GLOWORM Lampen / Erfahrungen und Fragen

Heute kam das Paket mit dem "richtigen" Akku, sprich der 10000er Akku den ich eigentlich bestellt hatte ist nun angekommen.
Der Service ist absolut vorbildlich.
Ich soll den kleinen Akku einfach behalten, und man entschuldigte sich mehrfach für den Fehler,
Ich bin echt positiv überrascht von Gloworm.

Bzgl. des neuen Akkus, der war ca 1/2 voll als ich ihn aus dem Karton genommen habe.
 

Anzeige

Re: GLOWORM Lampen / Erfahrungen und Fragen
Etwa halbvoll ist normal, das ist der übliche Lagerzustand. Tatsächlich habe ich bei LiIon aber keine Probleme festgestellt, wenn man diese ganz voll lagert. Modellbau-Lipos hingegen machen gerne dicke Backen, aber die halten ohnehin oft nicht allzu lange, sind halt zum hart rannehmen gemacht, da ist nach einigen zehn Zyklen eh vorbei.
 
Nachdem ich jetzt ein paar Tage um die XSV mit dem 45%-Gutschein herumgeschlichen bin, habe ich jetzt zugeschlagen.
Tipp: Wer die Meldung bekommt "Gloworm versendet nicht an diese Adresse" (die kam erst bei der Bezahlung via Paypal): Umlaute durch Umschrift ae/oe/ue ersetzen.
 
Wie es aussieht ist die Aktion abgelaufen. Hat jemand Interesse, bevor ich retourniere?

Gloworm XS Lightset (G2.0)​

2800 Lumens

Mit dem Power Pack 10, Selbstkostenpreis...

Leider baut sie mit dem dicken Kabel seitlich so breit, das sie nicht problemlos an meine Bikes passt. Geht eigentlich nur wenn die Lenker/Vorbaumitte frei ist...
 
Ich habe anscheinend (zum Glück) die falsche Lampe bekommen. In der Bestellbestätigung steht X2 Adventure und gekommen ist XS Adventure. Akku war bei 70%. Tolles Set und die Verarbeitung ist richtig gut.
Die Fernbedienung fand ich verwirrend aber wenn man sich einmal einließt ist klar warum sie so funktioniert. Ich habe sie auf double Button umgestellt weil ich das besser finde. Mal sehen wie sie sich im Einsatz im Vergleich zu den Magicshines schlägt. :)
 
Das muss bei jedem verbinden von Akku/Lampe wieder neu gemacht werden?
Nein das wird denke ich in der Lampe gespeichert. Schau mal auf der Homepage unter Support. Da sind alle möglichen Sachen ausführlich und gut beschrieben.

IMG_3900.png
 
Auch von meiner Seite ein kleines Update. Stecker gehen stramm rein, aber das war nicht das Thema. Der eine Akku war wirklich richtig leer, aber ließ sich nunmehr am Apple USB-C Charger einwandfrei laden. Mal sehen, denn ansonsten taugt die Lampe schon. Das Leuchtbild der Sigma Buster 2000 ist aber besser, weil heller und homogener. Habe nur mit den Linsen mich nicht gespielt.
Also ich habe jetzt zwei Wide Linsen und eine Spot Optik reingemacht…vielleicht tausche ich den einen Spot noch gegen Honeycomb aus…muss erst mal im dunkeln testen. Da bei der GSV (2.0) insgesamt fast 1600 Lumen mehr angegeben werden würde ich mir jetzt doch gegenüber der Sigma 2000 eine deutliche Steigerung erhoffen. Auch längere Laufzeit mit dem 10er Pack.
 
Also ich habe jetzt zwei Wide Linsen und eine Spot Optik reingemacht…vielleicht tausche ich den einen Spot noch gegen Honeycomb aus…muss erst mal im dunkeln testen. Da bei der GSV (2.0) insgesamt fast 1600 Lumen mehr angegeben werden würde ich mir jetzt doch gegenüber der Sigma 2000 eine deutliche Steigerung erhoffen. Auch längere Laufzeit mit dem 10er Pack.

Unter dem Video Introduction Video G2der Firma finden sich ein paar Kommentare. Da geht es auch um die jeweils notwendige erneute Verbindung mit der Fernbedienung….da finde ich die Sigma 2000 auch tatsächlich einfacher in der täglichen Nutzung.
Meine XSV (3600 Lumen) ist kürzlich angekommen.
Verarbeitung & Zubehör haben schonmal überzeugt. Die Konfigurierbarkeit per App auch. Ich habe vier Stufen konfiguriert, für's erste mal 15%, 30%, 60%, und 100%

Auch die Möglichkeit, einen "Two-Button-Mode" zu nutzen ist super - die Sigma Buster 2000, die ich bisher auf dem Helm habe bietet das nicht - da ist der zweite Knopf auf der Remote fest für die völlig überflüssigen Blinkmodi reserviert 🙄. Nur schade, dass man in der App nicht den Two-Button-Mode als Default festlegen kann, sondern den nach dem Pairing immer erst nochmal explizit aktivieren muss - diese Möglichkeit wäre echt mal was für ein Firmware-Update. Ansonsten ist die Fernbedienung der Gloworm nur auf den erstern Blick sehr ähnlich zu der Sigma, aber in der Praxis um Längen besser -vor allem haben die Tasten einen klar definierten Druckpunkt und haben dementsprechend immer direkt funktioniert. Bei der Sigma mit ihren Gummitasten habe ich oft das Problem, dass sie beim Testen im Stand wie gedacht direkt mit "Doppelklick" angeht, aber unterwegs dann nicht mehr und ich zigmal drücken muss. Lediglich der Gummiring, mit dem die FB der Gloworm fixiert wird ist für meinen Geschmack etwas arg stramm - direkt am Lenker aber kein Problem, aber aus Platzmangel habe ich die auf dem Griff, das wird dann sehr stramm.

Vorgestern war ich dann erstmals mit der XSV unterwegs, mit den vormontierten Optiken (IIRC 2x Spot, 1x Honeycomb?)

Zu Gewicht und Tragekomfort kann ich keine wirkliche faire Aussage machen, da ich die Gloworm auf einem anderen Helm und an anderer Position ("eher oben" a la "Pickelhaube" 😄, statt weiter vorne wie die Buster 2000) hatte - aber im Ergebnis war das deutlich angenehmer, was ich aber mehr an der Montageposition als an dem - je nachdem, welchen Gewichtsangaben man folgt - bestenfalls minimalen Mindergewicht der Gloworm festmachen

Die Ausleuchtung der Gloworm ist nicht ganz so perfekt gleichmäßig wie das der Sigma, was aber auch als Preis der Anpassbarkeit der Gloworm zu erwarten ist (die Sigma hat drei LEDs in einem Reflektor, da ist nix anpassbar) - für mich auf jeden Fall absolut kein Problem.

Zur Helligkeit: der erste Eindruck (ohne Direktvergleich!) "bei 100% klar heller", aber ich hatte mir irgendwie einen größeren "Wow-Effekt" erwartet.
Nach kurzer Fahrt ist mir allerdings schnell aufgefallen, dass ich mit der Gloworm "ganz subtil" viel besser sehe als mit der Buster 2000 - und zwar auch schon bei niedrigeren Stufen - ich kann es nicht wirklich beschreiben, aber insbesondere ist mir aufgefallen, dass ich mich auch mit der Gloworm alleine prinzipiell schon wohl fühle. Dagegen stört mich wenn ich nur die Buster 2000 anhabe der recht starke Schattenwurf. Ich kann mir zwar nicht erklären, wieso das bei der Gloworm weniger ausgeprägt ist (klar, es sind drei Reflektoren, aber die sind immer noch so nahe zusammen, dass man die Lampe eigentlich immer noch vereifacht als "Punktlichtquelle" verstehen kann).
Letztlich konnte ich so mit der Gloworm die zweite Lampe auf dem Lenker (Sigma Buster 800) oft komplett auslassen, während ich die in Kombi mit der Buster 2000 auf dem Helm immer mindestens auf kleinster Stufe anhabe.
Lediglich bei Abfahrten hatte ich dann beide an, aber nicht etwa, weil mir bei der Gloworm die Helligkeit nicht gereicht hätte, sondern rein aus Sicherheitsgründen - da gilt die alte Regel: "Two is one, and one is none", man will nicht auf steilen Trails plötzlich komplett im Dunkeln stehen.

Wenn ich mal Zeit und Muße habe, mache ich noch einen Direktvergleich Sigma Buster 2000 <=> Gloworm XSV.
Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden - nicht nur bzgl. Helligkeit, auch bzgl. "Usability" ist die Gloworm klar besser.
 
Soweit ich weiss kam Gloworm mit der ersten Lampe in einem MTB Forum raus. Das wurde quasi von der Community mit entwickelt.
Ich denke da steckt schon einiges dahinter. Natürlich gibt es auch Verbesserungspotential, aber da können wir mit dazu beitragen da Gloworm hier auch vertreten ist.
Und was mir symphatisch ist, die Lichtleistung wird gemessen und nicht theoretisch errechnet und beworben. Weiterhin sind die Lampen relativ gut gekühlt und standfest, sie regeln nicht schnell runter.

@GlowormLightsNZ
@Luminous_bike
 
Hat jemand Interesse an einer Gloworm X2 Adventure (G2.0)? Ich hatte mir die zu Zeiten der großen Rabatte eher aus Spieltrieb bestellt, weil ich das Linsenwechselsystem mal sehen wollte. Wird bei mir aber wenig bis gar nicht zum Einsatz kommen, daher darf das gerne weiter. Würde ich zu meinem EK abgeben (151€, zus. Helmhalter 11€, Stirnband 9€)
Ich halte die Glowormhelmleuchten, gerade was das Linsenwechselsystem angeht besser als die Lupines mit den festen Linsen. P/L ist auch attraktiver, Adapterstecker für den Akku zur Nutzung als Powerbank sind dabei etc. Einzig als Stirnlampe taugt die X2 (G2) ohne Fernbedienung nur mäßig, weil der Taster/Knopf hinten am Lampenkopf angebracht ist.
 
Moin, was sagt ihr zur Gloworm Alpha als Commuter Lampe am Gravelbike? Fahre gute 8km am Stadtrand, manchmal beleuchtet manchmal nicht.

Den Thread hier bezüglich blenden habe ich gelesen, aktuell fahre ich allerdings auch eine 1200lm Lampe ohne Zulassung (etwas nach unten gedreht am Lenker) – ohne Probleme. Ich denke, zur Not könnte man eine Linse etwas abkleben um das streuen nach oben zu reduzieren.

Kann man die beiden Modi als Fern- und Abblendlicht betrachten, mit der Spot / Wide Linse?

Im Prinzip wäre eine Lupine mit StVZO Zulassung ideal, ist mir aber einfach viel zu teuer. Es ist schade, dass es da kein Produkt mit einem vernünftigen Preis, genügend Leuchtkraft, StVZO, Abblend- / Fernlicht, USB-C und externen Akku / universal Powerbank gibt. Da ist die Gloworm noch recht interessant für unter 100€.

Gäbe da noch die Busch & Müller IQ-XM Speed, hat aber nur den halben Lichtstrom und kostet das doppelte der Gloworm.
 
Wie du schon gesehen hast gab es hier die Diskussion bzgl. der Frage, ob die Lampe andere Verkehrsteilnehmer unangemessen blendet. Innerstädtisch ist ja meist durch Straßenlampen die Umgebungsausleuchtung gegeben, da fahre ich mit 5-10% Leistung und nach unten geneigter Lampe rum (auch schon mehrfach ohne Probleme an Polizeifahrzeugen im Gegenverkehr vorbei) - damit habe ich noch nie kritische Kommentare/Blicke o.Ä. bekommen. Außerhalb DE dürftest du auch noch den blinkenden Modus einschalten, dann brauchts noch weniger Leistung und man wird trotzdem gut bemerkt. Ich hab die Schraube zur Befestigung für mich auch so fest gezogen, dass die Lampe beim Fahren stabil bleibt, ich im Fall der Fälle sie per Hand aber auch nochmal kurzzeitig an/abwinkeln könnte (da sind Halterungen aus Plastik etwas besser geeignet, weil nachgiebiger als Metall GroPro Halter). Mit gegenseitiger Rücksichtnahme halte ich die Lampe insgesamt für stadttauglich, wenngleich eben nicht STVZO konform. Letzteres musst du für dich abwiegen.

Der größere Punkt bei deiner Frage wäre für mich aber, ob du fürs Commuten eben immer ein Akkupack rumschleppen willst? Fürs tägliche Radeln wäre es mir zu umständlich, jedesmal das Akkupack abzustecken und mitzunehmen (unbeaufsichtigt am Bike/Rahmentasche zu belassen kommt für mich aufgrund von Diebstahlgefahr nicht in Frage), da finde ich absteckbare Lampen mit eingebautem Akku praktischer. Grundsätzlich kann ich die Lampe aber immerhin auch mit anderen, kleineren Powerbanks betreiben (Fremdhersteller), die zumindest etwas kleiner/leichter sind als die von Gloworm.
 
Ich bin kein Freund der Nutzung von nicht-StVZO-konformen Lampen wenn andere Verkehrsteilnehmer in Reichweite sind. Ohne den harten Cutoff blenden die auch auf niedriger Stufe. Den Effekt kennt man doch, wenn man auch nur kurz in den nicht-abgeschnittenen Bereich des Abblendlichts eines Autos kommt (z.b. wenn das gerade über ne Kuppe fährt).
Hatte ich neulich sogar in Wald, als mir an einem Anstieg der Wanderhüttenwirt mit seinem Pickup entgegenkam. Er hat rücksichtsvoll oben gewartet, aber ich habe quasi nix mehr gesehen - er hat es dann gemerkt und auf Standlicht gewechselt 👍
Ich habe eine Abfahrt parallel und mit seitlichem Abstand zur Autobahn. Da habe ich auch auf Stufe 1 der Helmlampe zorniges Aufblenden bekommen.
Ich bin daher immer mit drei Lampen unterwegs 1xHelm (Sigma Buster 2000 oder Gloworm XSV), 2x Lenker Sigma Buster 800 und meine derzeitige StVZO-konforme Empfehlung: Sigma Aura 100. Im Set mit Rücklicht, das remote mit dem Frontlicht mit angeht (sehr nützlich, im Wald brauch ich kein Rücklicht) für <70€. Und zusätzliche Redundanz hat man so auch, denn selbst nur mit der Aura käme man auch noch aus dem Wald wieder raus (wenn auch langsam 😉)
 
Ich fahre immer mit Rahmentasche, da find ich ganz gut, dass der Akku darin verschwindet. Das Cockpit ist dann schön aufgeräumt, wenn die Lampe mit an der Computerhalterung hängt.
Ich wollte halt eine Lampe, bei dem ich eine Fernbedienung habe und nur zwei Leuchtmodi - weil ich die ständig Umschalten muss auf meiner Strecke. Ich fahre im Winter mit Pogies, wenn ich da an die Lampe muss, nervt das.

Ich hab jetzt die Lezyne 1000XL, weil es für die extra einen Aluhalter gibt. Son Gummiteil, wie bei den meisten Lampen, kommt mir nicht mehr ans Rad. Muss schon „fest“ sein. Extreme Leistung brauch ich auch nicht, soll eher bezahlbar sein.

Das sind dann schon echt viele Wünsche an eine Lampe – und die Gloworm erfüllt sie fast alle. Deshalb die Überlegung. 😊

Klar wäre StVZO besser, aber wenns die halt nicht gibt? Ich würde da lieber mal mit etwas Tape experimentieren, ob man den Lichtkegel vielleicht etwas beschnitten bekommt.
 
Moin, was sagt ihr zur Gloworm Alpha als Commuter Lampe am Gravelbike? Fahre gute 8km am Stadtrand, manchmal beleuchtet manchmal nicht.

Den Thread hier bezüglich blenden habe ich gelesen, aktuell fahre ich allerdings auch eine 1200lm Lampe ohne Zulassung (etwas nach unten gedreht am Lenker) – ohne Probleme. Ich denke, zur Not könnte man eine Linse etwas abkleben um das streuen nach oben zu reduzieren.

Kann man die beiden Modi als Fern- und Abblendlicht betrachten, mit der Spot / Wide Linse?

Im Prinzip wäre eine Lupine mit StVZO Zulassung ideal, ist mir aber einfach viel zu teuer. Es ist schade, dass es da kein Produkt mit einem vernünftigen Preis, genügend Leuchtkraft, StVZO, Abblend- / Fernlicht, USB-C und externen Akku / universal Powerbank gibt. Da ist die Gloworm noch recht interessant für unter 100€.

Gäbe da noch die Busch & Müller IQ-XM Speed, hat aber nur den halben Lichtstrom und kostet das doppelte der Gloworm.
Wenn du die Lampe so einstellst, dass du auch noch was siehst, blendest du. Simple Physik.

Ich nutze die Lampe nicht mehr im Verkehr, seitdem ich von einem Radler ultra geblendet wurde und er von mir. Nach wildem Gestikulieren haben wir festgestellt, dass wir beide dieselbe Gloworm hatten...

Jetzt fahre ich am Commuter eine Magicshine Evo 1300 oder so. Die hat zwar auch keine Zulassung, blendet aber nicht. Fernlicht ist auch dran, Akku ist intern.
 
Ich fahre immer mit Rahmentasche, da find ich ganz gut, dass der Akku darin verschwindet. Das Cockpit ist dann schön aufgeräumt, wenn die Lampe mit an der Computerhalterung hängt.
Ich wollte halt eine Lampe, bei dem ich eine Fernbedienung habe und nur zwei Leuchtmodi - weil ich die ständig Umschalten muss auf meiner Strecke. Ich fahre im Winter mit Pogies, wenn ich da an die Lampe muss, nervt das.

Ich hab jetzt die Lezyne 1000XL, weil es für die extra einen Aluhalter gibt. Son Gummiteil, wie bei den meisten Lampen, kommt mir nicht mehr ans Rad. Muss schon „fest“ sein. Extreme Leistung brauch ich auch nicht, soll eher bezahlbar sein.

Das sind dann schon echt viele Wünsche an eine Lampe – und die Gloworm erfüllt sie fast alle. Deshalb die Überlegung. 😊

Klar wäre StVZO besser, aber wenns die halt nicht gibt? Ich würde da lieber mal mit etwas Tape experimentieren, ob man den Lichtkegel vielleicht etwas beschnitten bekommt.
Auch wenn du weiter oben schreibst, dass dich die Polizei bisher nicht kontrolliert hat, würde ich nicht drauf wetten, dass da so bleibt wenn du lichttechnisch weiter aufrüstest.
Soweit ich weiß, sind nicht StVZO-konforme Lampen am Rad (am Helm isses AFAIK ne andere Sache) schnell auch mal konfisziert, wenn die Kollegen von der Rennleitung einen schlechten Tag haben.
 
Hab sie mir mal bestellt, kam 84€ bei https://high-endurance.at/. Zur Not geht sie halt zurück, aber wirkliche Alternativen gibts ja auch nicht für das Geld...

Ich würde dann mal etwas mit Isolierband probieren. Habe das gestern mal bei meiner Lampe aktuellen gemacht und es geht ziemlich gut, man kann den Lichtkegel so in der Höhe beschneiden und die Lampe dadurch höher drehen. Win-Win für alle. ;) Ich werde berichten.
 
Zurück