GPS Tourenplanung fürs Gravelbike

Wie kann man mit BRouter eine Strecke querfeldein, also nicht Wegen folgend, definieren?

Seit einigen Tagen geht das, allerdings nur per Workaround. Der Entwickler der BRouter-Engine hat das eingebaut. Der Entwickler von BRouter-Web baut derweil an echtem Luftlinien-„Routing“, das wird aber sicher noch ein bisschen dauern, das Thema ist komplexer als man denkt (wie eigentlich alles an Routenplanern).

Bis dahin geht aber der Workaround. Wie man den einsetzt steht hier:

https://www.marcusjaschen.de/blog/2021/brouter-direkte-verbindung-zwischen-zwei-wegpunkten/
 
Was ist der Anwendungsfall dafür?

@McDreck führte schon ein Beispiel an.

Was sehr oft vorkommt: irgendwelche Spezialexperten zeichnen Waldwegschranken in OpenStreetMap ein und taggen diese mit access=no. Das führt dazu, dass der Router die Strecke nicht mehr über den Node der Schranke legt (sofern ihm das durch das Routingprofil vorgegeben wird, was aber in diesem Fall sinnvollerweise fast immer der Fall ist).

Der Fix ist natürlich das falsche Tagging nach einer Überprüfung der Situation vor Ort zu reparieren (in den allermeisten Fällen gilt nämlich motor_vehicle=forestry anstatt access=no). Für die Planung kann man das Routing-Profil entsprechend ändern (schwierig für die meisten Leute) oder sich neuerdings einfach per „Luftlinie“ direkt über die Schranke drüberrouten lassen.
 
@McDreck führte schon ein Beispiel an.

Was sehr oft vorkommt: irgendwelche Spezialexperten zeichnen Waldwegschranken in OpenStreetMap ein und taggen diese mit access=no. Das führt dazu, dass der Router die Strecke nicht mehr über den Node der Schranke legt (sofern ihm das durch das Routingprofil vorgegeben wird, was aber in diesem Fall sinnvollerweise fast immer der Fall ist).

Der Fix ist natürlich das falsche Tagging nach einer Überprüfung der Situation vor Ort zu reparieren (in den allermeisten Fällen gilt nämlich motor_vehicle=forestry anstatt access=no). Für die Planung kann man das Routing-Profil entsprechend ändern (schwierig für die meisten Leute) oder sich neuerdings einfach per „Luftlinie“ direkt über die Schranke drüberrouten lassen.
Danke für die gute Erklärung, leuchtet auf Anhieb ein!

Sowas kenn ich von Google Maps: eine viel genutzte Brücke, die allerdings für Autos gesperrt ist.... im Ergebnis ist dann das Routing fürs Fahrrad völlig untauglich, dank kilometerlanger Umfahrungen auf Durchgangsstraßen.
 
Beispiel:
weg_weg.jpg

So sieht die Karte aus.

Das Satellitenbild lässt einen Trampelpfad oder neudeutsch Trail vermuten und den gibt es auch tatsächlich.
weg_da.jpg


Komoot kann man beibringen querfeldein zu ziehen...

weg_da_komoot.jpg


...in dem man den Haken entfernt.

komoot_wegen_folgen_aus.jpg


First world problems, aber diese schmerzen umso mehr man sonst keine hat. :)
 
Es fehlt einfach eine direkte Option ala "auf derselben Strecke zurück".
Das kann m.E. nicht richtig funktionieren.
Es ist ja eine Route, ergo wird neu gerechnet. Und das ist auch gut so.

Man könnte sonst den Track (aus der Route abgeleitet oder aufgezeichnet) umkehren (Locus kann das, andere auch), aber das ist auch nicht problemfrei (Einbahnstrassen, Stücke die nur runter, aber nicht rauf gehen, schöner Radweg auf der einen, nix auf der anderen Seite, etc...)

Fahr' mal einen fremden Track falschrum - das ist nicht immer ohne Tücke.
 
Das kann m.E. nicht richtig funktionieren.
Es ist ja eine Route, ergo wird neu gerechnet. Und das ist auch gut so.

Man könnte sonst den Track (aus der Route abgeleitet oder aufgezeichnet) umkehren (Locus kann das, andere auch), aber das ist auch nicht problemfrei (Einbahnstrassen, Stücke die nur runter, aber nicht rauf gehen, schöner Radweg auf der einen, nix auf der anderen Seite, etc...)

Fahr' mal einen fremden Track falschrum - das ist nicht immer ohne Tücke.
Wäre dann vielleicht eher eine Option für Fortgeschrittene. Aber eine neue Routenberechnung orientierend an der Hinroute, sprich nächstmöglich an den entsprechenden Wegpunkten, wäre doch sicher machbar.
 
Das Satellitenbild lässt einen Trampelpfad oder neudeutsch Trail vermuten und den gibt es auch tatsächlich.
weg_da.jpg
Dein Beispiel macht deutlich, worum es geht. In diesem Fall würde ich gar nix machen, wegen des kleinen Haken ;-)

Ich finde aber schon interessant, WIE man damit umgeht. Wenn eine Route oder ein Track mehrere solcher Stellen haben sollte, dann würde ich gern sehen, dass dieses Stück besonders ist (und man hier nicht einfach einem Weg folgt). Kann ja auch sein, dass man einen Aufzug oder eine Trepp oder ein Boot nutzen muss - da sollte man nicht ratlos rumstehen.
 
Wäre dann vielleicht eher eine Option für Fortgeschrittene. Aber eine neue Routenberechnung orientierend an der Hinroute, sprich nächstmöglich an den entsprechenden Wegpunkten, wäre doch sicher machbar.
Ich verstehe genau, was du willst und erkenne das Dilemma, dass weder Track noch Route genau das Richtige (ja, wie ist das definiert?!) liefern.
Da wäre eine Route mit Profil (Prio 1: Nutze soviel wie möglich des Tracks, ansonsten bleibe dicht dran, ansonsten wie das üblcihe Profil) oder so gefragt?!
Man sieht: "Andersrum" Klingt simpel, ist aber eigentlich aus Algo-Sicht kompliziert
 
Dein Beispiel macht deutlich, worum es geht. In diesem Fall würde ich gar nix machen, wegen des kleinen Haken ;-)
Das sollte auch nur das Prinzip verdeutlichen. Das Eck im Bild ist natürlich vernachlässigbar.
Ich verstehe genau, was du willst und erkenne das Dilemma, dass weder Track noch Route genau das Richtige (ja, wie ist das definiert?!) liefern.
Für konkret meinen Fall wäre eine simple Umkehrung ausreichend. Trotzdem wäre es super, wenn man einen bereits vorhandenen Wegpunkt einfach doppelt verwenden bzw. zwei Wegpunkt tatsächlich aufeinanderlegen könnte.
 
Für konkret meinen Fall wäre eine simple Umkehrung ausreichend. Trotzdem wäre es super, wenn man einen bereits vorhandenen Wegpunkt einfach doppelt verwenden bzw. zwei Wegpunkt tatsächlich aufeinanderlegen könnte.
Usecase ist Usecase.
Ich persönlich finde deinen recht unspannend. Da gibt's so tolles Kartenwerk und so tolle Tools und du willst genauso zurück wie du hingekommen bist. Warum?
 
Usecase ist Usecase.
Ich persönlich finde deinen recht unspannend. Da gibt's so tolles Kartenwerk und so tolle Tools und du willst genauso zurück wie du hingekommen bist. Warum?
Weil es die beste Strecke ist. Mit Abstand.
Du kannst ja gerne mal die Streckenverläufe in Deinem normalen Leben analysieren. Vielleicht biste erstaunt, wie oft Du auf genau dem selben Weg hin und wieder zurück gehst/fährst. Das ist eine bewährte und effektive Strategie.
 
Weil es die beste Strecke ist. Mit Abstand.
Du kannst ja gerne mal die Streckenverläufe in Deinem normalen Leben analysieren. Vielleicht biste erstaunt, wie oft Du auf genau dem selben Weg hin und wieder zurück gehst/fährst. Das ist eine bewährte und effektive Strategie.
Ja sicher. Aber dafür brauche ich keinen Routenplaner?!
Andere Ansätze vermutlich. Ich fahre zum Vergnügen lieber 'ne Runde oder zumindest teils anders hin als zurück.

Beim Arbeitsweg bin ich hin/rück fast identisch gefahren. Und auch da gab's gute Gründe für Unterschiede.
 
@McDreck Für den Weg aus der Stadt kannst du dir 2 Strecken basteln und lokal speichern, einmal Hinweg, einmal Rückweg (über "Tour umkehren"). Dann Hinweg und Rückweg "Track als Route laden" und anschließend den gewünschten Rundkurs zeichnen.
Ich weiß nicht genau, wie ich es hinbekommen habe ( 🤔 ), aber bei mir wird das beim Export zu einer kompletten Route.
 
@McDreck Für den Weg aus der Stadt kannst du dir 2 Strecken basteln und lokal speichern, einmal Hinweg, einmal Rückweg (über "Tour umkehren"). Dann Hinweg und Rückweg "Track als Route laden" und anschließend den gewünschten Rundkurs zeichnen.
Ich weiß nicht genau, wie ich es hinbekommen habe ( 🤔 ), aber bei mir wird das beim Export zu einer kompletten Route.

Was geht ist die Anfahrt planen, speichern. Route umkehren, unter anderem Namen speichern. Dann Rundkurs planen, speichern. Anschließend die drei Segmente nacheinander auf eine frische Karte importieren und dabei zusammen setzen lassen.

Das geht bei BRouter ganz gut und das Endergebnis lässt sich leicht in Komoot importieren. Find den Prozess dennoch umständlicher als nötig.
 
Ich habe mal ein Gravel-Overlay für BRouter-Web gebaut - es zeigt (a) Wege auf denen gut Graveln ist und (b) Wege, die man vermutlich besser meiden sollte.

Alle Infos:

https://www.marcusjaschen.de/blog/2021/brouter-gravel-overlay/
BRouter-Web mit Gravel-Overlay öffnen:

BRouter Web mit Gravel-Overlay
Erstmal möchte ich mich bei dir bedanken für deine Arbeit am Brouter! Ich nutze inzwischen ausschließlich deine Instanz zum Planen :daumen:.
Hatte deine Änderungen beim Overlay heute auch gesehen, konnte als Wiener aber keine Funktion feststellen... nun weiß ich auch warum;) Gab es da technische Gründe bzw ist eine Ausweitung angedacht? Der CXB-Overlay geht ja auch weltweit?
BTW deinen Gravel-Overlay neben dem Weg darzustellen finde ich eine gute Idee, ich musste den CXB-Overlay schon öfters an- und ausmachen um die Wegart (Waldautobahn oder doch Singletrail?) zu erkennen
 
Erstmal möchte ich mich bei dir bedanken für deine Arbeit am Brouter! Ich nutze inzwischen ausschließlich deine Instanz zum Planen :daumen:.
...

BTW deinen Gravel-Overlay neben dem Weg darzustellen finde ich eine gute Idee, ich musste den CXB-Overlay schon öfters an- und ausmachen um die Wegart (Waldautobahn oder doch Singletrail?) zu erkennen
+1!
 
Zurück