Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Gefederte Hinterbauten, Kettenschaltungen, Nabenschaltungen (der Gipfel der Frechheit), Klickpedale usw. Weg damit, alles viel zu komplizierte u. schwere Technik.
 
Passo Santa Barbara Gardasee, 1200m. Bin die steile Asphalstrasse nach Arco an einem Stück runtergebrettert. Felgen waren so heiss, man konnte sie nichtmal ne sek anfassen. Ging alles gut. Noch nie einen Platzer gehabt. Liebe meine V-Brakes (Avid Arch Rival) durch die Parallelführung, die von haus aus richtig guten Avid Beläge und die Jagwire Ripcord ist die Bremskraft hervorragend, das wurde mir auch schon von Disc Fahrern bestätigt. Klar bei Nässe ists ein wenig schlechter, aber ich fühle mich nicht im geringsten unsicher damit. (Am Stadtrad fahre ich sogar ne alte Canti, die bringt mich Jahr für jahr durch Schnee und Nässe. Warum auch nicht..halloooooo..das ist ein Stadtrad für die flache Ebene, da reicht warscheinlich auch ne alte "stempelbremse".) Die V-Brake ist sowas von einfach und simpel und vorallem wahnsinnig gutmütig. Mag sein dass Disc mehr Power haben, dafür ist der Aufwand allerdings um einiges größer.
 
garbel

Gefederte Hinterbauten, Kettenschaltungen, Nabenschaltungen (der Gipfel der Frechheit), Klickpedale usw. Weg damit, alles viel zu komplizierte u. schwere Technik.


Na, das ist aber ein Missverständnis! Das wollte hier keiner sagen. Zur Klarstellung:

1. Ich persönlich bin kein Hardcore-Weight Weenie (mehr)!
2. Ich möchte einfach nur ein möglichst günstiges, in vernünftigen Maßen leichtes, klassisches, auch renntaugliches Hardtail zusammenbasteln.
3. Ich akzeptiere voll und ganz, wenn andere Discs lieben, viel Geld ins Bike stecken und alle technischen Register ziehen. Es ist doch auch schön!! Ich will das aber nicht mehr. Meine Wettkampfzeiten sind vorbei.
4. Meine Disc ist futsch. Ich habe neuerdings Zweifel in Bezug auf den Sinn bei meiner bisherigen Jagd nach Leichtbaumaterialien, den neuesten technischen Innovationen und der aktuellsten technischen Avantgarde. Schluss damit!!

Ich erinnere mich seit kurzem liebevoll an mein erstes MTB (Gary Fisher, V-Brake, einfache Mittelklasse-Schaltung von Shimano, simple Stahlfeder-Federgabel). Das ist ewig her. Ich fuhr in einer Gruppe mit wirklich guten Jungs herum. Wir alle hatten solche Bikes. Hat Spaß gemacht, fahrerisch war alles möglich, bei jedem Wetter. Diese Unbefangenheit will ich wieder erleben: Nostalgie, wer will, darf lachen.
 
Ich plädiere für das Einrad, die Lösung aller Probleme. Damit geht im Gelände auch einiges ;) [ame="http://www.youtube.com/watch?v=1uPznTbus3g"]YouTube- Kris Holm Freeride video[/ame]
 
Jedes System hat irgendwie seine Berechtigung.Ich fahre an meinen Rädern V-Brakes sowie auch Disc-Brakes.Mit den Discs habe ich keinen erhöhten Wartungsaufwand.Größter Vorteil ist nach meiner Meinung das Ansprechverhalten bei Nässe und das die Bremskräfte nicht über die Felge als tragendes Teil geleitet werden.
Mit den V- Brakes hab ich aber auch kaum Probleme.Einmal sauber eingestellt und vernünftige Beläge (Coolstop,Swiss-Stop,BBB etc) und Wirkung und Dosierbarkeit lassen kaum wünsche offen.Vielleicht noch als ergänzung Züge von Jagwire etc.
Meine V-Brake von Avid ist in Verbindung mit Coolstop Belägen jedenfalls überzeugend in Bremsleistung und Dosierbarkeit.Auf Discbrakes möchte ich allerdings an den anderen Rädern auch nicht mehr verzichten.
 
so sehe ich das aber auch. Bis letztes Jahr bin ich auch nur V-Breaks und die HS33 gefahren ca. 12jahre oder so. Alpencross, Marathon alles was eben so Spaß macht. Gebremmst haben die alle, wenn die Einstellung passt. Aber gerade bei langen Abfahrten ging es doch mächtig auf die Unterarme....... seit diesem Jahr habe ich ein paar Disk drauf und ich bleibe auf jeden Fall dabei :daumen: gerade wenn ich nächstes Jahr wieder über die Berge will und im Winter durchfahren möchte ist dies schon eine Erleichterung.
Ich hoffe die V-Break bleibt uns aber erhalten.........sie war uns immer so treu:love::daumen:
easy
 
Aber gerade bei langen Abfahrten ging es doch mächtig auf die Unterarme.......

Dann muss es aber eine nicht optimale V-Brake gewesen sein. Ich hatte auch zuerst die komplette Deore-Gruppe verbaut - bis mir ein Bekannter mal die XT Hebel zum Ausprobieren gegeben hatte. Die haben ja dieses Langloch, wo die Zugaufnahme sich bewegen kann und sich somit der Hebel während des Bremsens verändert. Der Unterschied ist krass: ich kann auch an steilsten Trailabfahrten mit nur einem Finger bremsen - also wie bei einer Disk.
 
Dann muss es aber eine nicht optimale V-Brake gewesen sein. Ich hatte auch zuerst die komplette Deore-Gruppe verbaut - bis mir ein Bekannter mal die XT Hebel zum Ausprobieren gegeben hatte. Die haben ja dieses Langloch, wo die Zugaufnahme sich bewegen kann und sich somit der Hebel während des Bremsens verändert. Der Unterschied ist krass: ich kann auch an steilsten Trailabfahrten mit nur einem Finger bremsen - also wie bei einer Disk.

ok wieder etwas gelernt :daumen: aber den Unterschied bei einere langen Abfahrt im Nassen und bei Schlamm ist nicht "wegzudiskutieren", dann brauchst Du bestimmt auch mehr als einen Finger.

gruß
easy "
 
Jedes System hat irgendwie seine Berechtigung.Ich fahre an meinen Rädern V-Brakes sowie auch Disc-Brakes.Mit den Discs habe ich keinen erhöhten Wartungsaufwand.Größter Vorteil ist nach meiner Meinung das Ansprechverhalten bei Nässe und das die Bremskräfte nicht über die Felge als tragendes Teil geleitet werden.
[...]

Du meinst die Felgenabnutzung.
Kraftübertragung ist wieder ein anderes Thema. Außer bei Stempelbremsen wird die Kraft immer über die Felge auf den Reifen übertragen. Aber bei der Disc werden zusätzlich auch Nabe und Speichen für die Kraftübertragung mißbraucht. Gespannte Speichendrähte sind ja im Gegensatz zu tragenden Streben eine Leichtbaukonstruktion, deswegen liegt der Vorteil hier bei der speichenschonenden V-Brake.
Außerdem dienen bei Felgenbremsen beide Gabelholme als Gegenhalter, bei Disc nur einer. Wer die Lefty schlecht findet, muss also konsequenterweise auch Discs schlecht finden. ;)
 
@ RetroRider.

Mit Felge als tragendes Teil in Bezug auf Bremskraftübertragung..klar.Trotzdem ist die Felge als übertragendes Medium nicht ohne.Habe vor 10 Jahren mal eine geplatzte Felgenflanke (Mavic SUB 517) gehabt.Nicht lustig.Die Felge war auch nicht verschlissen.
Die Schläuche können auch mal Platzen wg Hitze.Was aber kaum vorkommt.Man muss halt auf langen Abfahrten mehr obacht nehmen.Fahre die V-Brakes trotzdem gern weiter..wie Disc auch.
 
@ RetroRider.

Habe vor 10 Jahren mal eine geplatzte Felgenflanke (Mavic SUB 517) gehabt.Nicht lustig.Die Felge war auch nicht verschlissen.
Die Schläuche können auch mal Platzen wg Hitze.Was aber kaum vorkommt.

Im Gegensatz zum durch Hitze geplatzten Schlauch habe ich eine geplatzte Felgenflanke schonmal miterleben dürfen, zum glück nicht an meinem Bike, war ein echtes Highlight und als sich die Felgenflanke um die Bremse gewickelt hatte war das auch alles andere als lustig.

Geplatzte Reifen habe ich nur zu verzeichnen, wenn ich mit 40-50km/h im Downhill kleine Sprünge (max. 1m) mache, aufgrund der Starrgabel federt das einfach nur der Reifen weg -> Schlauch platzt durch zu hohe Belastung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin bis vor kurzem (etwa 6 Jahre) V-Brake gefahren bzw. Canti (HS22) und jetz hab ich ne Scheibenbremse.

Ich kann nur eins sagen, ne Scheibenbremse hat halt wesentlich mehr Standfestigkeit bei weniger Kraftaufwand am Hebel, aber die Dosierbarkeit bei ner V-Brake ist halt nicht zu toppen. Jaja, die HS22 waren schon feine Dinger ... *träum* ~>meine defeckte Discbremse kommt wohl morgen wieder ... mit der HS22 hatte man nicht so viele Probleme! War in 5 Jahren einmal entlüften und 2 mal neue Beläge ... bei etwa 20000km ...
 
Hier auch ein Felgenbremser (XT 2009):cool:. Will nicht sagen, dass Felgenbremsen besser als Scheibenbremsen sind. Komme nunmal gut damit klar und bin sehr zufrieden.

Nach meinem Unfall kaufe ich mir jetzt nen Scott Scale 40 (2010) Rahmen und werde weiterhin erstmal mit Felgenbremsen fahren. Umrüsten kann ich ja problemlos, wenn ich mir mal neue Laufräder mit Naben für Scheibenbremsen kaufen werde.

Mit den roten KoolStop Bremsgummis komme ich übigens auch sehr gut bei Regenwetter und im Winter zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaahha, na mal danke für den Tipp, wie isses denn mit der Abnutzung, sind bestimmt schnell runter....oder..?
Gruß
Stolli

Apropos Bremsgummis. Ich hatte dieses Jahr 1700km lang die original Bremsbeläge von Shimano draufgehabt, die beim Kauf schon dran waren. Bin hauptsächlich bei schönem Wetter gefahren und hatte keinerlei Abnutzungsspuren an den Bremsflanken. Sie erstrahlten im glänzendem Schwarz. Kaum hat es geregnet, sind die Flanken meiner Mavic EX 721 nach 9 km blankgeschliffen. Habe mich tierisch darüber geärgert :mad:. Zwar habe ich jetzt die roten KoolStop drauf, aber eben zu spät.

Bei Scheibenbremsen hat man eben dieses Problem generell nicht, wenn man auch auf die Optik achtet. Da geht der Punkt an die Discs.
 
Hier auch ein Felgenbremser (XT 2009)Mit den roten KoolStop Bremsgummis komme ich übigens auch sehr gut bei Regenwetter und im Winter zurecht.

Fahre die schwarz/roten Koolstop anstelle der alten (u. warsch. harten) XT beläge u. war am we wieder possitiv überrascht wie gut die bei nässe/matsch funktionieren.
jetzt steht ein neukauf einer 80mm gabel an,die muss canti/disc aufnahmen haben>irgend wann gibts auch mal disc>aber umrüstung ist teuer wenn man noch keine LRS u. disc-bremsen besitzt.
und ich denke disc ist auch nicht gleich disc,wie eben V-brake nicht gleich V-brake ist,oder?:rolleyes:
habe aber keine disc erfahrung am mtb>nur am moped>da ist der sprung zum ABS enorm;)

gruß eines XT-V-brake-fahrers
tom
 
Hier auch ein Felgenbremser (XT 2009):cool:. Will nicht sagen, dass Felgenbremsen besser als Scheibenbremsen sind. Komme nunmal gut damit klar und bin sehr zufrieden.

Umrüsten kann ich ja problemlos, wenn ich mir mal neue Laufräder mit Naben für Scheibenbremsen kaufen werde.

Mit den roten KoolStop Bremsgummis komme ich übigens auch sehr gut bei Regenwetter und im Winter zurecht.


Dieser Beitrag gefällt mir; man kann das alles sehr entspannt sehen.
 
jo die gibt es immer noch. :daumen:

Fahre die XTR mit den roten Ritchey belägen an meinem MarathonHardtail, und ne Scheibenbremse an meinem Enduro !!

BEIDE Systeme haben ihre Vor und Nachteile.
 
Zurück