GPS Grundlagen & Definitionen: Track, Route, Routing, Strecken erstellen und aufzeichnen

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
13.162
Ort
ausgewandert
Hallo zusammen,

da in vielen Diskussionen hier Begriffe durcheinander gebracht oder Dinge verschiedenbenannt werden und grundlegende Themen zur Nutzung von GPS als Navigationsmöglichkeit oft nicht bekannt sind, habe ich für alle Neueinsteiger und auch aktiven Nutzer hier im Forum dieses Tutorial erstellt. Ich hoffe, mit diesem Nachschlagewerk etwas Klarheit in die oft nicht ganz leicht zu verstehenden GPS Themen zu bringen, Funktionsweisen anschaulich zu erläutern und für uns alle eine einheitliche Verwendung GPS relevanter Begriffe in Diskussionen und bei Fragen zu erreichen.

Das Tutorial definiert Grundlagen wie Track, Route, Routing und Unterschiede zwischen diesen Streckentypen. Die Erstellung von Strecken wird hinsichtlich der Grundfunktion für Base Camp und GPSies erläutert. Weitere Erklärungen mit Bezug zu GPS Geräten sind auf Garmin gemünzt, da diese die höchste Verbreitung haben und mir die praktische Erfahrung mit anderen Herstellern fehlt.

Da in der Anwendung der Dateiformate auf verschiedenen Geräten die Grenzen zwischen Tracks und Routen fließend sind und die Funktionen sich nicht immer 100% genau in jedes Detail beschreiben lassen, dürfte der eine und andere Nutzer hier sicher noch hilfreiche Hinweise oder Korrekturvorschläge haben, um die dieses Tutorial gerne ergänzt werden darf. Ich pflege Änderungs- und Korrekturhinweise gerne direkt in den Ausgangstext ein, dann muss man nicht scrollen und suchen, um auf dem letzten Stand zu sein.


Besonderen Dank auch an @filiale und @Speichennippel für ihre Hilfe, Querlesen und Tipps :daumen:

Viel Spaß beim lesen!


Inhalt

1. Grundlagenwissen & Definitionen
1.1 Wegpunkt
1.2 Trackpunkt
1.3 Routenpunkt
1.4 POI
1.5 Track
1.6 Routing
1.7 Route

2. Strecken erstellen
2.1 Track erstellen
2.1.1 Aufzeichnen
2.1.2 Manuell erstellen
2.2 Routen erstellen

3. Unterschiede zwischen Track und Route in der Praxis
3.1 Der Track in der Praxis - allgemein
3.1.1 Der Track in der Praxis – Garmin Outdoorgeräte Etrex
3.1.2 Der Track in der Praxis - Garmin Radsportgeräte der Edge Serie
3.2 Die Route in der Praxis

3.2.1 Abweichungsalarme
3.2.2 Abbiegehinweise
3.2.3 Neuberechnung
3.3 Route auf Garmin Etrex nutzen


1. Grundlagenwissen & Definitionen

1.1 Wegpunkt:
Wegpunkte kann bzw. muss man in Garmin Base Camp (BC) oder GPSies mit dem jeweiligen Werkzeug ganz bewusst setzen. Ein Wegpunkt ist eine Positionsangabe, also eine Koordinate, und gibt den Längengrad und Breitengrad dieses Punkts an. Daneben geben Wegpunkte optional zudem weitere Informationen an wie Adressen, Infotext, die Höhe usw., wie folgendes Bild von Wegpunkt-Eigenschaften aus Base Camp zeigt.
Ein Wegpunkt taucht zudem im Gerät im Wegpunktmanager auf, ähnlich z.B. einem POI. In BaseCamp, MapSource oder gpsies.com ist er als eigenständiges Element zusätzlich zur eigentlichen Strecke, zu erkennen.
Wegpunkt.jpg

1.2 Trackpunkt
Klickt man in BC oder GPSies beim erstellen eines Tracks auf die Karte, erzeugt man damit einen Trackpunkt. Dieser gesetzte Trackpunkt ist auch gleichzeitig ein Bestandteil der Tracklinie, die die Strecke darstellt, und gibt die Position dieses Punktes an. In den Trackeigenschaften nennt BaseCamp diese Trackpunkte einfach nur Punkte. Diese tauchen, im Gegensatz zum Wegpunkt, nicht als eigenständiges Objekt auf und weisen nicht die vorgenannten Eigenschaften eines Wegpunkts auf.

1.3 Routenpunkt
Klickt man beim Erstellen einer Route in die Karte, erzeugt man einen Routenpunkt, der die Position dieses Punktes angibt. Das Setzen eines Routenpunkts bewirkt, dass BaseCamp diesen als Ziel bei der Berechnung der Streckenlinie benutzt. Im Unterschied zum Trackpunkt hat der Routenpunkt einen Namen und, in BC, einen "Alarm bei Ankunft".
nicht verwirren lassen darf man sich von verschiedenen Begriffen, die für die Routenpunkte verwendet werden. Im BC Menü "Routeneigenschaften" werden diese Punkte als Zwischenziele bezeichnet. Im BC Menü, in dem man diese Punkte entfernen kann, als Routenpunkte. Im BC Routeneigenschaftsfeld heißen sie nur Punkte. Die Anzahl der Abbiegehinweise + Zwischenziele ergibt die Anzahl der Punkte in den Routeneigenschaften. Bei Gpsies gibt es diese Unterscheidung beim Strecke zeichnen nicht. Da sind es einfach nur Punkte, die eine Position angeben.

1.4 POI:
POI ist die Abkürzung für „Point of Interest“. Dahinter verbergen sich nicht zwangsweise nur kulturell sehenswerte Orte. Ein POI kann auch ein Restaurant, Geldautomat, Arzt, Bushaltestelle oder sonstiges sein. Wie und welche POI auf dem GPS angezeigt werden, ist kartenspezifisch, da die POI Bestandteil der Karte sind. Wie die POI angezeigt und verarbeitet werden, hängt vom verwendeten GPS Gerät bzw. Software ab. Es gibt zusätzlich POI-Sammlungen die man verwenden kann.

1.5 Track:
Ein Track ist eine Aneinanderreihung von Trackpunkten. Zwei Trackpunkte sind bei der Erstellung eines Tracks immer durch eine gerade Linie miteinander verbunden. Je enger die Trackpunkte zusammenliegen, desto genauer ist der Track. Insbesondere auf kurvigen Strecken sind eng aneinander liegende Punkte von Vorteil, da so der Verlauf der Strecke am genauesten abgebildet wird. Den Track kann man sich wie eine Brotkrümelspur vorstellen. Die Brotkrümel sind die Trackpunkte und man fährt einen nach dem anderen an. Ein Track wird auf dem GPS Gerät als Linie angezeigt, die unabhängig von tatsächlich vorhandenen Wegen (Pfad, Weg, Straße) angezeigt werden kann. Somit ist es kein Problem, Tracklinien zu zeichnen, die Querfeldein, weit weg von Wegen verlaufen.

1.6 Routing
Was hier häufig durcheinander geworfen wird, ist eine Route und Routing. Routing funktioniert wie bei einem Autonavi. Man gibt ein Ziel, und ggf. Zwischenziele, ein. Den Wegverlauf errechnet eine Software wie Base Camp, GPSies oder das GPS Gerät anhand der zur Verfügung stehenden Karte und den vom Benutzer eingestellten Routingkriterien. Auf GPS Geräten ohne Karte ist Routing nicht möglich*, da keine zu befahrenden Wege hinterlegt sind. Meist rechnet die Software die kürzeste Strecke oder die mit den wenigsten Höhenmeter, je nach eingestellten Routingkriterien. Was Routing nicht beachten kann sind typische Mountainbike-Anforderungen wie „schön“ oder „viele Trails“. Funktioniert Routing auf befestigten Wegen oder z.B. ausgeschilderten Radrouten noch ganz gut, ist es fürs Gelände nicht ideal. Um MTB-typische, selten direkt zwischen Start und Ziel aber dafür über Trails verlaufende Strecken zu fahren, müsste man häufig ein neues Ziel bzw. viele Zwischenziele eingeben, die angefahren werden um genau den gewünschten Streckenverlauf zu bekommen. Für die Fahrt z.B. POI, zu denen man einfach hin will, egal wie, ist Routing jedoch eine gute Navigationsmöglichkeit.
*auf Luflinien-Routing möchte ich an dieser Stelle aus Einfachheitsgründen bewusst nicht eingehen


1.7 Route:
Eine Route ist ein per Planungssoftware erstellter Streckenverlauf. Die Route charakterisiert, dass die bei der Erstellung in der Karte gesetzten Routenpunkte nicht durch gerade Linien miteinander verbunden werden, wie es beim Track der Fall ist. Bei einer Route wird der Weg zwischen zwei Routenpunkten über die in der Karte zur Verfügung stehenden Wege geführt. Die Linie, die über die Wege zwischen den jeweiligen Routenpunkten führt, nennt sich Koordinatenlinie. Die Route bietet beim Navigieren hilfreiche Unterstützung wie Abbiegehinweise an Kreuzungen, Alarm bei Routenabweichungen und vieles mehr. Insbesondere bei sich häufig kreuzenden Streckenverläufen oder vielen Abbiegemöglichkeiten ist dies in der Praxis hilfreich.



2. Strecken erstellen

2.1 Track erstellen
Ein Track kann auf zwei Arten erstellt werden:

2.1.1 Aufzeichnen
Zeichnet man eine Strecke auf, die man mit dem GPS Gerät abfährt, entsteht ein Track aus den aufgezeichneten Trackpunkten. Wie dicht die durch das GPS Gerät aufgezeichneten Trackpunkte nebeneinander liegen, ist bei den meisten GPS Geräten einstellbar. In der Regel gibt es einen Automatikbetrieb, eine Aufzeichnung nach Zeit oder nach zurückgelegter Strecke.

2.1.2 Manuell erstellen
Ein Track kann auch geplant werden, z.B. in Programmen wie Base Camp von Garmin, auf dem Online Portal GPSies und anderen Tools. Hier kann man dann die Trackpunkte manuell durch klicken auf die Landkarte setzen. Das Programm verbindet die nacheinander gesetzten Trackpunkte mit den bereits erwähnten, geraden Linien und erstellt so den Track. Dieser kann das als Datei im GPX Format exportiert werden und wir auf dem GPS Gerät als Strecke angezeigt, die man abfahren kann. Einen Track manuell zu erstellen ist viel Arbeit. Da die Trackpunkte durch direkte Linien verbunden werden, muss man gerade bei kurvigen Strecken sehr viele Punkte setzen, um einen sauberen Streckenverlauf abzubilden. Das ist je nach Streckenlänge und –profil sehr viel Arbeit. Einfacher und schneller geht es bei der Erstellung mit der Route.

2.2 Routen erstellen
Die Route kann man ganz einfach durch Setzen von Start und Ziel als Routenpunkt erstellen. Die Streckenführung zwischen Start und Ziel wird über die in der Karte zur Verfügung stehenden Wege von der Software festgelegt. Bis hier her entspricht die Route noch dem Routing. Funktioniert das auf Straßen oder Radwegen in Puncto sinnigem Streckenverlauf noch ganz gut, entspricht der Verlauf im Gelände meist jedoch nicht dem gewünschten Streckenwunsch des Bikers. Dieser ist in der Regel eben nicht möglichst direkt zw. Start und Ziel oder mit minimaler Höhe verlaufend. Um den Streckenverlauf so zu legen, wie man ihn haben möchte, bestimmt man bei der Erstellung einer Route daher am besten nicht nur Start und Ziel. Man legt mehrere Routenpunkte in Form von Zwischenzielen fest, die auf der Route liegen sollen.
Je weiter die gewählten Punkte auseinander liegen und je mehr Wege zwischen zwei Routenpunkten in der Karte verzeichnet sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Strecke über einen anderen Weg verläuft, als man es möchte. Die Routenpunkte sollte man daher anders, sprich: enger bzw. direkt auf die zu befahren gewünschten Wege setzen. Den Routenverlauf kann man so den persönlichen Wünschen anpassen.
In BC ist es möglich, durch Ziehen der Streckenlinie, die Route auf die gewünschten Wege zu ändern, auch ohne Zwischenziele einzugeben. Dies ist jedoch etwas zeitaufwändig. In BC empfiehlt es sich daher, eine neue Route zu erstellen und durch Klicks auf die zu befahrenden Wege von Beginn an über diese zu führen und nur bei einzelnen Änderungen so vorzugehen. Auf GPSies gibt es diese Funktion garnicht.
Was in Base Camp die „Route“ ist, entspricht auf GPSies der Check Box „Wegen folgen“, die man aktivieren kann. Bei GPSies wird bei der Erstellung einer Strecke nicht explizit zw. Route und Track unterschieden. Dem Benutzer muss nur klar sein, dass „Wegen folgen“ die Strecke zwischen zwei gesetzten Routenpunkten über die Wege in der Karte legt – also eine Route erstellt. Beim Download unterscheiden sich GPSies und BC. Bei BC kann ich eine Route, ohne sie umzuwandeln, nur als Route exportieren. In GPSies kann ich mit vielen Einzelklicks einen Track oder mit „Wegen folgen“ eine Route erstellen und beides als Route oder Track exportieren.
Mit den Klicks in der Karte generiert man bei der Routenerstellung jedoch Zwischenziele. Manche Geräte können aber keine unbegrenzte Anzahl von Zwischenzielen in einer Route verarbeiten. Daher sollten Etrex Benutzer das Kapitel "Route auf Etrex" lesen.
In BC kann eine Route auch erstellt werden, in dem man zuvor erstellte Wegpunkte, die auf der Route liegen sollen, im Wegpunktmanager markiert und dann per rechter Maustaste "Route mit ausgewählten Wegpunkten erstellen" auswählt. Je nachdem, wie die Wegpunkte liegen und welche Routingkriterien hinterlegt sind, ergeben sich inbesondere bei Rundkursen mehr oder eher weniger sinnige Routen.


3 Unterschiede zwischen Track und Route in der Praxis:

Viele Fragen sich jetzt sicher: Und was mach ich jetzt mit den Infos? Will man einen Track oder eine Route auf dem GPS Gerät verwenden, um eine Strecke damit nachzufahren, muss man wissen, wie sich das jeweilige Format beim Navigieren verhält. Hier gibt es deutliche Unterschiede, die man, je nach persönlichen Vorlieben kennen und bei der Entscheidung, ob man einer Route oder einem Track nachfahren will, berücksichtigen sollte.

3.1 Der Track in der Praxis - allgemein:
Lädt man sich einen Track auf das GPS Gerät, dann sieht man den Trackverlauf als Linie auf dem Display. Bei Geräten mit Kartendarstellung sieht man diesen in die Karte eingebettet. Bei Geräten ohne Kartendarstellung hat man nur die Linie auf dem Display. Die eigene Position wird i.d.R. in Form einer Pfeilspitze oder eines Punkts angezeigt. Fährt man den Track nach, muss die eigene Position immer auf der Tracklinie sein. Wandert die eigene Position von der Linie weg, ist man vom Track abgekommen. Abweichungen vom Trackverlauf können zum einen durch schlecht (auf)gezeichnete Tracks oder durch Wahl des falschen Weges an Kreuzungen vorkommen. Ein Gerät mit Kartendarstellung ist hier von Vorteil, da man sieht, welchen Weg man nehmen muss, wenn es mehrere Möglichkeiten zum Abbiegen gibt. Gutes Kartenmaterial ist hierfür aber die Voraussetzung.

3.1.1 Der Track in der Praxis – Garmin Outdoorgeräte Etrex
Etrex stellen einen Track nur als Linie auf der Karte dar und bilden diesen genau so ab wie er (auf)gezeichnet wurde. Beim Fahren bekommt man keine Unterstützung beim Navigieren z.B. in Form von Abbiegehinweisen oder Richtungspfeilen. Auch Warnungen, wenn man den Track verlässt, gibt es nicht. Dies liegt nicht am GPS Gerät sondern am Format „Track“. Der Fahrer muss durch Blick auf das Gerät und dem Abprüfen, ob die eigene Positon noch auf der Tracklinie ist, am Track entlang fahren. Bei häufig vorkommenden Kreuzungen der Tracklinie mit sich selbst oder Abzweigen bedeutet dies, dass man häufig auch präventiv auf das Display schauen muss. Kreuzt sich der Trackverlauf, erschwert dies das Nachfahren.
Will man den Komfort der Navigation mit Tracks auf dem Etrex etwas erhöhen, um während der Fahrt z.B. weniger auf das Display schauen zu müssen, aber trotzdem beim Erreichen bestimmter Streckenpunkte einen Hinweis bekommen, ist dies möglich. Hierzu kann man im BC die gewünschten Streckenpunkte, an denen man eine Alarm bekommen möchte, auswählen und diesen Annäherungsalarm einstellen. Somit weiß man dann, dass eine besondere Stelle kommt. Hinweise, wie es weitergeht, bekommt man aber auch damit nicht.

3.1.2 Der Track in der Praxis - Garmin Radsportgeräte der Edge Serie
Der Edge 800, 810 und 1000 rechnen, egal, ob man einen Track oder eine Route auf das Gerät spielt, diese beim Start nochmals neu und wandelt ihn in eine Strecke um. Von den Funktionen her bietet der Edge durch das Neuberechnen auch bei Tracks Funktionalitäten wie Abbiegehinweise und Abweichungsalarmen. Die Abbiegehinweise kann man im GPS Gerät ein- und ausschalten.
Die vom Edge aus dem aufgespielten Track errechnete Strecke folgt dem geplanten Trackverlauf. Bei Planungsfehlern während der Erstellung kann es zu Abweichungen durch die Nachberechnung kommen, so dass Track und berechnete Strecke an einzelnen Stellen nicht deckungsgleich sein können. Die Verwendung derselben Karten bei der Planung und auf dem Gerät sind die Voraussetzung für ein sinnvolles Nachfahren der gewünschten Strecke.


3.2 Die Route in der Praxis
Auf dem GPS Gerät wird, im Gegensatz zum Track, bei der Route nicht einfach nur eine Linie auf dem Display angezeigt, die man nachfahren kann. Die Route bietet in der Praxis einige Komfortfunktionen, die im Folgenden beschrieben werden. Hinsichtlich Kartenmaterial gilt auch hier: Für Planung mit der Software und auf dem GPS Gerät sollte zwingend dieselbe Karte verwendet werden, um genau den gewünschten Routenverlauf auch nachzufahren. Eine gute Grundlagenbeschreibung hat auch @Speichennippel in diesem Beitrag hier in diesem Thread gemacht

3.2.1 Abweichungsalarme
Man erhält bei Abweichungen von der gewünschten Strecke Abweichungsalarme. Hilfreich ist das insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und mehreren Abbiegemöglichkeiten, wo man schon mal in den falschen Trail schießen kann und so gewarnt wird.

3.2.2 Abbiegehinweise
An Abzweigungen erhält man Abbiegehinweise. Gerade bei sich häufig kreuzendem Streckenverlauf ist eine Angabe, in welche Richtung es weiter geht, durchaus hilfreich. Die Abbiegehinweise werden aufgrund von Winkeländerungen im Streckenverlauf durch die Software generiert. Es passiert jedoch ab und zu, dass man auf recht gerader Strecke solche Hinweise bekommen, an manchen Abbiegungen dafür nicht. Abbiegehinweise sind leider, im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Annäherungsalarmen, nicht einzeln in BC ein- oder auszuschalten oder sogar manuell hinzuzufügen sondern werden von der Software gesetzt. Die Anzahl sinnfreier Abbiegehinweise ist jedoch relativ gering. Das Nutzen von Abbiegehinweisen ist eine Geschmacksache, deren Verwendung jeder für sich selbst entscheiden muss. Abbiegehinweise, wie auch Abweichungsalarme, kann man auch komplett im GPS Gerät abschalten.

3.2.3 Neuberechnung der Route
Weicht man von der Route ab, berechnet es diese neu bzw. der nächste Weg zurück zur geplanten Route wird errechnet. Passiert dies, hat man also ein Routing, die durch die Software des GPS Geräts eigenständige Berechnung über die in der Karte zur Verfügung stehenden Wege, zurück zur geplanten Route. Auch diese Funktion ist im GPS Gerät deaktivierbar.

3.3 Route auf Etrex nutzen durch Routenpunkte reduzieren
Das Nachfahren einer Route funktioniert mit Etrex genau so problemlos wie mit den Edge Geräten und bietet die vorgenannten Komfortfunkionen. Die Etrex können jedoch max. 50 Routenpunkte verarbeiten. Was heißt das?

Hat man bei der Erstellung einer Route mehr als 50 Routenpunkte erzeugt, kann der Etrex / Oregon diese Route so nicht verarbeiten. Um die Route dennoch nachfahren zu können, muss man die Anzahl der Routenpunkte reduzieren. Dies geht an sich recht einfach. Es bedarf aber ein paar Dinge, die man beachten sollte. Das Vorgehen zur Routenpunktreduzierung ist wie folgt.

- Man importiert eine Route in BC oder erstellt diese direkt in BC
- Man kann auch einen Track in BC erstellen oder in BC importieren und dann in eine Route umwandeln
- Dann klickt man doppelt auf den Routennamen, im 1. Screenshot "Testroute 1" genannt
- Im sich öffnenden Feld muss das Profil auf "Mountainbiken" stehen

SC1.JPG



- Bei importierten Routen oder aus Tracks erstellten Routen hinterlegt Garmin, seltsamer Weise, jedoch immer das Profil "direkt", was bei der späteren Routenpunktreduzierung dann nur noch zu einer geraden Linie zw. Start- und Endpunkt führt die gesamte Route dazwischen löscht
- Ändert man nach dem Import eines Tracks oder einer Route das Profil auf "Mountainbiken", was bei direkt in BC erstellten Routen nicht nötig ist, dann rechnet BC den Routenverlauf nochmal durch, ohne sie zu verändern
- Mit einem rechtsklick auf den Routennamen, hier "Testroute 1", kann man dann "Routenpunkte entfernen" wählen. Siehe im folgenden Screenshot
- Klickt man danach wieder doppelt auf die Testroute, sieht man im sich öffnenden Fenster unter "Wegbeschreibung für Routen" nach wie vor alle Abbiegehinweise. Ich hab dieses Fenster der Einfachheit halber auch in Screenshot 2 gepackt
- Durch die entfernten bzw. reduzierter Routenpunkte ist die Route nun Etrex-tauglich ist, und es bleibt die volle Routenfunktionalität und der geplante Verlauf erhalten


SC2.JPG


 

Anhänge

  • SC1.JPG
    SC1.JPG
    76,8 KB · Aufrufe: 573
  • SC2.JPG
    SC2.JPG
    69,4 KB · Aufrufe: 412
  • Wegpunkt.jpg
    Wegpunkt.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 530
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von sharky

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
So eine Übersicht finde ich gut!

Ergänzungen:
1.1
Wegpunkte können weitere Informationen aufnehmen. Adressen, Infotext, Höhe usw. In den WP lässt sich ein Annäherungsalarm hinterlegen. Die Entfernung ist einstellbar.
1.2
POIs sind Bestandteile von elektronischen Karten, nicht der Geräte. Wie die Geräte mit POIs umgehen, ist unterschiedlich.
Neben den POIs in den Karten, gibt es im Internet POI-Sammlungen. Wie die angezeigt und verarbeitet werden, hängt wiederum vom Gerät/Software ab.
1.3 und folgende Kapitel
Sag bitte nicht "Anneinanderreihung von WEGPUNKTEN". Das ist umgangssprachlich richtig, ist aber was völlig anderes wie unter 1.1
beschrieben. Trackpunkte passt besser. Oder Zwischenziel bei einer Route.
3.2.3
Neuberechnen bei Verlassen kann bei einigen Geräten abgeschaltet werden. Bei einigen ist es unter bestimmten Vorraussetzungen automatisch so, das nicht neu berechnet wird.

Noch was zu Routen: Es gibt noch den Sonderfall der Luftlinienroute. Das arbeitet kartenunabhängig. Wird beim MTB aber eher selten benutzt.

Ein weiterer Sonderfall sind gemischte Routen. Ein Teil Fußgänger + ein Teil Rad + ein Teil Luftlinie usw. Mit diesen Routen lässt siche jeder Streckenverlauf 100% nachbilden, auch wenn die Karte gar keine Wege hat. Nicht alle Geräte können diese Routen anzeigen.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von sharky

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
@Speichennippel
- änderungen bei 1.1 und 1.2 sind eingepflegt. danke
- bevor ich 1.3 ff ändere, definier doch kurz den, deinem verständnis nach, unterschied zw. weg- und trackpunkten. nicht dass wir von zwei sachen reden. dann kann ich das mit aufnehmen und wir machen die sache gleich richtig rund. routenpunkt und zwischenziel könntest du dabei auch gleich erschlagen... :cool:
- 3.2.3 da drfiten wir dann schon sehr ins spezifische ab. luftlinienrouting ergänz ich noch. gemischt wird für ein einsteigertutorial dann glaub doch zu spezifisch. will ja keine doktorarbeit schreiben :p
 
Ich finde es ja schön, das Du Dir soviel Mühe machst ... aber das haben vor Dir andere auch schon -> siehe Wiki und vor allem auch Radreise-Wiki <klick>. Vielleicht solltest Du die von Dir verfassten Erklärungen mit den entsprechenden Begriffserklärungen dort abgleichen.
Nicht böse sein
 
ist ein Segen,sharky, mach weiter, in der Kompaktheit ist es mir zumindest noch nicht begegnet und ich habe keine Lust ewig Bücher zu wälzen wegen dem Navi- Kram
 
@Momomuck

mein ziel war es, absoluten neulingen was kompaktes und verständliches an die hand zu geben. ich habe, wie @Ronja schon schrieb, kein tutorial gefunden, das die sachen zusammenhängend in dieser form beschreibt. auch nicht im von dir verlinkten radreiseforum

dass sich im www redundanzen finden, ist klar. aber wäre wiki oder das radreiseforum für mich damals ausreichend gewesen, hätte ich mir nicht die mühe gemacht, das hier zu schreiben und vielleicht etwas verständlicher als in wiki und vor allem: an einem stück zu erklären.

hilf doch einfach mit und verlink mal konkret. z.B. zur begrifflichen abgrenzung von trackpunkt, wegpunkt, streckenpunkt, routenpunkt und zwischenziel. das hilft jedem
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gute Sache, allerdings scheinst du eine leichte Wegpunkt/Track Schwäche zu haben. Hat ja auch schon Herr Speichennippel erkannt.


Wegpunkte sind selbstgesetzte Punkte auf einer Karte, im GPS oder entstehen nach einer Umwandlung von einem Track in eine Route. Sie können bearbeitet werden, z.B. kann ein Name, ein Symbol etc. vergeben werden und können schriftliche Zusatzinformationen enthalten, die man am GPS abgerufen kann.

Wegpunkte werden zur Erstellung eine Route oder als Zielpunkt beim Routing verwendet.

Trackpunkte entstehen beim Erstellen einen Tracks am PC oder bei der Aufzeichnung eines gefahrenen Strecke. Die Trackpunkte werden per Luftlinie verbunden und bilden damit die "gefahrene" Strecke ab. In einem Track können die Trackpunkte am PC gelöscht, verschoben oder deren Inhalt wie z.B. das Datum verändert werden.
 
@on any sunday
danke. die defintion track- weg- routenpunkt und zwischenziel muss in dr tat noch verbessert werden. aber auch nach deiner erklärung fragt sich der interessierte neuling, was der genaue unterschied denn ist. denn:
Wegpunkte sind selbstgesetzte Punkte auf einer Karte, im GPS oder entstehen nach einer Umwandlung von einem Track in eine Route.
Trackpunkte entstehen beim Erstellen einen Tracks am PC oder bei der Aufzeichnung eines gefahrenen Strecke.-.
ich mach einen klick in einer digitalen karte. hab ich jetzt einen weg- track- routen- oder streckenpunkt? oder ein zwischenziel? das ist, was ich dem neuling und mir einfach verständlich machen möchte. was ist der unterschied bezüglich "inhalt" und bei der erstellung der arten?

wiki ist auch nicht eindeutig. hier werden weg-, track und routenpunkt unterschieden und gesagt, dass alle drei typen in einer datei sein können. in diesem beitrag sind route und track eine aneinanderreihung von wegpunkten.

die noch beste und detaillierteste beschreibung fand ich in diesem beitrag im GPS forum.

aber will man das einem absoluten newbie antun, der sich erst mal mit den grundlagen vertraut machen will? etztlich enthält doch ein trackpunkt, ein routenpunkt ebenso wie ein wegpunkt oder auch ein zwischenziel als basis erst mal die info von langen- und breitengrad. aufs minimum reduziert. dem neuling dürfte sich hieraus kaum erschließen, was er denn nun anders macht, wen er bei der erstellung eines tracks oder einer route in der karte eine punkt setzt. letztlich ist es doch immer eine koordinate, die er setzt.


anders als vorn dir geschrieben, kann man nicht nur zu bsp. track- sondern auch routenpunkte löschen. wurde ja extra im kapitel 3 beschrieben. was, außer der verwendung im jeweiligen format track bzw. route, grenzt jetzt, technisch isoliert von der verarbeitung in der software oder zusatzhinweisen betrachtet, track- weg- und routenpunkt voneinander ab? das zwischenziel gibt es streng genommen nur bei garmin, ist aber auch nur ein wegpunkt an einem mit zusatzinfos in garmin karten versehenen ort?

würde ich einen track nur mit punkt A und B am PC erstellen und dazwischen eine luftlinie haben. z.B. auf einer landebahn. dann diese in eine route umwandeln. einmal als luftlinienrouting. einmal als normale route. was ist der unterschied von punkt A und B nach der umwandlung zu vorher? eigentlich nix. immer noch eine angegebene position bzw. koordinate. oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dürfte ich noch vollgendes ergänzen, auch gerne oben einpflegen ? Ich finde es wichtig einen kurzen aber prägnanten Satz zum Unterschied zwischen Track und Route zu schreiben. Mit Bildern unterlegt ist es oft auch etwas verständlicher.


Unterschied von Track und Route im Allgemeinen:

Ein Track ist eine Linie auf dem GPS/Navi Gerät, die unabhängig von tatsächlichen Wegen (Pfad, Weg, Straße) angezeigt werden kann. Der Track besteht aus vielen Trackpunkten die miteinander verbunden werden (ohne Berechnung). Somit ist es kein Problem Tracklinien zu zeichnen die Querfeldein, weit weg von Wegen, führen.


Eine Route ist eine Linie die auf einer Wegberechnung zwischen Wegepunkten beruht, die man selbst festlegt hat (so wie man es von der Autonavigation zwischen Start und Ziel mit einigen Zwischenzielen kennt).

rt.jpg





Bevor hier jetzt das Geschreie losgeht: Ja, man kann eine Route aus einem Track berechnen, dann geht es auch querfeldein mit einer Route. Aber das ist abhängig von der Software und für einen Laien zur Erklärung zu komplex. Man will ja erstmal ein Basisverständnis vermitteln.
 

Anhänge

  • rt.jpg
    rt.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 2.998
@on any sunday
danke. die defintion track- weg- routenpunkt und zwischenziel muss in dr tat noch verbessert werden. aber auch nach deiner erklärung fragt sich der interessierte neuling, was der genaue unterschied denn ist. denn:
ich mach einen klick in einer digitalen karte. hab ich jetzt einen weg- track- routen- oder streckenpunkt?

Bevor man einen Klick macht, muss man das Werkzeug bzw. einen Menüpunkt wählen, je nach dem was man machen möchte. Wegpunkt setzen, Track erstellen mit dem ersten Trackpunkt, ein Routenpunkt ist gleich einem Wegpunkt, nur das der mit dem vorigen Routenpunkt gleich verbunden wird.

Was ist so unverständlich an den Unterschieden zwischen Wegpunkt und Trackpunkt?

Einen Trackpunkt kann man nicht für eine Route verwenden, da Trackpunkte weder als Routenpunkte angeboten werden noch einzeln ausgewählt werden können. Man kann ihn nicht umbenennen, ihm andere Symbole zuteilen, ihm Textinfos zuordnen etc..


Ich habe geschrieben, das man Wegpunkte bzw. Routenpunkte bearbeiten kann, das beinhaltet natürlich auch löschen und verschieben.
 
@on any sunday
danke. die defintion track- weg- routenpunkt und zwischenziel muss in dr tat noch verbessert werden. aber auch nach deiner erklärung fragt sich der interessierte neuling, was der genaue unterschied denn ist. denn:
ich mach einen klick in einer digitalen karte. hab ich jetzt einen weg- track- routen- oder streckenpunkt?

Bevor man einen Klick macht, muss man das Werkzeug bzw. einen Menüpunkt wählen, je nach dem was man machen möchte. Wegpunkt setzen, Track erstellen mit dem ersten Trackpunkt, ein Routenpunkt ist gleich einem Wegpunkt, nur das der mit dem vorigen Routenpunkt gleich verbunden wird.

Was ist so unverständlich an den Unterschieden zwischen Wegpunkt und Trackpunkt?

Einen Trackpunkt kann man nicht für eine Route verwenden, da Trackpunkte weder als Routenpunkte angeboten werden noch einzeln ausgewählt werden können. Man kann ihn nicht umbenennen, ihm andere Symbole zuteilen, ihm Textinfos zuordnen etc..


Ich habe geschrieben, das man Wegpunkte bzw. Routenpunkte bearbeiten kann, das beinhaltet natürlich auch löschen und verschieben.


Das sind nunmal dummerweise die Grundlagen. Wer nicht verstanden hat, was Wegpunkte, Tracks, Routen, Routing sind oder die Unterschiede erkennt, wird mit einem GPS nicht glücklich.
 
Der Wegpunkt im Garmin-Sprachgebrauch ist ein Ding, welches als eigenständiges Gebilde mit Symbol und Namen abgespeichert werden kann.

Die Linie eines Tracks und einer Route wird gebildet, durch eine Ansammlung von Koordinatenpunkten.
Bei einem Track enstehen die Koordinatenpunkte durch das Gerät bzw. manuelles Setzen in einer Sorftware.
Bei einer Route entstehen diese durch die Software, mit Hilfe einer routingfähigen Karte. Der Software teilt man mittels Zwischenzielen mit, von wo nach wo eine Strecke berechnet werden soll. Im einfachsten Fall ist das eine einfache Zieleingabe, beispielsweise eine Adresse. Natürlich kann man Wegpunkte als Zwischenziele verwenden.

Um die Verwirrung perfekt zu machen: In BaseCamp gibt es noch ein Ding, welches nur "Punkte" heißt. Das sind die Anzahl der Abbiegehinweise + jeweils ein Punkt für Start und Ziel + 2 Punkte für jedes Zwischenziel.
Weiterhin gibt dort die Funktion "Routenpunkte" entfernen. Diese Funktion entfernt Zwischenziele aus einer Route, ohne etwas an den Koordinaten, die die Linie bilden, zu verändern.

Im normalen Sprachgebrauch kann man ruhig alle Punkte Wegpunkte nennen. Das führt in der kruden Garmin -Welt aber zu Verwirrungen, weil man nicht weiß, welcher der vielen verschiedenen Punkte gemeint ist.
 
@filiale
sehr guter hinweis, pflege ich die tage noch nach :daumen:

Bevor man einen Klick macht, muss man das Werkzeug bzw. einen Menüpunkt wählen, je nach dem was man machen möchte. Wegpunkt setzen, Track erstellen
in base camp ja. in GPSies nicht. die grenzen sind halt fließend. das ist ja das elende. in GPSies wähle ich nix aus. und ich kann beim erstellen einer strecke permanent "wegen folgen" anhaken oder auch nicht. bei nicht mach ich einen track. bei gesetztem haken plane ich eine route. für den benutzer ist nicht ersichtlich, ob er nun einen wegpunkt oder einen routenpunkt oder einen trackpunkt in die karte malt :ka:

Was ist so unverständlich an den Unterschieden zwischen Wegpunkt und Trackpunkt?

Einen Trackpunkt kann man nicht für eine Route verwenden, da Trackpunkte weder als Routenpunkte angeboten werden noch einzeln ausgewählt werden können. Man kann ihn nicht umbenennen, ihm andere Symbole zuteilen, ihm Textinfos zuordnen etc..
ich hab deine frage mit dem unterstrichenen versucht, zu beantworten. du schreibst, was geht und was nicht, nur nicht, warum bzw. was die beiden ausmacht. trackpunkt = beim aufzeichnen "erstellt"? die attribute, die man ihm hinzufügen kann, sind ja sicher nicht alles.
 
Die Linie eines Tracks und einer Route wird gebildet, durch eine Ansammlung von Koordinatenpunkten.
Bei einem Track enstehen die Koordinatenpunkte durch das Gerät bzw. manuelles Setzen in einer Sorftware.
und die koordinatenpunkte sind wegpunkte?!

Bei einer Route entstehen diese durch die Software, mit Hilfe einer routingfähigen Karte. Der Software teilt man mittels Zwischenzielen mit, von wo nach wo eine Strecke berechnet werden soll.
und ein zwischenziel ist... letztlich doch auch nur ein wegpunkt, den man setzt. ich klicke wo hin und sage damit, dass ich da hin will. ein zwischenziel im garmin sprachgebraucht entsteht doch nur durch die software, wenn der gewählte wegpunkt gewisse attribute hat. sonst wird es kein zwischenziel, was man beim entfernen der weg- / routenpunkte merkt


Weiterhin gibt dort die Funktion "Routenpunkte" entfernen. Diese Funktion entfernt Zwischenziele aus einer Route, ohne etwas an den Koordinaten, die die Linie bilden, zu verändern.
sischää? es blieben zwischenziele mitunter zurück. die werden nicht reduziert. nur die routenpunkte. ich hatte das neulich probiert. je nachdem, wie viel zwischenziele es gem. vorgenannten eigenschaften gibt, bleibt nicht nur start und ziel sondern auch eben eine liste mit zwischenziele zurück, aber die "reinen" routen- oder wegpunkte ohne zusatzinfos sind weg

Im normalen Sprachgebrauch kann man ruhig alle Punkte Wegpunkte nennen. Das führt in der kruden Garmin -Welt aber zu Verwirrungen, weil man nicht weiß, welcher der vielen verschiedenen Punkte gemeint ist.
so viele sind es eigentlich nicht. und es ist doch für planung und gebrauch nicht so dermaßen relevant. nich der punkt als solcher. interessanter ist doch, was route und track mit machen. gerade linie oder über wege gelegte koordinatenlinie als route...
 
Es werden nur die Zwischenziele entfernt, die auf "kein Alarm" gestellt sind.

Nochmal: Egal ob man eine Route oder einen Track hat, auf dem Bildschirm ist ein Strich zu sehen. Dieser besteht aus ganz vielen aneinandergereiten Punkten. Der Unterschied besteht darin, wo diese Linie herkommt, s.o.

Ein Wegpunkt taucht im Gerät im Wegpunktmanager auf. Oder in BaseCamp, MapSource oder gpsies.com als eigenständiges Element neben der eigentlichen Strecke.

Eine Route kommt durch Setzen von Punkten zustande. Ich würde diese Punkte nicht Wegpunkte nennen, weil sie eben nicht als eigenständiges Ding irgendwo auftauchen, sondern nur in der Route drin sind.

Aber ich bin ja bei dir, umgangssprachlich passt der Begriff "Wegpunkt" zu allem.
 
Es werden nur die Zwischenziele entfernt, die auf "kein Alarm" gestellt sind.
ich hab da ne route erstellt. keine alarme an den XXX-punkten aktiviert. dann die routenpunkte entfernt. das im screenshot blieb übrig. spricht für den auszug aus dem garmin forum, den ich oben verlinkt habe, dass die angeklickten weg- / routenpunkte (wenn kein alarm eingestellt ist) entfernt werden und BC ein zwischenziel nur aus dem macht, was eine besondere kennzeichnung in der karte hat. in dem fall eben z.B. der optiker als POI oder die infotafel. die zwischenziele werden als durch BC auf basis der karteninfo erstellt und können nicht als solche erstellt werden. und entfernt werden sie bei der weg-/routenpunktreduzierung offenbar auch nicht

upload_2016-2-14_20-34-55.png
 

Anhänge

  • upload_2016-2-14_20-34-55.png
    upload_2016-2-14_20-34-55.png
    14,6 KB · Aufrufe: 2.440
Das sind Zwischenziele mit Alarm. Geh mal mit der rechten Taste drauf und wähle "kein Alarm bei Ankunft". Dieser Menüpunkt beschreibt, was passiert wenn man draufdrückt, nicht, in welchem Zustand sich das Zwischenziel befindet.

Ist "Infomap" zusätzlich links als Element neben der Route zu sehen? Wenn nicht, ist es eben nur ein Zwischenziel, kein Wegpunkt.
 
Die Benamung durch BaseCamp ist übrigens totale Gakke. Im Gesamten BaseCamp darf zum Beispiel "B7" nur einmal vorkommen. Benutzt man nochmal ein Zwischenziel auf der B7 steht da B71.
Oder man Verschiebt ein Zwischenziel namens "Köln" nach "Düsseldorf". Dann erscheint, wenn man auf der Königsalle ankommt "Ankunft in Köln"....
aber das nur am äußersten Rande, einfach um zu zeigen, dass man bei Garmin um die Ecke denken muss.
 
ich hab getan, wie geheißen, da kam im dialogfeld tatsächlich alarm angeschaltet.als zwischenziel hab ich die punkte auch nicht festgelegt. und keine alarme ativiert. das war BC selbständig.

upload_2016-2-14_21-15-58.png
 

Anhänge

  • upload_2016-2-14_21-15-58.png
    upload_2016-2-14_21-15-58.png
    16,7 KB · Aufrufe: 2.459
Beim Setzen von Zwischenzielen sind die manchmal mit, manchmal ohne Alarm. Keine Ahnung, weshalb.
Auf Oregon, etrex und Co ist dieser Alarm übrigens völlig wirkungslos.
Nicht so der Annäherungsalaram, welcher in einem echten Wegpunkt drinsteckt.

NUr so als Beispiel, weshalb man in der Garmin Welt den Begriff Wegpunkt genau definieren muss, sonst weiß der Gegenüber nicht, was gemeint ist und die Verwirrung ist groß.
Wir spammen ja auch schon einige Beiträge auf diesem Thema herum, und das in einem Thread, der dem allgemeinen Verständnis dienen soll.
 
ich hab mich heute zu nachtschlafender zeit nochmal mit dem Thema auseinander gesetzt und komme zu dem Ergebnis, dass ganz eindeutig nix eindeutig ist :D das Problem ist, dass die nackte begriffsdefinition und die Realität, was eine Software oder ein gerät drauß macht, davon abweichen kann. und das je Software nochmals verschieden.

wie sich das für mich gerade darstellt:

- wegpunkt wird in BC als solcher mit dem entsprechenden Werkzeug gesetzt, Inhalte siehe #1 und weitere Ergänzungen
- wegpunkt in GPSies... dazu hab ich kein Wkz gefunden
- trackpunkt entsteht beim aufzeichnen, oder aber auch beim planen eines tracks am PC, infoumfang geringer als beim wegpunkt
- routenpunkte werden beim planen der route am PC kreiert
- wo ist der unterschied zw. (geplantem) trackpunkt und routenpunkt beim erstellen der strecke? beides ein klick in die karte....
- Zwischenziele bei routen gem. garmin defintion werden dort gesetzt, wo z.B. ein POI o.ä. an einem routenpunkt ist
- das, was garmin als Zwischenziel definiert ist nicht das, was die meisten hier drunter verstehen dürften: ein routenpunkt
- denn den setz ich als "Zwischenziel" da hin, wo ich hin will, erzeuge damit aber nur einen routenpunkt und kein "garmin-zw.ziel"
 
....
- wegpunkt wird in BC als solcher mit dem entsprechenden Werkzeug gesetzt, Inhalte siehe #1 und weitere Ergänzungen
Genau.
....
- wegpunkt in GPSies... dazu hab ich kein Wkz gefunden
Starte gpsies und erstelle eine Strecke. In dem Werkzeugfenster ist in der Mitte eine Checkbox "Wegpunkte".
....
- wo ist der unterschied zw. (geplantem) trackpunkt und routenpunkt beim erstellen der strecke? beides ein klick in die karte....
Der gesetzte Trackpunkt ist auch gleich ein Bestandteil der Linie, die die Strecke darstellt. In den Trackeigenschaften nennt BaseCamp diese Trackpunkte einfach nur Punkte.
Der gesetzte Routenpunkt bewirkt, dass BaseCamp diesen als Ziel bei der Berechnung der Linie benutzt. Im Unterschied zum Trackpunkt hat der Routenpunkt einen Namen und eben diesen "Alarm bei Ankunft". In BaseCamp werden diese Zwischenziele in den Routeneigenschaften als Zwischenziele bezeichnet. In dem Menü, wo man diese entfernen kann, als Routenpunkte. Meint aber dasselbe. Im Routeneigenschaftsfeld gibt es auch nur das Wort Punkte. Das ist die Anzahl der Abbiegehinweise + Zwischenziele.
Bei Gpsies gibt es diese Unterscheidung beim Streckemalen nicht. Das sind einfach Punkte, mehr nicht. Da es explizit richtige Wegpunkte in gpsies gibt, würde ich die Punkte zum Streckemalen nicht auch Wegpunkte nennen. Die Strecke kann man als Track oder als Route herunterladen. BaseCamp macht aus den Punkten bei einem Track Trackpunkte und bei einer Route Routenpunkte/Zwischenziele und aus einem Wegpunkt einen Wegpunkt.
....
- Zwischenziele bei routen gem. garmin defintion werden dort gesetzt, wo z.B. ein POI o.ä. an einem routenpunkt ist
Die kann man setzen wo man will. BaseCamp vergibt automatisch einen Namen, indem es in die Karte guckt, was an der Stelle gerade ist. Wenn da nichts ist, wird einfach eine Zahl als Name angenommen.
..

- das, was garmin als Zwischenziel definiert ist nicht das, was die meisten hier drunter verstehen dürften: ein routenpunkt
- denn den setz ich als "Zwischenziel" da hin, wo ich hin will, erzeuge damit aber nur einen routenpunkt und kein "garmin-zw.ziel"
Das Wort "Zwischenziel" taucht in den Routeneigenachaften auf. Siehe dein Bild oben.
Wenn dieses Zwischenziel "kein Alarm bei Ankunft" hat, erkennbar an der ausgegrauten Schrift, lässt es sich mit der Funktion "Routenpunkte entfernen" löschen. Routenpunkt meint hier Zwischenziel, das hätte Garmin einheitlich benennen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten