Gravel Laufradsatz Laberthread

@waveland

Achso, ganz vergessen zu fragen: Wo lässt du den Laufradsatz mit den Nextie ARX39 aufbauen?
Bei Jorrit /Munrowheels - habe bei ihm schon meinen letzten LRS für mein Gravelbike aus SON 28, DT 350 und Duke Lucky Star HD mit CX-Ray bauen lassen und bin sehr zufrieden. Er war vorher hier in Berlin, wo ich ihn kennengelernt habe und hat jetzt seine Werkstatt unter dem Dach von Qvist in der Nähe von Dresden.
 
Bei Jorrit /Munrowheels - habe bei ihm schon meinen letzten LRS für mein Gravelbike aus SON 28, DT 350 und Duke Lucky Star HD mit CX-Ray bauen lassen und bin sehr zufrieden. Er war vorher hier in Berlin, wo ich ihn kennengelernt habe und hat jetzt seine Werkstatt unter dem Dach von Qvist in der Nähe von Dresden.

Danke für den Tip, kannte ich noch gar nicht... :daumen:
 
Moin Zusammen,

ich fahre den Leeze CH Satz - bin relativ zufrieden.
Nun habe ich das Problem, dass nach einem Jahr meine Lager vorne und hinten hinüber waren - habe ich gewechselt. Jetzt ca. halbes Jahr später ist mein Vorderrad wieder so laut, wie damals als ich das erste Mal die Lager gewechselt habe.
Ich brauche 15267 Lager. Könnt ihr mir mal was ordentliches empfehlen?
 
Moin Zusammen,

ich fahre den Leeze CH Satz - bin relativ zufrieden.
Nun habe ich das Problem, dass nach einem Jahr meine Lager vorne und hinten hinüber waren - habe ich gewechselt. Jetzt ca. halbes Jahr später ist mein Vorderrad wieder so laut, wie damals als ich das erste Mal die Lager gewechselt habe.
Ich brauche 15267 Lager. Könnt ihr mir mal was ordentliches empfehlen?
Ich versuche immer an Lager von SKF / INA / FAG zu kommen.
Z.B. bei Kugellager Express oder Agro Lager.
Aber auch "gute Lager" müssen zwangsläufig nicht lange halten, wenn die Konstruktion der Nabe nicht perfekt oder ideal ist.
Und Belastung sieht es anders aus als unbelastet. Sieht man gut an den aktuellen ZIPP-LRS. Die Lager können noch so gut sein, aber man muss gefühlt häufiger Lager tauschen als Luft in den Reifen zu pumpen.... ;)

Eine leichte Nabe, welche Dünnringlager aufgrund Gewichteinsparung verwendet, ist auch nicht für lange Lebensdauer der Lager bekannt.

Edit: Und der Einbau macht ebenfalls die Musik!
 
Bin auf der Suche nach einem LRS für mein neues schnelles Gravel Projekt.
Ich schwanke aktuell zwischen dem EliteWheels Drive G45SS und dem 9Velo GV 2.0..

Hat hier jemand zufällig noch andere Ideen?

Winspace Lun Grapid klingen auch interessant.
...ein neuer Laufradsatz fürs Gravel muss her.
Rahmenbedingungen sind:
max. 1.000€, Gewicht ca. 1.500g am liebsten nicht Hookless,
Maulweite min. 25mm, Reifenbreite max. 40mm
Ich hätte meinen relativ wenig genutzten LRS vom Hexenwerk abzugeben ca. 1600g mit DTSwiss 240.

gerne PN bei Interesse.

VG Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche immer an Lager von SKF / INA / FAG zu kommen.
Z.B. bei Kugellager Express oder Agro Lager.
Aber auch "gute Lager" müssen zwangsläufig nicht lange halten, wenn die Konstruktion der Nabe nicht perfekt oder ideal ist.
Und Belastung sieht es anders aus als unbelastet. Sieht man gut an den aktuellen ZIPP-LRS. Die Lager können noch so gut sein, aber man muss gefühlt häufiger Lager tauschen als Luft in den Reifen zu pumpen.... ;)

Eine leichte Nabe, welche Dünnringlager aufgrund Gewichteinsparung verwendet, ist auch nicht für lange Lebensdauer der Lager bekannt.

Edit: Und der Einbau macht ebenfalls die Musik!
Dann hoffe ich einmal, dass DT sein Handwerk versteht.

Ich bin mit Konuslagernaben von Shimano sehr zufrieden*1, selbst mit den sehr günstigen. Mit den Steckachsen und damit kleineren Freilaufinnenleben der HG Freiläufe las ich jedoch von häufigeren Problemen, weshalb ich zuletzt für ein Steckachsenrad zu DT gegriffen habe.

Ich mach mir aber keine Illusionen.
Unter dem Strich wird es wohl teurer. Meine teuerste Shimano Hinterradnabe im Einsatz hat 35 € (Ultegra 6600) gekostet und läuft seit gut 40.000 km ohne den Tausch einer Nabenkomponente. Nun gut die ist im Straßeneinsatz. Aber auch die 105er/5600 mit gut 20.000 km im Geländeeinsatz meckert nicht. Die 105er hat schon 3 Felgen gesehen, weil die Einsatzbedingungen recht anspruchsvoll waren.

Was mich an DT schon einmal nervt, ist, dass HG Kassetten und Alufreiläufe nicht füreinander gemacht sind. Und wehe die großen Ritzeln sitzen nicht auf einem Spider. Hab mir bereits für den Bikepacking-Einsatz eine DT-Hybrid Nabe mit Stahlfreilauf organisiert.
Warum eine ganze Nabe? Die normalen DT Naben darf man nicht mit den DT Alpine III Speichen aubauen. Der 2,3 mm Bogen passt nicht.

Was ein Aufwand ... Mit einer 25 € LX 580 Nabe bin ich 2010 fast 4000 km mit 30 - 40 kg Gepäck über die britischen Inseln inklusive der Highlands gefahren (Kassette ohne Spider). Bis heute hat mein Bruder das Laufrad in Einsatz. Die Nabe/das Laufrad läuft noch immer wunderbar.

*1
Im Kontrast zu Shimano in der Vergangenheit:

Meine Campa Khamsin Naben und Powertap Nabe mit Rillenkugellagern liefen nach wenigen Regenfahrten bereits rau.
 
Guten Tag. Ich habe mir aus lauter Dummheit ein falsches Hinterrad gekauft. Ich kann es leider in der Form nicht gebrauchen und möchte es hier weiter geben.
Es handelt sich um eine Forza Norte DB Felge mit einer Hope Pro4 Nabe. Die Lager laufen einwandfrei, die Gewinde sind gut nur der Alu Freilauf hat die üblichen Macken. Das Rad läuft rund, ich kann mit bloßen Auge weder einen Seiten- noch einen Höhenschlag feststellen.
Die Küchenwaage zeigt 962 Gramm an.
Beim Preis habe ich an 120 Euro als VB gedacht. Versand wäre kein Problem.
LG der Stan
 

Anhänge

  • 17376369088234823862679440432393.jpg
    17376369088234823862679440432393.jpg
    455,5 KB · Aufrufe: 44
  • 17376369415079206711461073521672.jpg
    17376369415079206711461073521672.jpg
    395,4 KB · Aufrufe: 35
  • 17376369613212075377914940897287.jpg
    17376369613212075377914940897287.jpg
    350,1 KB · Aufrufe: 42
  • 173763697937282726709973924223.jpg
    173763697937282726709973924223.jpg
    353,6 KB · Aufrufe: 44
Was könnte ihr denn bezüglich Boost Hinterrad Empfehlen. Vorne 12x100 normal und hinten 12x148 Boost mit Micro Splin Freilauf für eine 10-45 MTB SLX Kassette.
Auf den einschlägigen Seiten gibts nur 12x142 Hinterrad Naben.
Maulbreite sollte mind. 24mm sein, Carbon ab/um 30mm Höhe mit 45mm Gravel-Reifen.
 
Was könnte ihr denn bezüglich Boost Hinterrad Empfehlen. Vorne 12x100 normal und hinten 12x148 Boost mit Micro Splin Freilauf für eine 10-45 MTB SLX Kassette.
Auf den einschlägigen Seiten gibts nur 12x142 Hinterrad Naben.
Maulbreite sollte mind. 24mm sein, Carbon ab/um 30mm Höhe mit 45mm Gravel-Reifen.
https://www.bike-discount.de/de/newmen-advanced-g.34-cl-12x148-fade-r-28-hinterrad

Die Newmen G34 gibts mit 12x100 vorn und 12x148 hinten. Musst halt jeweils das Laufrad einzeln auswählen.
 
Sorry aber wenn es unbedingt dieser Newmen Kram sein muss dann leg ich noch bissi was drauf und geh zum Laufradbauer. Nehm dort noch eine haltbare Nabe (Dt 350) dazu und bin auf Dauer glücklich!
Interessant wäre wo Bike Discount bauen lässt.
Ein vernünftiges Laufrad hält nur auf Dauer wenn es vernünftig aufgebaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
240er ist glaub ich "nur noch" rund 20g leichter als eine 350er. Sorglos sind eigentlich beide. Ich mag die 350er als P/L Sieger lieber. Dazu ne GR 531 Felge und das an der Nabe gesparte Geld in CX-Ray stecken ^^

Wenn man auf RCZ steht und warten kann gibts da gerade eine 350er SP (Code RCZDH43) für 79€
 
Zurück