Mieses Wetter, oder gar Schnee und tiefe Temperaturen, waren jedenfalls mit meinen Cantis und Vs kein Spaß.
Bei Schnee die ersten paar Meter keine Wirkung.


PS: sind vielleicht Anfang August am Gardasee. Wer möchte kann ja gerne die Überlegenheit seiner Vs am Trail im Val del Tovo beweisen.
Allerdings: Warnung! Schon mit der 165er mechanischen Disc hab ich dort nur den Kopf schütteln können, über tatsächlich weinende Leute (verkrampfte Hände). Mit den großen Discs am neuen Rad könnt ich die Strecke wohl durchfahren, wenn nötig.
 
Zurück