GPS als Radcomputer ?

Registriert
10. August 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich fahre längere Zeit ohne ein Fahrradcomputer und jetzt wollte ich mir etwas besseres anschaffen - ich habe an ein VDO MC 1.0 mit Höhenmesser gedacht. Der kostet aber um die 100 ,- EUR und wenn ich da noch was dazu zahle kann ich ja eins von den einfacheren GPS Geräten kaufen.

Kann mir jemand von euch aus Erfahrung sagen ob mann so ein GPS auch als Radcomputer benutzen kann ? Es zeigt ja Geschwindigkeit, Gefahrene Strecke, Höhe und vieles mehr an. Wird bei dem GPS die selbe Geschwindigkeit angezeigt ??? Wie ist es denn so ? Könnte ich dan auf ein Fahrradcomputer verzichten ?

Ich hab eigentlich an Geko 301 oder eTrex Summit gedacht, weill die auch Kompass und Altimeter haben.

Danke.
 
Wenn Du auf die eine oder andere Funktion am Bike-Computer verzichten kannst (z.B. aufakkumulierte Gesamtkilometer & Gesamthöhenmeter), dann kannst Du das Geko 301 als vollwertigen Ersatz ansehen. Die Geschwindigkeitsangabe ist in der Regel sogar genauer als die am Bikecomputer.
Nachteile hat das GPS-Gerät allerdings auch: Unter schwierigen Empfangsbedingungen (feuchtes Wetter & dichtes Laub oder noch schlimmer - Nadelbäume über Dir) verliert der GPS-Empfänger die Verbindung zu den Satelliten, dann hast Du natürlich auch keine Anzeige mehr. Auf diese Weise schleichen sich auch Fehler bei der Länge der aufgezeichneten Strecke ein.
Darüber hinaus ist der Geko ziemlich stromhungrig. Bei meinem 201er ist ein 750mAh-Akkusatz nach ca. 5 Std. leer. Wenn Du beim 301er zusätzlich den Fluxgate-Kompass benutzt, wird sich die Betriebszeit nochmal ein ganzes Stück verringern. Der Einfluß des barometrischen Höhenmessers ist wahrscheinlich vernachlässigbar.
Der große Vorteil allerdings ist: Auch in unbekanntem Terrain kannst Du Dich nicht mehr verfahren. Solange Deine Batterien halten, findest Du auch wieder zurück :)
 
Ich benutze das Garmin Geko301 als Fahrradcomputer und bin sehr zufrieden damit. Die Empfangseigenschaften sind subjektiv besser als bei meinem Garmin GPS 72 und Magellan Meridian. Bei dichtem und nassen Blattwerk gibt es wie bei allen GPS Geräten Probleme mit dem Empfang, bei freier Sicht auf den Himmel hat das Ding schon im Rucksack liegend komplette Touren aufgezeichnet.
Aufgerechnete Höhenmeter lassen sich nach der Tour in der Auswertungssoftware Deiner Wahl anzeigen.
GPS Geräte sind idR Batteriefresser.
 
salü zsäme,
gps-geräte haben bzw. werden die fahrradcomputer ablösen. :daumen:

@eosfan
habe auch das 301 im gebrauch....
welche software nutzt denn du zum runterladen??
grüssle
 
und noch ne Frage:

wie ist es mit der Lenkradhalterung ? Ist das Gerät nicht zu gross und schwer fürs Lenkrad? Hat jemand ein Foto wie es aussieht ?
 
Der Geko wiegt 88 Gramm, das wirst Du am Lenker nicht bemerken. Etwas größer als ein gewöhnlicher Bike-Computer ist er schon, ragt ca 6cm nach vorne über den Lenker hinaus.

Ein eigenes Photo habe ich jetz nicht, aber sieh mal hier , sind zwar keine Gekos, aber die abgebildeten Geräte sind alle größer...
 
anbei hoffentlich das bild von der garmin-fahrrad-lenker-halterung! kostet 16eus - also machbar!
ansonsten halt bei garmin schauen. wieso fährst du eigentlich auf deinem bike mit einem lenkrad? versuche mir das gerade vorzustellen, aber ich schaffe es nicht. :lol:
 

Anhänge

  • geko.jpg
    geko.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 47
Zurück