Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
.. bleibe ich lieber bei einer guten, relativ leichten und günstigen bremse.. und das ist V-brake! ..

Ist das so ?? Ich meine das Gewicht ... Ich ging davon aus, dass der Unterschied mittlerweile eher gering ist. Wie groß ist denn der Unterschied, bspw. XT-V-Brake vs. XT-Disc ?? Komplett mit Leitungen, Hebeln usw. ... Weiß das wer ??
 
Rechnen wir es doch aus:

Nehmen wir die genannte XT mit 150 g pro Paar.
VR und HR: 2*150 g

Züge und Hüllen:
2 m gesamt:
Nokon 2*36 g Aussenhülle und Liner
Innenzug z.B. XTR 2*13 g
Kleinzeug 10-15 g

Cantischrauben:
Stahl, ca. 4*4,5 g (habe meine Avid gewogen)

Hebel:Shimano XT, 160 g (würde ich nicht empfehlen, aber für den Vergleich OK)

-> macht komplett ~600 g wenn ich mich nicht verzählt habe.

Mit Steinbach/KCNC und Tune kommt man unter 300 g, grenzt dann aber an teurem Modellbau...vernünftig dürfte man bei 400-500 g landen, je nach Einsatzgebiet.

Disc: Bleiben wir bei der XT BR-M775 mit 6-Loch 160 mm Setup (dann fallen vorne schonmal die Adapter weg):
Scheiben Alligator Windcutter 160mm 2*92 g
Schrauben Stahl 12*2 g
Bremse VR (Hebel, Sattel, Leitung 70 cm): 275 g (light-bikes)
Bremse HR: ca. 290 g + ca. 20 g für Adapter mit Schrauben (wenn man nicht zufällig direkt PM 160 hinten hat)

Macht hier zusammen ca. 790 g. Sobald man größere Scheiben verbaut und vielleicht noch CL-Adapter braucht kann man nochmal 150-200 dazurechnen.


Bei V-Brakes kann man alles kombinieren, bei einer Disc kann man andere Scheiben und Schrauben verwenden, Leitung, Hebel und Sattel bleiben meistens fix.

Die sonstigen Vor- und Nachteile haben sich in den Keller verkrochen weil sie schon öfters grün und blau diskutiert wurden.
 
Ergonomie muss jeder für sich entscheiden, die XTs sind auch stabil und dürften ewig halten, aber ich finde sie haben einfach nichts was den "hohen" Preis rechtfertigt, bei Avid bekommt man mit den SD 7-Hebeln deutlichen Mehrwert, bei den SD SL sogar mit weniger Gewicht für nur ein paar Euro mehr.
Ich mag die Druckpunkt-Verstellung bei den Avid-Hebeln.

Kannst Du die Preise posten von den Haltern und den Belägen?
 
Da es die HU Cartriges nicht einzeln gibt, hat man mir ein Angebot gemacht.

Die Beläge kosten 9,90 pro Achse.
Und die Halter kosten mit ?? Belägen 12,90.

Macht rechnerisch 65,40, minus tausch der Beläge die auf den Haltern drauf sind.
 
Hallo,
habe auch noch V-Brakes verbaut auf meinem Scott Voltage YZ 1, würde aber gerne auf Scheibenbremse umrüsten. Habe derzeit die Tektro scb-c310 drauf, versuche vwerzweifweifelt die Länge der Bremsleitung rauszufinden, bisher kein Erfolg, kann da jemand ne Aussage zu machen?
 
Thema verfehlt, setzen, sechs.
Unklar formulierte Frage, fünf.

Wenn Du wissen willst wie lang die Hydraulik-Bremsleitung sein muss, nimm einen Meterstab und "verlege" ihn wie eine Bremsleitung.

Ich nehme mal stark an dass Du nicht wissen willst wie lang DEINE Bowdenzüge sind.

Und allgemein: Für mehr Bremsleistung die hier erwähnten Beläge besorgen und mal ordentlich die Felgen reinigen.
 
Bobons

Danke einmal für die Auflistung, sehr aussagekräftig. Zu erinnern ist daran, was man jeweils zu bezahlen hat, v.a., wenn man nicht die Nokon-Züge holt, sondern das XTR-Bremszugset mit Hüllen, das billig und gut ist.
 
Habe mir bei der Auflistung das "Tuning" mit Ashima Bremsscheiben und den Nokons erlaubt, wenn man XTR-Züge (für ca. 12 Euro pro Set) und XT-Scheiben bei der Disc nimmt kommt man jeweils auf ca. 50 g mehr.

Mit SLX-Teilen kann man auch leicht die 1 kg-Marke knacken bei Scheibenbremsen.

Kennt jemand den Unterschied zwischen normalen Shimano (SP40) Zügen und den XTR? Und vielleicht zu Nokons etc.?
Vor allem bei durchgängiger Verlegung würde es mich interessieren. Mangels Geld (Zuviel Geld? Dann geh doch studieren!) habe ich mir nie mehr als einfache Jagwire und Shimano-Hüllen geleistet, bin aber nicht wirklich überzeugt (wer billig kauft...).
Auch ohne einen Vergleich glaube ich dass das mehr drin sein muss von der Reibungsarmut und Stauchung der Hüllen her.
 
Habe leider nicht viel Ahnung von Bikeparts daher die stammelfrage und klar seit Ihr hier V-Brake fans sozusagen aber gerade deshalb dürfte da das backroundwissen vorhanden sein, dachte halt mir kann jemand sagen wie lang die Hydraulik-Bremsleitung sein muss. Sry für so dumm anstellen :-/
 
Habe mir bei der Auflistung das "Tuning" mit Ashima Bremsscheiben und den Nokons erlaubt, wenn man XTR-Züge (für ca. 12 Euro pro Set) und XT-Scheiben bei der Disc nimmt kommt man jeweils auf ca. 50 g mehr.

Mit SLX-Teilen kann man auch leicht die 1 kg-Marke knacken bei Scheibenbremsen.

Kennt jemand den Unterschied zwischen normalen Shimano (SP40) Zügen und den XTR? Und vielleicht zu Nokons etc.?
Vor allem bei durchgängiger Verlegung würde es mich interessieren. Mangels Geld (Zuviel Geld? Dann geh doch studieren!) habe ich mir nie mehr als einfache Jagwire und Shimano-Hüllen geleistet, bin aber nicht wirklich überzeugt (wer billig kauft...).
Auch ohne einen Vergleich glaube ich dass das mehr drin sein muss von der Reibungsarmut und Stauchung der Hüllen her.


Ah ja, ich verstehe jetzt die Auflistung.

Man sagt sehr oft, dass die Nokon-Hüllen das Maß aller Dinge seien. Sieht ja auch nett aus. Gelegentlich ist zu hören, dass die "einfacheren" Hüllen (nehmen wir doch XTR), gerade wenn man ihnen etwas Extraschmierung verpasst, nicht wirklich nachstehen. It´s your choice, Sir.

Unterschiede zwischen den Zügen kenne ich nicht, ich bin noch nicht mal sicher, ob sie unterschiedlich dick sind.
Vor einiger Zeit gab es Wirbel um Züge aus einem Spezialkunststoff (leichter als die Stahlzüge, enorm reißfest). Da aber der Preis hoch und die Gewichtsersparnis gering ist, hat sich das nicht durchgesetzt, zumal es einigen Montagefrust gab.
 
habe ich mir nie mehr als einfache Jagwire und Shimano-Hüllen geleistet, bin aber nicht wirklich überzeugt (wer billig kauft...).
Auch ohne einen Vergleich glaube ich dass das mehr drin sein muss von der Reibungsarmut und Stauchung der Hüllen her.

Ich kenne die einfachen Jagwires nicht, aber muss sagen, dass sowohl die serienmäßigen Avid-Züge als auch die teureren Jagwire-Ripcord-Züge lange dicht bleiben (= kaum Veränderung in der inneren Reibung) und einen gleichbleibenden Druckpunkt (kaum Längung) bieten.

In Sachen Hebeln gebe ich bobons Recht: Avid SD-7 ist ein rundum tolles Teil, zusammen mit der entsprechenden Bremse kaum zu toppen, höchstens in Sachen Gewicht von der SD SL oder in punkto Anmutung von der SD Ultimate.
 
Habe leider nicht viel Ahnung von Bikeparts daher die stammelfrage und klar seit Ihr hier V-Brake fans sozusagen aber gerade deshalb dürfte da das backroundwissen vorhanden sein, dachte halt mir kann jemand sagen wie lang die Hydraulik-Bremsleitung sein muss. Sry für so dumm anstellen :-/
Erstens hat bobons im Beitrag 1007 deine Frage schon beantwortet und zweitens gibt es hier mehr als genug Threads über Scheibenbremsen.
Und drittens, haben wir schon Ahnung davon, aber keine Lust dazu. Da gibt es die schon angesprochenen Scheibenbrems-Threads.
Na gut, anstelle eines Zollstockes (Gliedermaßstabes) solltest du ein Maßband nehmen und damit vom montiertem Bremssattel zum Handgriff messen. Ich messe aber nie. Ich halte die Leitung an den Sattel und den Griff und schneide ihn passend ab. Bei jeder neuen Bremse ist aber eigentlich mehr als genug Leitung dabei. Und auch ein Reparaturset enthält genug Leitung. Verstehe dein Problem nicht.
 
Es ist ja ein High End-Produkt mit der Zielsetzung "Profi-Level". Der Preis ist nicht gering mit 9,90,- (Stückpreis, wenn ich mich recht erinnere). Die Swissstop-Beläge sind aber auch nicht billiger.

Hi, meinst Du 9,90 pro Paar oder 19,80 pro Paar (=9,90 je Belag)?
Die gruenen Swisststopp kommen auf rund 19-22€ für 2 Paar....

Oder sind die Ashima für Keramikfelgen?
 
Hi, meinst Du 9,90 pro Paar oder 19,80 pro Paar (=9,90 je Belag)?
Die gruenen Swisststopp kommen auf rund 19-22€ für 2 Paar....

Oder sind die Ashima für Keramikfelgen?

9,90/Paar ist gemeint, und das ist der Level der Swissstop-Beläge. Die Pro-G-Beläge sind für Alufelgen. Ashima bietet aber auch für Keramikfelgen neue Beläge an.

Aus Gewohnheit habe ich "Stückpreis" (= eine Packung) geschrieben, da in den Verpackungen (Koostop, Jagwire usw.) immer zwei Beläge sind.
 
So, bin mit den Pro-G heute ne Runde gefahren. Fazit: deutlich besser als alle meine bisherigen Beläge (Kool Stop schwarz, Kool Stop lachs/schwarz, Swissstop grün). Besonders gut gefallen hat mir die Dosierbarkeit, Zug am Bremshebel wird 1:1 in Bremskraft umgesetzt, und das bis zum Blockieren. Nässetauglichkeit konnte ich heute nicht testen, die Teile machen aber einen gummiartigen Eindruck, insofern bin ich zuversichtlich ;-) An Zuckermann vielen Dank, für mich eine echte Entdeckung.

Keiner Nachsatz zur Haltbarkeit: die ist mir schon nach der Proberunde wurscht, bei den gezeigten Bremsleistungen können die verschleißen wie so wollen, kauf ich eben neue.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin mit den Pro-G heute ne Runde gefahren. Fazit: deutlich besser als alle meine bisherigen Beläge (Kool Stop schwarz, Kool Stop lachs/schwarz, Swissstop grün). Besonders gut gefallen hat mir die Dosierbarkeit, Zug am Bremshebel wird 1:1 in Bremskraft umgesetzt, und das bis zum Blockieren. Nässetauglichkeit konnte ich heute nicht testen, die Teile machen aber einen gummiartigen Eindruck, insofern bin ich zuversichtlich ;-) An Zuckermann vielen Dank, für mich eine echte Entdeckung.

Gerne doch.

Großartig, die Dinger, nicht wahr!?

Wenn noch mehr Leute auf den Geschmack kommen, dann kann man ja vielleicht irgendwann wieder etwas einfacher unter einer breiten Auswahl an Rahmen und Federgabeln mit Cantisockeln Käufe tätigen. Ist ja albern, dass das zunehmend schwieriger wird.
 
9,90/Paar ist gemeint, und das ist der Level der Swissstop-Beläge. Die Pro-G-Beläge sind für Alufelgen. Ashima bietet aber auch für Keramikfelgen neue Beläge an.

Aus Gewohnheit habe ich "Stückpreis" (= eine Packung) geschrieben, da in den Verpackungen (Koostop, Jagwire usw.) immer zwei Beläge sind.

Alles klar, Danke.... Anfrage ist schon raus :D

Haltbarkeit ist mir auch relativ egal, wenns net zu grob zur Felge sind reicht mir das schon...
 
Wenn noch mehr Leute auf den Geschmack kommen, dann kann man ja vielleicht irgendwann wieder etwas einfacher unter einer breiten Auswahl an Rahmen und Federgabeln mit Cantisockeln Käufe tätigen.

Nach einem leichten Carbonrahmen (~1140g, Axman M6 2010) und eingermaßen leichter Federgabel (RS Race 2010) mit Cantisockeln musste ich in der Tat länger suchen. Die können beide auch Scheibe, obwohl ich das nicht brauche und die Bremsaufnahmen mit rumschleppe... naja, geschenkt.
 
Zurück