Grail Owners

Habe ja hier ein bisschen was dazu geschrieben. Habe jetzt knapp 1.000km mit dem Gravelking Slick runter. 3/4 davon tubeless. Reifen rollen gefühlt etwas besser als der G-One.
Bilder kann ich machen.
Nuer Zwischenstand: Habe jetzt ca. 6000km Tubeless, davon 2000km mit den Gravelkings. Viele Durchstiche, die die Dichtmilch verschlossen hat. Seit ca. 2-3 Wochen verlieren die Reifen extrem Luft, teilweise komplett. Beim Schlauch einziehen ist mir dann aufgefallen, dass sich das Dichtband zersetzt und teilweise auch ablöst. Bin jetzt erstmal wieder mit Schläuchen unterwegs. Merke erstmal keinen großen Unterschied, fühle mich nur unsicherer, da Durchstiche nicht abgedichtet werden.
Am Wochenede wird es dann mal eine größere Reinigungsaktion mit anschließendem Neukleben des Bandes geben, dann kann ich auch mal Bilder vom beschädigten Band machen. Wollte diese dann auch mal an Canyon weiterleiten. Glaube zwar nicht, das was passiert aber mal sehen. Habe aktuell nur ein Bild vom Anfangsstadium.
Benutzt habe ich Schwalbe Doc Blue und Stans, was im Endeffekt das selbe sein dürfte.
 

Anhänge

  • tube.jpg
    tube.jpg
    317,1 KB · Aufrufe: 250
Nuer Zwischenstand: Habe jetzt ca. 6000km Tubeless, davon 2000km mit den Gravelkings. Viele Durchstiche, die die Dichtmilch verschlossen hat.

Hast Du die Durchstiche von z.B. Dornen auf der Innenseite des Reifen mit dem Finger gespürt ? Oder nimmst Du das an weil ab und an Dichtmilch auf der Lauffläche zu sehen war ?

Seit ca. 2-3 Wochen verlieren die Reifen extrem Luft, teilweise komplett. Beim Schlauch einziehen ist mir dann aufgefallen, dass sich das Dichtband zersetzt und teilweise auch ablöst.

Das Band "zersetzt" sich nicht, es löst sich nur die weiße Beschriftung ab. Ich kenne das von DT Swiss Felgenbändern und hat keinerlei Einfluß auf die TL Fähigkeit des Felgenbandes bzgl. Dichtigkeit/Haltbarkeit.

Benutzt habe ich Schwalbe Doc Blue und Stans, was im Endeffekt das selbe sein dürfte.

Nein, es wird nur für Schwalbe hergestellt, aber die Mischung ist eine Andere.
 
Hast Du die Durchstiche von z.B. Dornen auf der Innenseite des Reifen mit dem Finger gespürt ? Oder nimmst Du das an weil ab und an Dichtmilch auf der Lauffläche zu sehen war ?



Das Band "zersetzt" sich nicht, es löst sich nur die weiße Beschriftung ab. Ich kenne das von DT Swiss Felgenbändern und hat keinerlei Einfluß auf die TL Fähigkeit des Felgenbandes bzgl. Dichtigkeit/Haltbarkeit.



Nein, es wird nur für Schwalbe hergestellt, aber die Mischung ist eine Andere.

Richtige Einstiche aus denen die Dichtmilch auch optisch und akustisch "raussuppt" und sich dann verschließt. Dafür ist das Tubeless System ja u.A. auch da.

Das Band löst sich auf jeden Fall von der Felge ab und zersetzt sich punktuell.

Dichtmilch habe ich regelmäßig nachgekippt. ist auch noch drin. wird aber logischerweise nicht richtig dicht, wenn das Band nicht mehr intakt ist.
 
in die Umgebungsluft ? Eventuell ist es leicht flüchtig ? Vermutlich aber nur, wenn man es per Meßbecher in den Reifen einfüllt...dann atmen wir das Zeug ein und sind gegen Covid19 gleich desinfiziert :D
Im Ernst: es ist ja nicht so, dass der Dichtmilchkanister entsetzlich nach Ammoniak stinken würde. Ammoniak ist gut in Wasser löslich, warum sollte der also in Sekunden verschwinden, selbst wenn man ihn nicht über das Ventil eingießt?
Ohne zu wissen, ob das mit NH3-Schädigung zusammenhängt: an Grails und MTBs beobachte ich am Reifen häufiger ”feuchte Stellen” - irgendeine ölige Substanz. Es sieht aber aus, als würde das Zeug zwischen Felgenhorn und Reifen austreten. Lässt sich problemlos wegwischen, ist aber definitiv kein Wasser. Weiß jemand, was das für ein Zeug ist?
 
Habe genau die gleichen Beobachtungen gemacht: Dichtband verliert die Farbe, an einem Speichenloch gab es im Band sogar ein Loch, da sprudelte die Luft dann inklusive Dichtmilch am Ventilloch raus....

Das ganze war am Hinterrad, das bis zu dieser massiven Undichtigkeit auch schnell die Luft verlor. Dann das Loch mit nem Stück Klebeband gedichtet. Seitdem nur noch sehr geringen Luftverlust. Aber nach etwas Standzeit überall diese Flüssigkeitsflecken auf der Lauffläche des Reifens.

Vorne nichts dergleichen, am Anfang ganz wenig Luftverlust. Jetzt nach einigen Monaten wird es nach einigen Tagen Zeit zur Pumpe zu greifen. Denke da ist langsam nicht mehr so viel Milch vorhanden.

Achja: Stans Dichtmilch und Conti Terra Speed auf den Standard DT Swissfelgen.
 
Sorry, falls die Frage bereits gestellt worden ist, aber ist es bekannt, ob es auch ein 2021 Modell des grail 7 geben wird? Bei Canyon hatte ich bereits vor einigen Wochen angefragt und man konnte (wollte?) mir noch keine Info geben.
 
Sorry, falls die Frage bereits gestellt worden ist, aber ist es bekannt, ob es auch ein 2021 Modell des grail 7 geben wird? Bei Canyon hatte ich bereits vor einigen Wochen angefragt und man konnte (wollte?) mir noch keine Info geben.
Ja, das wurde die Tage auf der Webseite announced. So wie ich das erinnere gab's aber lediglich ein paar andere Optionen. Wirkliche Änderungen oder neue Farben gab es nicht.
 
Mich wundert, dass das neue CF8 nun mit 8.91kg genau 230g mehr wiegen soll, obwohl anscheinend nur der Sattel getauscht wurde. Ich suche genau diese 230g Mehrgewicht an meinem 20er Modell8-). Hat jemand sein CF8 im Serientrimm gewogen?
 
Fährt hier jemand das Grail mit der Di2 und hat den Shimano D-Fly Adapter eingebaut? Ich glaube es ist der EW-WU111. Muss dafür wirklich das Tretlager ausgebaut werden?

Möchte nämlich ein Wahoo Elemnt Bolt mit den Tasten bedienen können.

Edit:
Ich sehe, dass unter dem Tretlager die Abdeckung entfernt werden kann, sodass man an die Verkabelung kann und dann den Adapter anschließen kann.
Zum Wechseln des Akkus soll anscheinend das Tretlager raus.

Das Rad ist noch nicht hier, damit ich selber schauen kann, aber korrigiert bitte falls ich falsch liege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, gut zu wissen. In diesem Fall bräuchte man auch nicht das Extra Kabel, sondern müsste den Adapter einfach zwischen dem Anschluss klemmen, richtig?
 
So, darf mich jetzt auch Grail Owner nennen (CF SL 7.0 M)
Montag bestellt, Donnerstag kam das Paket mit DHL, mehr als eine kurze Testfahrt war leider nicht drin, die hat mir aber ein Grinsen ins Gesicht gezaubert.
Ist mein erstes Canyon und bin stand gestern sehr begeistert, auch der Aufbau ging problemlos von der Hand.

Die einzige Kleinigkeit die mir nicht gefallen hat (darüber hat vor kurzem erst jemand geschrieben aber finde den Beitrag gerade nicht mehr) dass der Aufkleber an der Hover Bar sich nicht hat rückstandsfrei ablösen lassen.

IMG_8084 - Copy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück